Apollo und Diana. Eisenradierung nach Jacopo de' Barbari. 13,6 x 8,5 cm. B. 23, Hollstein 27 II.
Ausgezeichneter Druck mit bis zu 7 mm breitem Rändchen um die Plattenkante. Minimale Altersspuren, winzige Braunfleckchen, Montierungsreste in den Ecken verso, sonst in guter Erhaltung.
Die Grablegung. Radierung. 22 x 16,2 cm. IFF 18e, Baudicour 7.
Aus der Serie "Les Sept Œuvres de Miséricorde", die Hutin wohl während seines Aufenthaltes in Rom (1737-1742) fertigte. Ganz ausgezeichneter Druck mit Rändchen um die Einfassungslinie, unten mit der Signatur. Geringfügig angestaubt, vereinzelte Fleckchen, kleine Randläsuren, verso Bleistiftannotationen sowie kleine Montierungsreste, sonst schön,
Kilian, Bartholomäus
Bildnis des Johann Heinrich Schönfeld
Los 5600
Schätzung
450€ (US$ 500)
Bildnis des Johann Heinrich Schönfeld (mit blindem Auge). Kupferstich. 40,8 x 30,5 cm. 1671. Hollstein 300. Wz. Mitra mit Stern und M.
Der Künstler Johann Heinrich Schönfeld soll von Geburt an auf dem linken Auge blind gewesen sein, weshalb das vorliegende Blatt ihn mit getrübtem Auge zeigt. Ganz ausgezeichneter Druck an bzw. auf die Einfassungslinie geschnitten, unten mit feinem Rändchen. Etwas angestaubt sowie fleckig, horizontale und vertikale Falzspuren, links zwei hinterlegte Randeinrisse, Alters- und Gebrauchsspuren, verso Montierungsreste, sonst noch gut.
Kolbe, Carl Wilhelm
Waldgegend: Auf einem Weg vorn ein Planwagen mit zwei Pferden
Los 5601
Schätzung
350€ (US$ 389)
Waldgegend: Auf einem Weg vorn ein Planwagen mit zwei Pferden. Radierung auf Velin. 19,2 x 26,2 cm. Martens 152 II.
Prachtvoller Druck mit Spuren eines Rändchens, sonst an bzw. auf die gratig zeichnende Plattenkante geschnitten. Nur schwach stockfleckig, Montierungs- und Klebespuren verso, sonst sehr gut erhalten. Aus einer unbekannten Sammlung cD (nicht bei Lugt). Beigegeben von demselben die Radierungen "Leicht hügelige Waldlandschaft" und "Sumpfiges Gewässer: Zwei Männer an einem kleinen Wasserfall (Martens 126 und 179).
Kolbe, Carl Wilhelm
Breiter Weg führt vorbei an einer Bauernhütte
Los 5602
Schätzung
400€ (US$ 444)
Breiter Weg führt vorbei an einer Bauernhütte, vorne Bauer mit zwei Kühen. Radierung. 23,5 x 36,3 cm. Martens 188 II.
Ganz ausgezeichneter Druck mit breitem Rand. Links diagonale Knickspur, Alters- und Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten.
Die Landschaft mit zwei Bäumen. Radierung. 3,4 x 4,9 cm. Hollstein 18 II.
Ausgezeichneter Druck mit feinem Rändchen um die Plattenkante. Minimal nur angestaubt, die Sammlerstempel durchscheinend, sonst gut. Aus den Sammlungen Karl Ferdinand Friedrich von Nagler (Lugt 2529), des Kupferstichkabinetts der Staatliche Museen zu Berlin (Lugt 1632, mit dem Tilgungsstempel Lugt 2398) sowie Pim van Wesel (Lugt 6237). Beigegeben von Jan Both die Radierung "Der Ochsenkarren" (Hollstein 2).
Una et Eadem, oder: Minerva als Beschützerin der Tugenden. Kupferstich und Radierung. 53,1 x 34,3 cm. Um 1677. Hollstein 24, Roy 20 II. Wz. Kreuz im Rosenkranz mit Nebenmarke Schrift.
Die Allegorie zeigt Minerva als Beschützerin der Frömmigkeit, Unschuld und Gerechtigkeit, deren Personifikation sie in einen Tempel führt, während sie ihre Feinde mit ihrem Schild abwehrt. Ausgezeichneter Druck mit breitem Rand. Horizontale Mittelfalz, dort verso Spuren alter Montierung, weitere leichte Knickspuren, minimal nur fleckig sowie kleiner Rostfleck unten links, weitere Handhabungsspuren, sonst gut erhalten.
Bildnis Hieronymus Schurstab, Bürgermeister in Nürnberg. Radierung. 19,4 x 29,1 cm. 1547. B. 7, Hollstein 68 II.
Ausgezeichneter Druck mit feinem Rändchen, oben links minimal knapp. Geschlossener Einriss durch den Text und die Kirche, verso vertikale Mittelfalte sowie unten eine Horizontalfalte, weitere kleine Erhaltungsmängel, sonst gut. Beigegeben nach Lautensack "Bildnis Wolfgang Lazius" (vgl. Hollstein 60). Beide Blätter aus der Sammlung Eduard Schultze (Lugt 906).
Der Sündenfall. Kupferstich. 11,9 x 8,8 cm. 1529. B. 9, Hollstein 9, Filedt Kok (New Hollstein) 9 III (von IV).
Ausgezeichneter Druck überwiegend an die Plattenkante geschnitten, vor der Löschung der Adresse von Petri. Alt aufgezogen, etwas fleckig, sonst gutes Exemplar.
Joseph deutet Pharaos Träume. Kupferstich. 12,4 x 16,3 cm. 1512. B. 23, Hollstein 23, Filedt Kok (New Hollstein) 23 I c (von III).
Vor der Adresse von Petri. Ganz ausgezeichneter Druck mit der vollen Darstellung. Etwas fleckig bzw. stockfleckig, entlang des oberen Randes kleine Bereibungen bzw. Kratzer im Papier, die unteren Eckspitzen mit kleinen Läsuren, verso am Oberrand ein Montierungsstreifen, weitere kleine Handhabungsspuren, sonst in guter Erhaltung. Aus der Sammlung Pierre Sentuc (Lugt 3608) sowie einer weiteren Sammlung, Stempel unleserlich (vgl. François Gérard Waller, Lugt 4404).
Leyden, Lucas van
Joachim und Anna unter der Goldenen Pforte
Los 5608
Schätzung
400€ (US$ 444)
Joachim und Anna unter der Goldenen Pforte. Kupferstich. 10,7 x 7,2 cm. 1520. B. 34, Hollstein 34, Filedt Kok (New Hollstein) 34 b.
Ganz ausgezeichneter Druck mit Spuren eines Rändchens um die Einfassungslinie. Leicht gebräunt und fleckig, die rechte untere Ecke mit kleinen Läsuren, die linke Eckspitze ergänzt und retuschiert, darüber eine Federannotation, der Sammlerstempel oben links minimal durchschlagend, verso Montierungsreste, sonst schön. Aus der Sammlung Pierre Sentuc (Lugt 3608).
Die Jungfrau und die hl. Anna. Kupferstich. 11,1 x 8,8 cm. 1516. B. 79, Hollstein 79, Fildet Kok (New Hollstein) 79 wohl b.
Ausgezeichneter Druck mit der vollen Darstellung, partiell knapp in diese geschnitten. Etwas fleckig und angestaubt, verso oben kleine Montierungsreste, sonst schön erhalten. Aus den Sammlungen J.E. Wetterauer (Lugt 3870), Pierre Sentuc (Lugt 3608) und einer wohl unbekannten Sammlung (nicht in Lugt).
Der hl. Andreas; Der hl. Matthias. 2 Kupferstiche. Je ca. 11,4 x 7,2 cm. B. 89, 98, Hollstein 89, 98, Filedt Kok (New Hollstein) 89, 98.
Aus der 14-teiligen Apostelfolge. Ganz ausgezeichnete Drucke minimal knapp in die Plattenkante geschnitten, teils mit Spuren derselben. Jeweils geringfügig stockfleckig, B. 189 mit dünner Stelle im Kopf des Heiligen, Sammlerstempel je schwach durchschlagend, sonst schöne Exemplare. Beide aus den Sammlungen Karl Ferdinand Friedrich von Nagler (Lugt 2529) und des Kupferstichkabinetts Berlin (Lugt 1606, mit dem Tilgungsstempel Lugt 2482).
Leyden, Lucas van
Die hll. Petrus und Paulus in einer Landschaft
Los 5611
Schätzung
450€ (US$ 500)
Die hll. Petrus und Paulus in einer Landschaft. Kupferstich. 9,9 x 14,4 cm. 1527. B. 106, Volbehr 103, Filedt Kok (New Hollstein) 106 b.
Ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck mit sehr feinem Rändchen, links an die Plattenkante geschnitten. Fleckig und angestaubt, leichte Randläsuren, aufgezogen auf einen Untersatzkarton, sonst gut. Beigegeben von demselben der Kupferstich "Johannes" (NH 90) sowie nach Leyden "Die hl. Maria Magdalena in den Wolken" (NH 124, copy b).
Der hl. Hieronymus im Gehäus. Kupferstich. 10 x 14,7 cm. 1521. B. 114, Hollstein 114, Filedt Kok (New Hollstein) 114 wohl III.
Guter Druck an die Darstellung bzw. die Plattenkante geschnitten. Minimal angestaubt und fleckig, unten kleine hinterlegte Läsur unter der Quaste, links hinterlegter Randeinriss, dünne Stellen, kleine Montierungs- und Klebereste verso, sonst gut erhalten.
Die hl. Magdalena in der Wüste. Kupferstich. 11,3 x 8,6 cm. Um 1506. B. 123, Hollstein 123, Filedt Kok (New Hollstein) 123 c.
Ausgezeichneter Druck mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie. Leicht fleckig und etwas angestaubt, die rechte untere Ecke unauffällig wiederangefügt, weitere kleine ausgebesserte Stelle am rechten Rand darüber, verso kleine Montierungsreste, sonst schön erhalten. Mit dem Stempel von Theodor Falkeisen & Johann Friedrich Huber (Lugt 1008) sowie aus den Sammlungen Richard Holtkott (Lugt 4266) und Pierre Sentuc (Lugt 3608).
Der Chirurg. Kupferstich. 11,5 x 7,4 cm. 1524. B. 156, Hollstein 156, Filedt Kok (New Hollstein) 156 b-c (von c).
Ausgezeichneter Druck bis an die Darstellung geschnitten. Das Papier stellenweise dünn und vornehmlich verso leicht angeschmutzt, dort eine Horizontalfalte sichtbar, Montierungsreste, weitere dezente Knitter- und Gebrauchsspuren, sonst in guter Erhaltung.
Ornament mit Triton und Sirene. Kupferstich. 5,4 x 11,2 cm. B. 169, Hollstein 169, Filedt Kok (New Hollstein) 169 a-b (von c).
Ausgezeichneter, klarer Druck bis an die Darstellung beschnitten, unten mit Spuren der Einfassung. Unmerkliche Ausbesserungen am oberen Rand, Klebe- und Montierungsreste verso, sonst in schöner Erhaltung. Selten.
Lievens, Jan
Brustbildnis eines Mannes mit Turban (Orientale)
Los 5616
Schätzung
400€ (US$ 444)
Brustbildnis eines Mannes mit Turban (Orientale). Radierung. 26,3 x 18,5 cm. B. 13, Hollstein 30 III. Wz. Berner Wappen.
Ausgezeichneter, leicht ungleichmäßiger Druck unter Darstellungsverlust an den Seiten beschnitten. Etwas angestaubt und mit Altersspuren, ausgebesserte Papierschäden und Erhaltungsmängel, geschlossene Randläsuren und -einrisse, weitere Gebrauchsspuren. Beigegeben eine Wiederholung nach Rembrandts Radierung "Bildnis des Goldschmieds Jan Lutma" (NH 293 copy c).
Liotard, Jean-Étienne
Bildnis Maria Theresias im Profil, Kaiserin von Österreich
Los 5617
Schätzung
600€ (US$ 667)
Profil de l'Impératrice Reine: Bildnis Maria Theresias im Profil, Kaiserin von Österreich. Schabkunstblatt. 16,5 x 13 cm. Um 1780. Nicht in Heller-Andresen, Tilanus 13, Roethlisberger/Loche 527 II.
Nach einer 1744 entstandenen Zeichnung von Jean Étienne Liotard und als Blatt V geplant für den "Traité des principes et des règles". Ganz ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck mit Rändchen um die teils gratig zeichnende Plattenkante. Minimal angestaubt, winzige Montierungsreste verso, sonst tadellos. Beigegeben von Johann Jacob Frey der Kupferstich "Der hl. Hieronymus" (Le Blanc 31) sowie von Comte de Caylus die Radierung "Mars und Venus" (IFF 416).
Amor zerbricht seinen Bogen. Radierung. 18,7 x 14,2 cm. 1640. B. XIX, S. 177, 23. Wz. Armbrust im Kreis.
Prachtvoller, warmtoniger Abzug mit feinem Rändchen um die Plattenkante. Vollkommen und tadellos schön erhaltenes Exemplar. Beigegeben von Simone Cantarini "Merkus und Argus" (B. 31) sowie nach Raimondi Wiederholungen der Darstellungen "Gottvater erscheint Noah" und "Löwenjagd" (nach B. 3 und B. 422). Aus der Sammlung Dr. Volkmar Reichmann (Lugt 6224).
Longhi, Alessandro
Bildnis Sebastiano Ricci; Bildnis Giovanni Battista Piazzetta
Los 5619
Schätzung
450€ (US$ 500)
Bildnis Sebastiano Ricci; Bildnis Giovanni Battista Piazzetta. 2 Radierungen. Je ca. 19,1 x 14,7 cm. Le Blanc, aus 4-27. Wz. Komet; Tre Lune.
Aus dem "Compendio delle Vite de' Pittori Veneziani istorici" von 1762, das insgesamt 24 Portraitbildnisse venezianischer Künstler zusammenbringt, hier ohne die separat gedruckten Rahmungen. Prachtvolle Drucke mit schmalem Rand um die deutlich sichtbare Plattenkante. Minimal angestaubt und vereinzelt fleckig, das Bildnis des Ricci mit vertikaler Trockenfalte rechts, weitere minimale Knick- und Gebrauchsspuren, sonst in einheitlich sehr schöner Erhaltung.
Le Bouvier - Der Rinderhirt. Radierung. 13 x 20,1 cm. 1636. B. 18, Robert-Dumesnil 8, Mannocci 18 VI.
Eines der Hauptblätter Claudes, das zweifellos zu den bedeutendsten Landschaftsdarstellungen des 17. Jahrhunderts zählt. Ausgezeichneter Druck mit feinem Rändchen um die Plattenkante bzw. bis auf diese beschnitten. Minimale Erhaltungsmängel, sonst gutes Exemplar. Aus der Sammlung M. Machanek (Lugt 1775).
Loutherbourg, Philipp Jacob
Premier Suite de Soldats; Seconde Suite des Figures
Los 5621
Schätzung
400€ (US$ 444)
Premier Suite de Soldats; Seconde Suite des Figures. 10 Radierungen. Je ca. 12,1 x 8,6 cm. Baudicour, aus 1-6 und 7-12, Le Blanc, aus 21-32 und 33-38.
Die "Premier Suite" vollständig, von der "Second Suite" 4 (von 6) Radierungen vorhanden. Ausgezeichnete Drucke bis an die Plattenkante geschnitten, vereinzelt minimal knapp innerhalb. Fleckig und gebrauchsspurig, einzelne Blatt mit stärkeren, telis farbigen Flecken, einzelne Eckabrisse, Nr. 3 der "Premier Suite" punktuell beschabt, teils leicht gebräunt, sämtlich auf Bütten aufgezogen, weitere kleine Mängel, sonst überwiegend gut.
Lutma II, Janus
Bildnis des Poeten Pieter Cornelisz. Hooft
Los 5622
Schätzung
400€ (US$ 444)
Bildnis des Poeten Pieter Cornelisz. Hooft. Radierung in Punktiermanier. 28,6 x 21,1 cm. Hollstein 7.
Ausgezeichneter, nuancierter Druck mit feinem Rändchen um die Plattenkante. Schwach angestaubt, ganz minimale Knitterspuren rechts oben, leichte Spuren alter Montage verso, sonst vorzüglich erhalten. Aus der Sammlung Thomas Graf (Lugt 1092a).
Der hl. Wolfhard als Einsiedler, im Hintergrund die Etsch und Verona. Kupferstich. 23 x 15,5 cm. Nicht in Hollstein, vgl. Peter Stoll (Reichsstädtisches Kupfer-Cabinett. Augsburger Buchillustration des 17. und 18. Jh., Ausst.Kat. Augsburg 2002) Nr. 5 (Stecher ungenannt). Wz. Wappen von Memmingen.
Mit verändertem Text als Frontispiz der 1602 gedruckten Wolfhardsvita von Cleophas Distelmayr ("Sanct Gualfards deß Heyligen Augspurger Beichtigers Leben vnnd Sterben") verwendet. Darstellungen dieses Augsburger Heiligen sind selten, da seine Verehrung auf gegenreformatorischen Bemühungen im frühen 17. Jh. beruht, sich seine Figur letztlich jedoch nicht als Stadtpatron etablieren konnte. - Prachtvoller, in allen Details klarer Druck mit schmalem bis sehr schmalem Rand. Leicht stockfleckig und vereinzelt minimal fingerfleckig, blasser Wasserfleck oben rechts, geglättete horizontale Trockenfalten, Diagonalknick links, weitere Knick- und Quetschspuren, sonst in sehr guter Erhaltung.
Die Flucht nach Ägypten. Radierung. 22,1 x 31,5 cm. Robert-Dumesnil 21 I (von II), Nagler 21 I (von II), Le Blanc 15 I (von II). Wz. Trauben mit angehängten Initialen "GM".
Aus der sechs Blatt zählenden Folge des Marienlebens, vor der Adresse von P. Giffart. Ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck mit zartem Plattenton und mit schmalem Rand. Schwach nur stockfleckig, leichte vertikale Hängefältchen, größere diagonale Knickspur im linken Rand, sorgfältig geschlossener Riss oben links, zwei kleine dünne Stellen im Papier im weißen unteren Rad rechts, geringe Gebrauchsspuren, sonst sehr schönes Exemplar.
Christus wird zum Kreuz geführt. Kupferstich. 45,7 x 30 cm. 1659. Le Blanc 32, Montaiglon 24 I (von II), IFF 20 II. Wz. Schrift.
Mit dem wie im IFF beschriebenem Zusatz "Parisijs", aber ohne die seperat gestochene Platte mit dem Wappen des Nicolas Foucquet. Ganz ausgezeichneter, klarer Druck mit Rändchen. Vereinzelt fleckig sowie mit einem unscheinbaren Löchlein links unten außerhalb der Plattenkante, sonst schön erhalten.
Tabula Cebetis. Radierung. 35,6 x 27,3 cm. (1638). Hollstein 590.
Die "Tabula Cebetis", ein Dialog aus der griechischen Philosophie über den rechten Lebensweg, wurde im 15. Jh. in Italien wiederentdeckt. Bildliche Verarbeitungen des Textes zeigen allegorisch den hindernisreichen Lebensweg des Menschen als geistige Reise hin zur Tugend und wahren Erkenntnis. In Merians Darstellung nimmt der Weg an einer Pforte mit Rundbogen seinen Lauf. Er führt über einen Bergaufstieg, auf dem man u.a. den Tugenden und Sünden begegnet, hinauf zum Garten der Glückseligkeit und der göttlichen Rettung auf der Spitze . Einzelne Figurengruppen sind Mathams Kupferstich nach Goltzius (Hollstein 253) entnommen. Merians Druckplatte ist in der Sammlung der Georg August Universität in Göttingen erhalten (Inv. DP1). - Prachtvoller, überaus markanter, wenngleich später, wohl moderner Druck von der ungereinigten Platte, mit Schöpfrändern. In vorzüglicher Erhaltung. Selten.
Meyer, Dietrich oder Theodor - zugeschrieben
Monatsdarstellung Mai
Los 5627
Schätzung
450€ (US$ 500)
zugeschrieben. Monatsdarstellung Mai: "Ich bin der Mey, schön wohlgestalt, Bringe Freud und Wonne mannigfalt". Kupferstich und Radierung. 2,4 x 24,4 cm. (1584). B. X, S. 139, 9 (anonym), Nagler, aus 3, Hollstein 86.
Die charmante, vielfigure Radierung im Friesformat zählt zu einer Monatsfolge, die bereits Nagler an die dekorativen Arbeiten der Gebrüder de Bry erinnerte. Bartsch führte die Folge noch unter den anonymen Arbeiten des 16. Jahrhunderts, im Hollstein wird sie dann Dietrich Meyer zugewiesen. Prachtvoller, kräftiger Druck mit sehr feinem Rändchen. Nur verso leicht fleckig, geringe Gebrauchsspuren, sonst tadellos erhalten. Aus der Sammlung Friedrich Quiring (Lugt 1041c).
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge