Los 2564

Musculus, Wolfgang
(1497-1563)Commentariorum in Evangelistam Ioannem Heptas prima

Zuschlag
300€ (US$ 323)

Los 2564 - Musculus, Wolfgang - Commentariorum in Evangelistam Ioannem Heptas prima - 0 - thumb

Aus dem Katalog
Wertvolle Bücher Teil II
Auktionsdatum 17.4.2024

Lot 2564, Auction  123, Musculus, Wolfgang, Commentariorum in Evangelistam Ioannem Heptas prima

Musculus, Wolfgang. Commentariorum in Evangelistam Ioannem Heptas prima und altera. 2 Teile in 1 Band. 12 Bl, 448 S., 1; 1 Bl., 473 S., 3 Bl. Mit Holzschnitt-Druckermarke am Schluss und mehreren Holzschnitt-Initialien. 31,5 x 20 cm. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (beschabt, bestoßen, Rücken und Deckel mit Fehlstellen und kleinen Wurmspuren) über 4 Bünden und über abgefassten Holzdeckeln mit 2 Messingschließen. Basel, (Westheimer, Bartholomaeus), 1545-1547.
VD16 M 7273, 7274. Adams 2022, 2024. Nicht im STC. – Erste Ausgabe des Kommentarwerkes zu dem evangelium nach Johannes von dem Benediktinermönch und Reformator der zweiten Generation Wolfgang Musculus (1497-1563), eigentlich Müslin, auch Mäuslin oder Meuslin. "Auf wissenschaftlichem Gebiet trat Musculus als Patristiker, Exeget und Systematiker in Erscheinung. Er übersetzte zahlreiche Schriften von griech. Kirchenvätern ... Das Kommentarwerk umfaßt (in der Reihenfolge der Entstehung) Matthäus, Johannes, Psalmen, Genesis, Römer, Jesaja, I-II Korinther, Galater, Epheser, Philipper, Kolosser, I-II Thessalonicher, I Timoteus. M. lehrte, die Schrift aus sich selber heraus zu verstehen, unterschied zwischen wissenschaftlicher und praktischer Auslegung und war mit der altkirchlichen, mittelalterlichen, jüdischen und zeitgenössischen Exegese vertraut" (NDB XVIII, 627f.). – Titel mit größerer Fehlstelle, wohl älterer hs. Besitzvermerk und mit einem weiteren hs. Besitzvermerk sowie Notizen in lateinischer und griechischer Sprache. Mit Feuchtrand am Kopf- und Außensteg, etwas finger- und braunfleckig, teils mit hs. Notizen sowie letzten Blätter mit kleinen Wurmgängen (minimaler Textverlust). Der zweite Teil "Heptas altera" wird im VD16 mit "475 S., 1 S., 3 Bl." kollationiert, wovon unsere Kollation abweicht, aber dennoch vollständig scheint, da der Text logisch abschließt, das "Locorum sacrae scripturae" und das Schluss-Blatt mit der Druckermarke vorhanden ist. Im Adams wird der zweite Teil mit "475 [473]" kollationiert.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge