General-Karte von dem Preussischen Staate, in seiner jetzigen Begraenzung und Abtheilung, nach den von dem Statistischen Bureau zu Berlin mitgetheilten Nachrichten. In 24 Blättern 1820 neu entworfen, verbessert herausgegeben. Grenzkolorierte Kupferkarte in 24 Blättern mit je 4 Segmenten auf Leinen aufgezogen. Im Pappschuber d. Z. (berieben und bestoßen) mit goldgeprägten RTitel. Halle, August Kümmel, 1833.
Vgl. Tooley, Mapmakers III, 60. Engelmann II, 792 (spätere Ausgaben von F. B. Engelhardt). – Beeindruckende große Karte vom Preußischen Staat des frühen 19. Jahrhunderts, die 1820 erstmals herausgegeben wurde. – Leicht stockfleckig, sonst sehr gut erhalten. Dekorativ.
Giertz, Alexander
Bausteine zu einer Geschichte des Barnim
Los 217
Schätzung
300€ (US$ 333)
Giertz, Alexander. Bausteine zu einer Geschichte des Barnim sowie seiner Dörfer Petershagen und Eggersdorf. Chronik nach den Quellen. 3 Teile in 1 Band. Mit zahlreichen Textillustrationen. 24 x 17 cm. Halbleinen d. Z. (berieben) mit goldgeprägtem RTitel. Petershagen 1901-1905.
Einzige Ausgabe der nicht im Handel erhältlichen Chronik, Hauptwerk des Petershagener Pfarrers Alexander Giertz (1860-1910), das er mit den Mitteln seines 1899 gegründeten Vereins für Heimatkunde zu Petershagen und Eggersdorf finanzierte. Erschien in einer Auflagen von 200 Exemplaren. – Wohlerhalten.
Guckkastenbilder
3 kolorierte Kupferstiche zu Danzig. Um 1780
Los 218
Schätzung
300€ (US$ 333)
Guckkastenbilder. 3 kolorierte Kupferstiche zu Danzig von Balth. Frederic Leizel. 29 x 40 cm (Plattenrand) bzw. 37 x 48,5 cm (Blatt). Augsburg, Académie Imperial d'Empire des Arts, um 1780.
Sehr farbenfrohe Guckkastenblätter von Balthasar Friedrich Leizel (1750-1800) mit französischer und deutscher Beschriftung. Vorhanden sind: I. Vue de Mottlau. - II. Vue de la place ou marché de Danzig. - III. Vue de Danzig. – Leicht fleckig, vereinzelt mit kleinem Einriss (Darstellung nicht betroffen). Mit besonders hübschen und kräftigem Kolorit. Selten im Handel.
Homann, Erben Johann Baptist. Atlas Silesiae id est ducatus Silesiae. Gestochener Titel, gestochener Index und 20 doppelblattgroße grenz- und flächenkolorierte Kupferstichkarten. 65 x 47 cm. Halbleder d. Z. (Rücken etwas lädiert, Deckel und Ecken erneuert). Nürnberg, Homann Erben, 1750.
Phillips 3046. Sandler, Homann 133. – Enthält vier Hauptkarten und 16 Spezialkarten von Grottgau, Oels, Troppau, Jägerndorf, Sagan, Münsterberg, Schweidnitz, Jauer, Glogau, Oppeln, Ratibor, Breslau, Liegnitz, Brieg, Wohlau und Teschen. Die großformatigen Spezialkarten sind meist mit floralen Kartuschen und allegorisch-figürlichen Verzierungen versehen. – Hin und wieder mit kleinem Wasserrand, etwas finger- und braunfleckig. Der hs. Besitzvermerk auf dem Titel gestempelt: "Dublette augeschieden". Die Farben in sehr frischem Kolorit. Schönes Exemplar.
Homann, Johann Baptist. (Atlas Silesiae id est ducatus Silesiae generaliter quatuor mappis nec non specialiter XVI mappis tot principatus repraesentantibus geographice exhibitus). 8 (von 20) Grenz- und flächenkolorierte Kupferkarten auf Leinen aufgezogen. 58,5 x 86,5 cm. Im Pappschuber d. Z. (sehr stark lädiert und Deckel mit großem Einriss) mit montiertem TSchild. Nürnberg, Erben Homann, 1736.
Phillips-Le Gear 3046 und 8809. Sandler 133. Lindner 44. BNL 52. – Enthält: I. Principatus silesiae Wratislaviensis. Blatt 1. - II. Principatus silesiae Iavoriensis. Blatt 4. - III. Principatus silesiae Grotkani. Blatt 5. - IV. Principatus silesiae Oelsnensis. Blatt 6. - V. Principatus silesiae Saganensis. Blatt 9. - VI. Principatus silesiae Munsterbergensis. Blatt 10. - VII. Principatus silesiae Schwidnicensis. Blatt 11. - VIII. Principatus silesiae Glogowiensis. Blatt 13. - Mit kleiner Fehlstelle. - IX. Principatus silesiae Lignicensis. Blatt 17. - X. Principatus silesiae Bregensis. Blatt 18. - Etwas braunfleckig. – Insgesamt mit kleinen Gebrauchsspuren, wie etwas braun- und fingerfleckig. Sonst gut erhalten.
Homann, Johann Baptist
Principatus Munsterbergensis. Nürnberg, Erben Homann, 1736
Los 221
Schätzung
300€ (US$ 333)
Homann, Johann Baptist. Principatus Munsterbergensis exactissima Tabula Geographica. Grenz- und flächenkolorierte Kupferstichkarte auf Leinen aufgezogen nach Matth. Schubarth und Wieland. 56 x 82 cm (Blattgröße). Nürnberg, Erben Homann, 1736.
Die Karte zeigt das Gebiet um Münster. Mit zwei großen dekorativen und teils figürlichen Kartuschen. – Knapp beschnitten, mit mehreren Faltfalzen und minimal fleckig. – Dabei: I. Derselbe. Repraesentationem hanc ce circuli Saxonici inferioris. Grenz- und flächenkolorierte Kupferstichkarte. 51 x 54 cm (Plattenrand) bzw. 59 x 68,5 cm (Blattgröße). Ebenda 1734. - II. Derselbe. Dominia Anglorum in praecipuis Insulis Americae. Grenzkolorierte Kupferstichkarte. 49,5 x 55,5 cm (Plattengröße). Mit Passepartout. Ebenda um 1740. - III. Joan Blaeu. Lidalia vel Lidisdalia Regio, Lidisdail. Grenzkolorierte Kupferstichkarte. 41,5 x 52, 5 cm (Plattenrand) bzw. 50 x 61 cm (Blattgröße). Um 1665. - IV. Matthäus Seutter. Saxoniae inferioris Circulus. Grenz- und flächenkolorierte Kupferstichkarte. 50 x 58 cm (Plattenrand) bzw. 55 x 61,5 cm (Blattgröße). Augsburg um 1730. - V. Christoph Weigel. Regiones Danubiane Pannoniae dacia moesiae. Grenz- und flächenkolorierte Kupferstichkarte. 32 x 39,5 cm (Plattenrand) bzw. 42 x 51,5 cm (Blattgröße).
Humbert, C. J. von. Neuer Plan von der Insel Potsdam, wozu die vorhandenen Vermessungen der Eleven der königl. Ingenieur Academie zu Potsdam ... benuzt worden. Kupferstichkarte in 24 Segmenten auf Leinen aufgezogen. In modernem Pappschuber. Berlin, Jäck, 1800.
Die Karte wurde "auf seiner königl. Maj. von Preussen allerhöchsten Befehl aufgenommen im Jahre 1799, wozu die vorhandenen Vermessungen der Eleven der königl. Ingenieur Academie zu Potsdam wie auch die Aufnahmen des Ingen. Lieut. v. Reiche benuzt worden". In der linken unteren Ecke mit umfassender Legende zur Stadt Postdam, zu Sanssouci, zum Neuen Palais und zum Neuen Garten. Rechts oben mit einer Insetkarte der Pfaueninsel. – Knapp beschnitten. Vereinzelt etwas stockfleckig, Leinen mit kleinen Einrissen (Darstellung nicht betroffen). Dekorativ.
Jäck, Carl
General Karte von den König. Preussischen Staaten
Los 223
Schätzung
180€ (US$ 200)
Jäck, Carl. General Karte von den König. Preussischen Staaten nach den neuesten und zuverlässigsten Hülfsmitteln auf das genaueste entworfen... 1799'. Zweite verbesserte Auflage. Grenzkolorierte Kupferstichkarte in 40 Segmenten auf Leinen aufgezogen. 106,5 x 65,5 cm. In modernem Pappschuber. Berlin, S. Schropp et Comp., 1802.
Die Karte zeigt das Preußische Reich von der Ostsee bis an die bayerische Grenze. Mit kleiner Inset-Karte und Legende. – Papierbedingt gebräunt, leicht braun- und feuchtfleckig. Dekorativ.
Landbuch des Churfürstenthums und der Mark Brandenburg, welches Kayser Carl IV. König von Böhmen und Marggraf zu Brandenburg, im Jahr 1375. anfertigen lassen; wie auch das Register des Landschosses einiger Creise der Churmark vom Jahr 1451. Aus den in den Brandenburgischen Landes-Archiven befindlichen Originalien herausgegeben, und mit Anmerkungen erläutert (von Ewald Friedrich von Herzberg). VIII, 372 S., 6 Bl. 24,5 x 20,5 cm. Schlichter Pappband d. Z. (fleckig, berieben und bestoßen, Rückdeckel mit Knickspur). Berlin und Leipzig, Georg Jakob Decker, 1781.
VD18 11053720. – Einzige Ausgabe des wichtigen Landbuchs, das heute als eine der bedeutendsten statistischen Erfassungen des Mittelalters gilt. Jedes Dorf der Mark ist mit seinen Besitz- und Obrigkeitsverhältnissen aufgeführt. Der Herausgeber Friedrich Ewald von Herzberg (1725-1795), preußischer Staatsmann, erkannte als erster die überragende Bedeutung der Quelle für die historische Forschung. – Ein Doppelblatt am Schluss etwas gebräunt durch Abklatsch, sonst nur etwas braunfleckig.
Lohmann, R.
Kurfürstin Elisabeth die Bekennerin und ihre beiden Söhne,
Los 225
Schätzung
150€ (US$ 167)
Nicht im KVK
Lohmann, R. Kurfürstin Elisabeth die Bekennerin und ihre beiden Söhne, oder Wie die Reformation in der Mark Brandenburg zur Geltung gekommen ist - eine Geschichte aus unserm lieben Königshause (Separat-Abdruck aus Traugotts Kalender). 27 S. 17 x 10,5 cm. Heftstreifen (ohne Einband). Neuruppin, C. Buchbinder für Ernst Kahle, 1860.
Einzige Ausgabe des kleinen Separatdrucks mit einem Beitrag zur Geschichte Berlins und der Mark Brandenburg, verfasst von dem biographisch nicht weiter nachweisbaren R. Lohmann, Pastor der lutherischen Gemeinde Fürstenwalde. Ein späterer Nachdruck der Kleinschrift erschien um 1900 in der Reihe "Hefte zur Märkischen Kirchen-Geschichte", herausgegeben vom Provinzialausschuss für Innere Mission in der Provinz Brandenburg durch den Pastor Ludwig Lehmann aus Hermersdorf. Der vorliegende erste Separatdruck ist über den KVK nicht nachweisbar. – Stärker fleckig, eine untere Ecke mit Knickspur.
Mare, Johann Karl
Grundriss der Königlichen Haupt und Residenz Stadt Königsberg
Los 226
Schätzung
600€ (US$ 667)
Mare, Johann Karl. Grundriss der Königlichen Haupt und Residenz Stadt Königsberg ... großer Plan mit 3 Legenden und Kartusche. Kupferstichkarte in 32 Segmenten auf Leinen aufgezogen. 96 x 127,5 cm. Im modernen Pappschuber. Berlin, Valerian Müller, 1815.
Mit großer Titelkartusche mit Wappen, einer Legende und einer "Nachweisung der Feuersbrünste". – Knapp beschnitten, leicht braun- und fingerfleckig sonst gutes Exemplar
Menzel, Adolph von
Illustrations des oeuvres de Fréderic le Grand
Los 227
Schätzung
500€ (US$ 556)
Menzel, Adolph von. Illustrations pour les oeuvres de Frédéric le Grand. Bde I und II (von 4). 52 S., 2 Bl.; 58 S., 1 Bl. Mit zusammen 199 Tafeln und einigen Vignetten. 32,5 x 23,5 cm. Rote Halbmaroquinbände d. Z. mit RVergoldung und KGoldschnitt; OBroschurumschläge eingebunden. Paris und Berlin, Fetscherin et Chuit bzw. R. Wagner, (1882).
Rümann 1378. Bock 825-11025 III. – Jeweils eines von 25 Exemplaren auf Japan (Gesamtauflage: 525 Ex.) der ersten beiden Bände der französischen Ausgabe. Mit Erläuterungen von Ludwig Pietsch. – Sehr schönes dekoratives Exemplar der seltenen Ausgabe auf Japan.
Mirabeau, Honoré Gabriel Comte de Riquetti
Atlas de la monarchie prussienne
Los 228
Schätzung
250€ (US$ 278)
(Mirabeau, Honoré Gabriel Comte de Riquetti). Atlas de la monarchie prussienne. Teil 5 (von 5; Atlasband, ohne Textbände). 2 Bl., 4 S. Mit 10 doppelblattgroßen Kupferkarten von Edme Mentelle, 93 (5 doppelblattgroßen) Kupfertafeln und 80 teils doppelblattgroßen oder gefalteten Tabellen. 40 x 25,5 cm. Halbleder d. Z. (beschabt und berieben, leicht bestoßen). London (d. i. Paris, Lejay) 1788.
ESTC T83508. Kress B. 1449. Barbier III, 333. Graesse IV, 535. Cioranescu 45224. Phillips III, 4037 (unter Mentelle). Jäger, Prussia-Karten, Anm. 382. – Erste Ausgabe des Atlasbandes zu Mirabeaus (1749-1791) "De la Monarchie Prussienne, sous Frédéric le Grand". Enthalten sind eine Deutschlandkarte und neun Gebietskarten, gestochen von P. F. Tardieu, einem der besten Kartenstecher seiner Zeit, des Weiteren Kupfertafeln mit militärischen Marsch- und Formations-Schemata. Die zahlreichen Tabellen, in drei Serien auf verschiedenen Formaten gedruckt, geben eine Fülle an wirtschaftlichen und militärischen Daten und Statistiken der europäischen Länder wieder. – Etwas gebräunt und fleckig. Die Tabellen leicht knittrig.
Nicolai, Christoph Friedrich
Description des villes de Berlin et de Potsdam
Los 229
Schätzung
350€ (US$ 389)
(Nicolai, Christoph Friedrich). Description des villes de Berlin et de Potsdam et de tout ce qu'elles contiennent de plus remarquable. Traduite de l'allemand. 10 Bl., 622 S., 6 Bl. Mit 2 mehrfach gefalteten Kupferstichplänen von Berlin und Potsdam mit Legenden in deutscher und französischer Sprache. 17 x 10 cm. Halbleder d. Z. (berieben, Rücken und Ecken restauriert). Berlin, Friedrich Nicolai, 1769.
Goedeke IV/1, 500, 10. Berlin-Bibliographie 52. Katalog Nicolai (Wolfenbüttel) Nr. 74. – Im Jahr der Originalausgabe anonym erschienene erste französische Übersetzung der "bewundernswerten Darstellung, [die] noch heute als erste und immer noch vorzüglich benutzbare Stadtbeschreibung der preußischen Hauptstadt [gilt]" (Kat. Wolfenbüttel 42). Die beiden Pläne, in der Platte deutsch und französisch beschriftet, zeigen die Städte Berlin und Potsdam. – Gebräunt und teilweise mit leichtem Wasserrand im Kopfsteg (auch die Pläne). Titel mit kleinem Sammlerstempel.
Nicolai, Friedrich
Beschreibung der Kgl. Residenzstädte Berlin und Potsdam
Los 230
Schätzung
900€ (US$ 1,000)
(Nicolai, Friedrich). Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam und aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten. 3 Bl., XIV, 622 S., 9 Bl. Mit 2 gestochenen Faltplänen. 17 x 10 cm. Halbleder d. Z. (etwas berieben, Gelenke und Rücken mit leichten Schabspuren) mit floraler RVergoldung und 2 golgeprägten RSchildern. Berlin, Friedrich Nicolai, 1769.
Goedeke IV/1, 500, 10. Berlin-Bibliographie S. 52. Katalog Nicolai (Wolfenbüttel) Nr 71. – Erste Ausgabe der besten und umfassendsten Berlin-Beschreibung des 18. Jahrhunderts, vom Autor-Verleger seinem König Friedrich dem Großen gewidmet. Mit einem "Anhange, enthaltend die Leben aller Künstler, die seit Churfürst Friedrich Willhelms des Großen Zeiten in Berlin gelebet haben, oder deren Kunstwerke daselbst befindlich sind". – Fl. Vorsatz mit Eckabschnitt und zeitgenössischem Besitzvermerk, Titel mit blindgeprägtem Exlibrisstempel. Schönes Exemplar. – Beigebunden: (Friedrich Groschuff u. J. B. Hundeshagen). Versuch einer genauen und umständlichen Beschreibung der Hochfürstlich-Hessischen Residenz- und Hauptstadt Cassel nebst den nahe gelegenen Lustschlössern, Gärten und andern sehenswürdigen Sachen. 7 Bl., 445 S., 7 Bl., 32 S. Mit gestochener Titelvignette und 3 gefalteten Kupfertafeln. Kassel, Henrich Schmiedt, 1767. - VD18 10216863. Engelmann 385. - Einzige Ausgabe der seltenen, frühen Beschreibung von Kassel, herausgegeben von Friedrich Christoph Schmincke. Die Kupfertafeln zeigen einen Plan von Kassel, einen Längsschnitt durch die Herkules-Kaskaden sowie eine Ansicht der Grotte zu Wilhelmstal. - Schönes Exemplar.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge