153050

Lose pro Seite


Lot 3017, Auction  124, Asturias, Éditions Cercle d'Art

Asturias
Éditions Cercle d'Art
Los 3017

Zuschlag
100€ (US$ 111)

Details

Asturias. Ce livre oeuvre collective d'un groupe d'artistes espagnols peintres sculpteurs écrivains poètes est présenté hors collection par les ed. Cercle d'Art. Traduction en français de Claude Couffon et Robert Marast. 50 Bl. Mit 44 Abb. nach Lithographien von P. Picasso u. a. 30 x 28 cm. OKart. mit OUmschlag. Paris, Éditions Cercle d'Art, 1964.
Erste Ausgabe. Literarische und künstlerische Beiträge von Alcalde, Arroyo, Aub, Fenosa, Izcaray, Ortiz, Picasso, Roldan, Semprun u. a. Die Texte in spanischer und französischer Sprache. – Sehr gut erhalten.

Lot 3018, Auction  124, Ausleger, Gerhard, Die frühen Rhythmen

Ausleger, Gerhard
Die frühen Rhythmen
Los 3018

Zuschlag
300€ (US$ 333)

Details

Ausleger, Gerhard. Die frühen Rhythmen. Ein lyrisches Flugblatt. 1 Bl., 15 S., 1 w. Bl. 22,5 x 17 cm. OBroschur mit Kordelheftung. Weißenfels 1914.
Raabe 9.1. – Exemplar der Ausgabe auf besserem Papier, vom Autor nummeriert ("Exemplar: 3") und mit einer Widmung versehen ("Der lieben Familie Kehl! - Gerhard Ausleger - 8.4.14"). Erste Ausgabe des Erstlingswerk des expressionistischen Lyrikers und Redakteurs Gerhard Ausleger (1891-1969), einem der wichtigsten Vertreter des Expressionismus in Kiel. Er war Mitglied der "Gruppe 1917" in Dresden und Mitarbeiter der "Expressionistischen Arbeitsgemeinschaft" sowie der "Schönen Rarität" in Kiel. – Sehr gutes Exemplar.

Lot 3021, Auction  124, Baker, Josephine und Colin, Paul, Memoiren

Baker, Josephine und Colin, Paul
Memoiren
Los 3021

Zuschlag
100€ (US$ 111)

Details

"Der schwarze Stern Europas"
Baker, Josephine. Memoiren. (Herausgegeben von Marcel Sauvage). 212 S., 2 Bl. Mit 30 zumeist ganzseitigen Textillustrationen von Paul Colin. 19 x 12,5 cm. Illustrierter OPappband (Rücken nachgedunkelt und mit Feuchtigkeitsflecken, Gelenke etwas angeplatzt, Ecken bestoßen). München, Meyer und Jessen, 1928.
Erste deutsche, von der in Paris geborenenen deutschen Schauspielerin Lilly Ackermann (1891-1976) aus dem Französischen übertragene Ausgabe der Lebenserinnerungen der legendären Tänzerin, Sängerin, Schauspielerin, Widerstandskämpferin und Bürgerrechtlerin Josephine Baker (1906-1975), die bereits in jungen Jahren ein so aufregendes Leben führte, dass sie im zarten Alter von 22 Jahren ihre hier vorliegende, wahrscheinlich erste Autobiographie veröffentlichte. 2021 würdigte Frankreich ihre Verdienste mit der Aufnahme in das Pariser Panthéon. Die treffsicheren Textillustrationen schuf der französische Plakatkünstler Paul Colin (1892-1985), der als Liebhaber und Bewunderer Josephine Bakers über mehr als 40 Jahre die Plakate für ihre Aufführungen entwarf sowie zahlreiche ihrer Bühnenbilder und Kostüme gestaltete. Darunter auch die Plakate zu ihrer skandalträchtigen "Revue Nègre" (Uraufführung am 2. Oktober 1925 in Paris im Théâtre des Champs-Elysées), wo sie erstmals in ihrem berühmten Bananenröckchen den Charleston tanzte und das Publikum in Europa elektrisierte. Der Vorderumschlag mit dem Untertitel "Der schwarze Stern Europas". – Schnitt mit Braunfleck, innen geringfügig und kaum stockfleckig. Wohlerhaltenes Exemplar.

Lot 3023, Auction  124, Ball-Hennings, Emmy, Die letzte Freude.

Ball-Hennings, Emmy
Die letzte Freude.
Los 3023

Zuschlag
120€ (US$ 133)

Details

(Ball-)Hennings, Emmy. Die letzte Freude. 15 S. 21,5 x 13,5 cm. Broschur (Ränder etwas gebräunt). Leipzig, Kurt Wolff, 1913.
Der jüngste Tag, Bd 5. Dietz 113, 5.1 Smolen 5.1.A. Raabe-Handbuch 117, 1. – Erste Ausgabe des Erstlings. – Gutes Exemplar.

Lot 3024, Auction  124, Barlach, Ernst, Der arme Vetter

Barlach, Ernst
Der arme Vetter
Los 3024

Zuschlag
2.000€ (US$ 2,222)

Details

Barlach, Ernst. Der arme Vetter. 2 Bände. Text- und Tafelband. 112 S., 1 Bl. Mit 2 lithographischen Titeln und 35 (2 lithographischen Titeln ohne Signatur) losen O.-Lithographien von Ernst Barlach mit Signatur des Künstlers. 48,5 x 34,5 cm. OHalbpergament mit goldgeprägtem RTitel und Kopfgoldschnitt sowie OHalbpergamentmappe mit golgeprägtem RTitel zusammen in Pappkassette. Berlin, Paul Cassirer, 1919.
Raabe-Hannich-B. 15.2. Feilchenfeldt-Brandis 6.0.B.1/2b. Laur 54. Schult 113-143, 145-147, 149-15. Katalog der Reutti-Stiftung S. 53f. Schauer II, 11. Jentsch 57. – Eines von 30 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage 300) der Vorzugsausgabe auf "handgeschöpftem Zanders-Bütten" (DV). Druckvermerk vom Künstler signiert. Das Drama, eines der Hauptwerke Barlachs, wurde 1919 in den Hamburger Kammerspielen uraufgeführt. "Von allen Barlachschen Dramen ist Der arme Vetter am stärksten in der Wirklichkeit angesiedelt ... In seinen Zeichnungen hat Barlach die beiden Regionen der Dichtung, das Diesseitige und Jenseitige, bis an die Grenzen des ihm Möglichen vorangetrieben. Derb realistische Wirtshausszenen wechseln mit rein visionären, von jedem realen Ballast befreiten Darstellungen. Das Gespräch vor Tisch wir. - vielleicht als einziges Blatt unter allen Barlachschen Illustration. - fast wie ein Bühnenbildentwurf, so präzise orientiert es über den Raum das Mobiliar, die handelnden Figuren und wie sie kostümiert sind, und so sicher, ja 'flott' ist es gezeichnet" (G. Sello, Ernst Barlach als Illustrator, S. 212ff.). – Minimal fleckig, die Lithographien papierbedingt leicht gebräunt, sonst gutes Exemplar.

Lot 3025, Auction  124, Barlach, Ernst, Zeichnungen

Barlach, Ernst
Zeichnungen
Los 3025

Zuschlag
100€ (US$ 111)

Details

Barlach, Ernst. Zeichnungen. Mit einer Einführung von Paul Fechter. 22 s., 1 Bl. Mit 56 Tafeln. 26,5 x 20 cm. OLeinen mit illustriertem OSchutzumschlag (dieser am Rücken schwach gebräunt, nur minimale Randknicke) in OPappschuber. München, R. Piper, (1935).
Exemplar der seltenen Erstausgabe, die ein Jahr nach dem Erscheinen beschlagnahmt und vernichtet wurde. Im Jahr 1948 erschien eine um acht Tafeln erweiterte Auflage. – Schönes Exemplar mit Schutzumschlag und im Verlagsschuber. Vortitel mit hs. Besitzeintrag vom 31.3.1939.

Lot 3027, Auction  124, O'Brien, Glenn und Basquiat, J.-M. - Illustr., New York Beat - Jean-Michel Basquiat Downtown 81

O'Brien, Glenn und Basquiat, J.-M. - Illustr.
New York Beat - Jean-Michel Basquiat Downtown 81
Los 3027

Zuschlag
100€ (US$ 111)

Details

Basquiat, J.-M. - O'Brien, Glenn. New York Beat - Jean-Michel Basquiat in Downtown 81. 111 S. Mit zahlreichen farb. fotograf. Abb. 26 x 18 cm. OPappband mit OSchutzumschlag. Tokio, Petit Grand Publishing, 2001.
Erste Ausgabe der Dokumentation des Kinofilmes über und mit Basquiat (1960-1988). – Frisches Exemplar mit Werbeumschlag (Bauchbinde).

Lot 3030, Auction  124, Bear Press, Sammlung von 5 Pressendrucken

Bear Press
Sammlung von 5 Pressendrucken
Los 3030

Zuschlag
200€ (US$ 222)

Details

Bear Press. - Sammlung von 5 Pressendrucken. 22 x 14,5 cm bis 28 x 19 cm. OEinbände. Bayreuth 1990-2012.
I. Heinrich von Kleist. Über das Marionettentheater. Mit 6 Orig.-Farbholzschnitten von Hanns Studer. OHalbleder in OPappschuber. Bayreuth 1990. - 13. Druck. - Eines von 115 nummerierten und vom Künstler im Impressum signierten Exemplaren (Gesamtauflage: 150). - II. François de La Rochefoucauld. Maximen und Reflexionen. OPappband. Bayreuth 1991. - 9. Sonderdruck. - Eines von 325 Exemplaren (Gesamtauflage: 350). - III. E. T. A. Hoffmann. Don Juan. OPappband. Bayreuth 1990. - 7. Sonderdruck. - Eines von 325 Exemplaren (Gesamtauflage: 350). - IV. Caspar Walter Rauh. Zaubergärten. OLeinen in OPappschuber. Bayreuth 2012. - 17. Sonderduck. - Eines von 250 Exemplaren (Gesamtauflage: 300). - Block oben schwach angeplatzt. - V. Hugo von Hofmannsthal. Weltgeheimnis. OPappband. Bayreuth 1999. - 14. Sonderdruck. - Eines von 320 Exemplaren (Gesamtauflage: 350). – Frisch und wohlerhalten.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge