153050

Lose pro Seite


Lot 663, Auction  126, O-Dairi-sama und O-Hina-sama, Kakemono eines kaiserlichen Hina-Puppenpaares. Pinselzeichnung auf Leinen

O-Dairi-sama und O-Hina-sama
Kakemono eines kaiserlichen Hina-Puppenpaares. Pinselzeichnung auf Leinen
Los 663

Schätzung
250€ (US$ 278)

Details

Los merken

O-Dairi-sama und O-Hina-sama. Japanisches Kakemono-Rollbild eines kaiserlichen Hina-Puppenpaares. Farbige Pinselzeichnung auf Leinen, rechts unten mit rotem Künstlerstempel. 170 x 45,5 cm. Mit hellblauem Brokatpapierrahmen in Wolkenornamentik. Gerollt auf Spindel (Durchmesser: 2,2 cm), oben mit Stift und schwarz-weißem Aufhängeband. Japan frühes 20. Jahrhundert.
Die zwei Puppen zeigen Kaiser und Kaiserin in festlich-höfischer Gewandung, wohl der Heian-Zeit, vor einem blühenden Kirschzweig. Die Darstellung bezieht sich auf das Hina-Matsuri - das japanische Mädchenfest am 3. März, bei dem solche Puppen traditionell aufgestellt werden. Der Brauch geht auf die Edo-Zeit zurück und basiert auf der Vorstellung, dass Puppen Unheil abwenden können. – Kaum Rollspuren, gering stockfleckig, insgesamt in sehr schöner Erhaltung.

Lot 664, Auction  126, Pfau und Hahn, 2 Farbholzschnitte auf Papier bzw. Seide

Pfau und Hahn
2 Farbholzschnitte auf Papier bzw. Seide
Los 664

Schätzung
120€ (US$ 133)

Details

Los merken

Pfau und Hahn. 2 Farbholzschnitte auf Papier bzw. Seide. Unter Glas in Metallleiste. 39 x 19,5 cm bzw. 32 x 21 cm. Japan 20. Jahrhundert.
Dekoratives Graphik-Paar, dargestellt ist ein Hahn vor Bambus, nach einer Vorlage von Kano Naonobu (1607-1650). Das andere Blatt zeigt einen Pfau, der auf Seide gedruckt und mit Pinselmalerei koloriert sowie mit dezenten Goldhöhungen versehen wurde. – Papierbedingt gebräunt, leicht fleckig.

Lot 665, Auction  126, Qi Baishi, Hua ji zuo zhe Qi Baishi. Leporello. 1952

Qi Baishi
Hua ji zuo zhe Qi Baishi. Leporello. 1952
Los 665

Schätzung
500€ (US$ 556)

Details

Los merken

Qi Baishi. Hua ji zuo zhe Qi Baishi. Leporello mit 22 originalen Farbholzschnitten und 1 Seite typographischem Text mit Holzschnitt-Porträt des Künstlers. 31,5 x 21,5 cm. Doppelblatt-Leporello zu 46 Blatt, in 2 mit ornamentaler farbiger und goldbrokatner Seide bezogenen Pappdeckeln (kaum berieben) und montiertem, goldgesprenkelten Titelschild. Peking, Rongbaozhai hisn ji, 1952.
In dem Mosaikdruck-Verfahren hergestellte Farbholzschnitte aus der berühmten Pekinger Rongbaozhai-Druckerei nach Gemälden des Qi Baishi, einem der bedeutensten chinesischen Maler des 20. Jahrhunderts.
Qi Baishi (Ch'i Po-shih, Ch'i Pai-shin) wurde 1864 in Xiangtan in der Provinz Hunan geboren und starb 1957 in Peking. Schon als 14jähriger hatte er angefangen zu malen, wurde aber erst berühmt, als er 1904 eine Rundreise durch die berühmten Landschaften Chinas machte und 1917 nach Peking ging. 1953 wurde er zum ersten Präsidenten der Chinesischen Künstlervereinigung ernannt und in den Nationalen Volkskongress gewählt. 1955 wurde ihm der Internationale Friedenspreis des Weltfriedensrats für das Jahr 1950 verliehen.
Die Holzschnitte zeigen Blumen und Tiere, darunter Küken, die sich um einen Wurm streiten, einen Sperling auf einem kahlen Ast, zwei Frösche, zwei Wollhandkrabben, eine Glyzinie, Chrysantheme und Weinbecher, Pilze, Mispeln, Birnenblüten, eine zauberhafte Libelle auf einer Lotoskapsel, Pfirsichblüten als Sinnbild des Frühlings und vieles, vieles mehr.
Das Porträt am Anfang zeigt den schon alten Xi Baishi an seinem Zeichentisch mit den zahlreichen Pinseln, Tinten- und Farbschalen und drei Blockbüchern, wie er konzentriert die kalligraphischen Schriftzeichen unter die fertige Zeichnung eines großen Hummers setzt.
Das Leporello erlaubt das Aufstellen oder Ausstellen des Buchs als zusammenhängenden Fries von über 10 Metern. – Nahezu tadelloses Prachtexemplar, kaum Gebrauchsspuren, in ausgezeichneter, leuchtender Farbfrische, nur Vorsatzpapier leicht wellig.

Lot 666, Auction  126, Qi Baishi, Rong Bao zhai xin ji shi jian pu. 2 chinesische Blockbücher

Qi Baishi
Rong Bao zhai xin ji shi jian pu. 2 chinesische Blockbücher
Los 666

Schätzung
1.000€ (US$ 1,111)

Details

Los merken

Qi Baishi. Rong Bao zhai xin ji shi jian pu. 2 chinesische Blockbücher mit Pflanzen-, Tier und Menschendarstellungen in farbigen Holzschnitt-Bildern und kalligraphischen Gedichten. Mit zusammen 80 Farbholzschnitten. 31,5 x 20 cm. Blaue OBroschur (am Rücken mit sehr kleinem Einriss, dieser mit kl. Stück Klebestreifen fixiert) mit Goldflocken, weißer Seidenfadenbindung und blattgoldbesprenkelten Titelschildern "Bei jing róng bao zhai xin jì shi jiàn pu lao rén tí jiu suì Bai shi", in dreifacher Klappdecke mit floral-ornamentalem Seidenbrokatbezug, TSchild und 2 beinernen Schließen. Wohl Peking, Rongbaozhai, 1953-1955.
Die Farbholzschnitte nach Qi Baishi (1864-1957), einem der wichtigsten Maler der chinesischen Moderne. Bekannt wurde er besonders für Darstellungen von Vögeln, Insekten, Blumen und Kleintieren. Sein Stil verbindet expressive Reduktion mit klar geführtem, ökonomischem Pinselduktus. Neben seiner malerischen Tätigkeit widmete er sich der Dichtung, die er häufig als Ergänzung oder Kommentar seinen Bildern beigab. – Gelegentlich mit Durschlag der Stempel, und leicht fleckig. Insgesamt sehr sauber und in sehr gutem Erhaltungszustand.

Lot 667, Auction  126, Rito, Akisato, Hogen heiji kassen zue (japonice: Darstellung der Hôgen- und Heiji-Kriege)

Rito, Akisato
Hogen heiji kassen zue (japonice: Darstellung der Hôgen- und Heiji-Kriege)
Los 667

Schätzung
240€ (US$ 267)

Details

Los merken

Rito, Akisato. Hogen heiji kassen zue (japonice: Illustrierte Darstellung der Hôgen- und Heiji-Kriege). 10 Blockbücher mit Text sowie sehr zahlreichen ganzseitigen Holzschnitt-Illustrationen. 25,5 x 17,5 cm. Als Blockbücher gebunden mit brauner Fadenheftung in flexiblen hellblauen Broschurdeckeln d. Z. mit montierten TSchildern (diese stark berieben und fleckig) Edo, Osaka und Kyoto, Matsumoto Heisuke, 1801.
Die zahlreichen Holzschnitte mit vielfigurigen Darstellungen mit erzählerischem Gehalt. Sie zeigen bewegte Kampfszenen mit Kriegern in Landschaften sowie Ansichten aus dem Leben von Gelehrten, Arbeitern, Seeleuten und Kriegern. – Kräftige Drucke. Kaum gebräunt oder fleckig, in sehr guter Erhaltung.

Lot 668, Auction  126, Saigoku sanjusansho, 2 Kakemono-Rollbilder mit der Darstellung der Kannon

Saigoku sanjusansho
2 Kakemono-Rollbilder mit der Darstellung der Kannon
Los 668

Schätzung
400€ (US$ 444)

Details

Los merken

Saigoku sanjusansho. 2 japanisches Kakemono-Rollbilder mit der Darstellung der Göttin Kannon. Farbige Pinselzeichnung auf Leinen. Je ca. 202 x 61,5 cm. Mit rot-blauem Brokatleinenrahmen mit floralem Golddekor. Gerollt auf schwerer Messing-Spindel (Durchmesser: 3 cm), oben mit Stift und schwarzem Aufhängeband. Japan 20. Jahrhundert.
Zentral zeigen die Kakemono-Rollen die Ikonendarstellung der Kannon, der buddhistischen Schutzgottheit, umgeben von kalligraphischen Schriften und wohl roten Tempelsiegeln, die den Stationen des Saigoku-Kannon-Pilgerwegs zugeordnet sein dürften. Dieser zählt mit 33 Tempeln in der Kansai-Region zu den ältesten buddhistischen Pilgerpfaden Japans.
Sie erscheint jeweils in Ganzfigur mit Nimbus, auf Lotusblüten stehend. In einer Darstellung hält sie eine geschlossene Lotusknospe, und ein Schleier fällt von ihrer Krone; in der anderen eine erblühte Lotusblume. Die andere Hand ist im Mudra-Gestus erhoben. – Verso auf Papier aufgezogen. Kaum Rollspuren. Leicht stockfleckig, verso etwas deutlicher. Die Darstellung ist von einer reich ornamentierten Brokateinfassung mit floralem Golddekor gerahmt; diese möglicherweise später ergänzt. – Beigegeben: Buddhistische Götterdarstellung. Kakejiku-Rollbild mit der Darstellung einer Gottheit. Farbiger Offsetdruck auf Leinen. Ca. 202 x 61,5. Mit rot-blauem Brokatleinenrahmen mit floralem Golddekor. Japan 21. Jahrhundert. - Kaum Gebrauchsspuren.

Lot 669, Auction  126, Sammlung, klassischer chinesischer Malvorlagen zur Selbstschulung

Sammlung
klassischer chinesischer Malvorlagen zur Selbstschulung
Los 669

Schätzung
120€ (US$ 133)

Details

Los merken

Sammlung klassischer chinesischer Malvorlagen zur Selbstschulung (japonice: Zì xí huà pǔ dà quán). 9 chinesische Blockbücher mit Text sowie durchgehend sehr zahlreichen ganzseitigen Holzschnitt-Illustrationen. Format: 20 x 13,5 cm. Alle Bände zusammen in einer dreifacher grün-ornamental gemusterten Leinendecke (etwas gebräunt, lichtrandig, leicht stockfleckig und berieben), mit zwei beinernen Stiftschließen und aufmontiertem Titelschild. Wohl Peking beginnendes 19. Jahrhundert.
Neunteiliges chinesisches Blockbuch-Kompendium mit Mustervorlagen für die Malerei zur Selbstschulung. Jeder Band widmet sich einem spezifischen Themenfeld traditioneller Naturdarstellungen und enthält zahlreiche umfassende Holzschnitt-Illustrationen, begleitet von erläuternden chinesischen Texten. Ein Band behandelt die Darstellung verschiedenster Wildtiere - sowohl einheimischer als auch exotischer Herkunft - darunter Affen, Gürteltiere, Nilpferde, Tiger und Robben etc. Ein weiterer Band ist der Vogelwelt gewidmet und umfasst detailreiche Studien von Schwalben, Eulen, Fasanen bis zu Greifvögeln. Die Flora ist in mehreren Bänden vertreten: ein Band zu Zimmerpflanzen, ein weiterer zu Blumenmotiven. Ein zusätzlicher Band befasst sich mit entomologischen Motiven sowie ein weiterer zu Felsstudien. – Mit leichten Gebrauchsspuren, im Rand teilweise stärker gebräunt, insgesamt wohlerhalten.

Lot 670, Auction  126, Shigenobu, Ynagawa, Der Weise Koshohei, der eine Ziege in Stein verwandelt

Shigenobu, Ynagawa
Der Weise Koshohei, der eine Ziege in Stein verwandelt
Los 670

Schätzung
120€ (US$ 133)

Details

Los merken

Shigenobu, Ynagawa. Der Weise Koshohei, der eine Ziege in Stein verwandelt. Ukiyo-e Farbholzschnitt. 20,8 x 18,2 cm. Unter Glas in Holzrahmenleiste. Edo (Tokio) um 1823.
Keyes, The Art of Surimono, S. 518. – Yanagawa Shigenobu (1787-1832) war ab der Bunka-Periode in Edo tätig und schuf ein sehr variationsreiches Werk. Nach Aufenthalten in Osaka wohnte er in Edo, im heutigen Tokio im Bezirk Honjo Yanagawa-cho, wo er als Schüler des Ukiyo-e-Meistes Katsushika Hokusai zu Ansehen kam. Neben der Illustration von Blockbüchern und freien Arbeiten wie Shunga etc. entwarf er auch zahlreiche Surimono, Gelegenheitsdrucke meist in kleinerem Format als das typische Oban. – Etwas berieben und fleckig. Nicht ausgerahmt.

Shotei, Watanabe
Ôume Kaidô
Los 671

Schätzung
800€ (US$ 889)

Details

Los merken

Shotei, Watanabe (Watanabe Seitei). Oume Kaido. 2 Farbholzschnitte mit Landschaftsmotiven, rechts mit rotem Siegelstempel "Shotei". Format O-hosoban. Je 39 x 17,5 cm. Unter Passepartout montiert. Edo (Tokio) um 1909.
Zwei stimmungsvolle nächtliche Szenen vom Fernhandelsweg Ôme Kaidô westlich von Tokio:
I. Drei Figuren mit einer Sänfte auf einem Steg über spiegelndem Wasser vor einem Berg. Der Himmel zeigt einen Verlauf von tiefem Blau über Goldgelb bis zu glühendem Orange sowie eine schmale Mondsichel. - II. Ein Reiter und sein Begleiter ziehen unter einem Halbmond und zwei hoch aufragenden Kiefern durch eine nebelverhangene Landschaft. – In sehr guter Erhaltung und überaus farbfrisch.

Lot 672, Auction  126, Shunsen, Katsukawa, Fischerinnen auf See

Shunsen, Katsukawa
Fischerinnen auf See
Los 672

Schätzung
150€ (US$ 167)

Details

Los merken

Shunsen, Katsukawa. Fischerinnen auf See. Ukiyo-e Farbholzschnitt. Format ôban yoko-e. 26 x 37 cm. Unter Passepartout. Edo (Tokio), Sanoya Kihei, ca.1810-1820 (Nachdruck: um 1900).
Der Künstler Shunko II wirkte zwischen den Jahren 1809-1823. Dargestellt sind drei Fischerinnen auf dem Boot, beim einholen des Netzes. – Leicht gebräunt, mit kleinen Braunfleckchen, knickspurig und minimal berieben.

Lot 673, Auction  126, Sòngdài Lǐ Gông, Album mit Landschaftsdarstellungen nach Li Gonglin

Sòngdài Lǐ Gông
Album mit Landschaftsdarstellungen nach Li Gonglin
Los 673

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Sòngdài Lǐ Gông (Deckeltitel). Album mit Landschaftsdarstellungen nach Li Gonglin aus der Song-Dynastie. 8 Aquarelle auf Chinapapier, jeweils ca. 26 x 19,5 cm, montiert auf Leporellokarton. Blattgröße 38 x 27 cm. Kartonbroschur mit Seide bezogenem Deckel (kleine Fehlstelle, leicht gebräunt, angestaubt und bestoßen, kaum fleckig), mit montiertem Titelschild. China, um 1860.
Acht Landschaftsdarstellungen in lavierten Wasserfarben. Die Szenen zeigen Berglandschaften mit Bäumen wie Kiefern, Kirschbäumen, Eichen und blühenden Sträuchern, teils auf Anhöhen oder Wiesen im Vorder- und Mittelgrund. Figuren erscheinen in einzelnen Szenen: ein Mönch auf dem Weg zu einer Pflanzung, ein Wanderer am Fuß eines Wasserfalls, ein Bootsmann in nebelverhüllter Flusslandschaft. Mehrere Blätter sind zusätzlich mit Vogelschwärmen oder anderen Naturelementen belebt. Alle Blätter sind unten vom Künstler signiert und mit rotem Siegel versehen, teils mit einem weiteren roten Stempel. – Das Aquarellpapier teils mit minimalen Wellungen und Knicken, insgesamt die Tafeln aber wohlerhalten und in abwechslungsreicher, kraftvoller Farbigkeit. Trägerkartons teils angestaubt und fleckig sowie gebräunt und leicht unfrisch.

Lot 674, Auction  126, Sukenobu, Nishikawa und Shigemasa, Kitao, 32 Holzschnitte mit figürlichen Darstellungen aus einer Heldensaga sowie Szenen des Alltagslebens verschiedener Berufsgruppen

Sukenobu, Nishikawa und Shigemasa, Kitao
32 Holzschnitte mit figürlichen Darstellungen aus einer Heldensaga sowie Szenen des Alltagslebens verschiedener Berufsgruppen
Los 674

Schätzung
250€ (US$ 278)

Details

Los merken

Sukenobu, Nishikawa und Kitao Shigemasa. 32 Holzschnitte mit figürlichen Darstellungen aus einer Heldensaga sowie Szenen des Alltagslebens verschiedener Berufsgruppen. Schwarzdruck auf feinem Japan, überwiegend doppelseitig aus Ehon-Alben stammend. Verschiedene Formate, oft chûban. Je ca. 21,5 x 28,5 cm. Lose Blätter überwiegend auf Trägerkarton montiert. Ende 18. Jahrhundert.
Die Blätter zeigen eine Vielfalt figürlicher Szenen - teils dramatisch inszenierte Episoden aus einer Heldenerzählung, teils Gruppen- und Einzeldarstellungen von Handwerkern, Gelehrten oder Alltagsszenen. Auch elegante Frauenfiguren (bijin) finden sich unter den Motiven. Sie stammen aus mindestens zwei verschiedene Ehon-Bilderbüchern. – Der Erhaltungszustand der einzelnen Seiten variiert zwischen
moderaten bis leichten Abreibungen und Verschmutzungen
der Blattoberflächen und der Blattkanten. Zudem sind
einzelne Braun- und Stockfleckenflecken oder Montierungsrückstände zu verzeichnen.

Lot 675, Auction  126, Teelauben und Jurui Shinsha Architektur,

Teelauben und Jurui Shinsha Architektur

Los 675

Schätzung
450€ (US$ 500)

Details

Los merken

Teelauben. - Jurui Shinsha Architektur. 3 Bände. Mit 150 losen Fotoabbilungen. 19 x 13 cm. OPappband (etwas berieben und mit Einrissen an den Kapitalen) mit Rück- und DTitel. (Tokio um 1920).
Architekturhefte über das Interior verschiedener Teestuben in Tokio der späten 20er Jahre. – Papierbedingt gebräunt vereinzelt minimal fleckig, sonst gutes Exemplar. Sehr selten. – Dabei: Tokonoma. Teil II (von 2). Mit 50 losen Fotoabbildungen. 19 x 13 cm. OPappband (etwas berieben und mit Einrissen an den Kapitalen) mit Rück- und DTitel. (Tokio um 1918).

Lot 676, Auction  126, Tierdarstellungen, Japanische Kakemono-Rollbilder von Tierdarstellungen

Tierdarstellungen
Japanische Kakemono-Rollbilder von Tierdarstellungen
Los 676

Schätzung
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

Tierdarstellungen. Japanische Kakemono-Rollbilder von Tierdarstellungen. Farbige Pinselzeichnungen auf Leinen. Verschiedene Formate. Ca. 190 x 53,5 cm. Mit ornamentiertem Brokatleinenrahmen. Gerollt auf Spindel, oben mit Stift und Aufhängeband. Japan spätes 20. Jahrhundert.
Drei dekorative, moderne Rollbilder mit Tierdarstellungen, gefertigt für den Touristenmarkt. Mit Darstellungen eines Hirschpaars in Landschaft, zweier Tiger zwischen Bambus sowie eines fliegenden Kranichs unter einer roten Sonnenscheibe. – In sehr guter Erhaltung.

Lot 677, Auction  126, Tiger im Bambuswald, Japanisches Kakemono-Rollbild eines Tigers in einer Felslandschaft

Tiger im Bambuswald
Japanisches Kakemono-Rollbild eines Tigers in einer Felslandschaft
Los 677

Schätzung
160€ (US$ 178)

Details

Los merken

Tiger im Bambuswald. Japanisches Kakemono-Rollbild eines Tigers in einer Felslandschaft. Farbige Pinselzeichnung auf Leinen, unten signiert sowie mit rotem Künstlerstempel. 187 x 53,5 cm. Mit Leinenrahmen. Gerollt auf Spindel (Durchmesser: 2,5 cm), oben mit Stift und Aufhängeband. Japan, frühes 20. Jahrhundert.
Die Pinselmalerei zeigt die stattliche Raubkatze mit durchdringendem Blick zum Betrachter in einer von Bambus bewachsenen Felslandschaft. Wohl aus dem 20. Jahrhundert für den Touristenmarkt geschaffen. – Im Rand mit Einriss (außerhalb der Darstellung).

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge