153050

Lose pro Seite


Lot 2531, Auction  123, Gallo, Agostino, Le vinti giornate dell'agricoltura

Gallo, Agostino
Le vinti giornate dell'agricoltura
Los 2531

Zuschlag
160€ (US$ 172)

Details

Los merken

Gallo, Agostino. Le vinti giornate dell'agricoltura. Novamente ristampate. 12 Bl., 447 S. Mit 19 ganzseitigen Holzschnitten (in Pag.). 20 x 14,5 cm. Pergament d. Z. (geworfen, etwas vergilbt und fleckig, kleinere Kratzspuren) mit hs. RTitel, blindgeprägter Deckel-Arabeske, spanischen Kanten und Rotschnitt. Venedig, Borgominerio, 1584.
Edit 16 CNCE 20256. – Agostino Gallo (1499-1570) war italienischer Agrarwissenschaftler und verbesserte die Italienische Methoden der Argarkultur. – Bindung gebrochen, Vorsätze locker, Blätter gebräunt und knapp beschnitten. Titel mit Besitzstempel und, sowie weitere Blätter, etwas nässerandig. Wohlerhalten.

Lot 2532, Auction  123, Gegenreformation in Frankreich, Sammelband mit 9 Drucken

Gegenreformation in Frankreich
Sammelband mit 9 Drucken
Los 2532

Zuschlag
2.600€ (US$ 2,796)

Details

Los merken

Gegenreformation in Frankreich. Sammelband mit 9 Drucken. 16 x 10 cm. Orangefarben gestrichener Pergamentband d. Z. (geworfen, etwas fleckig, ohne die 4 Bindebänder) mit Türkisschnitt. Frankreich 1586-1613.
Sammlung an Werken der Gegenreformation und Verteidung der katholischen Religion in Frankreich, wenige Jahrzehnte vor dem Dreißigjährigen Krieg, hauptsächlich aus der Offzin Jean Pillehottes (1540-1612). Vorhanden sind:
I. (David Jocquet). Les triomphes, entrées, cartels, tournois, ceremonies, et aultres magnificences, faites en Angleterre, & au Palatinat, pour le mariage & reception, de monseigneur le Prince Frideric V. comte Palatin du rhin, electeur ... et de madame Elisabeth, fille unique et Princesse de la Grande Bretagne. 72 Bl. Heidelberg, Gotthard Vöglein, 1613. - Teils unaufgeschnitten. - Declaration de la volonté du Roy, faicte despuis son despartement de Paris. 14 S., 1 w. Bl. Lyon, Jean Pillehotte, 1588.

II. (Heinrich III. [Frankreich]). Les propos que le Roy a tenus à Chartres aux deputez de sa Cour en Parlement de Paris. 8 S. Lyon, Jean Pillehotte, 1588. - Vlg. STC 219 und Adams 260.

III. Henry le Grand, Remonstrance à Messieurs de la Cour de Parlement sur le Parricide commis en la personne du Roy. 28 (von 40) S., 2 w. Bl. O. O. und Dr., 1610.

IV. (Louis d’Orléans). Advertissement des catholiques anglois aux françois catholiques, du danger où ils sont de perdre leur religion, & d'expérimenter, comme en Angleterre, la cruauté des ministres s'ils reçoivent à la couronne un Roy qui soit hérétique. 133 S., 1, 1 w. Bl. O. O. und Dr., 1586. - Vgl. STC 289 und Adams 1538. - Knapp beschnitten.

V. Le Pater noster des catholiques. 8 S. O. O., Dr. und J.

VI. Le Tribun françois, ou tres-humble Remonstrance faite a la Royne par son peuple. 16 S. O. O. und Dr., 1611.

VII. Requeste présentée au roy par messieurs les cardinaux, princes, seigneurs et des députez de la ville de Paris, et autres villes catholiques associéz et unis pour la deffence de la religion catholique apostolique et romaine. 16 S. Lyon, Jean Pillehotte, 1588.

VIII. Propos tenus au Roy a la presentation de la requeste de messieurs les cardinaux, princes, seigneurs & communautez de l’Union, pour la deffence de la religion catholique, apostolique & romaine. 15 S. Lyon, Jean Pillehotte, 1588.

IX. Response du Roy aux articles presentez par messieurs les cardinaux, princes, seigneurs & des deputez de la ville de Paris ... pour la deffence de la religion catholique, apostolique & romaine. 13 S., 1 w. Bl. Lyon, Jean Pillehotte, 1588. – Innenspiegel mit Wurmfraß und Exlibris, wenig fleckig und gebräunt, insgesamt gut erhalten.

Gellius, Aulus
Noctium atticarum. 1511
Los 2533

Zuschlag
1.200€ (US$ 1,290)

Details

Los merken

Gellius, Aulus. Noctium atticarum libri undevigniti. 10 nn. Bl., 105 S., 31 nn., XCXIX num. Bl. Mit vierschenkliger Holzschnitt-Bordüre auf dem Titel. Titel in Rot und Schwarz. 30,5 x 20 cm. Holzdeckel d. Z. (berieben, mit mehreren größeren Fehlstellen sowie mit Wurmlöchern) mit Schweinsleder d. Z. (berieben, fleckig und mit Wurmlöchern) über 6 Bünden mit hs. RTitel und 2 Messingschließen.
(Straßburg), Matthias Schürer, 1511.
Vgl. Adams G-347. STC 199. – Sehr seltene frühe Ausgabe aus der Offizin von Matthias Schürer (gest. 1519), welcher zwischen den Jahren 1508-1519 eine eigene Buchdruckerei in Straßburg besaß. Der gebürtige Schlettstädter veröffentlichte zahlreiche humanistische Werke, war Mitglied der Straßburger Gelehrten Gesellschaft und Freund des Beatus Rhenanus, Wimpfeling, Thom. Wolf und Erasmus. Von uns keine weitere Ausgabe nachweisbar. – Braun- und fingerfleckig, mit Wurmlöchern, gestauchten Ecken, vereinzelt kleinen Einrissen sowie leichtem Feuchtrand am Kopfsteg. Titel mit hs. Besitzvermerk sowie Exlibris und hs. Notiz auf dem Vorsatz.

Lot 2534, Auction  123, Gemma Frisius, Reiner, Arithmeticae practicae methodus facilis

Gemma Frisius, Reiner
Arithmeticae practicae methodus facilis
Los 2534

Zuschlag
400€ (US$ 430)

Details

Los merken

Gemma Frisius, Reiner. Arithmeticae practicae methodus facilis. 96 num. Bl. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. 15,5 x 10 cm. Flexibles Pergament d. Z. (berieben, fleckig mit Fehlstellen am Rücken und obere rechte Ecke fehlt). Paris, Gulielmum Cauellat, 1556.
Adams 378. Vgl. STC 200. – Frühe französische Ausgabe des belgischen Mediziner, Astronom, Mathematiker, Kartograf und Instrumentenbauer Reiner Frisius Gemma (1508-1555), eigentlich Jemme Reinersz. Die erste Ausgabe erschien im Jahre 1540. Neben seiner Tätigkeit als Professor für Medizin und Mathematik in Löwen beschäftigte sich Frisius Gemma viel mit der " Weltbeschreibung" und erfand die Methode der "Triangulation". – Titel mit kleiner Randläsur und mit kleinen Feuchtflecken. Insgesamt leicht braun- und fingerfleckig, sonst gutes Exemplar.

Giovio, Paolo
Von der Türckischen Keyseren härkommen, aufgang, unnd Regiment
Los 2535

Zuschlag
1.000€ (US$ 1,075)

Details

Los merken

Giovio, Paolo. Von der Türckischen Keyseren härkommen, aufgang, unnd Regiment mit sampt allen Historien unnd nammhafftigen geschichten, so sich von jrem ersten Keyser Ottomanno, biß auff den letsten Solyman zugetragen. Demnach von der statt Rom letsten eroberung, durch Keysers Caroli deß Fünfften kriegsvolck etc. Alles zu erst in Latein auff das kürtzeste fleyssig beschriben: Jetzmalen erstlich durch D. Heinrich Pantaleon auff das treüwlichest verteütschet, und in den truck verfertiget. LXXXII S., 3 Bl. 30 x 20 cm. Flexibler Pergamentband d. Z. (etwas fleckig und berieben, Umschläge geworfen, mit hs. RTitel). Basel, (Heinrich Petri und Peter Perna), 1564.
VD16 G 2095. Nicht bei Adams und im STC. – Erste deutsche Ausgabe der unter dem Titel Commentario delle cose de' Turchi erschienenen Türkenchronik, übersetzt und herausgegeben von dem Basler Historiker Heinrich Pantaleon (1522-1595). Enthält auch Giovios Schriften Von der Moskowiteren Art und Eigenschaft und Von der Stadt Rom letzten Eroberung. – Mit Feuchtigkeitsrändern. Selten.

Lot 2536, Auction  123, Gratianus de Clusio, Decreti huius plenissimum argumentum

Gratianus de Clusio
Decreti huius plenissimum argumentum
Los 2536

Zuschlag
600€ (US$ 645)

Details

Los merken

Gratianus de Clusio. Decreti huius plenissimum argumentum. 582 röm. num., 42 nn. Bl. Text in Rot und Schwarz, Schrotschnitt-Druckermarke auf dem Titel, fast ganzseitigem Holzschnitt, 2 ganzseitigen Holzschnitten und mehreren Holzschnitt-Initialien. 23,5 x 17 cm. Kalbsleder d. Z. (mehrere größere Fehlstellen, stark berieben, etwas wurmlöchrig) über abgefasten Holzdeckeln (Ecke am Rückdeckel abgebrochen) mit blindgeprägten RFileten, reicher Deckelblindprägung, 2 (1 intakten) Messingschließen (stärker lädiert sowie oxidiert) und Grünschnitt. (Paris, Parvus und Lyon), Thielmann Kerver (1506).
Gültlingen, Lyon, 10 f. Moreau I, 45. Panzer VII, 519.168. Vgl. Kaspers, S. 107 (Ausgabe 1508). – Ganz in Schwarz und Rot gedruckt, teils Text vom Kommentar in kleinerer Type umgeben. Der große Holzschnitt verso des Titels zeigt Gratianus de Cluiso (gest. vor 1160) schreibend bei der Abfassung des Decretums vor Papst und Kirchenfürsten, in der Bordüre Propheten, Evangelisten und Kirchenväter. – Gegen Ende mehrere kleine Wurmlöcher. Hs. Eintrag auf dem Titel und Innenspiegel. Exlibris. Wenige Blätter von einem Wasserfleck betroffen, kaum fleckiges, sehr frisches Exemplar.

Lot 2537, Auction  123, Gregor von Nazianz, Opera omnia

Gregor von Nazianz
Opera omnia
Los 2537

Zuschlag
200€ (US$ 215)

Details

Los merken

Gregor von Nazianz. Opera omnia quae quidem extant, nova translatione donata, una cum Nicetae Serronii commentariis in fedecim Panegyricas orationes, intextis etiam quibusdam Pselli enarrationibus in obscuriora loca secundae orationis de Paschate. 24 Bl., 942 (statt 944) S. 34 x 21,5 cm. Kalbsleder des 17. Jahrhunderts (fleckig und berieben, mit Schabspuren, Kapitale alt restauriert) mit Deckelfilete und ornamentalem Mittelstück. Paris, Claudius Fremy, 1569.
Vgl. Adams G 1136. – Pariser Druck der Übersetzung Jacques de Billys (1535-1581) mit den Kommentaren von Nicétas d'Héraclée (1030-1117). – Es fehlt das Schlussblatt. Titel etwas fleckig und mit mehreren Einträgen, gelegentliche schwache Flecken.

Grynaeus, Simon
Die new welt, der landschaften unnd Insulen, so bis hie her allen Altweltbeschrybern unbekannt
Los 2538

Zuschlag
1.200€ (US$ 1,290)

Details

Los merken

Grynaeus, Simon, und Johann Huttich. Die new welt, der landschaften unnd Insulen, so bis hie her allen Altweltbeschrybern unbekannt, jungst aber von den Portugalesern unnd Hispaniern im Niedergenglichen Meer befunden. Sambt den sitten unnd gebreuchen der inwonenden völcker. 6 Bl., 252 (recte 242) Bl. Kalligraphische Holzschnitt-Titelinschrift mit 2 Druckermarken und zahlreichen Zierinitalen. 29 x 20 cm. Halbpergament d. Z. (berieben und bestoßen) mit 2 (1 goldgeprägtes) RSchildern. Straßburg, Georg Ulrich von Andla, 1534.
VD16 Adams STC – Erste deutsche Ausgabe. – Mit Klebestreifen hinterlegte Randläsuren. Exlibris auf dem Vorstück sowie mit einem Besitzstempel. Papierbedingt gebräunt, anfangs größerer, abnehmende Braun- und Stockflecken. Mit kleineren Einrissen. Fachmännisch restauriert, Vorstücke erneuert.

Lot 2539, Auction  123, Herodian, L'histoire des empereurs Romains depuis Marcus

Herodian
L'histoire des empereurs Romains depuis Marcus
Los 2539

Zuschlag
1.300€ (US$ 1,398)

Details

Los merken

Herodian. L'histoire des empereurs Romains depuis Marcus. Tournée de Grec, en Latin par Ange Politian: & de Latin, en Françoys par Iean Collin. 352 S., 40 Bl. Mit Holzschnitt-Druckermarke. 12 x 7 cm. Leder d. Z. (fleckig und berieben, Ecken bestoßen, vorderes Gelenk angeplatzt) mit reicher geometrisch-ornamentaler, teils farbiger Blindprägung im Grolier-Stil auf beiden Deckeln sowie Goldschnitt. Lyon, Jean de Tournes, 1546.
Adams H 390. – Französische Taschenausgabe der Geschichte des Kaisertums nach Mark Aurel des griechischsprachigen römischen Geschichtsschreibers Herodian (um 175 - um 250), die acht enthaltenen Bücher behandeln die Jahre von 180 bis 238. Die Übertragung des lateinischen Texts in der klassischen Übersetzung Angelo Polizianos (1454-1494) ins Französische besorgte Jean Collin. – Innenspiegel mit Exlibris, fl. Vorsatz mit altem Eintrag. Letzte Lagen etwas wasserrandig.

Lot 2540, Auction  123, Hesiod, Poema inscriptum erga kai hemenai

Hesiod
Poema inscriptum erga kai hemenai
Los 2540

Zuschlag
280€ (US$ 301)

Details

Los merken

Hesiod. Poema inscriptum erga kai hemenai (graece), id est opera & dies. 266 S., 3 Bl. Mit Druckermarke auf dem Titel. 16,5 x 10,5 cm. Pergament d. Z. (beschabt, gebräunt und knickspurig, schimmelsporiger Schnitt und ohne Verschlussbändchen). Zürich, Christoph Froschauer, 1579.
VD16 H2716. – Frühe Ausgabe der "Werke und Tage" aus der Offizin von Christoph Froschauer. – Etwas finger- und braunfleckig sowie mit Feuchtfleck am Fußsteg. Mit Exlibris auf dem Vorsatz.

Lot 2541, Auction  123, Historia germania, Sammelband. 4 Werke zur deutschen Herrschergeschichte

Historia germania
Sammelband. 4 Werke zur deutschen Herrschergeschichte
Los 2541

Zuschlag
1.900€ (US$ 2,043)

Details

Los merken

Historia germania. Sammelband. 4 Werke zur deutschen Herrschergeschichte seit Karl dem Großen in 1 Band. 1, 79 num, 1 Bl.; 74 S., 1; 18 Bl.; 3 Bl., 81 S., 17 S., 1 Bl. Mit doppeltem Holzschnitt-Porträt auf dem Titel, 2 Holzschnitt-Druckermarken und 2 Holzschnitt-Titelbordüren. 19,5 x 15 cm. Pergament d. Z. (beschabt und geworfen) mit spanischen Kanten und ohne Schließbändchen. Zürich, Johann Wolf, 1592 bzw. Basel, Konrad Waldkirch, 1593-1597.
Sammlung seltener historischer und theologischer Werke. Vorhanden: I. Johann Rudolf Stucki. Carolus Magnus redivivus hoc est, Caroli magni Germanorum, Gallorum, Italorum et aliarum gentium monarchae ... appellare. Zürich, Johann Wolf, 1592. - VD16 S 9772. - II. Derselbe. Narratio de vita & obitu generosi ac illustris Heroïs Iohan. Philippi, Lib. Baronis ab Alto Saxo, Dn. in Sax & Forsteck &c. Basel, Konrad Waldkirch, 1597. - VD16 S 9775. - III. Kaspar Waser. Iusta exsequialia in occasum luctuosum generosi ac illustris heroïs, Iohan. Philippi, lib. baronis ab Alto Saxo: dn. in Sax & Forsteck, &c. Basel, Konrad Waldkirch, 1597. - VD16 ZV 8812. - IV. Amandus Polanus von Polansdorf. De verbo dei didascalia in sex disputationes tributa, quae, Deo beningè iuvante, ...Basel, Konrad Waldkirch, 1593. - VD16 P 3906. – Erstes Werk papierbedingt etwas gebräunt und Titel mit hs. Besitzvermerk sowie getilgtem hs. Besitzvermerkt. Teils stärker teils schwächer etwas stock- und braunfleckig. Mit Exlibris auf dem Vorsatz.

Lot 2542, Auction  123, Hore intemerate virginis marie secundum, usum Romanum cum pluribus orationibus tam in gallico quam in latino

Hore intemerate virginis marie secundum
usum Romanum cum pluribus orationibus tam in gallico quam in latino
Los 2542

Zuschlag
1.200€ (US$ 1,290)

Details

Los merken

Horae B. M. V. - (Hore intemerate virginis marie secundum usum Romanum cum pluribus orationibus tam in gallico quam in latino). Gedrucktes lateinisch-französisches Stundenbuch auf Pergament. 66 (statt 108) Bl. Mit Metallschnittbordüre am Schluss und sehr zahlreichen mit Goldtinte eingemalten Lombarden auf blauem und rotem Grund. 17,5 x 12,5 cm. Dunkelroter Maroquinband des 19. Jahrhunderts (berieben) mit RVergoldung, goldgeprägtem RTitel, Deckelfilete, Innen- und Stehkantenbordüre sowie Goldschnitt. Paris, Guillaume Anabat für Germain Hardouin, 1. Oktober 1505.     
Brunet, Heures, no 225 – Umfangreiches Fragment des auf Pergament gedruckten Stundenbuchs für den römischen Ritus. Von den ursprünglichen 108 Blatt sind 66 vorhanden, es fehlen das Titelblatt mit der Druckermarke sowie die (wohl 14) Blatt mit den Metallschnittbordüren. – Etwas fingerfleckig. Mit montiertem Exlibris.

Lot 2543, Auction  123, Hotman, François, Francogallia (EA) und Dialecticae Institutionis libri IIII

Hotman, François
Francogallia (EA) und Dialecticae Institutionis libri IIII
Los 2543

Nachverkaufspreis
1.000€ (US$ 1,075)

Details

Los merken

Hotman, François. Francogallia. 8 Bl., 174 S., 5 Bl. Mit Holzschnitttitel-Bordüre 17 x 10,5 cm. Flexibles Pergament d. Z. (fleckig und stärker lädiert) mit hs. RSchild. (Genf), Jacob Stoer, 1573.
Adams H 1083. Brunet III, 346. Cioranescu 11577. Haag V, 532. Fueter 142. Vgl. STC 419. (Ausgabe von 1574). – Erste Ausgabe und die einzige, die nicht unter Jacob Stoers (1542-1610) Pseudonym Hieroymi Bertulphi gedruckt wurde. "Fit beaucoup de bruit lorsqu’il parut, et s’attira plusieurs réfutations" (Brunet). François Hotman (1542-1590) "schrieb sein Werk über die geschichtlichen Grundlagen des französischen Staates in der Verbannung, welche ihm sein Glaube als Protestant zugezogen hatte. Offenbar ist es ihm weit weniger um eine geschichtlich richtige Darstellung zu tun, als um einen Schlag gegen das tyrannisch gewordene Königtum" (von Mohl, Staatswiss. III, 42). Diesen Schlag führte er, indem er für das Wahlkönigtum und die Souveränität der Stände eintrat.

Der uns vorliegende Druck ist nicht im VD16 verzeichnet worden, womöglich absichtlich? Immerhin handelt es sich um einen Druck, der gerade nicht mehr aus dem deutschen Sprachraum (Genf) stammt und noch dazu in lateinischer Sprache herausgegeben wurde. Allerdings führt VD16 eine andere Ausgabe desselben Titels von 1574 auf, wohl mit einem Kölner Druckvermerk (VD16 H 5206 Ausgabe "Coloniae, Ex officina Hieroymi Bertulphi, 1574 [= Genf: Jakob Stoer]"). – Leicht fleckig und mit kleinem Wasserrand, Bindung stärker vom Einband gelöst. Exlibris im Innenspiegel, ein nicht identifizierbarer Stempel auf dem Vorsatz und dem vorgebundenen weißen Blatt. – Vorgebunden: Derselbe. Dialecticae Institutionis libri IIII. 8 Bl., 363 S., 2 l. w. Bl. Mit Holzschnitttitel-Bordüre. Ebenda 1573. - In der Bibliothèque Française unter FRBNF30619121 verzeichnet. Nicht bei Adams oder im STC. - Erste Ausgabe. Dieses Werk wurde erst 1593 neu verlegt und war damit nicht annähernd so beliebt wie Hotmans "Francogallia". - Die erste Lage teils aus der Bindung gelöst. Titel mit zwei hs. Besitzvermerken. Stärker wasserfleckig und etwas fleckig.

Lot 2544, Auction  123, Indulgentia plenaria pro visitantibus ecclesias, in quibusius mundi partibus constitutas (Ablassbrief)

Indulgentia plenaria pro visitantibus ecclesias
in quibusius mundi partibus constitutas (Ablassbrief)
Los 2544

Zuschlag
1.400€ (US$ 1,505)

Details

Los merken

Ablassbrief
Indulgentia plenaria pro visitantibus ecclesias, in quibusius mundi partibus constitutas, fratrum et monialium ordinis eremitarium S. Augustini in festivitatibus ipsius S. Augustini, S. Nicolai de Tolentino, et S. Monicae. Typographischer Einblattdruck mit drei figürlichen Holzschnitten. 43 x 32 cm. München, Adam Berg, 1582.
Vgl. CNCE 42692. – Ablassbrief aus der Amtszeit von Papst Gregor XIII. (1502-1585), gedruckt in der Münchner Offizin von Adam Berg (1540-1610). Nachdruck aus der von Antonius Bladius in Rom gegründeten Druckerei aus dem selben Jahr, aber mit neuen Holzschnitten. Adam Berg war Hofdrucker der Herzöge Albrecht V. und Wilhelm V. und gilt als der bedeutendste Drucker der Gegenreformation in Süddeutschland, insgesamt hat er rund 500 Titel verlegt. – Zweifach gefalzt und stark wasserrandig.

Lot 2545, Auction  123, Johannes Capistranus, Papae et concilii, sive ecclesiae auctoritate

Johannes Capistranus
Papae et concilii, sive ecclesiae auctoritate
Los 2545

Zuschlag
120€ (US$ 129)

Details

Los merken

Johannes Capistranus. Papae et concilii, sive ecclesiae auctoritate. Opus nunc primum excusum. 8 Bl., 141 S., 7 Bl. Mit Holzschnitt-Druckermarke und Holzschnitt-Porträt. 20 x 14,5 cm. Etwas späterer flexibler Pappband (etwas fleckig und berieben, mit hs. RTitel). Venedig, Antonius Ferrarius, 1580.
Adams C 593.2. – Venetianischer Druck der kirchenpolitischen Schrift des Franziskanerpaters Johannes Capistranus (1386-1456), der als Wanderprediger, Inquisitor und schließlich Heerführer in den Türkenkriegen seinerzeit europaweit Bekanntheit genoss und auch für seine radikale Judenverfolgung berüchtigt war. Das Titelblatt verso mit dessen Holzschnittporträt. – Erste Lage gebräunt, Titel auch mit altem Besitzeintrag und kleinem Wurmloch, letzte Blatt vom Index mit kleinerer Wurmspur (geringer Buchstabenverlust). Mit Schnitttitel.

Lot 2546, Auction  123, Juristische-Drucke, Sammelband mit drei Schriften verschiedener Gehlerten in prachtvollem Einband

Juristische-Drucke
Sammelband mit drei Schriften verschiedener Gehlerten in prachtvollem Einband
Los 2546

Zuschlag
400€ (US$ 430)

Details

Los merken

Juristische Drucke. Sammelband mit drei Schriften verschiedener Gelehrter. 16 x 9 cm. Reich blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (fleckig, etwas brüchig, wurmlöchrig und geworfen, leicht bestoßen) mit hs. RTitel. Frankfurt und Köln 1566-1569.
Drucke verschiedener Verleger und Schriftsteller, selten im Handel:
Giacomo Vinenti.
De annua praestatione. 58 num., 6 nn. Bl. Titel in Schwarz und Rot. (Frankfurt, Erben Christian Egenolff d.Ä.), 1569. - VD16 V 563. - Erste deutsche Ausgabe.

Johannes Faber. Sententia Alciati explosa in quaestione. 6 Bl., 121 S., 5 Bl. Mit Titelholzschnitt-Vignette. Köln, Maternus Cholinus, 1569. - VD16 ZV 19715 (dort die Kollation nicht korrekt angegeben, so komplett). - Faber (1470-1530) war katholischer Theologe, Prediger und Dominikaner-Mönch.

Goffredo Lanfranco Balbi. Decisionum communiter in iure doctorum. 8 Bl., 250 S., 22 Bl. Mit 3 Holzschnitt-Druckermarken. Köln, Johannes Birckmann, 1566. - VD16 L 269. - Zweite Auflage. – Im Schnitt etwas fleckig, kleiner hs. Besitzvermerk im Innenspiegel. Bibliotheksstempel der "Ducalis Gothana" erster Titel verso. In den ersten beiden Drucken wenige Marginalien, innen recht sauber. Der hübsche zeitgenössische Einband mit 2 Wappen auf den Deckeln. Der Vorderdeckel mit den Initalen "H. H. D." datiert "1570", unter dem Wappen "DES HEILIGEN RÖMISCHEN KEISERTUM WAPEN".

Lot 2547, Auction  123, Kempen, Thomas von,  Nachfolgung Christi, vnnd verschmähnng aller eytelkait diser Welt

Kempen, Thomas von
Nachfolgung Christi, vnnd verschmähnng aller eytelkait diser Welt
Los 2547

Zuschlag
300€ (US$ 323)

Details

Los merken

(Kempen, Thomas von). Nachfolgung Christi, unnd verschmähnng aller eytelkait diser Welt. 2 Bl., 403 S., 24 Bl. Mit in Rot teilkolorierter Titelvignette, Titel und Text in Rot und Schwarz. 15 x 9,5 cm. Kalbsleder d. Z. (Ecken leicht bestoßen, kaum fleckig und berieben, Rücken und Gelenke etwas brüchig; Schnitt mit Schimmelspuren) über 4 Bünden mit hs. RSchild (stark lädiert), blindgeprägten RStempeln, blindgeprägten Fileten und florale sowie figürliche Bordüren auf den Deckeln. O. O. und Dr., (1581).
VD16 T 1074. Nicht im STC oder bei Adams. – Spätere Ausgabe des vielfach gedruckten Werkes von Thomas von Kempen (1380-1471), teilweise als Subprior und Priester in dem Kloster Agnetenberg angestellt, wodurch sein vierteiliges Werk "De imitatione Christi" stark beeinflusst worden ist. Die "Nachfolgung Christi" wurde erstmals 1515 gedruckt und dies ist die erste Ausgabe mit der Überarbeitung von Caspar Schwenckfeld von Ossig (1490-1561). – Ausriss auf dem Titelblatt, nur die Holzschnittbordüre betroffen, nicht die -Vignette. Montiertes Exlibris auf dem Innenspiegel, etwas fleckig. Selten. – Nachgebunden: Caspar Schwenckfeld. Summarium des Christlichen Streits, Und vom gewissen. 40 Bl. mit Titel in Rot und Schwarz. O. O. und Dr., um 1580. - VD16 ZV 14260. Vgl. STC 802. - Wahrscheinlich die vierte Ausgabe, die erste nach dem Tod des Reformators, Theologen und religiösen Schriftstellers Caspar Schwenckfeld.

Lot 2548, Auction  123, Kleber, Eusebius, Eine wahrhafte Unterweisung von der Person Christi

Kleber, Eusebius
Eine wahrhafte Unterweisung von der Person Christi
Los 2548

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 215)

Details

Los merken

Kleber, Eusebius. Eine wahrhafte Unterweisung von der Person Christi, unnd der beiden Naturen Underscheid, ... Heidelberg, Michael Schirat, 1575. 1 Bl., CXXII, 6 Bl. 19 x 16 cm. Mit kleiner Holzschnitt-Vignette auf dem Titel. Pergament d. Z. (beschabt, fleckig und stärker geworfen) mit 1 (von 4) Verschlussbändchen. Heidelberg, Michael Schirat, 1575.
VD16 ZV 3679. Nicht im STC und Adams. – Frühe Ausgabe der Predigt zu der "wahren" Person Christi von dem Prediger Eusebius Kleber (1543-1609). – Etwas stockfleckig, papierbedingt teils gebräunt und durchgehend mit größerem Braunfleck am Fuß- und Innensteg. Exlibris auf dem Vorsatz. – Beigebunden: Georg Mylius. Augspurgische Handel, so sich daselbsten wegen der Religion und sonderlich jüngst vor zwey Jahren im werenden Calenderstreit mit Georgen Müller D. Pfarrherr und Superintendenten daselbst zugetragen. 78 Bl. Titel in Schwarz und Rot. Wittemberg, Matthes Welack, 1587. - VD16 M 5247.

Kriegs- und Friedensschriften
Fünf Berichte
Los 2549

Zuschlag
650€ (US$ 699)

Details

Los merken

Kriegs- und Friedensschriften. Fünf Abhandlungen, darunter ein Turcicum. 20 x 15 cm. Pergament d. Z. (fleckig, geworfen, an den Ecken kleine Fehlstellen) mit hs. RSchild (beschabt) darunter hs. RTitel, 4 defekten Bindebändern und Rotschnitt. Deutschland 1592-1593.
Verschiedene Abhandlungen zur Kriegsführung und Friedenspolitik, darunter zwei der ausführlichen Berichte von Jacobus Francus, davon einer nicht im VD16 oder KVK zu finden.
Vorhanden: I. Francus, Jacobus (Pseud.). Historicae relationis continuatio. Wahrhafftige Beschreibung aller furnemmen unnd gedenckwirdigen Sachen, so sich hin und wieder inn Europa, sonderlich aber in hoch und nieder Teutschlanden, Franckreich, Saffoy, Polen, Türckey, Zwischen nechst verschiener Franckfurter Fastenmeß, Anno 1592. und etliche Monat davor, biß auff gegenwertige Herbstmeß verlauffen und zugetragen haben. 3 Bl., 70 S. O. O. und Dr., 1592. - Nicht im VD16 oder KVK. - II. Derselbe. Dasselbe. Wahrhafftige Beschreibunge aller fürnemen unnd gedenckwirdigen Geschicht. 6 nn., 60 num Bl. O. O. und Dr., 1593. - VD16 F 2226. STC 317. - III. Friedtshandlung Zwischen Herzog Carle von Lotthringen Bischoffen und Cardinal zu Meß und Marggraff Johan Georg von Brandenburg. 8 Bl. Straßburg 1593. - VD16 S 9396. - VI. Treuherzige Erinnerung betreffend das jetzige sorgliche Kriegswesen in dem uralten Bistum Straßburg und Landgrafschaft Elsaß. 3 Bl., 136 S., 1 w. Bl. O. O. und Dr., 1592. - VD16 T 1882. - V. Türckische, Moscowiterische, tartarische Zeitung, von allen erbärmlichen und schrecklichen Thaten, so der jtzige Türckische Keiser Baiazeth. 12 Bl. Mit Holzschnitt-Vignette auf dem Titel. Freiburg, (Martin Böckler), 1593. - VD16 ZV 15081. Göllner II, 1935. Hubay 327. Kertbeny 1045. – Die Innenspiegel mit Wurmfraß, die Vorsätze stärker, Blätter minimal betroffen, montiertem Exlibris und hs. Besitzvermerk. Blätter teils fleckig, wenige papierbedingt gebräunt, die letzten von 2 größeren Wasserflecken betroffen, wohl erhalten.

Lot 2550, Auction  123, Leonardus de Utino, Quadragesimale de legibus anime fidelis simplicis

Leonardus de Utino
Quadragesimale de legibus anime fidelis simplicis
Los 2550

Zuschlag
600€ (US$ 645)

Details

Los merken

Leonardus de Utino. Quadragesimale de legibus anime fidelis simplicis et devote Magistri Leonardi de utino. 414 Bl. Mit Holzschnitt-Druckermarke am Schluss. 20 x 14 cm. Holzdeckelband d. Z. (fleckig und bestoßen) über breitem blindgeprägten Lederrücken (mit breitem modernen marmorierten Kalbslederstück restauriert) mit vier Messing-Schließbeschlägen (ohne die Bügel). Lyon, Johann Cleyn, 1501.
Baudrier, XII, 273. Nicht im STC und bei Adams. Vgl. Hain-Copinger 16122. – Zweite Ausgabe, Nachdruck des 1494 von Jean Trechsel in Lyon gedruckten Werks mit Pfingspredigten des Leonardo de Utino (geb. um 1400). Johann Cleyn, möglicherweise ursprünglich Johannes Schwab, schloss im Jahr 1498 das letzte Werk von Johannes Trechsel ab, indem er dessen Witwe heiratete und die Druckerei übernahm. Seine Druckermarke gleicht der von Trechsel bis auf die Initialen.
Details zu Cleyns Herkunft und genauen Lebensdaten sind spärlich. In seinen Drucken bezeichnete er sich selbst als "alemani" oder "alemano" (der Deutsche). Vor seinem Aufenthalt in Lyon druckte er 1490 gemeinsam mit Peter Himmel in Venedig. Es wird angenommen, dass Cleyn die Söhne von Trechsel aufzog und später zu Druckern ausbildete. – Leicht wurmspurig, Titelblatt mit tektiertem alten Rundstempel (nicht mehr lesbar) und altem Besitzvermerk in Sepia "Monasterij Weisenau", demnach stammte das Buch aus der Bibliothek des aufgelösten, einst reichsunmittelbaren Chorherrenstift der Prämonstratenser, dem Kloster Weißenau bei Ravensburg in Oberschwaben. Buchblock sonst sehr sauber und in guter Erhaltung. Prächtige Postinkunabel.

Lichtenberg, Jakob von
Hexen Büchlin
Los 2551

Nachverkaufspreis
2.000€ (US$ 2,151)

Details

Los merken

Lichtenberg, Jakob von. Hexen Büchlin. Das ist, ware Entdeckung und erklärung aller fürnembster Artickel der Zauberey, ... durch Doctor Jacob Wecker an tag geben. 4 Bl., 70 S. Titel in Rot und Schwarz. 15 x 8,5 cm. Moderner Pappband (Rückengelenk geöffnet und stärker gebräunt). O. O. u. Dr., 1576.
VD16 ZV 30266. Vgl. STC 497. Nicht bei Adams. – Seltenes "Hexen"-Werk von dem letzten männlichen Nachkommen der Familie Lichtenberg, Jakob von Lichtenberg (1416-1480). Dieser führte lange Zeit zusammen mit seinem Bruder Ludwig V. die Regierungsgeschäfte für Lichtenberg, wobei Jakob sich weniger um die Geschäfte kümmerte und mehr um die Wissenschaft. Neben seinen wissenschaftlichen Abhandlungen ist er allgemein bekannt auf Grund seiner Mätresse Bärbel von Ottenheim (1430-1484), die unter anderem der Hexerei verurteilt wurde. – Innengelenke geöffnet, papierbedingt etwas gebräunt sowie etwas feucht- und fingerfleckig. Titel mit kleiner hinterlegter Fehlstelle. Sehr seltenes Werk, dass kaum im Handel angeboten wird.

Lot 2552, Auction  123, Luther, Martin, Tomus primus omnium operum

Luther, Martin
Tomus primus omnium operum
Los 2552

Zuschlag
420€ (US$ 452)

Details

Los merken

Luther, Martin. Tomus primus omnium operum. 8, CCCCXCV Bl. Mit breiter, figürlicher Holzschnitt-Titelbordüre. 31 x 20 cm. Reich blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (etwas berieben, bestoßen, fleckig, leicht wurmstichig) mit hs. RTitel und 1 (von 4) Verschlussbändchen. Wittenberg, Hans Lufft, 1550.
VD16 L 3416. Vgl. Benzing II, 2. – Band I der dritten Werkausgabe. Die erste Ausgabe der siebenbändigen lateinischen Gesamtausgabe Martin Luthers (1483-1546) erschien in den Jahren 1545 bis 1557. In der vorliegenden Ausgabe ist eine Vorrede Luthers und Philipp Melanchthons enthalten. Die Titelbordüre zeigt rechts vom gekreuzigten Christus den Reformator, kniend und die Hände zum Gebet gefaltet, links vom Kreuz den betenden sächsischen Kurfürsten, Friedrich den Weisen. – Titel etwas braun- und fingerfleckig und mit kleinen Wurmgängen. Durchgehend feuchtrandig an den Außenstegen. Exlibris auf dem Vorsatz.

Lot 2553, Auction  123, Luther, Martin, Tomus sextus omnium operum reverendi domini

Luther, Martin
Tomus sextus omnium operum reverendi domini
Los 2553

Zuschlag
500€ (US$ 538)

Details

Los merken

Luther, Martin. Tomus sextus omnium operum reverendi domini. 28 nn., 749 num. Bl. Mit breiter Holzschnitt-Titelbordüre auf dem Titel und mehreren Holzschnitt-Initialen. 31,5 x 19 cm. Schweinsleder d. Z. (kleine Fehlstelle am Rücken, kaum fleckig) über abgefasten Holzdeckeln und 4 Bünden mit 3 (1 stark beschabten) hs. RSchildern, reicher Deckelblindprägung, 8 Messingeckbeschlägen und 2 intakten Messingschließen. Wittenberg, Lorenz Schwenck, 1561.
VD16 L 3430. – Enthält die Beiträge von Veit Dietrich, Michael Roting, Philipp Melanchthon und Hieronymus. – Etwas gebräunt, kleine Fehlstelle bei den ersten 5 Blatt (ohne Textverlust, das erste der fliegende Vorsatz), letztes Blatt gestaucht und wasserrandig. Exlibris im Innenspiegel. Minimal fleckiges, gutes Exemplar. - Auf dem VDeckel des Einbands das Profil von Martin Luther in Blindprägung.

Luther, Martin
Ain Missive so Luther nach seym abschyd zů Worms zůgeschriben hat
Los 2554

Zuschlag
1.700€ (US$ 1,828)

Details

Los merken

"befragt Ob ich meiner büecher bestendig und wider rueffen welle"
Luther, Martin. Ain Missive so D. Martinus Luther nach seym abschyd zů Worms, aim gebornen Grauffen seinem verdrauten, und liebgehabten zůgeschriben hat, seiner handlung halben, die sich vor Kay. May. und vor Churfürsten, und stenden des Reichs. verlauffen haben. Jm jar. M D XXI. 4 Bl. Mit ornamentaler Holzschnitt-Titelbordüre und 2 Holzschnitt-Portraits auf dem Titel. 20,5 x 15,5 cm. 2 gefalzte Blatt (ohne Einband). (Augsburg, Melchior Ramminger, 1521).
VD16 L 5470. Claus Benz, Luther 1043. – Eine von zwei im VD16 verzeichneten Druckvarianten (Erkennungslesart auf dem Titel vorletzte Zeile: "verlauffen"). Sehr seltener Erstdruck des Briefs, den Luther auf seiner Rückreise von Worms am 9. Mai 1521 an den Grafen Albrecht VII. von Mansfeld (1480-1560) geschrieben hat. Er schildert darin den Verlauf des für den Fortgang der Reformation so bedeutsamen Verhörs vor Kaiser Karl V. und den versammelten Reichsfürsten und Ständen, die ihn zum Widerruf seiner Schriften drängten. Und dem Luther bekanntlich Stand gehalten hat. Einen Tag zuvor, am 8. Mai 1521, erging die Reichsacht über Luther, die ihn für vogelfrei erklärte. – Etwas fingerfleckig, Titel mit sehr kleinem Papierausbruch im weißen Seitenrand. Exemplar mit dem im VD16 nicht genannten weißen Schlussblatt (dieses verso angeschmutzt).

Lykosthenes, Konrad
Wunderwerck oder Gottes unergründtliches Vorbilden
Los 2555

Zuschlag
11.000€ (US$ 11,828)

Details

Los merken

Prodigienbuch mit an Comicstrips erinnernden Textholzschnitten von einziger Dramatik
Lykosthenes, Konrad. Wunderwerck oder Gottes unergründtliches Vorbilden, das er inn seinen Geschöpfften allen so Geystlichen, so leyblichen, in Fewr, Lufft, Wasser, Erden ... erscheynen ...lassen: Alles mit schönen Abbildungen gezierdt. 14 nn. Bl., DLXII S. Mit Titelholzschnitt, doppelblattgroßem Textholzschnitt, ganzseitigem Textholzschnitt und ca. 3000 teils wdhl. Textholzschnitten. 29 x 19,5 cm. Pergament um 1650 (nur leicht fleckig, winzige Löchlein) mit spanischen Kanten und Grünschnitt (ohne Bindebänder). (Basel, Heinrich Petri, 1557).
VD16 W 4315. Durling 2879. STC 583. – Erste deutsche Ausgabe, die in demselben Jahr wie die lateinische Erstausgabe erschienen war. Das "Wunderwerck" des sich gräzisierend "Lykosthenes" nennenden Konrad Wolfhart knüpft an die Tradition des Prodigienbuches an: "Prodigiorum ac ostentorum chronicon" titelte die lateinische Erstausgabe. Berichtet wird von Unwettern, Überschwemmungen, Krankheiten, Pest, Hungersnot und Krieg, die das Leben der Menschen im 16. Jahrhundert beherrschten, so dass Geschichten von Himmelszeichen, Blutregen, Geistererscheinungen usw. als Zornzeichen Gottes für das nahende Weltende gedeutet wurden.

Die überaus zahlreichen Textholzschnitte zeigen Darstellungen von allerhand Wundern und Katastrophen, wie z.B. verwachsenen Zwillingen, vierbeinigen Hühnern, zweiköpfrigen Stieren, Monstern und Fabelwesen, kosmische Ereignisse, Mond- und Sonnenfinsternisse, Heuschreckenplagen, Unwetter, Blitzschläge, Überschwemmungen, Kriege, Feuersbrünste, und vieles mehr, alles in derart suggestiven Holzschnitten, deren Dramatik und Phantasie so manche Comiczeichnung von heute in den Schatten stellt. – Kaum Gebrauchsspuren, nur ganz vereinzelt unwesentlich fleckig oder gebräunt, vollständiges, schönes Exemplar mit den kuriosen Holzschnitten in nahezu durchgehend gutem, kraftvollem Abdruck.

Martorell, Joanot
Tirante il bianco valorosissimo cavaliere
Los 2556

Zuschlag
6.000€ (US$ 6,452)

Details

Los merken

Martorell, Joanot. Tirante il bianco valorosissimo cavaliere. 4 Bl., 283 S., 1 Bl., 1 l. w. Bl. Titel mit breiter floraler Holzschnitt-Bordüre. 21 x 15 cm. Braunes Leder des 18. Jahrhunderts (berieben, bestoßen, mit kleinem Wurmgang am VDeckel und Schließen fehlen) mit hs. RSchild, goldgeprägten Deckelfileten und dreiseitigem, punzierten Goldschnitt. Venedig, Pietro di Nicolini da Sabbio,1538.
STC 421. – Erste italienische Ausgabe der Offizin Pietro di Nicolini da Sabbio. Die Uredition des "Tirant" erfolgte am 20. November 1490 durch den Zwickauer Nikolaus Spindeler (gest. 1507) in einer valencianischen Werkstatt. Mossèn Joanot Martorell (1410-1465) war ein valencianischer Schriftsteller und Ritter aus dem Spätmittelalter. Das Skript zu "Tirant" schrieb er am 2. Januar 1460 als verarmter Ritter, der sich zum Heeresdienst gemeldet hatte und hauptsächlich seinen Unterhalt durch Plünderungen bestritt. – Fliegendes Blatt mit größerer Fehlstelle, Titel und erstes Blatt mit Wurmgang, sowie Innengelenk am Titel etwas offen und insgesamt etwas braun- und fingerfleckig. Exlibris auf dem Vorsatz. Sehr selten.

Melanchthon, Philipp
Chronica Carionis
Los 2557

Zuschlag
700€ (US$ 753)

Details

Los merken

Melanchthon, Philipp. Chronica Carionis. Von anfang der Welt, bis uff Keiser Carolum den Fünfften. Aufs newe in Lateinischer Sprach beschrieben ... Itzund zum ersten aus dem Lateinischen gantz und volkömlich in Deudsche Sprach gebracht. 6 Bl., 1142 S., 28 Bl. Mit ganzseitigem Holzschnitt-Porträt von L. Cranach und halbseitiger Holzschnitt-Karte. Titel in Rot und Schwarz. 32 x 19 cm. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (berieben, fleckig und Kapitale mit Fehlstellen) über 5 Bünden und über Holzdeckel mit hs. RSchild und 2 Messingschließen. Wittenberg, Zachar Lehman, 1588.
Index Aurel 132.375. VD 16 M 2730. Vgl. Hartfelder S. 300ff. – Spätere deutsche Ausgabe der geschätzten, bis ins 17. Jahrhundert aufgelegten Chronik Johannes Carion (1499-1537). "Wegen der weiten Verbreitung des Buches und wegen der Benutzung durch die studierende Jugend hielt Melanchthon es für notwendig, deren ersten Teil (von dem Anfang bis Kaiser Augustus reichend) 1558 (lat.), erschienen, zu überarbeiten. Im Jahre 1560, wenige Wochen vor seinem Tode, beendete Melanchthon den zweiten Teil (lat. 1560, deutsch 1562), welcher die Erzählung bis auf Karl den Großen führte" (Hartfelder S. 301ff). – Etwas stock- und braunfleckig, teils feuchtrandig und vereinzelt mit Randläsuren. Mit Exlibris und hs. Besitzvermerk auf dem Titel. – Beigebunden: Michael Beuther. Kurzbegriffene anzeigung vom Leben und Wesen der durchleuchtigsten Großmächten Könige zu Dänemark, Sweden, Nordwagen und welche aus dem uralten und vom Sächsischen ... 1 Bl. 80 S. Mit 9 Holzschnitt-Porträts und Holzschnitt-Druckermarke am Schluss. Basel, Conrad Waldkirch, 1587.

Lot 2558, Auction  123, Melanchthon, Philipp, Elementorum rhetorices libri duo

Melanchthon, Philipp
Elementorum rhetorices libri duo
Los 2558

Zuschlag
1.600€ (US$ 1,720)

Details

Los merken

Melanchthon, Philipp. Elementorum rhetorices libri duo. Martini Crusii quaestionibus et scholijs explicati academia Tybingensi. 663 S., 32 Bl. 18,5 x 11,5 cm. Blindgeprägter Schweinslederband d. Z. (etwas fleckig und berieben, mit hs. Rückentitel, ohne die Schließen). Basel, Nachfolger Johann Oporinus, März 1574.
VD16 M 3130. – Basler Druck der zuerst 1531 bei Georg Rhau in Wittenberg erschienenen Schrift über die Grundbegriffe der Rhetorik, einem der beliebtesten Lehrbücher Melanchthons, das in zahlreichen Ausgaben erschien. – Es fehlen die gefaltete Tabelle und das vordere fl. Vorsatz. Erste Lagen mit gestauchter oberer Ecke, sonst wohlerhalten. Die beiden Mittelplatten des Einbands mit einer allegorischen Darstellung der Justitia mit ihren Symbolen Richtschwert und Waage auf dem Vorderdeckel sowie der sich erdolchenden Lukretia auf dem Rückdeckel.

Lot 2559, Auction  123, Melanchthon, Philipp, Epistolae Pauli scriptae ad Romanos ennaratio

Melanchthon, Philipp
Epistolae Pauli scriptae ad Romanos ennaratio
Los 2559

Nachverkaufspreis
300€ (US$ 323)

Details

Los merken

Melanchthon, Philipp. Epistolae Pauli scriptae ad Romanos ennaratio. 8 nn., 247 num., 1 w. Bl. Mit Holzschnitt-Titelvignette. 15,5 x 9,5 cm. Blindgeprägter Schweinslederband d. Z. (etwas fleckig und berieben, mit 2 Papierrückenschildern) mit 2 intakten Messingschließen und dem geprägten Bindejahr "1560" auf dem VDeckel. Wittenberg, Veit Kreutzer für Konrad Rühel d. Ä., 1557.
VD16 ZV 27549. – Im Grundlagenwerk des VD16 nicht verzeichneter dritter Wittenberger Rühel-Druck von Melanchthons Auslegung des Römerbriefs. Die Titelvignette mit Melanchthons Wappen (Antoniuskreuz mit Schlange). – Vereinzelte leichte Feuchtigkeitsränder, Innenspiegel mit altem Tinteneintrag und montiertem Exlibris. Wohlerhaltenes Exemplar im intakten Einband.

Lot 2560, Auction  123, Melanchthon, Philipp, Erotemata dialectices

Melanchthon, Philipp
Erotemata dialectices
Los 2560

Zuschlag
750€ (US$ 806)

Details

Los merken

Melanchthon, Philipp. Erotemata dialectices, continentia fere integram artem, ita scripta, ut inventuti utiliter proponi possint. 6 Bl., 411 S., 16 Bl. (d. l. w.). Mit Holzschnitt-Titelvignette. 15,5 x 10 cm. Blindgeprägter Schweinslederband d. Z. (etwas fleckig und berieben, mit 2 Papierrückenschildern; ohne die Schließen). Leipzig, Ernst Vöglin, 1564.
Vgl. VD16 M 3256. – Kollationsgleicher, im VD 16 nicht verzeichneter Druck der Ausgabe, die im selben Jahr bei Johann Wolrab in Bautzen erschien (VD16 M 3256). Überaus erfolgreiches Lehrbuch der Dialektik, erschien zuerst 1547. – Mit mehreren Annotationen, einige Lagen mit Stauchspur im unteren Schnitt. – Beigebunden: Derselbe. Elementorum rhetorices libri duo. Recens recogniti. His adiectae sunt epistolae contrariae Pici et Hermolai Barbari. 1Bl., 224 S., 22 Bl. Leipzig, Bapst Valentin d. Ä., 1562. - VD16 M 3123. - Leipziger Druck der zuerst 1531 bei Georg Rhau in Wittenberg erschienenen Schrift über die Grundbegriffe der Rhetorik, einem der beliebtesten Lehrbücher Melanchthons, das in zahlreichen Ausgaben erschien. - Mit einigen Unterstreichungen und Annotationen. Schöne Exemplare der beiden beliebten Lehrbücher Melanchthons in einem wohlerhaltenen zeitgenössischen Einband mit einem Melanchthonporträt auf dem Vorderdeckel und einer allegorischen Darstellung der sich erdolchenden Lukretia auf dem Rückdeckel.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge