frühe Plakat in Europa und den USA, Das
Ein Bestandskatalog
Los 511
Schätzung
150€ (US$ 167)
Das frühe Plakat in Europa und den USA. Ein Bestandskatalog. Herausgegeben von Lise Lotte Möller, Heinz Spielmann und Stephan Waetzoldt. Teil I-III in 4 Bänden. 31 x 23 cm. OLeinen in OSchutzumschlag (Band I minimal bestoßen). Berlin, Gebrüder Mann, 1973-1980.
Das Standardwerk für die internationale Plakatkunst um 1900. Mit synchronoptischer Geschichte zur Bildenden Kunst, Literatur und Musik, Wissenschaft, Technik und Sport, Politik, Wirtschaft, Philosophie und Gesellschaft. Mit Zusammenfassungen in englischer und französischer Sprache. Behandelt Großbritannien und die USA (Band 1), Frankreich und Belgien (Band 2) und Deutschland (Band 3, Text- und Tafelband). – Sehr schön erhalten.
Hübner, Johann
Neu vermehrtes und verbessertes Reales Staats-Zeitungs- und Conversations-Lexicon
Los 512
Schätzung
200€ (US$ 222)
Hübner, Johann. Neu vermehrtes und verbessertes Reales Staats-Zeitungs- und Conversations-Lexicon. Die allerneueste Auflage. 13 Bl., 1280 S., 28 Bl. Mit gestoch. Frontispiz un 9 gefalt. Kupfertafeln. 22 x 14 cm. Kalbsleder d. Z. (oberes Kapital eingerissen, mit Schabspuren und Bestoßungen) mit goldgeprägtem RSchild. Regensburg, Emerich Felix Bader, 1759.
Zischka 4. – Ausgabe von 1759 des ungemein erfolgreichen und im 18. Jahrhundert unzählige Ausgaben erlebenden Lexikons: "Dieses Werk beherschte das ganze 18. Jahrhundert und war ungewöhnlich verbreitet. Der Titel variiert etwas, in der 4. Auflage von 1709 erscheint im Titel zum ersten Male die Bezeichnung Konversations-Lexikon. Hübner schrieb nur die Vorrede, das Werk wird jedoch üblicherweise als Hübner bezeichnet. In erster Linie Material für den Zeitungsleser. Für die Zeitgeschichte wertvoll" (Zischka). Als Verfasser gilt Philipp Balthasar Sinold von Schütz. – Eine Kupfertafel mit größerem Randeinriss. Etwas stockfleckig.
Jöcher, Christian Gottlieb. Compendiöses Gelehrten-Lexicon. Die Gelehrten, als Fürsten und Staats-Leute, die in der Literatur erfahren, ... 7 Bl., 2684 Spalten, 1Bl. Mit gestochenem Frontispiz. 21,5 x 12,5 cm. Leder d. Z. (berieben, zerkratzt und etwas geworfen) mit RVergoldung und goldgeprägten Deckelfileten- und Bordüren sowie dreiseitigem Goldschnitt. Leipzig, J. F. Gleditsch und Sohn, 1715.
Zischka 134. – Erste Ausgabe, nach der zweiten Ausgabe von 1722 gab Jöcher bereits sein "Gelehrten-Lexikon" heraus. Noch heute außerordentlich nützlich bei der Aufspürung obskurer "Gelehrter" aller Fachgebiete und aller Länder, verzeichnet sind ca. 20.000 Namen. "Gewissenhafte Arbeit" (Zischka). – Papierbedingt gebräunt, etwas stockfleckig.
Jöcher, Christian Gottlieb. Compendiöses Gelehrten-Lexicon. Die andere Auflage, in zwey Theile getheilet, sorgfältig übersehen, und mit etlichen 1000 Articuln vermehret. 13 Bl., 1628 Sp.; 1 Bl., 1682 Sp., 1 Bl. Titel in Schwarz und Rot. Mit gestochenem Frontispiz. 21,5 x 13 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig und berieben). Leipzig, Johann Friedrich Gleditsch, 1726.
Zischka 133. Jantz, German Baroque Lit. I, 1449 – Zweite Auflage des zuerst 1715 erschienenen Gelehrtenlexikons, eine "gewissenhafte Arbeit" (Zischka). Wertvoll vor allem für die weniger bekannten Autoren. – Etwas braunfleckig, Titel mit Eckabriss (minimaler Buchstabenverlust), Frontispiz verso und Zwischentitel von Teil II mit tektiertem Stempel. Fl. Vorsätze mit hs. Geschenkvermerk der Berliner Buchhandlung Calvary.
Leroquais, Victor
Les Psautiers manuscrits latins des bibliothèques publiques de France. Macon, Protat, 1940-1941. - Mit zwei beigegebenen Tafelbänden
Los 515
Schätzung
500€ (US$ 556)
Leroquais, V(ictor). Les Psautiers manuscrits latins des bibliothèques publiques de France. 2 Text- und 1 Tafelband. CXXXVI, 293 S.; 518 S., XII S. Mit 140 Tafeln. 33 x 25,5 cm. OUmschlag (mit leichten Gebrauchsspuren) und OHalbleinen-Mappe (minimal angeschmutzt). Macon, Protat, 1940-1941.
Kristeller 42. – Nach Bibliotheken geordnet, werden insgesamt 498 Handschriften beschrieben. – Wohlerhalten. Unaufgeschnittenes Exemplar. – I. Derselbe. Les Breviaires manuscrits des bibliothèques publiques de France. Band 5 (von 5; Tafelband, ohne die Textbände). 1 w. Bl., XIII S. Mit 140 Tafeln. 33 x 25,5 cm. OHalbleinen-Mappe. Paris, Protat frères, 1934. - Kristeller 42. Chamberlin 1220. - Etwas stockfleckig, Darstellungen kaum betroffen - II. Derselbe. Les pontificaux manuscrits des bibliothèques publiques de France. Band 4 (von 4; Tafelband, ohne die Textbände). 1 w. Bl., XIII S. Mit 140 Tafeln. 33 x 25,5 cm. OHalbleinen-Mappe. Paris, o. Dr. (Protat frères), 1937. - Im Schnitt minimal stockfleckig.
Lesepult. Klappbares Schreibtischpult aus Nussbaumholz, rückseitig mit arretierbarer Stützleiste zur stufenweisen Neigungsverstellung, vorne mit zwei ausschwenkbaren Buchstützen aus Messing. Die Pultfläche mit zwei intarsierten rechteckigen Doppelrahmen, in hellem und dunklerem Holz. Ca. 28 x 37 x 28 cm. Wohl Deutschland Ende 20. Jahrhundert.
Feines, handliches Lesepult. Die geneigte Flächenplatte ist schwenkbar und lässt sich über eine rückseitige Leiste in der Neigung arretieren. Geeignet nicht nur für Bücher, sondern auch als Notenständer, für Manuskripte, Dokumente oder als Redepult - für den Einsatz in Bibliothek, Arbeitszimmer etc. – In gutem Erhaltungszustand. Nur leichte Gebrauchsspuren, vereinzelt winzige Bestoßungen an den Kanten. Mechanik funktionstüchtig.
Non-Book. - Moderner Intarsieneinband aus marmoriertem Leder, reicher RVergoldung, goldgeprägte VDeckelfileten, goldgeprägte florale DBordüre und goldgeprägte Innenkanten. 33 x 45 x 7,5 cm. 20. Jahrhundert.
Besonders hübsches und dekoratives Non-Book mit goldgeprägtem floralem Muster und Intarsien-Bordüren in unterschiedlichem Leder. Innen mit einem grünem, marmoriertem Seidenstoff überzogen. – Etwas berieben sonst gutes Exemplar. Sehr dekorativ.
Thurmann, Caspar. Bibliotheca academica, de rebus et juribus non tantùm academiarum, & academicorum, sed etiam doctorum, aliorumque eruditorum, extra academias viventium. 8 Bl., 264 S. 20 x 15 cm. Pergament d. Z. (berieben, fleckig und angestaubt). Halle, Zeitler und Mussel, 1700.
VD17 1:007903K. Besterman 57. Erman-Horn I, 1. – Seltene erste Ausgabe der ersten Bibliographie von Akademieschriften als alphabetisch nach Schlagworten geordneter Führer durch die einschlägige Literatur. Erfaßt werden sowohl selbständig als auch unselbständig erschienene Schriften. Mit einer Vorrede von Samuel Stryk. – Etwas gebräunt. – Vorgebunden: Johann Andreas Quenstedt. Dialogus de patriis illustrium doctrina et scriptis virorum, omnium ordinum ac facultatum, qui ab initio mundi per universum terrarum orbem usque ad annum ... M.DC. claruerunt. Editio secunda. 7 Bl., 688 S., 20 Bl. Mit gestochenem Frontispiz. Wittenberg, J. Wilcke für J. L. Quenstedt, 1691. - Zweite Ausgabe, erstmals 1654 erschienen. Geographisch geordnete Bibliographie der Gelehrtengeschichte der Welt (inkl. Asien und Afrika) bis zum Jahr 1600, durch ein alphabetisches Namens- und Ortsregister erschlossen. - VD 17 39:129579W. Besterman 809.
KUNSTLITERATUR UND KUNSTGEWERBE
Brun, Carl. Schweizerisches Künstler-Lexikon. Hrsg. mit Unterstützung des Bundes und kunstfreundlicher Privater vom schweizerischen Kunstverein. 3 Bände und 1 Supplement, zusammen 4 Bände. 26 x 18 cm. Halbleder d. Z. (etwas berieben und lichtrandig). Frauenfeld, Huber, 1905-1917.
Arntzen-Rainwater E167. – Erste Ausgabe. "A dictionary of painters, sculptors, architects, glass-painters, enamelers, goldsmiths, cabinetworkers etc., either native to Switzerland or active there" (Arntzen-Rainwater). – Innen sehr schön erhalten.
Creswell, Keppel Archibald Cameron
The Mosques of Egypt from 21 H. (641) to 1365 H. (1946)
Los 520
Schätzung
1.800€ (US$ 2,000)
Creswell, Keppel Archibald Cameron. The Mosques of Egypt from 21 H. (641) to 1365 H. (1946). 2 Bände. 68 S., 1; 4 Bl., 69-133 S., 1 Bl. Mit 2 doppelblattgroßen chromolithographischen Titeln, zahlreichen, teils ganzseitigen Textillustrationen sowie 243 (27 farbigen) Tafeln. Mit zwei separaten, gefalteten Karten und zwei Indices. 43 x 32,5 cm. Blindgeprägtes OLeinen (etwas berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem Rücken- und VDeckeltitel sowie goldgeprägten Arabesken. Giza (Orman), The Survey of Egypt, 1949-(1954).
Erste Ausgabe. Reich illustrierte Monographie über die Moscheen Ägyptens und deren architektonische Ornamentik. Das Werk enthält eine Reihe eindrucksvoller Ansichten der wichtigsten Moscheen mit Erklärungen und Plänen. In Band I liegt das Doppelblatt mit Vorwort des Ministers für religiöse Stiftungen und die Einleitung von Creswell bei, datiert 1954. "The finest piece of book production achieved in Egypt" (Creswell). – Band I: Vorsätze etwas leimschattig. Vorderes Innengelenk leicht geöffnet sowie Blatt vier und fünf lose und teils mit kleinen Gebrauchsspuren und leicht braunfleckig. Band II: Vorsätze etwas leimschattig, teilweise etwas fleckig.
Meissner, Franz Hermann und Prell, Hermann
Hermann Prells Wandgemälde im Thronsaale der Deutschen Botschaft
Los 521
Schätzung
250€ (US$ 278)
Prell, Hermann. - Meissner, Franz Hermann. Hermann Prells Wandgemälde im Thronsaale der Deutschen Botschaft zu Rom Palazzo Caffarelli. 2 Bl., 47 S., 1 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen im Text und auf Tafeln. 41,5 x 28 cm. Illustr. OLeinenband mit Goldprägung und Goldschnitt. Dresden, G. Kühtmann, (1900).
Erste Ausgabe der Dokuemntation und Erläuterung der Wandgemälde des Dresdner Monumentalmaters Prell (1854-1922) im Palazzo Cafarelli, der heute zu den Kapitolinischen Museen gehört. Vortitel mit eigenhändiger Widmung der Verfassers (datiert: Berlin 6. Febr. 1900). – Wohlerhalten.
Piper, Otto (Hrsg.). Österreichische Burgen. Im Auftrage Sr. Durchlaucht des regierenden Fürsten Johann von und zu Liechtenstein und Sr. Excellenz des Grafen Hans Wilczek. (Nachdruck). 8 Bände (alles Erschienene). 30 x 20 cm. OLeinen mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel. (Wien, Archiv Verlag, 2002).
Reprint der von Otto Piper (1841-1921) herausgegebenen Reihe, sie erschien von 1902-1910 bei Alfred Hödler in Wien. – Nahezu verlagsfrisch.
Staatliche Porzellan Manufaktur Meißen
Indische Muster
Los 523
Schätzung
2.200€ (US$ 2,444)
Die Meißner Indien-Dekore in feinstem Handkolorit mit Goldhöhung
Staatliche Porzellan Manufaktur Meißen. Indische Muster. Gestochenes Titelblatt mit Blumengirlande und 41 kolorierte sowie teils goldgehöhte Kupfertafeln. 41 x 31,5 cm. OHalbpergament (etwas berieben und bestoßen) mit RTitel und Marmorpapier-Deckelbezügen. (Meißen, Selbstverlag, um 1920).
Außergewöhnlich seltener, prachtvoll aufgemachter Musterkatalog der berühmten Meißner Porzellan-Manufaktur, die nur wenige dieser Kataloge für ihre kaiserlichen, königlichen und hochadeligen Kunden herausgab. Die Kataloge wurden in der hauseigenen Druckerei gefertigt und von den Porzellanmalern eigens koloriert, so dass die Entwürfe mit den dann ausgeführten Mustern weitgehend deckungsgleich waren. Weltweit sind nur ganz wenige dieser Musterbücher nachweisbar. Der vorliegenden Band "Indische Muster" ist überhaupt niemals aufgetaucht.
Die herrlichen Tafeln zeigen Teller mit exotischen Mustern, mit Drachen, Panthern, Löwen und Gazellen, stilisierten Blumen, Seeungeheuern, Vögeln, aber auch mit abstrakten, floralen, geometrischen Ornamenten und vielem, vielem mehr, als Allusionen an asiatisches, hier spreziell indisches Dekor.
Unter den Darstellungen jeweils die Artikelnummer und der Titel des Dekortellers sowie weitere Angaben zu Farben etc. – Unbeschnitten, leicht stock- und fingerfleckig sowie vereinzelt leicht knickspurig und mit kleinen Wurmlöchern. Mit besonders schönem Kolorit. Selten.
Styger, Paul. Römische Märtyrer-Grüfte. 2 Bände. 5 Bl., 303 S.; 29 S. Mit 16 Farbtafeln, 54 Textabbildungen und 96 Bildtafeln. 33,5 x 25 cm. Rotes OLeinen mit goldgeprägtem Rücken- und VDeckeltitel (gering berieben). Berlin, Verlag für Kunstwissenschaft, 1935.
"Die Katakombenforschung hat neben der theoretischen auch eine praktische Aufgabe zu erfüllen... Was bis jetzt auf dem Gebiete der christlichen Altertumskunde ans Licht gefördert wurde, läßt uns erst ahnen, wie sehr die systematische Erforschung der einst so hochverehrten Ruhestätten glorreicher Blutzeugen unser Wissen vom religiös-sittlichen Kampf der jungen Kirche, vom Sinnen und Trachten der Gläubigen in der ersten Epoche des Friedens, von alten Bräuchen und Einrichtungen früherer Jahrhunderte bereichern könnte..." (Vorwort, P. Styger). – Papierbedingt leicht gebräunt. Wurmlöcher am Rand des Vortitel- und Titelblatts, sonst schönes Exemplar.
Warburg, Aby. Bilderatlas Mnemosyne - The original. (Edited by) Roberto Ohrt and Axel Heil, in Cooperation with the Warburg Institute and Haus der Kulturen der Welt. 182 S., 1 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen. 60 x 44 cm. OLeinen (angestaubt und fleckig). Berlin 2020.
Ordentliches Exemplar.
Bairei, Kôno
Hykuchô gafu zokuhen (japonice: Album der 100 Vögel und Blumen)
Los 601
Schätzung
350€ (US$ 389)
Bairei, Kôno. Hykuchô gafu zokuhen (japonice: Album der 100 Vögel und Blumen). Daraus 1 Band mit 26 Doppelblätter mit kalligraphischem Text in Holzschnitt und 27 (davon 17 doppelseitigen) Holzschnitten im Schablonenkolorit in Schwarz, Grau und Blassorange. 25 x 16,5 cm. Broschur d. Z. mit montiertem TSchild mit Fadenheftung (diese stark gelockert, beinahe lose) in Blockbuchbindung. Tokio, Okura Magobei, um 1884.
Einzelband des Album der Hundert Vögel von dem japanischen Künstler Kôno Bairei (1844-1895), des auf diesem Gebiet führenden Meisters der Ukiyo-e Schule in der Meiji-Periode, das 1881 und 1884 erschien. Kôno Bairei stammte aus Kyoto, der Kaiserstadt des alten Japan, wo er die Kunst der klassischen japanischen Malerei erlernte, sich dann aber den Künstlern des Ukiyo-e zuwandte und die "Kyoto Prefectual School of Painting" gründete. Verlegt wurde sein Hauptwerk, das Album mit Vögeln und Blumen (kacho gafu) in mehreren Ausgaben zwischen 1881 und 1899 bei Okura Magobei; vier verschiedene Holzschneider sind bekannt. – Papierbedingt minimal gebräunt, kaum Gebrauchsspuren. Bindung beinahe lose. Holzschnitte in sehr guter Erhaltung.
Beihóng, Xú
Tintenpferde. Leporello mit Pferdedarstellungen in Mosaikdrucktechnik. China um 1959
Los 602
Schätzung
300€ (US$ 333)
Beihóng, Xú. Tintenpferde. Leporello mit Pferdedarstellungen in Mosaikdrucktechnik in Schwarz, Grau und mit roten Siegelmarken. 8 Doppeltafeln (jeweils 19,8 x 29,6 cm). 19,8 x 15 cm. Besonders starke Deckel mit blaugelbem Brokatseidenbezug und aufmontiertem Titelschild. China um 1959.
Leporello-Album mit acht Pferdedarstellungen von dem berühmten Meister Xú Beihóng (1895-1953), der für seine Bewegungsstudien von Tieren, besonders von Pferden, bekannt wurde und zu den ersten Malern gehörte, die sich in ihrem Oeuvre von Einflüssen der europäischen Malerei inspirieren ließen. Dabei stehen die Pferde symbolisch für die Renaissance der Stärke des chinesischen Volkes nach jahrzehntelanger Demütigung durch die westlichen Mächte und allen voran dem "verwestlichten" Japan. Die hier dargestellten Pferde sind in den 30er Jahren entstanden und gehören zum Hauptwerk Beihóngs.
Druck auf starkem, weißen Siebstrukturkarton in der außergewöhnlich kraftvollen, farbintensiven Mosaiktechnik, bei der die Ergebnisse des Drucks kaum von der originalen Aquarell-Pinseltechnik unterschieden werden können. Das Einsickern und das Verlaufen der Farbe in das Papier sind dabei absichtliche Effekte, die zu der zauberhaften Atmosphäre der galoppierenden, trabenden, springenden und grasenden Pferde beitragen. – In bemerkenswert gutem Zustand, sehr sauber und frisch, aus der Sammlung des Regisseurs und Filmproduzenten Manfred Durniok (1934-2003) mit dessen Blindstempel.
Bijin mit Theatermaske
Japanisches Kakemono-Rollbild einer Schönheit im Kimono
Los 603
Schätzung
160€ (US$ 178)
Bijin mit Nô-Theatermaske. Japanisches Kakemono-Rollbild einer Schönheit im Kimono mit Maske. Farbige Pinselzeichnung auf Leinen, unten signiert sowie mit rotem Künstlerstempel. 188 x 44,5 cm. Mit floral-ornamentiertem Leinenrahmen in Grün. Gerollt auf schwerer Keramikspindel (Durchmesser: 3 cm), oben mit Stift und Aufhängeband. Japan 20. Jahrhundert.
Ganzfigurige Darstellung einer Schönheit (Bijin) in kostbarem Kimono mit floralem Dekor in grellem Türkis. Sie wendet sich nach links zur Seite und trägt über dem Arm eine gelbgrüne Nô-Theatermaske mit weißem Schopfhaar. Gefertigt für den Export- bzw. Touristenmarkt. – Mit Rollspuren, insbesondere an den Rändern leichte Faltenbildung. Kleiner Einriss am Stiftansatz. Vereinzelte Stockflecken. Farben sehr frisch und leuchtend. Wohl aus dem 20. Jahrhundert für den Touristenmarkt geschaffen.
Bijin-ga. Konvolut von 3 Darstellungen von Damen im Kimono. Ukiyo-e Farbholzschnitt teils mit Silberhöhung und auf Japan aufgezogen. Format Chūban tate-e. 20,5 x 18cm (Darstellung). Edo (Tokio) 1840.
Vorhanden sind: I. Totoya Hokkei. Dame im prunkvollen Kimono. -
II. Utagawa Kuniyoshi. Dame am Fenster. III. Yashima Gakutei. Lady Komachi. – Teilweise leicht knickspurig und mit hinterlegtem Wurmgang. Sehr dekorative Holzschnitte.
Blühpflanzen
3 Kakemono-Rollbilder mit Pflanzendarstellungen. -
Los 605
Schätzung
350€ (US$ 389)
Blühpflanzen. 3 Kakemono-Rollbilder mit Pflanzendarstellungen. Farbige Pinselzeichnungen auf Papier. 186 x 47 cm. Mit Brokatleinenrahmen. Gerollt auf Spindel, oben mit Stift und Aufhängeband. Japan 20. Jahrhundert.
Dargestellt sind Pfingstrosen in kräftiger Rosafarbe, eine Hortensie, teilkoloriert in zartem Blau, sowie Chrysanthemen in Schwarz-Weiß. Die Chrysanthemen als Stillleben in einer Vase mit einem Felsgestein. In Japan gelten Chrysanthemen als Nationalblumen und kaiserliches Symbol. Zudem stehen sie für Wohlstand und, aufgrund ihrer langen Blütezeit, für Unsterblichkeit und Vollkommenheit. – Kaum stockfleckig. In guter Erhaltung.
Bodhidharma
Japanisches Kakemono-Rollbild mit der Darstellung eines Mönchs. Schwarze Tusche auf Leinen
Los 606
Schätzung
200€ (US$ 222)
Bodhidharma. Japanisches Kakemono-Rollbild mit der Darstellung eines Bodhidharmas. Schwarze Tusche auf Leinen. Mit Leinenrahmen. Gerollt auf Holzspindel, oben mit Stift und Aufhängeband. 166 x 44,5 cm. Japan Ende 19. Jahrhundert.
Dargestellt ist mit schwungvollem Pinselduktus ein Brustporträt des Bodhidharma mit vollem Bart und runder Brille in lockerem Gewand. Unten mit rotem Hankostempel und Signatur. – Etwas stockfleckig und gebräunt.
Chen, Jinguo. Chinesische Guàzhóu-Schriftrolle mit Kalligraphie. Schwarze Tusche auf goldgesprenkeltem Büttenpapier, verso mit dem Namen des Kalligraphen bezeichnet. 230 x 80 cm. Mit Leinenrahmen. Gerollt auf lackierter Holzspindel (Durchmesser: 3 cm), oben mit Stift und Aufhängeband. China 1990er Jahre.
Mit sicherer Hand geführte Kalligraphie in schwarzer Tusche, mit kräftigem Pinselstrich auf goldgesprenkeltem Papier. Verso mit dem Namen des 1957 geborenen Kalligraphen Chen Jinguo bezeichnet. Inhaltlich handelt es sich um poetische Verse, mit Motiven von Pferden und Fischen. – Wenige Oberflächenbereibungen oder Knickrillen. In sehr guter Erhaltung.
Chikanobu, Toyohara. Nachtangriff der Soga-Brüder. 3 Ukiyo-e Farbholzschnitte im Triptychon. Format ôban tate-e. 1 Blatt: 34,5 x 22,5 cm. Mit Passepartout in einfacher Holzleiste. Edo (Tokio) um 1897.
Dargestellt ist eine eindrucksvolle Kampfszene von Toyohara Chikanobu (1838-1912) mit Samuraikämpfern und fliegenden Feuerfackeln. Das aktionsvolle Schauspiel zeigt die Brüder Soga, die ihren Erzfeind Kudo Sukenari in einer regnerischen Nacht angreifen. – Mit kleinen Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen. Sehr dekorativ.
Chinesischer Lackeinband mit Perlmutt- und Holzintarsien (Gelenke am Rücken aufgeplatzt). Leeres Fotoalbum mit 9 Kartonblättern, überzogen mit Leinen und Brokatleinen und mit feiner Seidenmalerei um die Ausstanzungen herum. Insgesamt 52 Aussparungen zum Einsetzen von Fotografien. 28 x 35 cm. Ostasien um 1900.
Die aufwendig gestaltete Deckplatte zeigt einen stattlichen Adler, der auf einem Ahornzweig sitzt. Sein Gefieder schimmert blau, umgeben ist er von Blüten, Blättern und stilisierten Wolken; oben ist ein kleinerer Vogel im Flug dargestellt. Innen ist das Album mit feiner Seidenmalerei ausgekleidet, die die vorgefertigten, ausgestanzten Fächer, teils oval, teils eckig, rahmt. Die Seidenmalereien zeigen botanische Motive sowie Seenlandschaften. – Mit Gebrauchsspuren, Bestoßungen, Abschabungen und berieben. Innen in guter Erhaltung.
Duilian. Chinesische Paar-Schriftrolle
Kalligraphie mit poetischen Sinnsprüchen in schwarzer Tusche auf rotem Papier
Los 610
Schätzung
240€ (US$ 267)
Duilian. Chinesische Paar-Schriftrolle. Kalligraphie mit poetischen Sinnsprüchen in schwarzer Tusche auf rotem, goldgesprenkeltem Papier. Je 132 x 37,5 cm. Mit ornamentiertem Brokatleinenrahmen in Hellblau, auf Holzspindel gerollt, oben mit Stift und Aufhängeband. China Ende 20. Jahrhundert.
Elegante, dynamisch geführte Kalligraphie mit den Versen: Jìn jié huán ào shuâng xuě ("Starkes Astwerk trotzt Frost und Schnee", erste Rolle) und Cuì yè piàn piàn cháng zhù chûn ("Grüne Blätter überdauern den Frühling", zweite Rolle). Die Zeilen preisen in metaphorischer Form Standhaftigkeit und Beständigkeit des menschlichen Charakters. Der Name des Kalligraphen lautet vermutlich Hua. – In sehr gutem Zustand. Kaum Handhabungsspuren.
Ehon-Einzelblätter
Umfangreiche Sammlung von über 300 Holzschnitten aus japanischen illustrierten Bilderbüchern, vereinzelt chinesische
Los 611
Schätzung
600€ (US$ 667)
Ehon-Einzelblätter. Umfangreiche Sammlung von über 300 Holzschnitten aus japanischen illustrierten Bilderbüchern, vereinzelt chinesische. Vorwiegend Schwarzdruck, wenige kolorierte. Formate variierend. Ca. 22,5 x 14,5 cm. Lose Blätter. Ca. 1773-1802.
Überaus umfangreiches und vielfältiges Konvolut von Einzelblättern aus japanischen illustrierten Holzschnitt-Alben (Ehon), entstanden in der späten Edo-Zeit - einer Blütezeit des japanischen Buchdrucks. Vertreten sind zahlreiche Künstler, darunter Ôoka Shunboku (1680-1763), Katsushika Hokusai (1760-1849), Okumura Masanobu (1686-1764), Katsukawa Shunshô (1726-1793), Tachibana Morikuni (1679-1748) und Niwa Tôkei (1760-1822).
Die Blätter zeigen eine bemerkenswerte motivische Vielfalt: figürliche Szenen aus dem Alltagsleben - darunter zeremonielle und alltägliche, Dorf- und Arbeiterszenen -, Darstellungen von Gelehrten, Bauern und Bijin, sowie dramatische Episoden aus Heldensagen mit kämpfenden Samurai und mythischen Kreaturen. Hinzu kommen Landschaftsdarstellungen - darunter zahlreiche Berglandschaften -, Architekturszenen von einfachen Hütten bis hin zu imposanten Palästen, Interieurs, Boots-, Fischfang- und Handelsszenen. Daneben finden sich auch schematische Abbildungen von Baum- und Pflanzenarten, Fischen und Meerestieren sowie dekorativen Elementen und kunsthandwerklichen Objekten, darunter Fächer und Lampenschirme. – Zustand variierend. Teils gut erhaltene Blätter, teils mit deutlichen Alters- und Gebrauchsspuren. Vereinzelte Exemplare mit Knickfalten, Randläsuren, Stockflecken, leichten Bräunungen oder Montagespuren. Insgesamt dem Alter entsprechend in gutem Zustand.
Fächerblätter
4 japanische Fächerblätter mit Naturmotiven. Holzschnitt und Aquarell auf Papier
Los 612
Schätzung
500€ (US$ 556)
Fächerblätter. 4 japanische Fächerblätter mit Naturmotiven. Mischtecknik mit farbigem Holzschnitt und Aquarell auf Papier. Je ca. 57,5 x 18,5 cm. Japan frühes 20. Jahrhundert.
Fächermalerei mit filigranem Dekor, vorwiegend mit Naturmotiven: bewegte Wellen mit Schaumkronen, Bootsszenerien, Pflanzenornamente und atmosphärische Landschaftsansichten. – In sehr guter Erhaltung.
Fisch- und Vogelmotive. 6 Kakemono-Rollbilder. Farbige Pinselzeichnung auf Leinen. Verschiedene Formate. Ca. 187 x 54,5 cm. Mit ornamentiertem, verschieden-farbigen Leinenrahmen. Gerollt auf Spindel, oben mit Stift und Aufhängeband. Japan frühes 20. Jahrhundert.
Dekorative, für den Touristenmarkt gefertigte Hängerollen mit Tierdarstellungen. Dargestellt sind u. a. Kois im Wasser sowie Vögel, darunter ein stattlicher Greifvogel, ein Kranichpaar und kleine Entlein, teils in Uferszenen, teils im Flug vor imposanter Berglandschaft. – Kaum Rollspuren.Teils verso minimal fleckig, insgesamt in sehr gutem Zustand.
Folteralbum
Chinesisches Album mit 12 aquarell kolorierte Holzschnitt-Tafeln auf Reispapier
Los 614
Schätzung
600€ (US$ 667)
Folteralbum. Chinesisches Album mit 12 aquarell kolorierte Holzschnitt-Tafeln montiert auf Reispapier. 25 x 32,5 cm. Roter Seidenband (leicht berieben und bestoßen sowie Rücken mit Einrissen) mit vier Verschlussbändchen. China um 1900.
Die zwölf Darstellungen zeigen verschiedene Foltermethoden, die an Sklaven und Kulis, sogenannte Tagelöhner, durchgeführt wurden. Im 19. und 20. Jahrhundert wurden meist junge Männer und Frauen aus asiatsichen Gebieten verschleppt oder unter falschen Versprechungen gelockt und später in den weltweiten Handel verkauft. Seit dem Wiener Kongress 1814 war der Sklavenhandel weltweit verboten, wodurch besonders Europa und Amerika günstige Arbeiskräfte fehlten, sodass sich der neue Handel mit den "Kulis" etablieren konnte. Die Folterdarstellungen zeigen eindrucksvoll unter welchen Bedingungen und in welchem Stand diese "Arbeiter" leben mussten und zugleich welch grausamer und langwieriger Prozess die Abschaffung der Sklaverei war und immer noch ist. – Etwas stockfleckig, Tafeln teils etwas gelöst und vereinzelt etwas berieben (kein Darstellungsverlust). Mit Besitzstempel verso dem Vorsatz.
Gekko, Ogata
Kyubi no kitsune (japonice: der neunschwänzige Fuchs)
Los 615
Schätzung
240€ (US$ 267)
Gekko, Ogata. Kyubi no kitsune (japonice: der neunschwänzige Fuchs) aus der Folge Gekko Zuihitsu (Gekkos Essay). Format ôban tate-e. 35,5 x 23,5 cm. Edo (Tokio, Matsuki Heikichi, ca. 1897.
Die Fuchskreatur erscheint in einem überlangen Kimono, schwebend vor grauschwarzem Grund; im unteren Bildbereich angedeutete Gräser.
Kitsune (jap. "Fuchs") sind Fuchsgeister der japanischen Folklore, bekannt für Intelligenz, Verwandlungskunst und magische Kräfte. Mächtige Exemplare, wie dieser, besitzen bis zu neun Schwänze (kyûbi no kitsune - Neunschweif). Sie können menschliche Gestalt annehmen, häufig in der Form einer schönen Frau, und erscheinen sowohl als wohlwollende Schutzgeister als auch als listige Gestaltwandler und erotische Verführerinnen. – Vereinzelte Verschmutzungen in der Blattoberfläche, leicht papierbedingt gebräunt und braunfleckig.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge