Jünger, Ernst. Flugträume. Herausgegeben von Wolfram Benda. 83 S., 1 Bl. Mit 5 Original-Holzschnitten von Jürgen Wölbing. 28 x 19 cm. Türkisfarbenes OHalbmaroquin mit gold- und blaugeprägtem Rücken (Rücken etwas verblasst) und Vorderdeckel-Vignette in Blaudruck, in OPappschuber. Bayreuth, The Bear Press, 1983.
4. Druck der Bear Press. Eines von 175 nummerierten Exemplaren der Ausgabe auf Japanpapier (Gesamtauflage: 210), die Holzschnitte hier allerdings entgegen dem Druckvermerk nicht signiert. Beispielhafter Druck von H. O. Schulze in Lichtenfels, in der Trajanus-Antiqua auf schwerem Torinoko-Japanpapier. Druckvermerk vom Künstler und von Ernst Jünger signiert. – Nahezu verlagsfrisches, zweiseitig unbeschnittenes Exemplar.
Jünger, Ernst
Autor und Autorschaft. OHalbmaroquin. Stuttgart 1984. - 200 sign. Exemplare
Los 3244
Nachverkaufspreis
150€ (US$ 167)
Jünger, Ernst. Autor und Autorschaft. 277 S., 1 Bl. 21,5 x 13,5 cm. Blauer Original-Halbmaroquinband im Schuber. (Stuttgart), Klett-Cotta, (1984).
Des Coudres-Mühleisen B 85. – Erste Ausgabe der stark erweiterten 4. Fassung. Eines von 200 nummer. Exemplaren der Vorzugsausgabe. Druckvermerk vom Autor signiert. – Verlagsfrisch.
Jünger, Ernst
Zeitsprünge. OHalbmaroquin. Stuttgart 1990. - Erste Ausgabe. - 500 sign. Exemplare
Los 3247
Nachverkaufspreis
180€ (US$ 200)
Jünger, Ernst. Zeitsprünge. Träume. 41 S., 3 Bl. Mit 2 Farbtafeln von Horst Janssen. 21 x 12,5 cm. Marmorierter roter Original-Halbmaroquinband mit goldgeprägtem RTitel. Stuttgart, Klett-Cotta, 1990.
Wilpert-Gühring² 150. Mühleisen 0222. – Erste Ausgabe. Eines von 500 numerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 530). Im Druckvermerk vom Autor signiert. – Verlagsfrisches Exemplar.
Jünger, Ernst und Linsenmaier, Walter - Illustr.
Subtile Jagden
Los 3248d
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)
Jünger, Ernst. Subtile Jagden. 228 S., 3 Bl. Mit 10 Farbtafeln von Walter Linsenmaier. 30,5 x 22 cm. OHalbleder mit goldgeprägtem RTitel und farbiger Deckelillustration in OPappschuber. (Stuttgart), Klett-Cotta, (1995).
Eines von 500 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 560) der "aus Anlaß des 100. Geburtstages von Ernst Jünger am 29. März 1995" erschienenen Ausgabe. Druckvermerk von Autor und Künstler signiert. – Verlagsfrisch.
Jünger, Friedrich Georg und Sommerauer, Hubert
Blaue Fahrt. Mit 19 Orig.-Radierungen von H. Sommerauer. Bayreuth, The Bear Press, 2012. - 83 Exemplare
Los 3257
Nachverkaufspreis
350€ (US$ 389)
Jünger, Friedrich Georg. Blaue Fahrt. Drei Erzählungen. 75 S., 3 Bl. Mit 19(davon fünf ganzseitig und drei als farbige Initialen) Orig.-Radierungen von Hubert Sommerauer. 28,5 x 19 cm. Blauer OHalblederband mit 2 blindgepr. Deckelvignetten und Deckeltitel sowie schwarz geprägterm RTitel. In OPappschuber. Bayreuth, The Bear Press, 2012.
43. Druck der Bear Press Wolfram Benda. Erste Ausgabe der Erzählungen aus dem Nachlass. Eines von 83 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage 120 Ex.). Druckvermerk vom Künstler signiert. Gesetzt aus der Claudius von Rudolf Koch, gedruckt auf handgeschöpftem Bütten auf der Fischbachpresse, Texing. Druck der Radierungen von Gunter Staschik, Darmstadt. Mit einem Nachwort von Andreas Geyer. - Mit beiliegender Subskriptionseinladung. – Frisches Exemplar.
Neue Dichtung, Die und Kafka, Franz
Die Neue Dichtung. Ein Almanach. Leipzig, Kurt Wolff, 1918
Los 3265
Nachverkaufspreis
80€ (US$ 89)
Kafka, Franz. - Die Neue Dichtung. Ein Almanach. 1.-15. Tsd. III, 156 S., 1 Bl., 16 S. (Anzeigen). Mit 9 Illustrationen von Ludwig Meidner auf Tafeln. 19 x 12,5 cm. Illustr. OBrosch. (etwas lichtrandig; Rücken brüchig und mit Fehlstellen; Umschlag mit Knickspur; Vorderumschlag mit kl. Fehlstelle an der rechten unteren Ecke). Leipzig, Kurt Wolff, 1918.
Dietz 48 und 49. – Enthält die Erstdrucke der beiden Erzählungen "Ein Landarzt" (Dietz 48, Hemmerle, 23) und "Der Mord" (Dietz 49, Hemmerle 26) von Franz Kafka. Außerdem mit Beiträgen von H. Mann, Fr. Werfel, W.Hasenclever, Fr. Jung, G. Benn, J. R. Becher und G. Trakl. – Gebräunt.
Kipling, Rudyard. The works. Bombay Edition. 25 (von 31) Bände. Mit einigen Tafeln. 25 x 17 cm. Interims-Halbleinenbände (etwas fleckig) mit RSchild und KGoldschnitt. London, MacMillian, 1913-1919.
Eines von 1050 Exemplare der Bombay-Edition, hier in der vorgesehenen Ausgabe mit 25 Bänden, später erschienen 6 weitere Supplementbände. Vortitel von Band I von Kipling signiert. Jeder Band am Schluss mit eingebundenem Rückenschild. Schöner breitrandiger Pressendruck in Blau und Schwarz auf kräftigem Bütten. – Der Schnitt und die Vorsätze etwas stockfleckig, sonst innen sehr schön und sauber.
Kippenberger, Martin
Kippenberger fanden wir schon immer gut. Familie Grässlin. St. Georgen 1994
Los 3276
Nachverkaufspreis
300€ (US$ 333)
Kippenberger, Martin. Kippenberger fanden wir schon immer gut. Familie Grässlin. / We have allways found that Kippenberger is great. Family Grässlin. 424 S. Mit 392 grün gefärbten Abbildungen. 27 x 24,5 cm. Farb. illustr. OKart. mit OUmschlag (etwas berieben und mit kl. Einriss). St. Georgen/Schwarzwald, Collection Grässlin, 1994.
Mit einem Abbildungsverzeichnis, Kurzlebenslauf und einer Liste der Ausstellungen Kippenbergers. Layout: Martin Kippenberger, Sabine Grässlin. Dieses Exemplar mit einem von Kippenberger entworfenen, illustr. silberfarbenen Schutzumschlag ("Kippenberger Das 2. Sein"), der für einen Teil der Auflage anlässlich der Ausstellung der Sammlung Grässlin im Brandenburgischen Kunstverein Potsdam 1994 ausgegeben wurde. Die mit Kippenberger eng befreundete Familie Grässlin in St. Georgen besitzt eine der größten Sammlungen mit Arbeiten des Künstlers (vgl. https://sammlung-graesslin.eu/). Der Band dokumentiert die Sammlung und ist in Kieferngrün gedruckt, im Bezug auf den Baumbestand des Schwarzwaldes. – Sehr gutes Exemplar.
Grohmann, Will und Kirchner, Ernst Ludwig
Kirchner-Zeichnungen
Los 3277
Nachverkaufspreis
800€ (US$ 889)
Kirchner, E. L. - Grohmann, Will. Kirchner-Zeichnungen. 37 S., 4 Bl. Mit 100 Tafeln, zahlreichen Textabbildungen und 18 Orig.-Holzschnitten von E. L. Kirchner (inkl. zweifarbigem Titel und VDeckel; 1 Holzschnitt in Rot-Blau). 27 x 20,5 cm. Illustrierter Halbleinenband. Dresden, E. Arnold, 1925.
Arnolds Graphische Bücher, Zweite Folge, Band 6. Schauer II 120. Gercken A-192-211. Bolliger 83. Kornfeld 200 B. Jentsch 153.. Rifkind Coll. 1481. – Exemplar der nummerierten "einfachen Ausgabe" in Ganzleinen (Gesamtauflage: 2200 Ex.). "Das erste wichtige Buch über Kirchners Zeichnungen" (Eberhard W. Kornfeld). Enthält die Original-Holzschnitte Dube 832-849. – Vorsätze leicht stockfleckig, sonst sauberes, schönes Exemplar.
Klemm, Walther. Das Paradies. Folge von 3 signierten kolorierten Original-Lithographien. 57 x 43,5 cm. Lose Blätter. Weimar 1920.
Thieme-Becker XX, 471. – Die Folge "Paradies" zeigt eindrucksvoll eine dschungelartige Landschaft mit Elefanten, Löwen, Zebras, Paradiesvögeln, Nashörner, Flamingos und inmitten zwei Menschen, wohl Adam und Eva. – Papierbedingt leicht gebräunt, etwas knickspurig mit winziger Fehlstelle bei einem Blatt (Darstelllung nicht betroffen), sonst wohlerhalten. Dekorativ.
Krater und Wolke
Hrsg. von Ralf Winkler (A. R. Penck). Nummern 3, 4, und 5
Los 3284
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)
Krater und Wolke. Hrsg. von Ralf Winkler (A. R. Penck). Nummern 3, 4, und 5 (von 7). 3 Bände. Mit Texten der Künstler, zahlreichen Abbildungen, Fotodokumentationen, Zeichnungen sowie 4 Orig.-Graphiken und 1 Schallplatte. 35 x 24 cm. Illustr. OBroschur. Köln, Galerie Werner, 1983-1985.
Wye-Weitman S. 157. – Die Bände 3, 4 und 5 der von A. R. Penck herausgegebenen und aufwendig gestalteten Zeitschrift, jeweils in 200 bzw. 300 Exemplaren erschienen. Jeder Band ist einem Künstlerkollegen gewidmet. Der Band 3 (Markus Lüpertz) mit Orig.-Graphiken von Baselitz, Lüpertz, Immendorff sowie einer Schallplatte (7'') des Springerkonzerts 1983 mit Penck am Schlagzeug und Lüpertz singend und Klavier spielend in Einstecktasche. Die Bände 4 (Per Kirkeby) und 5 (James Lee Byars) enthalten keine Originalgraphik. – Wohlerhalten.
Arland, Marcel und Laurencin, Marie - Illustr.
Antarès (Illustr.: M. Laurencin)
Los 3294
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)
Laurencin, M. - Arland, Marcel. Antarès. 95 S., 2 Bl. Mit 5 Orig.-Radierungen von Marie Laurencin. 25 x 20 cm. Lose Bogen in OPappdecke mit RTitel in OPapp-Schuber. Paris, Editions du Pavois, 1944.
Carteret V, 15. Skira 192. Monod I, 467. – Eines von 268 nummerierten Exemplaren (Gesamtaufl. 300) auf Papier Rives. "... im Mittelpunkt ihrer Kunst steht das blumenhafte, grazile Jungmädchen, das sie gern in Gruppen oder in Verbindung mit Kindern bringt, und das Damenbildnis" (Vollmer III, 184). "Charmante publication" (Carteret). – Frisches Exemplar.
La Fayette, M. M. Comtesse de und Laurencin, Marie - Illustr.
La Princesse de Clèves
Los 3296
Nachverkaufspreis
500€ (US$ 556)
Laurencin, Marie. - La Fayette, M. M. Comtesse de. La Princesse de Clèves. 205 S., 1 Bl. Mit 10 Orig.-Farbradierungen von Marie Laurencin. 28 x 21,5 cm. Lose Doppelbogen in OUmschlag, OPappdecke und OPappschuber. Paris, Robert Laffont, 1947.
Monod 6665. – Eines von 280 (Gesamtauflage: 300 Ex.) nummerierten Exemplaren "sur vélin pur fil des Papeteries du Marais" (Druckvermerk). Druck in Schwarz und Braun. Unbeschnittenes Exemplar der seltenen Folge. Nur wenige von Marie Laurencins Buchillustrationen wurden als Farbradierung ausgeführt. – Frisches Exemplar.
Verlaine, Paul und Laurencin, Marie
Fêtes galantes
Los 3297
Nachverkaufspreis
500€ (US$ 556)
Laurencin, Marie. - Verlaine, Paul. Fêtes galantes. 102 S., 2 Bl. Mit 10 (1 farbig) Orig.-Radierungen von Marie Laurencin. 26 x 20,5 cm. Lose Bögen in illustr. OUmschlag, OHalbleinendecke und OPappschuber. Paris, Édition Albert Messein, 1944.
Carteret V 195 "Édition estimée". Monod II, 11097. – Eines von 223 numer. Exemplaren auf pur fil Lana (Gesamtaufl. 248). Mit den für die Künstlerin typischen grazilen, blumenhaften Darstellungen junger Mädchen. – Sehr schönes, frisches Exemplar, die Graphiken gut erhalten.
Lepape, Georges
Les choses de Paul Poiret vues par Georges Lepape. Mit 12 Orig.-Farblithographien. Paris 1911
Los 3300
Nachverkaufspreis
2.000€ (US$ 2,222)
Lepape, Georges. Les choses de Paul Poiret vues par Georges Lepape. 4 Bl. Mit 12 Orig.-Farblithographien (davon 2 gefalt.), diese gouachiert, teils goldgehöht. 33,5 x 30 cm. Illustr. OKart. (fleckig, Rücken teils zerschlissen). Paris 1911.
Carteret IV, S. 322. Colas 1837. Monod 9205. Lipperheide Fc 67 (mit Abb.). – Eines von 700 Exemplaren "sur papier de luxe", darüber hinaus wurden 300 weitere nummerierte Exemplare publiziert. Das Werk stammt aus der frühen Schaffenszeit des Pariser Modeschöpfers Paul Poiret, einer Schlüsselfigur des Art déco. 1910 beauftragte Poiret den Pariser Künstler Georges Lepape mit der Illustration seines zweiten Modealbums Les Choses de Paul Poiret, der Fortsetzung des erfolgreichen Les Robes de Paul Poiret. Lepapes expressive, farbintensive Kompositionen etablierten ihn sofort als gefragten Modeillustrator. Seine Arbeiten prägten die visuelle Sprache des Art déco und erschienen in den führenden Pariser Modezeitschriften. Stéphane Jacques Addade beschreibt die Veröffentlichung dieses Albums als "la naissance d’une esthétique nouvelle - celle de l’Art déco - constitua un événement considérable tant elle eut d’influence dans les années qui suivirent" (Stephane-Jacques Addade: "Paul Poiret. En publiant l'époque" in: Portfolios modernes Art déco, hrsg. Lamond/Addade, 2014, S. 27-31). – Die einzelnen Blätter, wie stets, unterschiedlich beschnitten, verso teils mit Abklatsch, teils etwas gebräunt; die beiden Vorsatzblätter leicht wasserrandig. Insgesamt wohlerhalten.
Lichtenstein, Alfred
Die Dämmerung. Mit Umschlagzeichnung von R. Scheibe. Berlin 1913
Los 3302
Nachverkaufspreis
130€ (US$ 144)
Lichtenstein, Alfred. Die Dämmerung. Gedichte. 8 Bl. Mit einer Umschlagzeichnung von Richard Scheibe. 18,5 x 14,5 cm. OBroschur mit Kordelheftung. Berlin, Alfred Richard Meyer, 1913.
(Lyrische Flugblätter, 27). Wilpert-Gühring2 988, 1. Josch D 47. Raabe, Zeitschriften 144.27. Raabe 191, 2. – Erste Ausgabe. Lichtenstein, 1889 in Berlin geboren, Jurist, Einjähriger beim 2. bayerischen Infanterieregiment, fiel im September 1914 bei Reims. – Sehr gutes Exemplar.
Buch Ruth, Das und Liebermann, Max - Illustr.
Max Liebermann
Los 3303
Nachverkaufspreis
2.500€ (US$ 2,778)
Liebermann, Max. - Das Buch Ruth. 11 Bl. Mit 9 Orig.-Lithographien (davon die 5 ganzseitigen vom Künstler mit Bleistift signiert) von Max Liebermann. 43 x 31 cm. Rotbrauner Orig.-Saffianband mit dezenter Filetenvergoldung, vergold. RTitel und KGoldschnitt in Pp-Schuber. Berlin, Propyläen-Verlag, 1924.
Achenbach 91-99. Schauer II 86. – Exemplar der Vorzugsausgabe (50 Ex., hier ohne Nummer) auf echtem Japanbütten, in Ganzleder gebunden. "Von beonderer Schönheit sind die Lithographien zum Buch Ruth ..." (Hans Ostwald, Liebermann-Buch, S. 468). – Anfangs im rechten Rand etwas braunfleckig, sonst schönes Exemplar.
Liebermann, Max und Goethe, Johann Wolfgang von
Die Novelle
Los 3305
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)
Liebermann, Max. - Goethe, (Johann Wolfgang von). Die Novelle, mit Zeichnungen von Max Liebermann. 34 S., 1 Bl. 32 x 24 cm. OHalbpergament (etwas fleckig, leichter Abrieb) mit VDeckel-Vignette. Berlin, Bruno Cassirer, 1921.
Schauer II, 86. – Eines von 600 Exemplaren (Gesamtauflage) im Druckvermerk von Liebermann signiert. – Innen beinahe tadellos.
Földes, Jolán und Masereel, Frans
La rue du chat-qui-pêche
Los 3311
Nachverkaufspreis
180€ (US$ 200)
Masereel, Frans. - Földes, Jolán. La rue du chat-qui-pêche. Version française de Denise van Moppés. Illustrations et présentation de Frans Masereel. 349 S. Mit 36 teils ganzs. Orig.-Holzschnitten von Frans Masereel. 29,5 x 21,5 cm. Lose Bogen in OUmschlag und OPapp-Decke mit schwarzgeprägtem RTitel. Gand (Gent), Snoeck-Ducaju & Fils, 1947.
Ritter 68. Monod 4773. Von der Gabelentz 97. – Erste Ausgabe. Eines von 1000 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 1100 Ex.). Druckvermerk von Autorin, Künstler und Herausgeber signiert. Ein Druckbogen (16 S.) doppelt vorhanden. "Jolán Földes wurde am 20.12.1902 in Kenderes, einem Dorf in der ungarischen Tiefebene, geboren und kam aus einer jüdischen Familie. Anfang der 1920er Jahre ging sie über Wien nach Paris, wo sie Literatur studierte und ihren Lebensunterhalt als Arbeiterin, Büroangestellte und Sekretärin an der ägyptischen Botschaft verdiente.
Anfang der 1930er Jahre kehrte sie zunächst nach Budapest zurück und schrieb dort 1936 »Die Straße der fischenden Katze«. Mit dem Roman wurde sie die erfolgreichste und meistgelesene ungarische Autorin ihrer Zeit - ein Erfolg, der ihr auch viel Neid brachte. Daraufhin verließ sie Ungarn wieder und ließ sich 1941 in London nieder. Sie verfasste zahlreiche Artikel sowie insgesamt sechs Bücher auf Ungarisch und neun auf Englisch (unter dem Namen Yolanda Clarent). Ihr Roman "Golden Earrings" wurde 1947 mit Marlene Dietrich in Hollywood verfilmt. Földes starb am 12. Oktober 1963 in London" (Homepage des Aviva-Verlages, der im September eine deutsche Neuübersetzung des Romans "Die Straße der fischenden Katze" herausbringen wird). – Sehr gutes Exemplar.
Gallatin, A.-E. und Mauny, Jacques - Illustr.
Jacques Mauny. Mit eienr Originalradierung. Paris 1928
Los 3312
Nachverkaufspreis
180€ (US$ 200)
Mauny, J. - Gallatin, A.-E. Jacques Mauny. 19 S., 1 Bl. Mit 8 Reproduktionen und einer Originalradierung von J. Mauny. 26 x 21 cm. OPappband mit mont. Deckelschild. Paris, Éditions des quatre chemins, 1928.
Eines von 150 nummerierten Exemplaren, Druckvermerk von Gallatin signiert (Gesamtauflage: 150 Ex.). Schmale Monographie über das Werk des französisch-US-amerikanischen Künstlers (1893-1962), der 1926 im Salon des Independants in Paris, später vor allem in den USA ausstellte. – Sehr gutes Exemplar.
Milton, John. Comus: A mask. Edited from the edition of 1645 and the autograph manuscript. With a preface by Darrell Figgis. XXIII, 35 S. Mit 8 Tafeln mit Illustrationen nach William Blake. 28,5 x 22,5 cm.OLeinen (etwas berieben) mit goldgeprägtem RTitel, breiter ornamentaler Deckelbordüre und KGoldschnitt. London, Julian Editions, 1926.
Eines von 300 Exemplaren der Neuausgabe von Miltons 1637 uraufgeführtem höfischen Maskenspiel. – Innenspiegel mit Exlibris. Wohlerhalten.
Montherlant, Henry de und Andreu, Mariano
Le petite infante de Castille
Los 3314
Nachverkaufspreis
100€ (US$ 111)
Montherlant, Henry de. La petite infante de Castille. Historiette. 183 S., 1 Bl. Mit 22 Originallithographien von Mariano Andreu. 33 x 25 cm. Lose Bogen in OOUmschlag, illustr. OPappdecke und illustr. OPappschuber. Paris, H. Lefèbvre, 1947.
Monod 8396. – Erste Ausgabe. Eines von 400 nummerierten Exemplaren auf Vélin de Rives (Gesamtauflage: 500 Ex.). – Schönes Exemplar.
Montherlant, Henry de
Un voyageur solitaire est un diable. Mit 20 Orig.-Lithographien von Mariano Andreu. Paris 1945. - 400 Exemplare
Los 3315
Nachverkaufspreis
100€ (US$ 111)
Montherlant, Henry de. Un voyageur solitaire est un diable. 216 S., 3 Bl. Mit 20 Orig.-Lithographien von Mariano Andreu. 33 x 25 cm. Lose Bögen in OUmschlag, OPappdecke und OPappschuber. Paris, H. Lefèbvre, 1945.
Monod 8419. – Erste Ausgabe. Eines von 400 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 500 Ex.). Der spanische Maler, Emaille-Künstler, Bildhauer und Bühnenbildner Mariano Andreu (1888-1976) wurde 1888 in Mataró geboren, war schon früh Anhänger der "Noucentistes"-Bewegung angegliedert, die sein Freund Eugenio d'Ors initiierte. Andreu studierte in London bei Alexander Fisher und schuf nach seiner Rückkehr nach Barcelona eines der größten Emaille-Werke der Welt, das Triptychon "L'Orb". In den späten zwanziger Jahren ging Andreu nach Paris und arbeitete für die Bühne, z. B. die Opéra Comique. Er entwarf für das Ballet Russe de Monte Carlo Kostüme sowie Sets für das "Capriccio Espagnol", das 1939 in Monte Carlo uraufgeführt wurde. Auch in London war er als Bühnenbildner und Filmausstatter tätig. Noch zu Lebzeiten erwarb sich Andreu den Ruf als hervorragender Lithograph und glänzender Illustrator. Seine Arbeiten befinden sich in vielen öffentlichen und privaten Sammlungen in Frankreich, den USA, Großbritannien und Spanien. – Sauberes Exemplar.
Montherlant, Henry de und Dongen, Kees van - Illustr.
Les Lépreuses
Los 3316
Nachverkaufspreis
600€ (US$ 667)
Montherlant, Henry de. Les Lépreuses. 260 S., 2 Bl. Mit 25 Original-Farblithographien im Text von Kees van Dongen. 33,5 x 25,5 cm. Lose Lagen in illustr. OUmschlag, OPappdecke und OPappschuber. Paris, Gallimard, 1947.
Monod 8374. Mornand-Thomé S. 307. Strachan S. 102. – Eines von 30 nummerierten Exemplaren "sur vélin Montval, à la cuve", allerdings ohne die Extrasuite der Lithographien (Gesamtauflage: 390 Exemplare). Schönes Illustrationswerk von K. van Dongen. Die Lithographien wurden im Atelier Mourlot, Paris, gedruckt. – Wohlerhaltenes, sauberes Exemplar.
Mueller-Stahl, Armin
Porträts. Malerei und Zeichnung. Vorzugsausgabe mit separater Originallithografie
Los 3319
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)
Mueller-Stahl, Armin. Portraits. Malerei und Zeichnung. Essay von Klaus Honnef. Herausgeber Jürgen Strauss. 157 S., 1 Bl. Mit zahlreichen, teils farb. und ganzseitigen Abb. und einer separaten, monogrammierten und nummerierten Originallithografie von A. Mueller-Stahl. 31 x 22,5 cm, OPappband mit illustr. OSchutzumschlag. Berlin, Aufbau, 2006.
Eines von 120 Exemplaren einer Sonderedition des Kunsthauses Lübeck. "Das Malen, Schreiben, Musizieren und die Schauspielerei gehören für mich einfach zusammen", so der Weltstar (geb. 1930). Auch dieser schöne Band mit Porträts aller Zelebritäten der vergangenen zwei Jahrhunderte (von Albert Schweitzer über B. v. Arnim bis David Letterman) beweist, dass Mueller-Stahl einfach alles beherrscht. – Verlagsfrisch.
Oehlen, Albert. Kosmos. Zeitung von Albert Oehlen. Nr. 1. 7 gefalt. Bögen (14 Bl.). 24 x 18 cm. Lose Bl., ohne Heftung. 1976.
Mit Schablonendruck und Spritztechnik in Gold den Kosmos auf dünnstes Raschel-Seidenpapier bannendes Künstlermagazin mit Unikatcharakter. Die Sterne funkeln und gleißen, als Begriffe tauchen neben dem Titel "Kosmos" auf: 1 Bier, Mao Tse Tung, Weisheit, Rio, Rockn Roll, Obst. Auf dem Umschlag in Oehlens Handschrift die Nummer ("1.76"), der Preis ("50 Kreuzer"), der Titel ("Kosmos - Zeitung von Albert Oehlen") und die Angabe "Mit Poster" (das hier allerdings fehlt). – Tadellos.
Oehlen, Albert. Secession (Umschlagtitel). 96 S. Mit zahlr, teils farb. Abb. 30 x 20 cm. Farb. illustr. OKart. Köln, König, 2004.
Erste Ausgabe. Erschien anlässlich der Ausstellung von Albert Oehlen in der Wiener Secession. Titel mit eigenhändiger Widmung von Oehlen ("... vom Albert"). – Wohlerhalten. – Dabei: Werner Büttner und Albert Oehlen. Rechts blinken - links abbiegen. 32 S. Mit zahlreichen Abb. 24 x 17,5 cm. OKart. Berlin, NGBK, 1982. - Erstes Bl. lose.
Parkett
Schweizer Kunstzeitschrift. Nr. 1-101 in 99 Bänden (komplett)
Los 3329
Nachverkaufspreis
2.000€ (US$ 2,222)
Parkett. Schweizer Kunstzeitschrift in deutscher und englischer Sprache. Nr. 1-101 (alles) in 99 Bänden. Mit zahlreichen Illustrationen. Zürich, Parkett-Verlag, 1984-2017.
Komplette Serie der legendären Zeitschrift. Jede Nummer entstand in Kollaboration mit einem Künstler, der eigens dafür einen Originalbeitrag gestaltete. Nr. 50/51 und 100/101 sind Doppelnummern in einem Heft. Mit der gesuchten Nr. 2 mit dem 27-teiligen (5,5 m langen) Leporello "Desastres und bare Wunder" auf Spinnennetzpapier von Sigmar Polke: "Die Vorlage für den Offsetdruck des Leporellos ist am 11./12.Mai 1984 in Köln entstanden, als fünffach vergrösserte Streifenkopie eines Films. Diesen Film hat Polke bereits 1982 entwickelt und dabei Himbeergeist, Kaffee, Pril (ein in der BRD gebräuchliches Geschirrwaschmittel) sowie weitere Tricks verwendet, die nur der Künstler kennt. Auf dem Film festgehalten sind unter anderem Aufnahmen aus einem geöffnet daliegenden Buch über Francisco Goya sowie Teile einer gemusterten Hauswand." (Bice Curiger). – Teils im Schnitt leicht gebräunt, teils minimale Gebrauchsspuren. Insgesamt in sehr guter und gepflegter Erhaltung.
Paz, Octavio
Discos visuales. Mexiko-Stadt 1968. - Widmungsexemplar
Los 3331
Nachverkaufspreis
1.000€ (US$ 1,111)
Paz, Octavio. Discos visuales. I. Juventud. II. Pasaje. III. Concorde. IV. Aspa. 4 farb. kart. Drehscheiben mit ausgestanzten Textfeldern. ø 25 cm. Lose in OLeinenschuber (Rücken ausgeblichen). Mexiko-Stadt, Ediciones Era, 1968.
Erste Ausgabe der in kleiner Auflage erschienenen Edition. Die vier um eine Metallöse drehbaren Scheiben wurden von Vicente Rojo gestaltet. Die kombinierbaren Textzeilen, die in gegenüberliegenden ausgestanzten Feldern sichtbar werden, stammen von Octavio Paz, der 1990 den Nobelpreis für Literatur erhielt. Auf dem Innendeckel des Schubers ein Begleittext sowie eine eigenhändige Widmung des Dichters. – Gutes Exemplar.
Penck, A. R. - Kirsch, Sarah. Lyrik. Zeichnungen. 35 Bl. Mit farbiger Schrift und Illustrationen von A. R. Penck. 33,5 x 24 cm. Illustrierte OBroschur (gering fleckig; als Blockbuch gebunden) in illustriertem OPapp-Schuber. (Berlin, Edition Malerbücher, 1987).
2. Ausgabe der Edition Malerbücher, Berlin. Spindler 102, 2. – Eines von 100 nummerierten Exemplaren auf Achatbütten (Gesamtaufl. 150 Ex.). Die Texte wurden von Penck von Hand geschrieben und im Siebdruckverfahren vervielfältigt, die Grafiken in fünffarbigem Siebdruck. Druckvermerk vom Künstler und von Sarah Kirsch signiert. – Sehr schönes, frisches Exemplar des wohl schönsten Buches der Edition.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge