153050

Lose pro Seite


Lot 421, Auction  126, Friedel, Luise Beate Augustine, Gründliche Anweisung Conditoreywaaren zu verfertigen

Friedel, Luise Beate Augustine
Gründliche Anweisung Conditoreywaaren zu verfertigen
Los 421

Schätzung
180€ (US$ 200)

Details

Los merken

(Friedel, Luise Beate Augustine). Gründliche Anweisung alle nur denkbare Conditoreywaaren selbst zu verfertigen. Ein Handbuch zum Gebrauch für Hausmütter, Köche und Haushälterinnen. Dritte mit vielen Zusätzen vermehrte und durchaus verbesserte Auflage. XVI, 176 S. Mit 2 gefalteten Kupfertafeln. Pappband d. Z. (berieben und beschabt). Berlin, Johann Georg Langhoff, 1796.
Weiss 1115. – Seltene dritte, anonym erschienene Auflage dieses deutschen Konditoreibüchleins, das ab 1801 in Frankreich unter dem Mädchennamen der Verfasserin Utrecht-Friedel (vgl. Vicaire 851) weite Verbreitung fand, in Deutschland allerdings schnell in Vergessenheit geriet und 1822 aus dem Französischen rückübersetzt wurde. Die 16 Abteilungen behandeln u. a. Torten und Backwerk, Pasteten, Cremen, Pudding, Eingemachtes, Gelee, Säfte, "Gegossene Sachen" (darunter Bonbons), "Überzogene Sachen" (Mandeln), Marmeladen, ferner über Tee, Kaffee, Schokolade etc. Luise Beate Augustine Friedel war die Witwe des bekannten Berliner Confiseurs P. J. Friedel. – Titel verso mit Stempel und Ausscheidungsstempel. Kaum fleckiges, gutes Exemplar.

Lot 422, Auction  126, Goullon, François le, Der neue Apicius oder die Bewirthung vornehmer Gäste

Goullon, François le
Der neue Apicius oder die Bewirthung vornehmer Gäste
Los 422

Schätzung
450€ (US$ 500)

Details

Los merken

Goullon, François le. Der neue Apicius oder die Bewirthung vornehmer Gäste so wie es die feinere Kochkunst und der Geschmack des 19. Jahrhunderts gebietet. X, 206 (von 210) S. Mit 5 mehrfach gefalteten Kupfertafeln. 15 x 9,5 cm. Pappband d. Z. (etwas berieben und bestoßen, hs. RSchild) mit RSchild. Weimar, (Selbstverlag), 1829.
Weiss 2246. – Erste Ausgabe. "Selten und gesucht" (Weiss), sonst nicht in den gängigen Bibliographien zu finden. François le Goullon (1757-1839) war Großherzoglich Sächsisch-Weimarischer Mundkoch am Hofe der Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach von 1777 bis zu ihrem Tode 1807. Zwei Jahre später eröffnete er das "Hôtel de Saxe" in Weimar, das in mehreren Briefen Goethes erwähnt wird. In diesem humorvoll verfassten Werk geht le Goullon vor allem auf die Gestaltung von Tischgesellschaften, Tafeleinrichtungen sowie die Zusammenstellung von Speisen, Hauptgerichten und Zutaten ein. – Die Seiten 137-140 fehlen. Exlibris. Kaum fleckiges, schönes Exemplar.

Lot 423, Auction  126, Hamburgisches Kochbuch, oder vollständige Anweisung zum Kochen

Hamburgisches Kochbuch
oder vollständige Anweisung zum Kochen
Los 423

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Hamburgisches Kochbuch oder vollständige Anweisung zum Kochen, insbesonderheit für Hausfrauen in Hamburg und Niedersachsen, verfasset von einigen Frauenzimmern in Hamburg. XVIII, 864 S., 26 Bl. 16,5 x 10,5 cm. Halbleder (berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild. Hamburg, Johann Henrich Herold, 1788.

Weiss 1422. Cagle 468. Nicht bei Horn-Arndt. – Seltene erste Ausgabe des umfangreichen Hamburger Kochbuches mit zahlreichen Rezepten. Mit dem umfangreichen Pränumerantenverzeichnis, nachträglich um die S. XVII-XVIII erweitert "folgende Pränumeranten zum Hamburgschen Kochbuch sind noch nachzuholen, und dem vorgehendem Verzeichnis der Pränumeranren beyzufügen" (Verzeichnis). – Papierbedingt leicht gebräunt, vereinzelt minimal braunfleckig, etwas feuchtrandig sowie teilweise knickspurig.

Harsdörffer, Georg Philipp
Vollständiges und von neuem verm. Trincir-Buch
Los 424

Schätzung
1.800€ (US$ 2,000)

Details

Los merken

(Harsdörffer, Georg Philipp). Vollständiges und von neuem vermehrtes Trincir-Buch. Handlend: I. Von den Tafeldecken, und was demseligen anhängig. II. Von Zerschneidung und Vorlegung der Speisen. III. Von rechter Zeitigung aller Mundkoste, oder von dem Kuchen-Calender, durch das ganze Jahr. IV. Von den Schaugerichten, und etlichen Denckwürdigen Bancketen. V. XXV. Gast- oder Tischfragen. 5 Bl., 393 (statt 395 S.) Bl., 6 Bl. Register. Mit 1 Kupfertitel und zusammen 58 ganzseitigen Textkupfern 14 x 17 cm. Pergamentbd d. Z. (fleckig) mit einfacher vergold. Deckelfilete, Eckfleurons, kleinem goldgepr. Mittelstück und den Initialen "M P 1674". Nürnberg, P. Fürst, (1665).
Dünnhaupt 6.9 (gibt irrtümlich ‚1655' offen an). Vicaire 844. Horn/Arndt 141. – Sehr seltenes barockes Tranchierbuch mit Anweisungen zum Zerlegen von Geflügel, Fleisch, Wild und Fisch und für das kunstvolle Schälen und die dekorative Anwendung von Früchten als Tafelzierde. Enthält auch Hinweise für Schaugerichte, Berichte über abgehaltene Bankette, Anleitungen zum Falten der Servietten u. v. a. m. Das erste schöne Titelkupfer zeigt eine vornehme Tafelrunde mit Vorschneider. Der 1. Teil behandelt das Tafeldecken mit schönen Vorlagen für das Falten von Servietten. Teil 3 enthält neben dem Küchenjahreskalender mit Vorschlägen für die monatliche Auswahl von Fleisch, Geflügel, Fisch und Obst die berühmte "Lobrede des Geschmacks", in der auch die anderen Sinne charakterisiert werden. Harsdörffer hat dem Buch, das manchmal auch unter Greflingers oder Wolffeggs Namen firmiert, hübsche Gedichte beigefügt, so z. B. "Von den Schau-Essen und der Götter Blumen-Mahl", illustriert mit einer ganzseitigen Bankettszene.
Kollation: Titelblatt mit von alter Hand ergänztem, irrigem Erscheinungsjahr "1652" (verso Widmung), 2 Bl. (Vorrede des Verlegers Fürst und Epigramm Harsdörffers), 2 Bl. Druckprivileg, S. 1-15 Vorrede, mit 1 Textkupfer. - Teil I: S. 16-(52), mit 18 Textkupfern (ohne die 2 gefalt. Kupfertafeln). - Teil II: Kupfertitel, S. (53)-(150), mit 35 Textkupfern. - Teil III: S. (151)-192, mit 1 Kupfertafel. - Teil IV: S. (195; bei Dünnhaupt hier wohl fehlerhaft: "198")-300, mit 4 (laut Dünnhaupt: 5) Textkupfern (in unserer Pagination mit 4 Kupfern vollständig). - Teil V: S. (301)-395, fehlt S. 293/4. - 6 Bl. Register.
– Es fehlen 1 Textbl. (S. 293/4) sowie 2 Faltkupfer; vord. Innengelenk gelockert bzw. gebrochen; teils braun- und fingerfleckig. – Beigebunden: Anhang zu dem Andern theil deß Trincir-Buchs, von Früchten schneiden. Kupfertitel, 6 Bl. (statt 7). Mit 8 Kupfertafeln. - Von Dünnhaupt (6.9) in der Kollation von Teil II enthaltener Tafelteil, hier mit eigenem Kupfertitel an den Schluss gebunden. - Es fehlt 1 Bl. (Schluss) der Erklärungen; etwas braunfleckig; Innengelenk gebrochen.

Lot 425, Auction  126, Knopf, J. D. und Förster, Johann Christian, Braunschweigisches Kochbuch

Knopf, J. D. und Förster, Johann Christian
Braunschweigisches Kochbuch
Los 425

Schätzung
120€ (US$ 133)

Details

Los merken

Knopf, J. D., und J(ohann) Chr(istian) Förster. Braunschweigisches Kochbuch für angehende Köche, Köchinnen und Haushälterinnen, nebst einer Anleitung zu der so unentbehrlichen Wissenschaft des innern Haushalts. Dritte verbesserte Auflage. XV, 664 S. Mit 3 gefalteten Kupfertafeln. 17,5 x 10,5 cm. Pappband d. Z. (stark berieben und bestoßen). Braunschweig, Schulbuchhandlung, 1812.
Dittmar 1455. Vgl. Weiss 1079. Georg 1261. nicht bei Horn/Arndt – Dritte Auflage des seltenen Braunschweiger Kochbuchs. Die beiden Herausgeber waren an den herzöglichen Höfen in Mecklenburg-Schwerin und Braunschweig-Lüneburg als Küche-Meister-Koch und Schlachte-Meister tätig. – Fl. Vorsatz mit altem und neuem Besitzvermerk. Kaum fleckig, die Tafelränder leicht gebräunt.

Lot 426, Auction  126, Kochbücher, Konvolut von 17 deutschen Koch- und Backbüchern

Kochbücher
Konvolut von 17 deutschen Koch- und Backbüchern
Los 426

Schätzung
750€ (US$ 833)

Details

Los merken

Kochbücher. Konvolut von 17 deutschen Koch- und Backbüchern. 14 x 10 cm bis 21 x 12,5 cm. (2) Leinen d. Z. (eines stärker stockfleckig) mit RSchild und goldgeprägtem RTitel; (3) Halbleinen d. Z. (berieben undbestoßen) eines mit goldgeprägtem RTitel und eines mit illustriertem DTitel; (10) Pappband d. Z. (berieben und bestoßen, teils mit kleinen Fehlstellen) vereinzelt mit goldgeprägtem RTitel; (1) Broschur d. Z. (berieben, bestoßen und Rücken mit Fehlstellen) mit illustriertem DTitel. Verschiedene Orte und Verlage 1818-1897.
Vorhanden sind: I. Henriette Pohl. Anleitung zum Kochen und Braten im Wasserdampfe. Vierte verbesserte Auflage. Mit gestochenem Frontispiz. Leipzig, Gräff, 1818. - II. Neue gothaisches Kochbuch oder allgemeiner Küchenwirthschafter. Erster Band. Neue Auflage. Gotha, Ettinger, 1824. - III. Georg Conrad Bickelmann. Lehrbuch der Koch- und Backkunst oder neuestes Dresdner Kochbuch. Dresden, P. G. Hilscher, 1827. - IV. Auguste Gerike. Die wohlerfahrene Lehrerin im Haushalten und in der Küche oder praktisches Haushaltungs- und Kochbuch. Hannover, Hahn, 1827. - V. F. G. Zenker. Nicht mehr als sechs Schüssel. Ein Kochbuch für die mittleren Stände. Wien, C. Haas, 1827. - VI. Sophie Wilhelmine Scheibler. Allgemeines deutsches Kochbuch für bürgerliche Anweisung. Siebte verbesserte und vermehrte Auflage. Teil I-II (von 2). Mit 2 Frontispizen und 2 Kupfertafeln. Berlin, Carl Friedrich Amelang, 1828. - VII. Henriette Kuntze. Neues allgemeines Kochbuch oder nützliches Handbuch. Leipzig, Henriette Kuntze, 1829. - VIII. Margarethe Johanne Rosenfeld. Neuestes augsburgisches Kochbuch mit Inbegriff der ältern Vorschriften 1016 Speisezubereitungen enthalten. Mit Frontispiz. Nördlingen, C. H. Beck, 1838. - IX. Anna Fürst. Marianne Strüf. Ein wirthschaftliches Haus- und Lesebuch für Frauen und Töchter jeden Standes. Mit gestochenem Titel und gefalteter Kupfertafel. Stuttgart, P. Balz, 1839. - X. August Ludwig Meyer. Neues Hannoversches Kochbuch für hohe und bürgerliche Küchen. Hannover, Georg Reese & Com. 1842. - XI. Die Köchin ohne Fehl und Tadel, oder gänzlich zuverläßige Kunst. Vierte und verbesserte Auflage. München, Joseph Lindauer, 1844. - XII. Emma Allestein. Das beste bürgerliche Kochbuch vorzüglich für das Haus berechnet. Gera, H. Kanitz, 1851.- XIII. J. H. Heer. 250 Rezepte aus dem Gebiete der Kochkunst zum Gebrauch für alle Stände. Dritte Auflage. Bern, J. Heuberger, 1862. - XIV. Margaretha Johanna Rosenfeld. Die wohlunterrichtete Nürnberger Köchin ofer anweisung die Speisen auf das billigste und schmackhafteste zuzubereiten. Sechste vermehrte und verbesserte Auflage. Nürnberg, Bauer & Raspe, 1868. - XV. Thüringer Küche. Ein Kochbuch für die deutsche Hausfrau zur Herstellung eines guten, kräftigen Mittagstisches. Erfurt, Fr. Bartholomäus, 1889. - XVI. Friedrich Hampel. Hand-Receptbuch für die Thee- und Mehlspeisküche. Wien, A. Hartleben, o. J. (1897). – Insgesamt mit größeren und kleineren Gebrauchsspuren.

Lot 427, Auction  126, Morgenstern-Schulze, Johanna Catharine, Portefeuille der Kochkunst und Oekonomie nach systematischer Ordnung.

Morgenstern-Schulze, Johanna Catharine
Portefeuille der Kochkunst und Oekonomie nach systematischer Ordnung.
Los 427

Schätzung
250€ (US$ 278)

Details

Los merken

(Morgenstern-Schulze, Johanna Catharina). und Oekonomie nach systematischer Ordnung. Teil I (von 2) 1 Bl., 564 S., 16 Bl. 17,5 x 10 cm. Halbleder (Rücken und Gelenke mit größerem Wurmfraß, bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild. Danzig, Heinrich Carl Brückner, 1785.
Weiss 3007. – Erste Ausgabe des beliebten Kochbuchs. – Etwas wasserfleckig und gebräunt.

Lot 428, Auction  126, Morgenstern-Schulze, Johanna Catharine, Unterricht für ein junges Frauenzimmer

Morgenstern-Schulze, Johanna Catharine
Unterricht für ein junges Frauenzimmer
Los 428

Schätzung
150€ (US$ 167)

Details

Los merken

(Morgenstern-Schulze, Johanna Catharine). Magdeburgisches Kochbuch für angehende Hausmütter, Haushälterinnen und Köchinnen. Neue rechtmäßige verbesserte und vermehrte Auflage. Teil I-II in 2 Bänden. 1 Bl., XIIII, 608 S.; 8 Bl., 468 S., 76 S. Mit doppelblattgroßer Kupfertafel. 17 x 11 cm. Halbleder d. Z. (berieben, bestoßen und mit kleinen Fehlstellen) mit goldgeprägtem RSchild und kleiner RVergoldung. Magdeburg, Johann Adam Creutz, 1795.
Vgl. Weiss 2602. Horn-Arndt 299. Georg 335. – Erstmals erschienen unter dem Titel "Unterricht für ein junges Frauenzimmer das Küche und Haushaltung selbst besorgen will aus eigener Erfahrung ertheilt von einer Hausmutter" erschienen im Jahre 1782. Enthält über 900 Rezepte und Ratschläge. Das Kupfer illustriert die "Anordnung der Tafeln". – Vorsatz mit ausradiertem Besitzstempel und etwas leimschattig. Etwas stock- und feuchtfleckig, teils mit größeren Randläsuren und leicht knickspurig

Lot 429, Auction  126, Nürnbergisches Kochbuch, Der aus dem Parnasso ehmals entlauffenen vortrefflichen Köchin

Nürnbergisches Kochbuch
Der aus dem Parnasso ehmals entlauffenen vortrefflichen Köchin
Los 429

Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)

Details

Los merken

Nürnbergisches Kochbuch. Der aus dem Parnasso ehmals entlauffenen vortrefflichen Köchin ... 6 Bl., 1018 S., 32 Bl. Mit gestochenem Frontispiz, mit 8 (von 15) gefalteten Tabellen und 1 (von 2) Kupfertafel. 20 x 15,5 cm. Pergament d. Z. (berieben, etwa geworfen, Kapitale mit größeren Einrissen und ohne die Messingschließen). Nürnberg, Wolfgang Moritz Endters, 1691.
Weiss 921. Georg 96. Horn-A. 102. – Erste Ausgabe. "Soll von der Gattin des Verlegers zusammengestellt worden sein. Da es mehrere Auflagen erlebte darf man annehmen, dass seine Rezepte dem Geschmack der Zeit entsprachen" (Schramli, Schloß Jegenstorf No. 62). – Vortitel mit größer Fehlstelle ebenso die Kupfertafel, die nur noch als Fragment vorhanden ist. Papierbedingt gebräunt, braun- und fingerfleckig, teilweise feuchtrandig am Kopfsteg.

Lot 430, Auction  126, Pelz, Henriette, Neues allgemeines Schlesisches Kochbuch für bürgerliche Haushaltungen

Pelz, Henriette
Neues allgemeines Schlesisches Kochbuch für bürgerliche Haushaltungen
Los 430

Schätzung
150€ (US$ 167)

Details

Los merken

(Pelz, Henriette). Neues allgemeines Schlesisches Kochbuch für bürgerliche Haushaltungen oder: leicht verständliche und genaue Anweisung zum Kochen, Braten, Backen, Einmachen, Getränkebereiten, Pöckeln, Räuchern und andern für die bürgerliche Küche nothwendigen Zubereitungen. Mit einem nach den Jahreszeiten geordneten Küchenzettel. XV, 222 S., 1 Bl. 17,5 x 10,5 cm. Pappband d. Z. (berieben, Gelenke brüchig). Breslau, Eduard Pelz, 1834.
Vgl. Weiss 2952 (3. Auflage). – Seltene erste Ausgabe des mehrfach verlegten Kochbuchs. – Durchgehen etwas stock- und braunfleckig, Vorsatz und Seite IV mit hs. Besitzvermerken von alter und neuer Hand. Gutes Exemplar.

Lot 431, Auction  126, Pröpper, Lovica von, Waidmanns-Küche

Pröpper, Lovica von
Waidmanns-Küche
Los 431

Schätzung
150€ (US$ 167)

Details

Los merken

P(röpper), L(ovica) von. Waidmanns-Küche oder Anweisung zur Bereitung der verschiedensten Wildarten. 4 Bl., 462 S. 18 x 11,5 cm. Späteres Leinen (OBroschur mit eingebunden; leicht bestoßen).
Köln und Neuß, Schwann, 1871.
Walterspiel 415. Weiss 3072. Knorring 943. Souhart 388. Vgl. Drexel 350. Georg 1498. Horn-Arndt 554. – Erste Ausgabe. "Das erste umfassende Kochbuch der Wildküche" (Weiss). – Anfangs leicht stockfleckig. Gut erhalten.

Lot 432, Auction  126, Schellhammer, Maria Sophia, Der Wohl-unterwiesenen Köchin zufällige Confect-Taffel

Schellhammer, Maria Sophia
Der Wohl-unterwiesenen Köchin zufällige Confect-Taffel
Los 432

Schätzung
3.000€ (US$ 3,333)

Details

Los merken

Schellhammer, Maria Sophia. Der Wohl-unterwiesenen Köchin zufällige Confect-Taffel : Bestehend in Zubereitung allerhand mit Zucker eingemachten Früchten, Säfften, Weinen, Aquaviten, Brandteweinen, Bieren, Eßigen, und dergleichen etc [und:] Diesselbe. Das Brandenburgische Koch-Buch oder die wohl-unterwiesene Köchin. 2 in 1 Band. 4 Bl., 224 S., 5 Bl.; 15 Bl., 599 S. Mit 15 Kupfertafeln. Titel in Schwarz und Rot. 21 x 16,5 cm. Pergament d. Z. (berieben, bestoßen und fleckig). Berlin und Potsdam, Rüdiger, 1732.
VD18 10437991. Weiss 3389 Anm. Horn-Arndt 196 (Ausgabe 1699, ohne Tafeln). – Sophie Schellhammer (1647-1719) war Tochter des Altdorfer Polyhistors Herman Conring (1606-1681) und heiratete später den Arzt Christian Schellhammer (1649 -1716) in Helmstedt. Ihr Kochbuch erschien erstmals 1692 anonym unter dem Titel "Die wohl unterwiesene Köchinn", weitere Ausgaben folgten 1697 (anonym), 1704 (ersmals unter dem Namen der Autorin) und 1713. – Erstes weißes Blatt lose und mit modernem Exlibris. Titel mit rotem Lacksiegel (mit Fehlstelle). Innengelenk am Titel offen. Etwas braun- und fingerfleckig, teilweise feuchtrandig sowie mit Wurmgängen.

Lot 433, Auction  126, Schellhammer, Maria Sophia, Die wol unterwiesene Köchinn

Schellhammer, Maria Sophia
Die wol unterwiesene Köchinn
Los 433

Schätzung
900€ (US$ 1,000)

Details

Los merken

Schel(l)hammer, Maria Sophia. Die wol unterwiesene Köchinn. Das ist: Unterricht, Wie man allerley wolschmeckende Speisen aufs füglichste zubereiten ... solle ... Nun zum dritten mahl aufgelegt, mit vielen Kupffern abermahl reichlich vermehret und verbessert. 15 Bl., 599 S. Mit gestochenem Frontispiz und 20 (davon 4 gefalt.) Kupfertafeln. Titel in Schwarz und Rot. 19,5 x 16,5 cm. Neuerer Leinenband mit mont. Bezugspapier des 19. Jahrhunderts. Braunschweig, Christoph Friedrich Fickels, 1704.
Weiss 3377 (Anmerkung). – Dritte Auflage des erstmals 1697 veröffentlichten Kochbuchs der bekannten Köchin Maria Sophia Schellhammer (1647-1719). Die vorliegende Ausgabe ist die erste, die nicht mehr anoym erschien, sondern unter dem Namen der Autorin.
Ab der fünften Auflage wurde der Titel des Werkes geändert in "Das Brandenburgische Kochbuch". Das seiner Zeit beliebte Kochbuch behandelt allerlei Rezepte und gibt Hinweise für kleinere und größere Gerichte sowie Anweisungen zum Arrangement der Speisen. – Stärker gebräunt und teils braunfleckig, das gestoch. Frontispiz in den Rändern etwas brüchig und abgenutzt. Insgesamt wohlerhaltenes, nachgebundenes Exemplar mit erneuerten Vorsätzen.

Lot 434, Auction  126, Schellhammer, Maria Sophia, Die wol unterwiesene Köchinn

Schellhammer, Maria Sophia
Die wol unterwiesene Köchinn
Los 434

Schätzung
900€ (US$ 1,000)

Details

Los merken

Schellhammer, Maria Sophia. Die wol unterwiesene Köchinn. Teil I-II in 1 Band. 15 Bl., 599 S.; 4 Bl., 224 S., 4 Bl. Mit 2 gestochenen Frontispizen und 22 Kupfertafeln. Titel in Schwarz und Rot. 20 x 16 cm. Pergament d. Z. (leicht berieben und fleckig) mit hs. RTitel und spanischen Kanten. Braunschweig, Christoph Friedrich Fickels, 1704-1706.
Vgl. Weiss 3376 und 3379. – Dritte Ausgabe des erstmals 1697 veröffentlichten Kochbuchs der bekannten Köchin Maria Sophia Schellhammer (1647-1719). Die vorliegende Ausgabe ist die erste, die nicht mehr anoym erschien, sondern unter dem Namen der Autorin.
Ab der fünften Auflage wurde der Titel des Werkes geändert in "Das Brandenburgische Kochbuch". Das seiner Zeit beliebte Kochbuch behandelt allerlei Rezepte und Tipps für kleinere und größere Gerichte sowie Anweisungen zum Arrangement der Speißen. – Papierbedingt leicht gebräunt, teilweise leicht finger- und braunfleckig, insgesamt gutes Exemplar. – Beigebunden: I. Hans Schuppen. Traiteur à la mode, welcher der delicaten und neu begierigen Welt zu sonderbaren Nutzen darleget ein neu wol-eingerichtetes oder zusammen-getragenes Koch-Buch. 4 Bl., 169S., 8 Bl., 2 Bl. Mit 21 Holzschnitten. Lübeck und Leipzig, Peter Böckmannm 1698. - II. "Rosafarb Leinwand zu farben". Deutsche Handschrift auf Bütten. 21 S., 8 Bl., 27 w. Bl. 1 - 19 Zeilen. Schrift: Kurrent-Schrift. Schriftraum: 19 x 13,5 cm. Format: 20 x 16 cm. Deutschland um 18. Jahrhundert. - Interessante hs. Einträge mit Rezepten zum Färben von verschiedenen Stoffen in zahlreichen Farben.

Lot 435, Auction  126, Schreger, Odilo, Der vorsichtige und nach heutigem Geschmacke wohlerfahrene Speismeister

Schreger, Odilo
Der vorsichtige und nach heutigem Geschmacke wohlerfahrene Speismeister
Los 435

Schätzung
350€ (US$ 389)

Details

Los merken

Schreger, Odilo. Der vorsichtige und nach heutigem Geschmacke wohlerfahrene Speismeister. Sammt einer Anweisung zum Kochen, Trenchiren und einigen sonderheitlichen Complimenten. 15 Bl., 484 S., 13, 1 w. Bl. Titel in Rot und Schwarz. Mit gestochenem Frontispiz und Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. Halbleder d. Z. (leicht berieben, in den Gelenken und den Kapitalen etwas abgerieben und mit kleinen Fehlstellen) mit goldgeprägtem RSchild. Augsburg, Söhne Matthäus Rieger, 1778.
Weiss 3484. – Entgegen der Angaben bei Weiss "2. Ausgabe. - Wert sFr. 1000-1200" handelt es sich sehr wahrscheinlich um die einzige Ausgabe des seltenen Rokoko-Kochbuchs. Über den KVK ist es uns nicht gelungen die frühere bzw. spätere bei Weiss angebene Ausgabe zu bibliographieren. Das gestochene Frontispiz zeigt eine Küche mit offener Feuerstelle, über der gerade zwei Hähnchen gegrillt werden, oberhalb hängt noch das erlegte Kaninchen. Im unmittelbaren Vordergrund bespricht ein edel gekleideter Mann mit der Köchin das Menü. Gerahmt wird das Geschehen von meterhohen Regalen, die mit Tellern, Platten, Pfannen und allerlei Küchenutensilien bestückt sind. – Etwas gebräunt, leicht braun- und stockfleckig. Frontispiz gering feuchtrandig.

Lot 436, Auction  126, Werner, Christiane, Das große ... Frankfurter Koch- und Haushaltungsbuch

Werner, Christiane
Das große ... Frankfurter Koch- und Haushaltungsbuch
Los 436

Schätzung
400€ (US$ 444)

Details

Los merken

Werner, Christiane. Das große vollständige, auf siebenjährige Erfahrung gegründete Frankfurter Koch- und Haushaltungsbuch; worinnen alle junge Frauenzimmer in der in jeder Rücksicht äußerst wichtigen Koch- und Haushaltungskunst den zweckmäßigsten und faßlichsten Unterricht bekommen. 2 Teile in 1 Bd. XII, 412 S.; 1 Bl., 482 S. 17 x 11 cm. Pappband d. Z. (etwas berieben). Frankfurt a. M., J. C. B. Mohr, 1805.
Weiss 4152. – Erste Ausgabe. Seltenes Frankfurter Kochbuch, deren Bearbeiterin sich vornahm, ein ganz neues, systematisches udn dem Zeitalter angemessenes Kochbuch zu verfassen. Dabei legte Christiane Werner Wert darauf, mit ihren Rezepten auch das Auge zu ergötzen und das höchste und vorzüglichste Gut des Menschen, nämlich die Gesundheit, zu erhöhem und zu befördern. Eine zweite Auflage des geschätzten Kochbuches erschien 1823. – Vord. fl. Vorsatz lose und mit Besitzvermerk d. Z.; leicht gerbäunt, insgesamt gutes Exemplar.

Lot 437, Auction  126, Woltersdorf, Ernst Gabriel, Das Ganze der Brot-, Semmel-, Kuchen- und Pfefferkuchenbäkkerei

Woltersdorf, Ernst Gabriel
Das Ganze der Brot-, Semmel-, Kuchen- und Pfefferkuchenbäkkerei
Los 437

Schätzung
500€ (US$ 556)

Details

Los merken

Woltersdorf, E(rnst) G(abriel). Das Ganze der Brot-, Semmel-, Kuchen- und Pfefferkuchenbäkkerei, nebst vollständiger Anweisung, alle Arten Nudeln, Oblaten, Küchenbakkwerk, Honigkuchen zu bereiten, Obst zu darren und die vorzüglichsten stellvertretenden Nahrungsmittel zu erzeugen ... für Bäkker von Profession, Wirthschaftsvorsteher und sorgsame Hausmütter. X, 568 S., 3 Bl. 17 x 10 cm. Pappband d. Z. (etwas berieben, modernes RSchild). Ilmenau, Bernhard Friedrich Voigt, 1824.
(Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke, Band 7). Horn-Arndt 624. Georg 402. Weiss 4291. – Einzige Ausgabe des seltenen Werks mit der wahrscheinlich ersten "wichtigen Bibliographie" (Horn-Arndt) über das Bäckerhandwerk auf Seite 477-523. – Ohne den Reihentitel. Kaum fleckig, schön erhalten.

Lot 438, Auction  126, Zückert, Johann Friedrich, Allgemeine Abhandlung von den Nahrungsmitteln, von den Speisen aus dem Thierreich, von den Speisen aus dem Pflanzenreich

Zückert, Johann Friedrich
Allgemeine Abhandlung von den Nahrungsmitteln, von den Speisen aus dem Thierreich, von den Speisen aus dem Pflanzenreich
Los 438

Schätzung
800€ (US$ 889)

Details

Los merken

Zückert, Johann Friedrich. Allgemeine Abhandlung von den Nahrungsmitteln, von den Speisen aus dem Thierreich, von den Speisen aus dem Pflanzenreich. Teil I-II in 1 Band. XIII, 329 S.; 4 Bl., 176 S. Mit Holzschnitt-Titelvignette und 2 Holzschnittvignetten im Text. 20 x 11,5 cm. Halbleder d. Z. (berieben und bestoßen, Rückengelenk restauriert) mit goldgeprägten RSchild. Berlin, Mylius August, 1775.
Vgl. Hirsch-Hübotter V, 1051ff. Weiss 4358 (nur 2. Teil). – Erste Ausgabe des ersten und zweiten Teils. Behandelt die Ernährung, Verdauung, Zubereitung der Nahrungsmittel, Küchen- und Tischgeschirre und diätische Regeln über den Genuss der Nahrungsmittel, etc. – Etwas stockfleckig und minimal knickspurig, sonst gutes Exemplar.

Lot 439, Auction  126, Armes du roy de France, princes du sang et autres ducs et pairs, mareschaux de France

Armes du roy de France
princes du sang et autres ducs et pairs, mareschaux de France
Los 439

Schätzung
450€ (US$ 500)

Details

Los merken

NUMISMATIK UND HERALDIK
Armes du roy de France, princes du sang et autres ducs et pairs, mareschaux de France, marquis, comtes et autres maisons les plus nobles et notables de France. Mit Kupfertitel und 199 Kufertafeln mit Hunderten von Wappendarstellungen. 17,5 x 13,5 cm.Leder d. Z. (berieben, bestoßen und beschabt, vorderes Gelenl geplatzt und unfachmännisch hinterlegt). Paris, N. de Berey, 1654.
Umfangreiches Wappenbuch des französischen Adels mit Hunderten von Darstellungen. – Kupfertitel stärker gebräunt und mit Randläsuren sowie Besitzeintrag von 1832. Insgesamt etwas fingerfleckig und teils mit Knickspuren, eine Tafel auch mit Loch in der Darstellung, mehrere Kupfer montiert, einige Wappendarstellungen zusätzlich ergänzt.

Lot 440, Auction  126, Münzgallerie, Gallerie sämmtlicher europäischen und ausser-europäischen Münzen

Münzgallerie
Gallerie sämmtlicher europäischen und ausser-europäischen Münzen
Los 440

Schätzung
240€ (US$ 267)

Details

Los merken

Münzgallerie. - Gallerie sämmtlicher europäischen und ausser-europäischen Münzen in ihrer wirklichen Grösse nebst genauer Angabe ihres Werthes nach preussischem, rheinischen und Conventions-Münzfuss. Teil I und II in 1 Band. 59 nn. Bl.; 25 nn. Bl. Mit 92 goldgeprägten Tafeln. 18 x 12 cm. OLeinen (leicht berieben und bestoßen, Rücken lichtrandig und Kapitale mit kleinen Fehlstellen) mit goldgeprägtem RTitel. Leipzig, Selbstverlag, 1852 bzw. Quedlinburg, H. C. Huch, o. J. (1852).
Sehr seltene Ausgabe über zahlreiche europäische und nicht europäische Münzen mit jeweils einer Vorder- und Rückansicht in der originalen Größe.
Von uns konnte nur zwei weitere Exemplare gefunden werden: eines in der Sistema Bibliotecario d'Ateneo und eines in der Universitätsbibliothek Basel. – Vorderes Innengelenk offen und VDeckel vom Block gelöst. Stockfleckig, erster Titel und ersten neun Blätter sowie mehrere Blätter mit Abklatsch.

Lot 441, Auction  126, Tentzel, Wilhelm Ernst, Saxonia Numismatica

Tentzel, Wilhelm Ernst
Saxonia Numismatica
Los 441

Schätzung
450€ (US$ 500)

Details

Los merken

Tentzel, Wilhelm Ernst. Saxonia Numismatica oder Medaillen-Cabinet von Gedächtniß-Müntzen und Schau-Pfennigen, welche die Chur- und Fürsten zu Sachsen Ernestinischer Haupt-Linie prägen und verfertigen laßen. 4 Teile in 1 Band (durchgehend paginiert, jeweils mit eigenem Zwischentitel) und Register. 14 Bl., 1004 S., 59 Bl. Mit gestochenem Frontispiz und 96 Münzkupfern. 19 x 16 cm. Leder d. Z. (berieben, oberes Kapital bestoßen und etwas lädiert). Dresden, Johannes Riedel, 1705 bzw. (Register:) Arnstadt, H. A. Meurer, 1712.
Lipsius-L. 394. – Mit deutsch-lateinischem Paralleltext. Das allegorische Frontispiz drei kleinen Ansichten von Gotha, Weimar und Eisenach. – Etwas gebräunt oder braunfleckig. – Derselbe. Saxonia Numismatica oder Medaillen-Cabinet von Gedächtniß-Müntzen und Schau-Pfennigen, welche die Chur- und Fürsten zu Sachsen Albertinischer Haupt-Linie prägen und verfertigen laßen. Teile I und II (von 4) in 1 Band. 16 Bl., 520 S. Mit gestochenem Frontispiz und 52 (statt 95) Münzkupfern. 19 x 16 cm. Halbleder d. Z. (etwas stärker berieben, Kapitale leicht bestoßen). Ebenda 1705. - Der dazugehörige Band über die Albertinische Hauptlinie, allerdings nur die ersten beiden Teile. - Etwas gebräunt oder braunfleckig.

Lot 442, Auction  126, Basler Fastnacht, Sammlung von Kollektiva zur Baseler Fastnacht

Basler Fastnacht
Sammlung von Kollektiva zur Baseler Fastnacht
Los 442

Schätzung
100€ (US$ 111)

Details

Los merken

KULTUR- UND SITTENGESCHICHTE
Basler Fasnacht. Sammlung von Kollektiva zur Baseler Fastnacht. Mit 2 gefalteten Holzschnitttafeln und zahlreichen Holzschnitten im Text. 20,5 x 14 cm. Pappband d. Z. Basel 1867-1890.
Kuriose Sammlung von Zeitungsausschnitten, Lotterielosen, Programmheften, Liedtexten, Reden, Gedichten und Holzschnitt-Tafeln als Andenken an die Baseler Fastnacht im 19. Jahrhundert. Die Holzschnitttafeln zeigen den Fastnachtszug mit zahlreichen Kostümierten und Musikanten unter dem Titel "Fastnachtszug 1867. Die Gegensätze unserer Zeit oder Krieg & Frieden". – Papierbedingt gebräunt, vereinzelt leicht stockfleckig und knickspurig, teils mit Randläsuren sowie hinterlegten Fehlstellen.

Lot 443, Auction  126, Bauer, Friedrich A., Der Dienstboten-Freund

Bauer, Friedrich A.
Der Dienstboten-Freund
Los 443

Schätzung
180€ (US$ 200)

Details

Los merken

Bauer, Friedrich A. Der Dienstboten-Freund. Ein gemeinnütziges Geschenk für Eltern, Vormünder und Dienstherrschaften an dienende Mädchen und Jungfrauen. 166 S., 1 Bl. Mit farbigen Frontispiz. 16 x 10 cm. Pappband d. Z. (berieben und bestoßen, oberes Kapital fehlt). Augsburg, Jenisch und Stage, 1851.
Nicht bei Hoefer, Graesse und Goedecke. – Wohl erste und einzige Ausgabe. "Wegweiser" für junge Damen und Dienstboten. "Nur aus braven und wackeren Dienstboten werden brave und wackere Hausfrauen, die wiederum brave und wackere Kinder erziehen können," (Vorwort). Von uns konnte nur ein weiteres Exemplar bestimmt werden in der Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. – Etwas stock- und feuchtfleckig. Mit hs. Widmung auf dem Vorsatz. Sehr selten.

Joest, Wilhelm
Tätowiren, Narbenzeichnen und Körperbemalen
Los 444

Schätzung
1.800€ (US$ 2,000)

Details

Los merken

Joest, Wilhelm. Tätowiren, Narbenzeichnen und Körperbemalen. Ein Beitrag zur vergleichenden Ethnologie. Mit 11 chromolithographischen Tafeln, 1 Lichtdrucktafel und 30 Zinkätzungen nach Original-Zeichnungen. 1 Bl., VIII, 128 S. 38 x 26 cm. OHalbleinen (fleckig, beschabt und bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild und Deckeltitel. Berlin, Asher, 1887.
Taylor, Pacific Bibliography, 51 und 81. Hocken 380. – Erste Ausgabe des grundlegenden Werkes über Tätowierungen von dem Ethnologen und Naturwissenschaftler Wilhelm Joest (1852-1897). "An extensive treatise on tatuing and flesh-colouring, showing that the practice is widely spread and belongs to all ages. Much reference to New Zealand, and Polynesia generally, its method, and examples, also of carving in wood" (Hocken). – Vorsatz mit Besitzvermerk. Im Schnitt leicht gebräunt, kaum fleckig, Innengelenk brüchig, Klammerung angerostet. Fl. Wohlerhalten und selten.

Lot 445, Auction  126, Kunckel von Löwenstern, Johann, Der curieusen Kunst- und Werck-Schul

Kunckel von Löwenstern, Johann
Der curieusen Kunst- und Werck-Schul
Los 445

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

Kunckel von Löwenstern, Johann. Der curieusen Kunst- und Werck-Schul erster [und anderer] Theil. 2 Bände. 3 Bl., 723 S., 28 Bl.; 560 S., 8 Bl. Mit gestochenem Frontispiz. 17 x 10 cm. Halbpergament d. Z. (berieben und fleckig) bzw. Pergament um 1800 (leicht fleckig) mit goldgeprägtem Rückenschild. Nürnberg, Gabriel Nicolaus Raspe, 1759-1760.
Brüning 4853 (nur Teil 2). Dünnhaupt 9.4 Vgl. Ferchl 289 (dort falsch Ausgabe 1782, gemeint ist wohl 1732). Nicht bei Caillet, Cole, Duncan, Duveen, Ferguson, Poggendorff und Rosenthal. – Seltene vierte Auflage des alchemistischen, technischen und kunsthandwerklichen Kompendiums, hier nochmals anonym gedruckt, ohne die Autorenangabe J. K. in früheren Auflagen. Diese Ausgabe laut KVK nur in den Uni-Bibliotheken von Darmstadt und Kiel. Kunckel (ca. 1630-1703) war Alchemist und ist vor allem als Glasmacher bekannt geworden, gefördert vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich Wilhelm und später vom schwedischen König Karl XI., der ihn 1693 adelte. Seine umfangreiche Sammlung von Rezepturen und Vorschriften zu allen möglichen Werkstoffen, Hilfsmitteln, Haushaltsproblemen etc. erfasst im ersten Teil nahezu alle Lebensbereiche, während im zweiten Teil die Malerei, das Kunsthandwerk, Papiere, Schreibkunst und dazugehörige Materialien behandelt werden, am Schluß mit einem Exkurs zu wohlriechenden Düften. – Band I teilweise leicht braunfleckig an den Rändern. Insgesamt gut erhalten.

Harding, Edward
The Costume of the Russian Empire
Los 446

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

MODEN UND KOSTÜME
(Harding, Edward). Costume of the Russian Empire, illustrated by upwards of seventy richtly coloured engravings, dedicated ... to her Royal Highness the Princess Elizabeth. 6 nn. Bl., 72 Bl. (Tafelerklärungen in Englisch und Französisch). Mit koloriertem Kupfertitel und 72 handkolorierten Kupfertafeln in Punktiermanier und Sepia von J. Dadley. 34,5 x 26,5 cm. Olivgrünes quergenarbtes Chagrin d. Z. über 5 Doppelbünden mit goldgeprägtem RTitel, Punktierfileten und reicher RVergoldung, Deckel mit Gold- und Blindprägung, umlaufender goldgeprägter Floralbogen-Bordüre und Faszien-Blindprägung mit Eckfleurons, goldener Innenkantenfilete, Kleisterpapiervorsätzen und dreiseitigem Goldschnitt. London, Crown & Mitre, Pall Mall, für E. Harding (Tafeln) bzw. London, T. Bensley für John Stockdale et. al., 1811
Lipperheide Kaa 18. Colas 702. Hiler 192. Abbey, Travel 244. – Prachtvolle Publikation mit eingebundenem Widmungsblatt "To her Royal Highness the Princess Elizabeth; the most competent judge, as well as the most liberal patroness of the fine arts, this work is humbly inscribed ... Edward Harding". Der Kupfertitel zeigt die ikonische Petersburger Skulptur Peters des Großen als ehernen Reiter auf steigendem Pferd des Étienne-Maurice Falconet; die Trachten bilden ein Panoptikum der einzelnen und einstigen Völkerschaften des Russischen Weltreichs (honi soit qui mal y pense - in heutigen Zeiten): aus dem Baltikum, Finnland, Lappland, Ostsibirien bis Kamtschatka, dem Kaukasus, Moldavien, Georgien, Jakutien, der Tartarei, Kirgisien und vielen anderen asiatischen Völkern. Bei den Kupfern handelt es sich um vergrößerte Nachbildungen nach J. G. Georgis "Beschreibungen allen Nationen des Russischen Reichs", 1776-1780 (Lipperheide). – Tafel XIV ohne Erklärung, die Lage E aber wie üblich vollständig. Nur gelegentlich leicht gebräunt und ausnahmsweise etwas stockfleckig, kaum Abklatsch. Die Tafeln in schöner Farbigkeit, bemerkenswert breitrandig und reizend gebunden.

Lot 447, Auction  126, Kretschmer, Albert, Deutsche Volkstrachten

Kretschmer, Albert
Deutsche Volkstrachten
Los 447

Schätzung
400€ (US$ 444)

Details

Los merken

Kretschmer, Albert. Deutsche Volkstrachten. 146 Bl. Mit chromolithographischem Titel und 88 chromolithographischen Tafeln. Leder d. Z. (gering berieben, Gelenke leicht brüchig) mit goldgeprägtem Rückentitel, Rückenvergoldung und Wappensupralibros auf dem Vorderdeckel. Leipzig, Bach, 1870.
Vgl. Lipperheide De 7. Colas 1669. Hiler 510 (ohne den englischen Text). – Erste Ausgabe. Text in Deutsch, Französischem und Englisch. – Textblätter teils etwas gebräunt. Wenige der Seidenpapierhemdchen mit Abklatsch oder Einrissen, ansonsten gut erhalten.

Lot 448, Auction  126, Mason, George Henry, The punishments of China

Mason, George Henry
The punishments of China
Los 448

Schätzung
950€ (US$ 1,056)

Details

Los merken

(Mason, George Henry). The Punishments of China. With explanations in English and French. 27 Bl. Mit 22 kolorierten Kupfertafeln in Punktiermanier. 37 x 27 cm. Rotes Chagrin d. Z. (berieben, an den Außengelenken bestoßen) mit goldgeprägtem RTitel, RVergoldung, DGoldbördüren und Innenkantenvergoldung. London, Miller, 1801.
Colas 2010. Hiler 575. Lipperheide Le 19. Vinet 2357. – Erste Ausgabe. Die kolorierten Tafeln zeigen vom Verhör bis hin zur Todesstrafe die verschiedenen, in China gebräuchlichen Formen der graduell schmerzhafter und grausamer werdenden Körperstrafen und Folterungen (z. B. Füße abhacken, Bastonade, Ohrenzwicken und -drehen, Fingertortur, Durchschneiden der Sehnen usw.), jeweils durch einen Begleittext in Englisch und Französisch erklärt. – Innenspiegel mit montiertem Exlibris. Leicht sockfleckiges Exemplar, insgesamt in guter Erhaltung.

Picard, Bernard
Cérémonies et coutumes religieuses de tous les peuples du monde
Los 449

Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)

Details

Los merken

Picard, Bernard. Cérémonies et coutumes religieuses de tous les peuples du monde. Nouvelle édition. 4 Teile in 2 Bänden. Mit 4 gestochenen Kopfvignetten und 264 teils Kupfertafeln. 39 x 24,5 cm. Halbleder d. Z. (Pergament-Deckelbezüge und Vorsätze erneuert). Amsterdam und Paris, La Porte, 1783.
Vgl. Brunet I, 1742f. Ebert 3919f. Graesse II, 104. Wolfstieg 33381. Ackermann, Geh. Wiss. 1268f. Caillet 8644f. Cohen/R. 134ff. Fürst III, 99. Hiler 708. Lipperheide Oc 24f. Nicht bei Colas. – Zweite Auflage der zuerst 1723 bis 1745 in elf Bänden erschienenen ausführlichen Beschreibung der religiösen Gebräuche bei Juden, Christen und Muslimen sowie bei verschiedenenen asiatischen und amerikanischen Völkern, der Band IV behandelt das Thema Aberglauben. Ein "Illustrationswerk ersten Ranges! Religionswissenschaftlich und kulturgeschichtlich sehr interessant" (Ackermann). "Ouvrage très recherché du plus interêt documentaire et artistique... très copieusement illustré" (Caillet). – Titel von Band I und Titel sowie Vortitel von Band III lose. Sonst nur gering fleckig und insgesamt wohlerhalten.

Lot 450, Auction  126, Suhr, Christoph, Hamburgische Trachten

Suhr, Christoph
Hamburgische Trachten
Los 450

Schätzung
900€ (US$ 1,000)

Details

Los merken

(Suhr, Christoph. Hamburgische Trachten. Costumes des Hambourg). 36 kolorierte Aquatintatafeln (ohne den typographischen Titel und das Tafelverzeichnis). 35 x 22 cm. Leder d. Z. (stärker berieben, leicht bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild und Goldschnitt. (Hamburg um 1808-1812).
Vgl. Colas 2831. Lipperheide Dfl 1. Vinet 2161. – Wohl die zweite Auflage oder eine Mischauflage der drei seltenen Ausgaben. Die Tafeln sind nummerisch aufsteigend von 1-36 gebunden. Der typographische Titel und das Tafelverzeichnis in Deutsch und Französisch (zusammen 2 Bl.) fehlen, dafür ist ist die doppelblattgroße Aquatinta-Radierung "Alte Zeit Neue Zeit in Hamburg" wohl ebenfalls von Suhr (jedoch ohne die Stempelung) als Titel vorgebunden.
Christoph Suhr (1771-1842) war im 19. Jahrhundert einer der bekanntesten Hamburger Künstler und porträtierte die wohlhabenden Hamburger Gesellschaft, doch vor allem regten seine detailreichen Darstellungen des Hamburger Volkslebens für Aufmerksamkeit. – Leicht fleckig, Tafel 15 papierbedingt gebräunt. Schön erhalten.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge