153050

Lose pro Seite


Lot 100, Auction  126, Franzetti, Agapito, Raccolta di No. 320 vedute si antiche che moderne della citta di Roma + 3 Beigaben

Franzetti, Agapito
Raccolta di No. 320 vedute si antiche che moderne della citta di Roma + 3 Beigaben
Los 100

Schätzung
450€ (US$ 500)

Details

Los merken

(Franzetti, Agapito, Hrsg.). Raccolta di No. 320 vedute si antiche che moderne della citta di Roma e di alcuni luoghi suburbani. Incise bulino in N. 80 rami. Gestochener Titel mit Vignette und 80 in der Platte nummerierte Kupfertafeln mit jeweils 4 kleinen Ansichten von Gio. Cipriani, Dom. Pronti, Fran. Barbazza, Fran. Morelli und Gio. Baugean. 17 x 24 cm. Halbleder d. Z. (etwas berieben, 1 RKante geplatzt) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Rom, Agapito Franzetti, o. J. (um 1820).
Vgl. Thieme-Becker VII, 599. – Großzügig angelegtes Ansichtenwerk mit Roms bekanntesten Sehenswürdigkeiten, jede Kupfertafel mit vier Darstellungen architektonischer Monumente. – Leicht stockfleckig, wenige Tafeln auch etwas gebräunt, insgesamt wohlerhalten. Vorsätze leimschattig, fl. Vorsatz mit alten Titeneinträgen. – Beigebunden: Raccolta degli antichi monumenti esistenti nella citta di Pesto e di alcune altre vedute. Gestochener Titel mit Vignette, Kupfertafel und 7 Kupfertafeln mit je 4 Veduten. Ebenda (um 1820). - Leicht stockfleckig, sonst wohlerhalten. - Raccolta degli antichi monumenti esistenti fra Pozzuolo Cuma e Baja. Gestochener Titel mit Vignette, Kupfertafel und 10 Kupfertafeln mit je 4 Veduten. Ebenda (um 1820). - Leicht stockfleckig. - Raccolta degli antichi monumenti esistenti fra Girgenti Segeste e Selinunte. Gestochener Titel mit Vignette, Kupfertafel und 7 Kupfertafeln mit jeweils 4 Veduten. Ebenda (um 1820). - Leicht stockfleckig.

Lot 101, Auction  126, Gipuzkoa, Fort S.te Izabeth du Passage à la côte de Guipuscöa en Espagne

Gipuzkoa
Fort S.te Izabeth du Passage à la côte de Guipuscöa en Espagne
Los 101

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Gipuzkoa. Fort Ste Izabeth du Passage à la côte de Guipuscöa en Espagne. Aquarell-Zeichnung in Grün, Rot, Braun und Blau auf Bütten. 36 x 50 (Darstellung) bzw. 40,5 x 55 cm (Blatt). Frankreich um 1750.
Dargestellt ist die Festung Sancte Izabeth im Gebiet Gipuzkoa in Spanien. – Mit Mittelfalz, papierbedingt gebräunt, stärker fleckig und mit hinterlegten Fehlstellen.

Lot 102, Auction  126, Gleizes, Vénuste, "Recueil de Pièces intéressantes. Marine à Brest." Französische Handschrift auf Papier

Gleizes, Vénuste
"Recueil de Pièces intéressantes. Marine à Brest." Französische Handschrift auf Papier
Los 102

Schätzung
400€ (US$ 444)

Details

Los merken

Gleizes, Vénuste. "Recueil de Pièces intéressantes. Vénuste Gleizes Commisaire de la Marine à Brest." Französische Handschrift auf Papier. 3 Bl., 385 hs. pag. S. 23 x 18,5 S. Halbleder d. Z. (leicht berieben und bestoßen, RSchild abgeschabt). Frankreich (Brest) um 1840.
Umfangreiche eigenhändige Aufzeichnungen bzw. Abschriften bemerkenswerter historischer Vorkommnisse, von zeitgenössischen Abhandlungen und Reflektionen aus der Zeit der Französischen Revolution, sauber aufgeschrieben von dem Marinekommissar Pierre Vénuste Gleizes (teils nach gedruckten Quellen). Geboren um 1775 in der Bretagne wurde er 1803 zunächst Schifffahrtssekretär in Brest, rückte 1809 in die erste Klasse auf, ist zwischen 1810 und 1814 als Staatssekretär in Paris tätig, wo er von 1816 bis 1818 die Stelle des Versorgungsdirektor inne hatte. 1831 wurde er Kommissar zweiter Klasse befördert, war zwischen 1831 bis 1833 im Dienst von Toulon, und am 16. Oktober 1842 wurde Gleizes "Commissaire de la Marine de 1ère classe et chef du Service des Chiourmes au Bagne de Brest." Dort verfasste er u. a. 1840 sein Schrift über den aktuellen Zustand der Strafkolonien in Frankreich (Chiourmes) und ein Memorandum zur Gefängnisreform, wobei er sich gegen den Gesetzentwurf, der den gesetzgebenden Kammern vorgelegt wurde, wandte (Mémoire sur l'état actuel des bagnes en France, Paris 1840).

In seinem "Recueil de Pièces intéressantes" sammelte er folgende Essays, die er in einem hs. Inhaltsverzeichnis am Anfang erschließt: "1. Plaidoyer pour Louis XVI. du Comte de Lally Tollendal", "4. Discours de Monsieur Robespierre à la Convention", "5. Eloge funèbre de Mirabeau", "8. Discours sur le Général Joubert", "9. Défense de Madama Roland", "10. Philippique de Maximin Isnard représentant du peuple, Memre du Conseil du cinq cents contre Fréron expresentante du peuple", "11. Portrait du duc d'Orléans", "12. Rapport de Portalis sur les émigrés naufragés", "14. Discours de Chateaubriand à la chambre des Pairs", "16. Discussion sur l'assasinat du duc d'Enhien par Mme. de Stael" etc. etc. – Bemerkenswert frisch und sauber, wohlerhalten und sehr gut lesbar. Kaum Gebrauchsspuren oder Flecke. Titel mit hs. "Ex libris" von 1899 in roter Tinte.

Lot 103, Auction  126, Groignard, Arnaud, Carte de la mer mediterranée en trois feuilles

Groignard, Arnaud
Carte de la mer mediterranée en trois feuilles
Los 103

Schätzung
750€ (US$ 833)

Details

Los merken

Groignard, Arnaud. Carte de la mer mediterranée en trois feuilles. 3 Kupferstichkarten. 55,5 x 77,5 cm (Plattenrand) bzw. 63 x 91,5 cm (Blatt). Paris 1745.
Drei prächtige Karten, die den Mittelmeerraum darstellen, von Arnaud Groignard (1681-1751). – Mit Mittelfalz, teils fehlenden Ecken und leicht fleckig, sonst wohlerhalten.

Lot 104, Auction  126, Hogenberg, Frans und Braun, Georg, 6 Ansichten italienischer Städte. Kolorierte Kupferstiche aus "Civitates Orbis Terrarum"

Hogenberg, Frans und Braun, Georg
6 Ansichten italienischer Städte. Kolorierte Kupferstiche aus "Civitates Orbis Terrarum"
Los 104

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

Hogenberg, Frans und Georg Braun. 5 Ansichten italienischer Städte. Kolorierte, doppelblattgroße Kupferstiche aus "Civitates orbis terrarum". Ca. 33 x 49 cm (Darstellung). Köln ca. 1575-1620.
Fünf schöne Stadtansichten Italiens, alle koloriert und ergänzt durch dekorative Elemente wie Figurenstaffagen, Wappen etc. Sie stammen aus dem von dem Theologen Georg Braun (1541-1622) und dem Kunstmaler und Kupferstecher Frans Hogenberg sowie dessen Sohne Abraham (1578-1653) herausgegebenen topographischem Monumentalwerk "Civitates orbis terrarum" (Antwerpen 1575).

Dabei: I. Vogelschau-Karte von Calatia. - II. Hafenansicht Mola di Bari. - III. Terracina mit Küsten- und Gebirgslage. - IV. Pozzuoli bei Neapel. - V. Renaissance-Palast Caprarola (Farnese). - VI. Zwei Ansichten von Osten und Westen auf den Agnanosee und die Stadt Cumae. – Alle mit Mittelfalz, papierbedingt leicht gebräunt und teils etwas stockfleckig. Die Mola di Bari-Ansicht im weißen Rand mit Ausriss. Farben in schöner Frische.

Lot 105, Auction  126, Homann, Johann Baptist, Prospect. Um 1740

Homann, Johann Baptist
Prospect. Um 1740
Los 105

Schätzung
400€ (US$ 444)

Details

Los merken

Homann, Johann Baptist. Prospect der Konigl. Schwed. Haupt und Residenz-Stadt Stockholm mit einigen derselben vornehmsten u. herrlichsten Palaesten. Kolorierter Kupferstich. 53,5 x 61 cm (Blattgröße). 50,3 x 58,5 cm (Plattenrand). Um 1740.
Mit einer großen Vedute im unteren Viertel, darüber zwölf weitere verschiedene Detailansichten. – Mehrfach gefaltet, Hinterlegungsreste auf der Mittelfalz. Kleine Randläsuren.

Lot 106, Auction  126, Huber, H, Panorama von Bern vom Käfigthurm aus

Huber, H
Panorama von Bern vom Käfigthurm aus
Los 106

Schätzung
750€ (US$ 833)

Details

Los merken

Huber, H. Panorama von Bern vom Käfigthurm aus. Chromolithographie mit Weißhöhung von 2 Platten gedruckt. 34 x 122 cm (Darstellung) bzw. 45,5 x 133 cm (Blatt). Basel, Hasler & Comp, um 1850.
Beeindruckende Panoramaansicht der Stadt Bern mit Blick oberhalb der Dächer. Gottlieb Hasler (1805-1864) war Lithograph und Kunsthändler. Er eröffnete 1832 in Basel seine Druckerei. – Etwas stock- und braunfleckig, sonst gutes Exemplar. Gerollt.

Lot 107, Auction  126, Italien, Drei Radierungen mit Ansichten von Tivoli

Italien
Drei Radierungen mit Ansichten von Tivoli
Los 107

Schätzung
240€ (US$ 267)

Details

Los merken

Italien. Drei Radierungen mit Ansichten von Tivoli. 43 x 55 cm (Plattenrand) bzw. 57 x 66,5 cm (Blatt). Amsterdam, Pierre Mortier, um 1700.
Traumhafte Ansichten der Stadt Tivoli aus verschiedenen Blickwinkeln. Vorhanden sind: "La Gran Cascata del Teverone a Tivoli", "Cascate del Teverone a Tivoli piu basse della grande" und "Tybur Tivoli Vulgo dans l'etat de l'eglise". – Mit Mittelfalz. Teilweise leicht braun- und fingerfleckig sowie mit Randläsuren.

Lot 108, Auction  126, Italien, Konvolut von 4 Stadtansichten

Italien
Konvolut von 4 Stadtansichten
Los 108

Schätzung
450€ (US$ 500)

Details

Los merken

Italien. Konvolut von 4 Stadtansichten teils aus dem "L’atlas curieux". Kolorierte Kupferstiche. 20 x 26,5 cm (Plattenrand) bzw. 30,5 x 38 cm (Blatt) bis 27 x 42,5 cm (Plattenrand) bzw. 31 x 45 cm (Blatt). Amsterdam, Pierre Mortier, 1704 bzw. Paris, N. de Fer, 1704.
Vorhanden sind: I. Genes ditte la superbe fameux port sur la mer Mediterranée capitale d'une Republique de meme nom. Paris, N. de Fer, 1704. - II. Les environs de Venise. Amsterdam, Pierre Mortier, 1704. - III. Mantoüe ville considerable d'Italie capitale d'un Duché de même nom. Paris, N. de Fer, 1704. - IV. Turin. Ville Capitale de Piemont. Paris, N. de Fer, 1704. – Teils etwas braun- und feuchtfleckig, mit Knickspuren und wenigen hinterlegten Einrissen oder Fehlstellen. Die Stiche sind alle sehr hübsch und kräftig koloriert.

Lot 109, Auction  126, Italienisches Porträtalbum des Risorgimento, Fotoalbum mit 20 Porträtfotografien, CDV-Format

Italienisches Porträtalbum des Risorgimento
Fotoalbum mit 20 Porträtfotografien, CDV-Format
Los 109

Schätzung
350€ (US$ 389)

Details

Los merken

Italienisches Porträtalbum des Risorgimento. Fotoalbum mit 20 Porträtfotografien. Albumin-Abzüge im Carte-de-Visite-Format auf 10 Blatt festem Karton montiert.14,3 x 11 cm. Blindgeprägtes Leder d. Z. (an den Kapitalen gering berieben) mit 2 Metallschließen sowie Goldschnitt und Innenkantenvergoldung. Wohl Florenz 1866.
Dargestellt sind u. a.: Camillo Benso von Cavour, Staatsmann des Piemont und Architekt der italienischen Einigung; Ministerpräsident des Königreichs Sardinien und später des geeinten Italien. - Giuseppe Garibaldi, Freiheitskämpfer, General und Nationalheld. - Vittorio Emanuele II., König von Sardinien und ab 1861 erster König des vereinigten Königreichs Italien. - Felice Graf Orsini, republikanischer Revolutionär, bekannt durch sein gescheitertes Attentat auf Napoleon III. 1858; Symbolfigur des radikalen Flügels der Einigungsbewegung. – Trägerkarton papierbedingt gebräunt. Teils mit Altersspuren, einige wenige Bilder mit Oberflächenberieb oder kleinen Fleckchen. Fotoabzüge insgesamt in sehr gutem Zustand.

Lot 110, Auction  126, Jaillot, Hubert und Mortier, Pierre, Carte particulière des costes méridionales d'Angleterre qui comprend l'isle de Wicht

Jaillot, Hubert und Mortier, Pierre
Carte particulière des costes méridionales d'Angleterre qui comprend l'isle de Wicht
Los 110

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Jaillot, Hubert und Pierre Mortier. Carte particulière des costes méridionales d'Angleterre qui comprend l'isle de Wicht, et le havre de Portsmouth, avec les autres isles, bancs et costes qui sont entre le havre de Chichester, et celuy de La Pole. Grenz- und flächenkolorierte Kupferstichkarte aus "Le Neptune françois". 61,5 x 88 cm (Plattenrand) bzw. 63 x 93,5 cm (Blatt). Amsterdam, Hubert Jaillot und Pierre Mortier, 1693.
Die Karte zeigt die an der Südküste Großbritanniens gelegene Insel Wicht, die sich gegenüber der Stadt Southampton befindet. Sie stammt aus dem Atlas "Le Neptune françois", dem ersten französischen Atlas, der ausschließlich Seekarten beinhaltet und von Jean-Baptiste Colbert (1651-1690), dem Minister und Staatssekretär für Marine, unter Ludwig XIV. initiiert wurde. – Mit Mittelfalz, leicht stockfleckig und mit Randläsuren am Kopfsteg. Selten im Handel.

Jansson, Johannes und Horn, Georg
Britannia prout divisa fuit temporibus Anglo-Saxonum
Los 111

Schätzung
450€ (US$ 500)

Details

Los merken

Jansson, Johannes und Georg Horn. Britannia prout divisa fuit temporibus Anglo-Saxonum, præsertim durante illorum Heptarchia. Kupferstichkarte. 42 x 53 cm (Plattenrand) bzw. 48 x 58 cm (Blatt). Amsterdam 1657-1658.
Eine Kupferkarte Großbritanniens aus dem historischen Atlas von Georg Horn (1620-1670) Hornius Accuratissima Orbis antiqui delineatio und gestochen von Johann Janssonius (1588-1664). Die Karte zeigt Britannien mit den angelsächsischen Reichen mittels Wappen, Grenzen, Legende und mit 14 seitlichen Randdarstellungen in Rocaillekartuschen. Diese seitlichen Miniaturdarstellungen repräsentieren die einzelnen Gebiete "Kent", "East Saxon", "East Angle", "Northumberland", "West Saxon", "Mercia" und "South Saxon" mit ihren jeweiligen Wappen und Personifikationen.
Der Historiker Georg Hans und der Kartograf Johann Janssonius verfassten mit zahlreichen anderen Herausgebern den Atlas Hornius Accuratissima Orbis antiqui delineatio im Jahre 1652. Die zweite Auflage aus dem Jahre 1654 umfasste 75 Karten zur biblischen, antiken und gegenwärtigen Geschichte sowie eine Weltkarte. – Mit Mittelfalz undetwas fleckig. Dekorativ.

Lot 112, Auction  126, Jeffreys, Thomas, Mappa ou carta geographica dos reinos de Portugal e Algarve

Jeffreys, Thomas
Mappa ou carta geographica dos reinos de Portugal e Algarve
Los 112

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Jeffreys, Thomas. Mappa ou carta geographica dos reinos de Portugal e Algarve. Grenzkolorierter Kupferstich. 166 x 91,5 cm. London, Miguel Rodrigues, 1762.
Erste Ausgabe der detaillierten Karte Thomas Jeffrey (1719-1771), britischer Kartograph und Geographe König Georg III. – Verso auf Leinen aufgezogen. Randläsuren, vereinzelt fleckig.

Lot 113, Auction  126, Julien, Roch-Joseph, Atlas topographique et militaire

Julien, Roch-Joseph
Atlas topographique et militaire
Los 113

Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)

Details

Los merken

Julien, R(och-)J(oseph). Atlas topographique et militaire qui comprend le royaume de Bohême, les marquisats de Moravie et de Lusace, le duché de Silésie, la haute et basse Saxe, les frontières du haut Rhin et de Westphalie, et les cartes générales de ces états et du théatre de la guerre présenté en Allemagne. 2 (1 doppelblattgroß) Kupfertitel, gestochene Übersichtskarte, gestochene Legende mit 63 (60 grenz-, 2 teilkolorierten) teils gefalteten Kupferkarten und 1 mehrfach gefalteter Plan. 33 x 25,5 cm. Wurzelmarmoriertes Leder d. Z. (bestoßen, Deckel mit kleineren Fehlstellen) mit goldgeprägtem RSchild und floraler RVergoldung. Paris, Selbstverlag, 1758.
Phillips I, 3029. – Erste Ausgabe. Atlas zu den Schauplätzen der Schlesischen Kriege. Enthält eine Übersichtskarte, eine Legende, einen Plan Berlins und 63 Gebietskarten von Böhmen, Mähren, Schlesien, Sachsen, Thüringen, Brandenburg und Niedersachsen." Roch-Joseph Julien war als Verleger und Kartographen in Paris von ca. 1750 bis 1780 tätig. – Der Plan lose beiliegend (mit 2 kleinen Falzrissen). Der doppelblattgroße Titel unten mit zusätzlicher Verkäuferadresse von Terry in Brüssel auf Tekturstreifen. Kaum fleckig, wenige Tafeln gebräunt, ansonsten schön erhalten.

Lot 114, Auction  126, Keulen, Johannes van, Paskaart van't canaal Engelandt Schotlandt Yerland

Keulen, Johannes van
Paskaart van't canaal Engelandt Schotlandt Yerland
Los 114

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Keulen, Johannes van. Paskaart van't canaal Engelandt Schotlandt Yerland. Kupferstichkarte. 53 x 60 cm (Blatt). Amsterdam 1697.
Seekarte von Johannes van Keulen (1654-1715) mit großer Titelvignette, zwei Kompassrosen, Wappen und Schiffsstaffage. – Knapp beschnitten. Teils etwas braunfleckig, sonst gutes Exemplar.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge