Los 2568

Padua, Marsilius
(1285 -1343 )Opus insigne cui titulum fecit autor defensorem pacis

Zuschlag
3.600€ (US$ 3,871)

Los 2568 - Padua, Marsilius - Opus insigne cui titulum fecit autor defensorem pacis - 0 - thumbLos 2568 - Padua, Marsilius - Opus insigne cui titulum fecit autor defensorem pacis - 1 - thumbLos 2568 - Padua, Marsilius - Opus insigne cui titulum fecit autor defensorem pacis - 2 - thumbLos 2568 - Padua, Marsilius - Opus insigne cui titulum fecit autor defensorem pacis - 3 - thumbLos 2568 - Padua, Marsilius - Opus insigne cui titulum fecit autor defensorem pacis - 4 - thumbLos 2568 - Padua, Marsilius - Opus insigne cui titulum fecit autor defensorem pacis - 5 - thumbLos 2568 - Padua, Marsilius - Opus insigne cui titulum fecit autor defensorem pacis - 6 - thumbLos 2568 - Padua, Marsilius - Opus insigne cui titulum fecit autor defensorem pacis - 7 - thumb

Aus dem Katalog
Wertvolle Bücher Teil II
Auktionsdatum 17.4.2024

Lot 2568, Auction  123, Padua, Marsilius, Opus insigne cui titulum fecit autor defensorem pacis

Padua, Marsilius. Opus insigne cui titulum fecit autor defensorem pacis, ... 226 Bl. Mit großer figürlicher Holzschnitt-Bordüre auf dem Titel und 15. Blatt. 32 x 21 cm. Braunes Kalbsleder des frühen 17. Jahrhunderts (berieben, bestoßen, mit größerem Feuchtrand und Kapitale mit Fehlstellen und größerern Einrissen sowie ohne die Verschlussbändchen). (Basel, Valentin Curio), 1522.
VD16 M 1131. Adams M 675. Hieronymus 417. ESS X, 159 ff. – Erste Ausgabe des staatstheoretischen Werkes "Defensorem pacis" von dem italienischen Staatstheoretiker, Politiker und Publizisten Marsilius von Padua (1285 -1343). Das Werk wurde bereits im Jahre 1324 abgeschlossen. "In seiner zugleich theoretischen Staatslehre und politischen Streitschrift verwirft Marsilius die Tradition und Hierarchie der Kirche mit dem päpstlichen Herrschaftsanspruch (der stets den Frieden gefährde) und das kanonische Recht und postuliert einen weltlichen Staat, in dem sich der Klerus, vom Herrscher eingesetzt, in franziskanischer Armut auf religiöse Aufgaben zu beschränken hat und in dem die Gesamtheit der Bürger die Gesetzte gibt und den Herrscher wählt" (Hieronymus). Mit hübscher Holzschnitt-Bordüre, die am unteren Schenkel die Stadt Rom, ein Wappen, einen König auf einem Thron und mehrere Soldaten zeigt. Unter dem König liegt ein Banner mit der Inschrift "Imp. Caes. Ludovicus Quartus", welches diesen als Ludwig den IV. benennt. – Durchgehend etwas feuchtrandig, vereinzelt etwas fingerfleckig sowie insgesamt leicht gewellt. Exlibris auf dem Vorsatz. Holzschnitt-Bordüre auf dem Titel mit leichtem Abrieb. Selten.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge