153050

Lose pro Seite


Lot 115, Auction  126, Keyssler, Johann Georg, Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen

Keyssler, Johann Georg
Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen
Los 115

Schätzung
350€ (US$ 389)

Details

Los merken

Keyssler, Johann Georg. Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen, in welchem Zustand und das Merkwürdigste dieser Länder beschrieben, und vermittelst der Natürlichen, Gelehrten, und Politischen Geschichte, der Mechanik, Mahler-, Bau- und Bildhauerkunst, Münzen und Alterthümer, wie auch mit verschiedenen Kupfern erläutert wird. Mit einer Vorrede von dem Leben des Verfassers aufs neue herausgegeben v. Gottfried Schütze. (Erste Abtheilung = Band I von 2). 2 Bl., LXXVIII, 728 S. Mit gestochenem Portrait, 1 Kupferkarte der bereisten Länder, 1 Kupfertafel mit Ansicht der Paßstraße über die "Clausen in den Lueg" im Salzburgischen und 2 gefalteten Kupfertafeln mit Ansichten der "Isola Bella" im Lago Maggiore (nach Richter gestochen von C. F. Boetius). 24 x 19 cm. Halbleder d. Z. (berieben und bestoßen) mit floraler RVergoldung und 2 farbigen RSchildern Hannover, Helwing, 1776.
Ebert I, 11363. Cox I, 133f. Griep-Luber 689. Tresoldi 38. Schudt (Italienreisen) 69 ff. Engelmann (Bibl. geogr.) 255. – Dritte Ausgabe. Keyßler begleitete von 1729 bis 1731 die beiden jungen Grafen von Bernstorff als Hofmeister auf ihrer Kavalierstour durch Europa. "Keyßler's Reisebeschreibungen sind in Form von weitläufigen Briefen abgefaßt, welche am ausführlichsten über Dinge der Gelehrsamkeit, Denkmale, Museen, Curiositäten der Kunst und Natur sich verbreiten, daneben aber auch manche schätzenswerthe Bemerkungen über politische und wirthschaftliche Verhältnisse mit einfließen lassen, und im Geiste jener Zeit auch den Klatsch, vorzüglich über die Verhältnisse an den Höfen, nicht verschmähen" (ADB). Das Werk enthält "imponierendes Tatsachenmaterial, wie es in dieser Vollständigkeit bis dahin kaum ein zweiter zusammengetragen hatte" (Schudt). Der vorliegende Band behandelt Süddeutschland, Straßburg und die Schweiz, vorwiegend aber Italien bis einschließlich Rom (Seite 154-728, endet mit dem Aufbruch zur Weiterfahrt nach Neapel). – Etwas gebräunt und stockfleckig, Titel verso gestempelt.

Lot 116, Auction  126, Kip, Johannes, La Ville de Londres. Prospectus Londinensis

Kip, Johannes
La Ville de Londres. Prospectus Londinensis
Los 116

Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)

Details

Los merken

Kip, Johannes. La Ville de Londres. Prospectus Londinensis. Kupferstich. 47,5 x 116 cm (Plattenrand) bis 53 x 125 cm (Blatt). Unter Glas in einfacher Holzleiste. London 1720.
Eindrucksvolle Panoramaansicht der Stadt London von dem niederländischen Künstler Johannes Kip (1652-1722). Mit großem Titelbanner, zwei Wappen und zahlreicher Staffage. Ebenfalls abgebildet ist die mit Wohnhäusern bebaute London Bridge. – Mit Mittelfalz. Papierbedingt gebräunt, mit hinterlegter Fehlstelle am unteren rechten Rand, vereinzelt mit kleinen Fehlstellen (Darstellung leicht betroffen), minimal braunfleckig. Selten im Handel. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.

Lot 117, Auction  126, Kleemann, Nikolaus Ernst, Tagebuch der Reisen

Kleemann, Nikolaus Ernst
Tagebuch der Reisen
Los 117

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

Kleemann, N(ikolaus) E(rnst). Tagebuch der Reisen. Dritte vermehrte Auflage. 11 Bl., VI S., 1 Bl., 388 S., 1 Bl. Mit gestochener Titelvignette, 11 gefalteten Kupfertafeln und gefalteter Kupferstichkarte. 17 x 10,5 cm. Marmorierter Lederband d. Z. (schwach berieben) mit reicher ornamentaler RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Prag, Schönfeld, 1783.
Wurzbach XII, 38. Dinse 273. Vgl. Weber II, 561 (2. Ausgageb 1773). Nicht bei Blackmer. – Erste illustrierte Ausgabe, der Erstdruck erschien 1771 in Wien ohne Kupfer. Seltene Reisebeschreibung, die der Altdorfer Kaufmann Nikolaus Ernst Kleemann (1736-1801) als "Commissar" einer Wiener Tabakfabrik in den Jahren 1768 bis 1770 auf den Balkan und in die Levante unternahm. Kleemann gilt als der erste "Teutsche, der auf der Donau bis an das schwarze Meer kam" (Zerstreute Blätter 1822, 308). Die genaue Reiseroute liefert der Zwischentitel: "Reisen von Wien auf der Donau bis an das schwarze Meer, dann zu Land durch die Butschiack, und Rogewtartarey in die Krimm, von da über das schwarze Meer nach Konstantinopel, nach Smirna und durch den Archipelagum, den Golfo di Venetia, über Triest nach Wien zurück, in den Jahren 1768, 1769 und 1770). Nebst einem Anhange von den besonderen Merkwürdigkeiten der krimmischen Tartarey, und erprobten Entwürfen über die Handlung in die Levante". Die Karte zeigt das nördliche Schwarze Meer mit der Halbinsel Krim. – Gering fleckig.

Lot 118, Auction  126, Konvolut, von 11 teils grenzkolorierten Kupferstichkarten

Konvolut
von 11 teils grenzkolorierten Kupferstichkarten
Los 118

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

Konvolut von 11 teils grenzkolorierten Kupferstichkarten von M. Seutter, J. B. Homman, M. Merian, J. Janssonius, D. Funck, G. Vlack, D. Paulli und F. de Witt. 35 x 42 cm bis 49 x 56,5 cm (Plattenrand). Verschiedene Orte und Verlage 1650-1730.
Vorhanden sind: I. Matthäus Merian. Stralsunda. Frankfurt um 1650. - II. Jan Janssonius. Palatinatus posnaniensis. Waesberge, Moses Pit und J. Janssonius, 1680. - III. Chur-Bairn samt demselben imcorporirte und angrenzenden Landen. Chr. Riegel, um 1690. - IV. David Funck. Regni bohemiae ducatus silesiae et marchionatus moraviae. Nürnberg 1700. - V. Daniel Paulli. Rugia insula ac ducatus. Kopenhagen, Daniel Paulli, um 1700. - VI. Johann Baptiste Homann. Circulus suevicus in quo sunt ... ducatus Wittenbergensis. Nürnberg, J. B. Homann, 1710. - VI. Derselbe. Leopoldi Magni filio Josepho I…hanc Austriacarum Regionum in Germania Generalem Tabulam. Ebenda, 1710. - VII. Frederik de Witt. Holsatiae tabula generalis in qua sunt ducatus Holsatiae, Dithmarsiae, Stormaniae et Wagriae. Amsterdam um 1700. - VIII. Derselbe. Marchionatus Brandenburgi et ducatus pomeraniae. Ebenda um 1700. - IX. Derselbe. Regni sueciae tabula generalis, divisa in Sueciae, Gottiae. Ebenda um 1700. - X. Gerard Vlack. Principaute de catalogne ou sont compris les comtes de roussillon et de cerdagne. Amsterdam 1710. - XI. Matthäus Seutter. Postarum seu cursorum publicorum diverticula et mansiones per Germaniam. Augsburg, 1730. – Mit Mittelfalz, teils braun- und fingerfleckig, mit Randläsuren und hinterlegten kleineren bis größeren Einrissen. Dekorative Karten mit teils hübschen, figürlichen Kartuschen. – Dabei: I. Jacob Sandrart. Moscoviae seu Russiae Magnae generalis tabula. Kupferstichkarte. 42 x 53,5 cm (Plattenrand). Nürnberg um 1690. - II. Henri de la Feuille. Le theatre de la guerre dans les Sevennes avec les Montagne et les Plaines des environs les grands chemins royaux. Rotterdam 1703. - Mit hinterlegten Fehlstellen am Rand und am Mittelfalz.

Lot 119, Auction  126, Kurtzer historischer Begriff, der Verfolgungen,, welche über die Böhmische Kirchen ergangen

Kurtzer historischer Begriff, der Verfolgungen,
welche über die Böhmische Kirchen ergangen
Los 119

Schätzung
250€ (US$ 278)

Details

Los merken

Kurtzer historischer Begriff, der Verfolgungen, welche über die Böhmische Kirchen ergangen, von dem anfang ihres Christenthums, das ist, von dem 894. Jahr, von der Geburt Christi, des Herren, gezellet, biß auff das Jahr 1632. Zuvor in Lateinischer Sprach außgegangen, nun aber in die Teutsche Sprach übergesetzet. 6 Bl., 610 (recte: 654) S., 13 Bl. 13 x 8 cm. Pergament d. Z. (restauriert; neu aufgebunden). O. O. u. Dr. 1650.
VD17 1:091540U. – Einzige Ausgabe der anonymen Übertragung ins Deutsche. – Titel mit verblasstem Stempel und zeitgenössischem Besitzeintrag, das Schlussblatt mit den Errata etwas lädiert. Insgesamt mal mehr, mal weniger gebräunt oder braunfleckig, im Bug etwas sperrig neu aufgebunden.

Lot 120, Auction  126, Lalande, Joseph Jerome Le Français de, Atlas du voyage en Italie

Lalande, Joseph Jerome Le Français de
Atlas du voyage en Italie
Los 120

Schätzung
450€ (US$ 500)

Details

Los merken

(Lalande, Joseph Jerome Le Français de. Voyage d'un françois en Italie, fait dans les années 1765 et 1766). Tafelband, ohne den Textband. Mit 36 Kupfertafeln. 28 x 22 cm. Leder d. Z. (stärker berieben, bestoßen und unteres Kapital mit größerem Einriss) mit goldgeprägtem RTitel, RVergoldung und goldgeprägten Stehkanten. (Paris 1769).
Graesse IV, 81. Vgl. Pescarzoli 376 (anderer Druckort). – Mit zahlreichen Karten und Ansichten verschiedener italienischer Städte und Festungen, wie zum Beispiel Turin, Milano, Pavie, Cremona, Parme, Bologna, Florenz, Vatikan, Rom, etc. – Ohne den Textband. Leicht stock- und braunfleckig, mit kleinen Knickspuren, sonst gutes Exemplar. Mit Besitztstempel auf zwei Karten "Corboliensis".

Lavallée, Joseph
Voyage pittoresque et historique de l'Istrie et Dalmatie
Los 121

Schätzung
1.000€ (US$ 1,111)

Details

Los merken

Lavallée, Joseph. Voyage pittoresque et historique de l'istrie et dalmatie. 3 Bl., VIII, 190 S., 1 Bl. Mit gestochenem Frontispiz, gestochenem Titel, 3 Kupferstichen im Text und 26 (von insgesamt 66; von den vorhandenen 3 gefaltete, 1 doppelseitige) Kupfertafeln von Tilbot nach Louis François Cassas. 51 x 31,5 cm. Leder d. Z. (berieben, bestoßen und Gelenke angeplatzt) mit goldgeprägtem roten RSchild und reicher DVergoldung sowie dreiseitigem Goldschnitt. Paris, Vilain, (1802).
Vgl. Blackmer 296. Atabey 202. Monglond V, 1175 ff. Nebehay-Wagner 358. Cohen-Ricci 205. Ornamentenstichsammlung 1910. – Erste Ausgabe. Im selben Jahr erschien ebenfalls eine erste Ausgabe aus der Offizin von Didot. Mit schönen und gratigen Darstellungen der Halbinsel Istrien und der Region Dalmatien nach Zeichnungen des französischen Orientalisten Louis-François Cassas (1756-1827), einem Schüler von Lagrenée le jeune und Le Prince. "... visited Istria and Dalmatia in 1782 when he was commissioned by a group of amateurs, among whom was Visconti, to make drawings of the antiquities in that region. The text by Lavallée is in two parts; part i is a general history of the area, part II is edited from Cassas's journal of the voyage" (Blackmer). Die Darstellungen zeigen phantastische Ansichten, Grund- und Aufrisse und Architekturdetails antiker Bauwerke. – Es fehlen 40 Tafeln. Vortitel und weitere Blätter etwas feuchtrandig, leicht stockfleckig, sonst wohlerhaltenes Exemplar.

Lot 122, Auction  126, Le Rouge, Georges-Louis, L'Etat de la République de Genes Tiré Des Meillieurs Cartes d'Italie Corrigé sur les Lieux

Le Rouge, Georges-Louis
L'Etat de la République de Genes Tiré Des Meillieurs Cartes d'Italie Corrigé sur les Lieux
Los 122

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Le Rouge, Georges-Louis. L'Etat de la République de Genes Tiré Des Meillieurs Cartes d'Italie Corrigé sur les Lieux. Genzkolorierte Kupferstichkarte von 2 Platten gedruckt und auf zwei losen Blättern. 44,5 x 55,5 cm (Plattenrand) bzw. 54,5 x 75 cm (Blatt). Paris 1747.
Darstellung der Republik Genua, die sich von der Region Dauphiné bis zur Republik Lucca erstreckt. – Mit sehr breitem Rand und Mittelfalz sowie etwas fleckig, sonst gutes Exemplar.

Ruinae eversae Olysipponis
Ruin der Stadt Lisabona. Kupferstich
Los 123

Schätzung
120€ (US$ 133)

Details

Los merken

Lissabon. - "Ruinae eversae Olysipponis. Ruin der Stadt Lisabona". Kupferstich. Plattenrand: ca. 16 x 58 cm. Augsburg, Tobias Conrad Lotter, (um 1765).
Dramatische Szene des die Welt des 18. Jahrhunderts buchstäblich erschütternden Erdbebens vom 1. November 1755, das die Stadt Lissabon nahezu dem Erdboden gleichmachte. Die Karte erschien als Zusatz zu Seutters berühmter Vogelschau-Ansicht Lissabons, die noch in den 1730er Jahren entstand und von dessen Schwiegersohn Lotter dann ergänzt wurde (zur Seutter-Ausgabe vgl. Conde 227). – Im rechten Rand mit Feuchtigkeitsfleck, mit hinterlegter Fehlstellen am oberen Rand sonst wohlerhalten.

Lot 124, Auction  126, London, Interior of the Crystal Palace

London
Interior of the Crystal Palace
Los 124

Schätzung
150€ (US$ 167)

Details

Los merken

London. - Interior of the Crystal Palace. Hyde Park 1851. Holzschnitt auf Leinen aufgezogen. 78 x 109 cm (Darstellung). London, The Illustrated London News, 1851.
Anlässlich zur Weltausstellung in London 1851 wurde vom Gartenarchitekten Joseph Paxton (1803-1865) der "Crystal Palace" gebaut und bestach durch seine neue Bauweise aus Gusseisen und Glas. Die Zeitschrift "The illustrated London News" veröffentlichte dazu einen eigenen Katalog "The Crystal Palace Exhibition", aus dem die hier vorliegende Graphik stammt. – Mit mehreren Falzen, kleineren Fehlstellen, Knickspuren, kleinen Einrissen und teils etwas braunfleckig. Selten im Handel.

Lot 125, Auction  126, London, Kolorierte Zeichnung

London
Kolorierte Zeichnung
Los 125

Schätzung
800€ (US$ 889)

Details

Los merken

London. Kolorierte Zeichnung. 65 x 98 cm. England um 1830.
Große Ansicht der englischen Hauptstadt mit dem Blick auf die Themse, das Somerset House, der alten Waterloo Brücke, die St.-Pauls-Kathedrale und im Hintergrund der Londoner Tower. – Mehrere Löcher und Einrisse, teils auch in die Darstellung. Verso am Rand hinterlegt und mit hs. Bemerkung der Zeit.

Lot 126, Auction  126, Lovisa, Domenico, Il gran teatro di Venezia

Lovisa, Domenico
Il gran teatro di Venezia
Los 126

Schätzung
8.000€ (US$ 8,889)

Details

Los merken

(Lovisa, Domenico). Il gran teatro di Venezia ovvero raccolta delle principali vedute e pitture che in essa si contegono. 2 Teile in 1 Band. 2 Bl. Titel in Schwarz und Rot. Mit 114 (statt 122) Kupfertafeln. 51,5 x 70,5 cm. Pappband d. Z. (stärkere Gebrauchsspuren, Deckel mit Knickspur). (Venedig, Domenico Lovisa, 1720).
Brunet II, 1696. Cicognara 4100. Thieme-Becker XXXVI, 576. Ornamentstichsammlung 2693. – Beide Teile des prachtvollen Tafelwerks mit den großformatigen Kupfertafeln, der Band I mit 60 (statt 65) herrlichen Ansichten von Venedig, der Band II mit 54 (statt 57) religiösen und geschichtlichen Szenen nach Gemälden der großen italienischen Künstler. Das "Gran Teatro di Venezia" wurde um 1715 von einem Gremium venezianischer Aristrokraten geplant, die die "Splendori della Repubblica" und ihrer Kunstsammlungen darstellen wollten und den Kupferdrucker und dem Verleger Domenico Lovisa (1690-1750) dafür den Auftrag gaben. Ursprünglich beabsichtigten sie, eine Sammlung von 100 Illustrationen mit Ansichten von Venedig und eine zweite Serie von 100 Stichen mit Abbildungen der bedeutendsten Gemälde, Kunst- und Kultgegenstände etc., jeweils mit erklärendem Text, zu veröffentlichen, woraus dann allerdings zwei - in sich vollständige - Galeriewerke mit zusammen "nur" 122 Tafeln (Teil I 65, Teil II 57 Tafeln) wurden. – Teils etwas fleckig und mit Quetschfalten, die ersten sechs Tafeln mit Einriss im oberen Rand, mehrere Tafeln etwas gebräunt.

Mercator, Gerhard
3 Kupferstichkarten zu Frankreich. Amsterdam um 1613
Los 127

Schätzung
500€ (US$ 556)

Details

Los merken

Mercator, Gerhard. 3 Kupferstichkarten zu Frankreich. Mit Grenz- und Teilkolorit. 34 x 42,5 cm (Plattenrand) bzw. 44 x 54 cm (Blattgröße). Amsterdam um 1613.
In kräftigen farben kolorierte Karten zu Frankreich von Gerhard Mercator (1512-1594). Verso mit lateinischer Schrift. Vorhanden sind: "Berry ducatus", "France picardie champigne cum regionibus adiacentibus" und "Bourbonois. Borbonium ducatus". – Mit Mittelfalz, mit kleinen Randläsuren, Einrissen, einer kleinen fehlenden Ecke an einem Blatt (Berry ducatus) Am unteren Steg mit kleinem Feuchtrand. – Dabei: I. Joan Blaeu. Glocestria Ducatus. Vulgo Glocester shire. Kupferstichkarte. 50,5 x 59,5 cm (Blattgröße). 41,1 x 50,2 (Plattenrand). Amsterdam, Joan Blaeu, um 1645. - II. Johannes Janssonius. "Picardia" und "Beauvaisis. Comitatus Belovacium". 2 grenzkolorierte Kupferstichkarten. 34 x 42,5 cm (Plattenrand) bzw. 44 x 54 cm (Blattgröße). Amsterdam um 1640. - Mit Mittelfalz und kleinen Gebrauchsspuren sowie ein Blatt mit kleinen Fehlstellen. - III. Matthäus Merian. Schlacht bei Kopenhagen. Kupferstich aus "Theatrum Europaeum". 17 x 68 cm (Plattenrand). Mit Passepartout. Frankfurt, Erben Merian, um 1667. - Mit Mittelfalz, sehr knapp beschnitten. - IV. John Rapkin. Victoria or Port Phillip Australia. Grenzkolorierter Stahlstich. 26 x 33 cm. Mit Passepartout. Um 1850. - Knapp beschnitten. - V. Johann Christoph Wagner. Goa. Kupferstich. 19,5 x 32,5 cm (Plattenrand). Mit Passepartout. 1685.

Lot 128, Auction  126, Merian, Matthäus, Genua

Merian, Matthäus
Genua
Los 128

Schätzung
150€ (US$ 167)

Details

Los merken

Merian, Matthäus. Genua. Kupferstich. 21 x 39,5 cm (Plattenrand) bzw. 33 x 39,5 cm (Blatt). 1649.
Panoramaansicht von der Stadt Genua von Matthäus Merian der Ältere (1593-1650). – Mit Mittelfalz, etwas stockfleckig und knickspurig.

Lot 129, Auction  126, Merian, Matthäus, Parys

Merian, Matthäus
Parys
Los 129

Schätzung
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

Merian, Matthäus. Parys. Kupferstich von 2 Platten gedruckt. 27 x 70 cm (Plattenrand). Unter Glas mit Passepartout in goldgeprägter Holzprofilleiste. Um 1648.
Fauser 10602. – Dargestellt ist in großer Gesamtansicht die Stadt Paris im Jahre 1620. Mit Wappen in der rechten oberern Ecke und am unteren Bildrand mit umfangreicher Legende. – Mit Mittelfalz. Leicht knickspurig, sonst gutes Exemplar. Sehr dekorativ und stellenweise besonders gratig. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge