Koho, Shoda
Brücke bei Regen. Farbiger Nachdruck in Holzschnitt
Los 648
Schätzung
160€ (US$ 178)
Koho, Shoda. (Brücke bei Regen). Farbiger Nachdruck in Holzschnitt. Unter Glas in schwarzlackierter Holzleiste. Format ogata-chuban. 21,5 x 30 cm. Wohl Tokio, Nishinomiya, 20. Jahrhundert.
Stimmungsvoller Farbholzschnitt nach Shoda Koho (1871-1946), einem Meister der nächtlichen und atmosphärischen Szenen. Dargestellt ist ein Flussboot bei strömenden Regen, das unter einer Brücke hindurchfährt. – Papierbedingt stärker gebräunt, nicht ausgerahmt.
Kunichika, Toyohara
Yakusha-e Farbholzschnitt alsTriptychon
Los 649
Schätzung
400€ (US$ 444)
Kunichika, Toyohara. Yakusha-e Farbholzschnitt alsTriptychon. Szene aus dem Kabuki-Stück Tsui no Koi Yuki no Sekimori (japonice: "Vergangene Liebe am schneebedeckten Grenztor"). Format ôban tate-e, je ca. 35 × 23 cm. Edo (Tokio), um 1880.
Das Triptychon zeigt drei Figuren in farbenprächtigen Kimonos vor dunklem Grund in einer nächtlichen Szene. Im Zentrum das Bruststück eines Mannes, die Hand am Griff seines Katanas, flankiert von zwei elegant gekleideten Japanerinnen. Es handelt sich um eine Szene aus dem Theaterstück Tsui no Koi Yuki no Sekimori (auch: Sekinoto), das am verschneiten Osaka-Pass spielt. Die Figur des scheinbar einfachen Wächters entpuppt sich im Verlauf als machthungriger Schurke. Die Kurtisane Sumizome wiederum offenbart sich als übernatürliches Baumgeist-Wesen. – Minimaler Oberflächenabrieb. Das Mittelstück mit einem kleinen Randeinriss auf der linken Seite.
Kunisada, Utagawa. 2 Ukiyo-e Farbholzschnitte im Motivtypus Yakusha-e, mit Darstellungen von Kabuki-Schauspielern. Format ôban. Je 34,5 x 23,5 cm. Mit Passepartout unter Glas in rot- und goldlackierter Holzprofilleiste. Edo (Tokio) ca. 1852.
Ein Blatt entstammt einem Triptychon. Die Farbholzschnitte zeigen Kabuki-Schauspieler in aufwendig gestalteten Interieurs. In einer der Darstellungen ist eine Japanerin in einem eleganten Furisode - einem Kimono mit üppigen, überlangen Ärmeln, wie er von unverheirateten jungen Frauen getragen wird - in einer hockenden Tanzpose gezeigt. Der Hintergrund ist mit kunstvollen Wandschirmen, gemusterten Tapeten und feinem Mobiliar ausgestattet. – Farben leicht verblichen, sonst in sehr guter Erhaltung (nicht ausgerahmt). Versand nur ohne Rahmen.
Kunisada, Utagawa. Sumo-Ringen. 3 Ukiyo-e Farbholzschnitte im Triptychon. Format ôban tate-e. 1 Blatt: 34 x 24 cm. Unter Glas mit Passepartout in einfacher Holzleiste. Edo (Tokio) um 1853.
Dargestellt ist eine Ringkampfszene zwischen zwei Sumoringern von Utagawa Kunisada (1808-1876). Der Kampf findet in einer großen Arena mit vollen Zuschauertribünen statt. Links und rechts jeweils mit einer Titelkartusche oder Legende. – Mit kleinen Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen. Sehr dekorativ.
Kunisada, Utagawa
Hanatori aus dem Ogiya. Aus der Serie Fûzoku Mu Tamagawa. Edo (Tokio) zweite Hälfte 19. Jahrhundert
Los 652
Schätzung
130€ (US$ 144)
Kunisada, Utagawa. Hanatori aus dem Ogiya. Ukiyo-e Farbholzschnitt aus der Serie Fûzoku Mu Tamagawa (Die sechs Juwelenflüsse in den volkstümlichen Bräuchen), signiert "Toyokuni ga". Format ôban tate-e. 34 x 24 cm. Unter Passepartout. Edo (Tokio) zweite Hälfte 19. Jahrhundert.
Dargestellt ist eine elegante Japanerin, die eine aufgerollte Kakemono-Schriftrolle hält. Sie trägt einen kunstvoll gemusterten Kimono, und ihr Haarknoten ist mit zahlreichen Haarnadeln geschmückt. – Aufgezogen auf Japan, wenige Falt- und Knickspuren.
Ukiyo-e Leporello und Kunisada, Utagawa
Album mit 37 Ukiyo-e Farbholzschnitten in 23 Trypticha bzw. Dypticha
Los 653
Schätzung
800€ (US$ 889)
Ukiyo-e Leporello. - Kunisada, Utagawa. Album mit 37 Farbholzschnitten in 23 Triptycha bzw. Diptycha von Utagawa Kunisada u.a. Format ôban tate-e. Je 36,5 x 25 cm. Als Leporello alt aufgezogen auf dünnem Japanpapier (ohne Einband). Japan um 1850-1860. - Mit atmosphärischen Szenen aus Legenden und Kabuki-Theatern.
Individuell zusammengestelltes Album mit Holzschnitten verschiedener Meister, vorwiegend aus dem Œuvre von Utagawa Kunisada (1786-1864) sowie dessen Nachfolger Utagawa Kunisada II. (1823-1880).
Die Blätter zeigen eine Bandbreite dekorativer und theatralischer Kompositionen: vornehmlich Gruppenbildnisse; Szenen aus Legenden und dem Kabuki-Theater mit heroischen Gestalten und eleganten Bijin. Diese in prachtvoll gemusterten, kostbaren Kimonos gewandet - dargestellt in atmosphärisch Szenerien: bei Schnee, unter Regenschleiern, zwischen herabgleitenden Ahornblättern oder blühenden Kirschbäumen; sowohl in opulenten Interieurs als auch in ausgedehnten Landschaften, bei Tageslicht oder auch bei Mondschein. – Die Triptycha sind teils in den Falzstellen gebrochen und das Leporello ist in drei Teilen erhalten. Die Ecken sind teils etwas bestoßen. Nur vereinzelt minimale Stockflecken und winzige Löchlein, überwiegend im Bereich der Falze, insgesamt in guter Erhaltung und die Farben in bemerkenswerter Frische.
Kuniteru II., Utagawa. Ansicht der Nihonbashi-Brücke. Farbholzschnitt. Format ôban tate-e. 35 x 24 cm. Edo (Tokio) um 1865.
Der Farbholzschnitt zeigt die Nihonbashi-Brücke ("Japan-Brücke") im Edoer Stadtbezirk Chuo in Schrägansicht mit dichtem, belebtem Verkehr. Interessant ist, dass neben wenigen westlich gekleideten Fußgängern, Lastenträgern und Rikschas auch bereits eine moderne, von Pferden gezogene Kutsche die hölzerne Konstruktion überquert. Unter der Brücke verkehren mehrere Boote, darunter Lasten- und Ausflugskähne. Im Hintergrund ist die Silhouette des Fuji sichtbar.
Der Künstler Kuniteru (1808-1876) gehörte auch der Utagawa-Schule an, stammte aus Tokio und studierte u.a. bei Kunisada und Toyokuni. – In sehr gutem Zustand, nur minimal papierbdingt gebräunt. Überaus farbintensiver Druck mit perspektivischer Raumtiefe.
Kuniteru, Utagawa
Die Brandstiftung in der Residenz von Satsuma
Los 655
Schätzung
600€ (US$ 667)
Kuniteru, Utagawa. Die Brandstiftung in der Residenz von Satsuma. 3 Ukiyo-e Farbholzschnitte im Triptychon aus der Serie "Eine kurze Geschichte der Neuzeit". Format ôban tate-e. 1 Blatt: 35 x 23 cm. Mit Passepartout in Holzprofilleiste. Edo (Tokio) um 1870.
Dargestellt ist eine Kampfszene von Utagawa Kuniteru (1808-1876) mit Samuraikämpfern und einer großen Explosion. Das Schauspiel zeigt die Brandstiftung der Residenz von Satsuma. Mit großer Titelkartusche auf der linken Triptychonhälfte. – Mit kleinen Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen. Sehr dekorativ.
Kampfszenen und Kuniyoshi, Utagawa
4 Ukiyo-e Farbholzschnitte, meist von Utagawa Kuniyoshi. Edo (Tokio) Mitte 19. Jahrhundert
Los 656
Schätzung
450€ (US$ 500)
Kampfszenen. 4 Ukiyo-e Farbholzschnitte, meist von Utagawa Kuniyoshi. Format ôban tate-e. Ca. 37 x 25. Unter Karton-Passepartout. Edo (Tokio) Mitte 19. Jahrhundert.
Vier dramatisch-dynamische Farbholzschnitte, überwiegend von Utagawa Kuniyoshi (1798-1861), die Samurai und Krieger mit Schwertern oder Gewehren in martialischen Szenen einfangen.
Vorhanden sind: I. Samurai-Gefechtsszene in einem einstürzenden Bauwerk. - II. Nach einem Kampf bei Nacht - III. Kriegsszene mit attakierenden Schwertkämpfern. - IV. Feuergefecht auf einem Schlachtfeld. – Leichte Knickspuren oder Randläsuren, aber insgesamt wohlerhalten. Überaus frische Farbdrucke.
Kuniyoshi, Utagawa. Tōsei haru no yukikō (japonice: Neujahrsbesuche in der modernen Welt). Ukiyo-e Farbholzschnitt, aus 2 Teilen zusammengesetzt, aus einem Triptychon. Format ôban tate-e. ca. 24 x 36 cm. Unter Passepartout. Edo (Tokio), Ibaya Sensaburo, um 1847.
Utagawa Kuniyoshi (1798-1861) fertigte zahlreiche Holzschnitte an, in denen häufig Schauspielszenen und Schauspieler abgebildet wurden. Der vorliegende Druck zeigt mehrere Schauspieler auf einem Markt am Neujahrsfest. – Das Blatt wurde aus zwei Teilen zusammengesetzt und verso verstärkt.
Kuniyoshi, Utagawa
Taira no Harutake, Tanbe no Jiju. (Samurai in Rüstung auf einem Thron)
Los 658
Schätzung
120€ (US$ 133)
Kuniyoshi, Utagawa. Taira no Harutake, Tanbe no Jiju. (Samurai in Rüstung auf einem Thron). Farbholzschnitt. Format ôban tate-e. 37 x 26 cm. Edo (Tokio) Mitte 19. Jahrhundert.
Der Druck zeigt einen Samurai-Krieger in prächtiger Rüstung, der auf einem Thron sitzt. Auf seinem Rücken trägt er einen Köcher mit Pfeilen, an seiner Seite ein Katana. In der rechten Hand hält er einen gefalteten Fächer. Sein Helm ist mit einer dreiköpfigen Göttin verziert. – Verso aufgezogen. Linker Rand mit fünf winzigen Löchlein. Papierbedingt leixht gebräunt.
Kuniyoshi, Utagawa
2 Ukiyo-e Farbholzschnitte der Serie Edo nishiki imayô kuni-zukushi (japonice: Moderne Ansichten aller Provinzen aus Edo). Edo (Tokio), Yamaguchi-ya Tôbei, um 1852
Los 659
Schätzung
130€ (US$ 144)
Kuniyoshi, Utagawa. 2 Ukiyo-e Farbholzschnitte der Serie Edo nishiki imayô kuni-zukushi (japonice: Moderne, farbreiche Ansichten aller Provinzen aus Edo). Format ôban tate-e. 36 x 24 cm. Edo (Tokio), Yamaguchi-ya Tôbei, um 1852.
Blatt Nr. 7 und 19 der Serie von Utagawa Kuniyoshi (1798-1861). Die Blätter sind jeweils in zwei Paneele mit unterschiedlichen Darstellungen unterteilt. Blatt 7 zeigt im oberen Bildabschnitt die Provinz Kai, in der Takeda Shingen, ein Regionalfürst (Daimyô), versteckt im Schilf vor einer weiten Landschaft bei Kawanakajima, dargestellt ist, begleitet von drei Gefolgsleuten. Im unteren Paneel ist die Provinz Izu zu sehen, mit dem Schauspieler Onoe Baikô in der Rolle der Mishima Osen aus dem Kabuki-Stück Azuma kudari gojusan tsugi.
Blatt 19 präsentiert im oberen Paneel die Provinz Tango, die an einem Ufer in einer Landschaftsszene mit drei Figuren gezeigt wird. Das untere Paneel stellt die Provinz Tajima dar, wobei ein Schauspieler in einer Frauenrolle im Brustporträt mit reichem Kopfschmuck abgebildet ist. – Stärkere Randläsuren und Randeinrissen sowie ältere Montierungsspuren, insbesondere im Randbereich. In den Ecken mit Leimspuren. Auf der Rückseite sind Klebestreifen sowie bräunliche Durchschläge von diesen erkennbar.
Landschaftsmalerei
4 Kakemono-Rollbilder mit Berglandschaften
Los 660
Schätzung
500€ (US$ 556)
Landschaftsmalerei. 4 Kakemono-Rollbilder mit Berglandschaften. Farbige Pinselzeichnungen auf Papier bzw. Leinen. Verschiedene Formate. Ca. 182 x 53 cm. Mit Brokatleinenrahmen. Gerollt auf Spindel, oben mit Stift und Aufhängeband. Japan Ende 19. Jahrhunder bis frühes 20. Jahrhundert.
Vier dekorative Felslandschaften in Pinselmalerei, darunter Szenen mit einem einsamen Angler, einem Wanderer, einer Figur in einem Gartenbauwerk sowie zwei fliegenden Sperlingen. Zwei Rollen stammen aus dem späten 19. Jahrhundert, eine weitere ist eine moderne Touristenproduktion. – Die älteren Rollen weisen deutliche Rollspuren und Stockflecken sowie Oberflächenabrieb auf. Aufgezogen auf Leinen oder Papier.
Méi hán zhi lǎo (sinice: alter Winterpflaumenzweig)
Chinesische Tuschezeichnung auf Papier
Los 661
Schätzung
120€ (US$ 133)
Méi hán zhi lǎo (sinice: "Alter Winterpflaumenzweig"). Chinesische Tuschezeichnung auf Papier, oben betitelt und mit rotem Yìnzhang-Stempel. 36 x 17 cm. Mit Passepartout unter Glas in schwarzlackierter Holzleiste gerahmt. China um 1800.
Feine, reduzierte Tuschezeichnung eines stilisierten, blühenden Pflaumenzweigs (méihua) - in der chinesischen Bildtradition ein Sinnbild für Reinheit, Vergänglichkeit und den Winter, da er in dieser Jahreszeit blüht. Oben mit kalligrafischem Titel und der Signatur des Künstlers in Kanji versehen. – Mit deutlischen Rollspuren und Knickspuren.
Meji-Wahon Mittsu. - Drei japanische Blockbücher. Mit Doppelblättern mit kalligraphischem Text und zahlreichen Farbholzschnitten (teils zu Doppeltafeln). Format: chuban tate-e (ca. 24,8 x 16 bzw. 25 x 15 cm). Farbig illustrierte OBroschuren in Blockbuchbindung mit weißer Seidenkordel bzw. violetter Seidenfadenbindung und Titeln auf dem VDeckel (minimal angestaubt, kleine Läsuren, kaum fleckig oder Knickspuren). Tokyo, Okura Magobei (?), um 1890.
1) Chogami E-Man. 1 Band der Reihe. 26 Doppelblätter mit kalligraphischem Text und 44 Farbholzschnitten (teils zu doppelseitigen Motiven). Tokyo um 1892. - Bilderbuch der japanischen Kunst zur Meji-Zeit, wohl aus der Reihe der 10.000 Skizzen, darunter Farbholzschnitte nach den großen Ukiyo-e Meistern wie Hokusai und anderen. Vogel-, Fisch- und Rinderdarstellungen, wechseln mit leuchtenden Interieurs, Schneelandschaften mit dem Fuju und vielem mehr, teils mit Prägedruck. - 2) Bijutsu sekai. 1 Band der Reihe. 16 Doppelblätter mit kalligraphischem Text und 25 Farbholzschnitten (teils zu doppelseitigen Motiven). Tokyo um 1870.
Kirschblüten zu Hinami, Geishas, eine Brücke über das Tal, Philosophen im Wald, Tanz der musizierenden Japaner, der Alte mit dem Reiher und vieles mehr, aus der Sammlung der "Bijutsu sekai", der Kunstmaler, die ihre Welt darstellen. - Nishin Senso emaki. 2. Teil. "The Battles between Japan and China. Vol. II. Asan Sea". 15 Doppelblätter mit kalligraphischem Text und 14 Farbholzschnitten (teils zu doppelseitigen Motiven). Tokyo, Shun Yo Do, o. J. (1896). - Berühmtes Bilder-Textbuch zum Ersten Japanisch-Chinesischer Krieg vom 1. August 1894 bis April 1895, von dem Künstler Kwason Suzuki. - Etwas stärker angestaubt und mit Vertikalknick. – Minimale gebräunt, meist sauber, insgesamt gute Exemplar mit den Holzschnitten in ausgezeichneter, kraftvoller Farbigkeit.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge