Schneider, Sascha. Zeichnungen. Vierte Auflage. Text von Aemil Fendler. XV (lose). Mit 16 losen Original-Tafelabbildungen. 32,5 x 24 cm. OHalbleinen-Mappe (berieben, bestoßen und mit kleinen Fehlstellen) mit DTitel. Leipzig, J. J. Weber, (1895).
In dem Werk "Zeichnungen" von Sascha Schneider (1870-1927) werden biblische Szenen des Zweiten Testaments dargestellt, die teils sehr düster und episch sind. Vorhanden sind: "Es ist vollbracht", "Sein Schicksal", "Der Triumph der Finsternis", "Der Männergesang", "Die Genien der Geschichte", "Um eine Seele", "Das Gefühl der Abhängigkeit", "Der Herr der Erde", "Eins ist not!", "Eine Vision", "Der Gram", "Judas Ischariot", "Der Anachrist", "Christus in der Hölle", "Ein Wiedersehen", "Der Mammon und sein Sklave". – Papierbedingt leicht gebräunt, leicht stockfleckig und mit minimalen Randläsuren.
Schneider, Sascha. - Zimmermann, Felix. Sascha Schneider. 80 S. Mit farbigen Frontispiz und zahlreichen Tafel-Abbildungen. 24,5 x 16,5 cm. OPappband (leicht berieben, fleckig und mit geöffnetem Rücken sowie fehlendes oberes Kapital) mit montierter Abbildung auf dem VDeckel. Dresden, Verlag der Schönheit, (1924).
Kunstgabe 5 der Schönheit Das Werk umfasst zahlreiche Graphiken des Künstlers Sascha Schneider (1870-1927) wie zum Beispiel "Das Gefühl der Abhängigkeit", "Kriegerkopf", "Engelskopf", "Herkules und Omphale", "Lichtsieg", "Der Anarchist","Um eine Seele", "Judas", "Ein Wiedersehen" etc. "Vor dem Werke eines großen Künstlers sind wir alle wieder gläubig" (Text, S. 3). – Papierbedingt gebräunt, etwas stockfleckig, im Block teils geöffnet. Selten im Handel. – Dabei: Sascha Schneider. Tafelheft. Mit 8 farbigen Tafel-Abbildungen. 24,5 x 16 cm. Broschur d. Z. Ohne Ort, Verlag und Jahr (um 1924). - Etwas stockfleckig.
Schoeller, Martin. Close Up. Portraits 1998-2005. 56 Bl. Mit 75 ganzseitigen photographischen Abbildungen und lose beiliegender Orig.-Photographie. 34 x 27,5 cm. OLeinen mit farbigem OSchutzumschlag in OLeinenschuber (dieser mit kleinerem Feuchtigkeitsrand). Madrid, teNeues, 2005.
Erste Auflage. Eines von 300 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit einer lose beiliegenden, verso signierten und nummerierten Originalphotographie (Portrait Angelina Jolie). Martin Schoeller (geb. 1968) war zunächst Assistent von Annie Leibowitz und arbeitet seit 1998 als freischaffender Photograph. Seine formatfüllenden Porträtaufnahmen machten ihn weltbekannt. Der einführende Text von David Remnick in Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch und Italienisch. – Nahezu tadellos.
Schoff, Otto. Mädchen im Bade [und:] Mädchen auf dem Lande. 2 Bände. Mit insgesamt 20 (2 auf dem Deckel montiert) teils signierten OChromolithographien auf Karton montiert. 25 x 19 cm (Darstellung) bzw. 48,5 x 38 cm (Karton). OHalbledermappe (minimal bestoßen und fleckig) mit je einer montierten OChromolithographie auf dem VDeckel. Berlin, Fritz Gurlitt, (1930).
Zwei Mappenwerke des Orlik-Schülers Otto Schoff (1884-1938) mit jeweils 10 erotischen Darstellungen von "Mädchen". Neben mehreren eigenen Mappenwerken entwarf er auch Illustrationen und einen Comic für die Zeitschrift "Neue Jugend". – Innen nahezu frisch.
Schotman, Johan Wilhelm. Der Geesten gemoeting. Vier morgenlandse dromen in verzen. 4 Bände. Mit goldgeprägtem Illustrationen und mehreren farbigen, montierten Abbildungen von Moh Shih Chen. 27 x 16,5 cm. OBroschur (leicht gebräunt und feckig) in illustrierte OLeinenkassette (gebräunt, berieben, leicht fleckig und mit kleinen Einrissen an den Gelenken). Amsterdam, Van Holkema & Warendorf, (1927).
Erste Ausgabe. Eines von 500 nummerierten Exemplaren (Gesamtausgabe). Niederländisches Werk in typischen Art-Deco-Einband gedruckt in Schwarz, Gold und Grau. – Mit modernem Exlibris auf dem Vorsatz "Adr. v. d. Valk".
Schreyvogel, Charles
Konvolut von 15 Reproduktionen. 1920
Los 3365
Schätzung
300€ (US$ 333)
Schreyvogel, Charles. Konvolut von 15 Schwarz-Weiß-Reproduktionen von Gemälden, jeweils mit blindgeprägtem Copyright-Stempel. 34,5 x 51 cm. Lose Blatt. O. O. (um 1920).
Schreyvogel (1861-1912) war einer der Spezialisten für Szenen aus dem Wilden Westen mit Tomahawk schwingenden Ureinwohnern und europäischen Siedlern, die auf Planwagen durchgerüttelt werden. Die meisten Motive des vorliegenden Konvoluts zeigen Kampfszenen der Kavallerie mit Indianern, so dramatisch wild bewegt wie die besten Filmstills aus einem Western von John Sturges. – Fast alle Bl. mit kleineren Randschäden.
Schwitters, Kurt
Anna Blume. 6.-10. Tsd. Hannover, Paul Steegemann, 1919
Los 3366
Schätzung
200€ (US$ 222)
Schwitters, Kurt. Anna Blume. Dichtungen. 6.-10. Tsd. 37 S., 5 Bl. Anzeigen. 22 x 14,5 cm. Illustrierte OBroschur (Ränder stärker gebräunt). Hannover, Paul Steegemann, 1919.
Die Silbergäule, 39-40. Meyer 85. Vgl. Raabe 273, 1. – Das literarische Erstlingswerk in der zweiten Auflage, die noch im Jahr der ersten Ausgabe erschien. Titel mit Widmung der Schwester von Walter Hasenclever, Marita Hasenclever, datiert: Aaschen, Oktober 1920. Mit Besitzvermerk des Publizisten und Autors Willy Haas (datiert 1965) – Titelblatt teils gelöst.
Schwitters, Kurt und
Die Blume Anna. Die neue Anna Blume
Los 3367
Schätzung
180€ (US$ 200)
Schwitters, Kurt. Die Blume Anna. Die neue Anna Blume, eine Gedichtsammlung aus den Jahren 1918-1922. Einbecker Politurausgabe. 32 S. 22,5 x 15 cm. OBroschur (lichtrandig). Berlin, Der Sturm, (1923).
Raabe 273, 5. Wilpert-Gühring2 5. – Erste Ausgabe. – Etwas gebräunt; gutes Exemplar.
Schwitters, Kurt
Die Kathedrale. Hannover, P. Steegemann, 1920. - Einzige Ausgabe
Los 3368
Schätzung
5.000€ (US$ 5,556)
Schwitters, Kurt. Die Kathedrale. 8 Bl. Mit 8 (inkl. Umschlag) Original-Lithographien. 22,5 x 14,3 cm. Illustrierte OBroschur mit Verschlußstreifen. Hannover, P. Steegemann, (1920).
Die Silbergäule 41/42. Schmalenbach-Bolliger VII, 251. Motherwell-Karpel 278. Verkauf 182. Meyer 85. Raabe 163. The Artist and the Book 278. Katalog "Die Zwanziger Jahre in Berlin" 3/268. – Einzige Ausgabe dieser zu den wichtigsten zählenden Dada-Veröffentlichung. Mit dem Umschlagtitel "Merz 8". "Die Graphiken der 'Kathedrale' sind zweifellos die schönsten und originalsten, die Schwitters in dieser Zeit hervorgebracht hat, und dürfen einen Ehrenplatz in der Geschichte der neueren Graphik beanspruchen" (Schm.-B.). Die 8 Orig.-Lithographien gehören zu den frühesten "Merz"-Arbeiten Schwitters. Mit dem seltenen Verschlußstreifen, Schwitters' Retourkutsche für seine Ächtung durch den Berliner Dada-Kreis, der ihn von der "Ersten Internationalen Dada-Messe" zurückgewiesen hatte. Daraufhin ließ Schwitters im Juni 1920 in der Kunsthandlung Burchard auf das gerade im Druck befindliche Heft den Verschlußstreifen anbringen. Auf der Vorderseite mit der lithographierten Aufschrift: "Aus sanitären Gründen zugeklebt. Vorsicht: Anti-dada", auf der Rückseite: "Man weise aufgebrochene Exemplare zurück. K. S. Merz. 1920." – Der Verschlußstreifen ist - wie immer - aufgebrochen, an diesem lediglich die Rückseite minimal lädiert. Insgesamt sehr schönes Exemplar.
Schwob, Marcel und Fronius, Hans - Illustr.
Lebensbilder, Bayreuth 1984
Los 3369
Schätzung
400€ (US$ 444)
Schwob, Marcel. Lebensbilder. Mit 7 montierten Original-Radierungen von Hans Fronius. 97 S., 3 Bl. 25 x 16,5 cm. OHleder mit goldgeprägtem RTitel, RVergoldung und KGoldschnitt in OPappschuber. (Bayreuth, The Bear Press, 1984).
5. Druck der Bear Press. Spindler 73, 5. – Eines von 55 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 75). Druckvermerk vom Künstler signiert. Übertragung und Nachwort von Ulrich Schödlbauer. – Frisches Exemplar.
Seifert, Jaroslav
Sama Laska. Prag 1923. - Widmungsexemplar
Los 3370
Schätzung
180€ (US$ 200)
Seifert, Jaroslav. Samá láska. (Tschechischer Druck: Nichts als Liebe). Verse. 62 S., 1 Bl. Mit 4 Zeichnungen als ganzseit. Tafeln. 19,5 x 14 cm. OBroschur (Rücken teils brüchig) mit Fotocollage des Wenzelsplatzes mit Phantasiearchitektur von Ot. Mrkvicka. Prag, Vecernice, 1923.
Mrkvickas Titelgestaltung und die Textillustrationen zählen zu den frühesten Beispielen der Bildgedichte der tschechischen Avantgarde. Vorsatz mit eigenh. Widmung Seiferts. – Giutes Exemplar.
"Um einen Feuerball rast eine Kotkugel..."
Serner, Walter. Letzte Lockerung. Manifest dada. 45 S., 1 Bl. 22 x 14,5 cm. Typographisch illustrierte OBroschur (gering berieben, lichtrandig). Hannover, Paul Steegemann, 1920.
Die Silbergäule 62-64. Meyer 39. Motherwell-Karpel 392 (mit Abb. von Titel und Verlagsankündigung). – Erste Ausgabe von Serners Manifest. – Im Rand schwach gebräunt, ganz vereinzelt mit geringen Stockflecken. Wohlerhaltenes Exemplar. – Hs. Besitzvermerk auf dem Titel. Anfangs minimal fleckig, gut erhalten.
Shakespeare, William. Shakespeare in deutscher Sprache. Herausgegeben (und) zum Teil neu uebersetzt von Friedrich Gundolf. 10 Bände. 25,5 x 15 cm. Blindgeprägte OSchweinslederbände )gering fleckig, VDeckel der Bände I und VII mit Kratzspuren) mit Rücken- und Deckeltitel sowie doppelter goldgeprägter Innenkantenfilete. Berlin, Georg Bondi, 1908-1918.
Landmann 280. Schauer I, 52 und 196. Raub A 68. – Erste Ausgabe der Übersetzung von Gundolf auf Grundlage der Ausgabe von Schlegel und Tieck, teils unter Mitwirkung von Stefan George. Exemplar der Vorzugsausgabe in Leder. Buchschmuck und Einbandgestaltung von Melchior Lechter. Jeder Band mit illustriertem Doppeltitel und durchgehend mit Randbordüren und Initialen, geprägt noch von der Buchkunst William Morris’. Die geplanten Bände XI und XII sind nicht mehr erschienen. – Frisch und wohlerhalten.
Silbergleit, Arthur
Die Magd. Berlin 1919. - Widmungsexemplar
Los 3373
Schätzung
150€ (US$ 167)
Silbergleit, Arthur. Die Magd. Eine Legende. 64 S. Mit 12 farbigen Lithographien von Ernst Zoberbier. 22 x 17 cm. Illustr. OPappband (Kapital zerschlissen). Berlin, Eigenbrödler-Verlag, (1919).
Erste Ausgabe. Für die Legende Die Magd erhielt Silbergleit den Ehrenpreis der Stadt Köln. Fl. Vorsatz mit eigenhändiger Widmung des Autors ("Frl. Ruth in freundschaftlicher Ergebenheit Arthus Silbergleit. - 17.1.1919". Mit Besitzvermerk ("Ruth Martha Feliskowski"). – Gutes Exemplar.
Slevogt, Max. Benvenuto Cellini deutsch von Goethe. 2 Bl., 423 S. Mit lithographischem Titel und 303 Orig.-Tuschlithographien im Text von Max Slevogt. Rotes OHalbmaroquin (etwas berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild und reicher RVergoldung. Berlin, Bruno Cassirer, 1913.
Rümann 12a. Schauer II, 84. Lang, Impressionisten, 197. – Erste Ausgabe mit den Illustrationen von Max Slevogt (1868-1932). – Vorsätze etwas leimschattig und insgesamt mit minimalen Gebrauchsspuren. Im dekorativen Einband.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge