Schaustellung Christi. Holzschnitt aus der Großen Holzschnittpassion. 39 x 28,1 cm. Um 1497-1500. B. 9, Meder 118, weitere Ausgaben ohne Text g.
Ausgezeichneter Druck teils an die Einfassung, teils mit Darstellungsverlust. Fleckig und gebräunt, zahlreiche Randschäden und Randeinrisse, sowie teilweise mit Papierverlusten, diese meist ergänzt oder hinterlegt und mit zahlreichen Federretuschen, die untere linke Ecke mit einer Radierung ergänzt, weitere Erhaltungsmängel, aufgezogen.
Gefangennahme Christi; Kreuzabnahme. 2 Holzschnitte aus der Kleinen Hozschnittpassion, wie auch die folgenden drei Losnummern. Je ca. 12,5 x 9,7 cm. Um 1509-1511. B. 27 und 42, Meder 136 und 151, je italienische Textausgabe von 1612.
Ausgezeichnete Drucke an die Einfassung geschnitten, teils mit Spuren eines Rändchens. Minimal angestaubt, einzelne Ausbesserungen, bei der Gefangennahme vornehmlich am rechten Rand, dort der Text sowie die Darstellung recto mit der Feder ergänzt, die Kreuzabnahme ebenso entlang des linken Randes mit großflächiger Ausbesserung, dort Text und Darstellung ergänzt, sonst einheitlich und gut erhalten.
Verspottung Christi. Holzschnitt. 12,5 x 9,6 cm. 1509-1511. B. 34, Meder 143, lateinische Textausgabe von 1511.
Ausgezeichneter, kräftiger Druck meist an oder auf die Einfassung geschnitten. Minimal fleckig, links geschlossener Randeinriss, weitere sorgsame Ausbesserungen oben rechts, am Rücken des Knienden, im Turbanträger oder unten rechts, weitere Gebrauchsspuren, sonst gut. Beigegeben ebenfalls aus der Kleinen Holzschnittpassion "Verspottung Christi" (Meder 139).
Dürer, Albrecht
Christus erscheint seiner Mutter; Christus in der Vorhölle
Los 5542
Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)
Christus erscheint seiner Mutter; Christus in der Vorhölle. 2 Holzschnitte. Je ca. 12,5 x 9,7 cm. 1509-1511. B. 41 und 46, Meder 150 und 155, je italienische Textausgabe von 1612.
Ausgezeichneter Druck mit der Einfassung, teils mit Spuren eines Rändchens. Etwas angestaubt und teils minimal fleckig, verso Ausbesserungen, die Vorhölle am oberen rechten Rand mit ausgebesserten Randschäden, dort hinterlegt, unten rechts partielle Retusche im Text, die Erscheinung mit verschiedenen ausgebesserten Stellen, dort verso der Text retuschiert sowie recto partiell die Darstellung, sonst einheitlich und gut.
Christus erscheint seiner Mutter. Holzschnitt. 12,5 x 9,6 cm. 1509/1511. B. 46, Meder 155, ohne Text wohl c.
Blatt 30 der Folge. Ganz ausgezeichneter Druck mit der Einfassungslinie, teils mit Spuren eines Rändchens. Marginale Alters- und Gebrauchsspuren, sonst sehr gut erhalten. Beigegeben zwei weitere Holzschnitte Dürers aus der Kleinen Holzschnittpassion "Christus am Ölberg" (Meder 135) und "Grablegung" (Meder 153).
Aufenthalt in Ägypten. Holzschnitt aus dem Marienleben, wie auch die folgende Losnummer. 30,2 x 21,2 cm. Um 1504. B. 90, Meder 202, lateinische Textausgabe von 1511. Wz. Dreieck mit Blume (Meder 127).
Ausgezeichneter Druck mit der Einfassungslinie. Aufgezogen, Ausbesserungen an den Ecken, verschiedene geschlossene Einrisse.
Christi Abschied von seiner Mutter. Holzschnitt. 29,9 x 21,2 cm. Nach 1507. B. 92, Meder 204, wohl weitere Ausgaben ohne Text g (von h). Wz. Häuschen mit Schlange (Meder 111).
Blatt 16 der Folge. Ganz ausgezeichneter Druck mit schmalem Rändchen um die Einfassung. Geringfügig fleckig und minimal gegilbt, montierungsbedingt dünne Stellen in den äußeren Rändern, vor allem in der oberen rechten Ecke, die Ränder bestoßen, horizontale Mittelfalte, dort auch leichte Knickspur, Bleistiftannotationen verso, weitere Alters- und Gebrauchsspuren, sonst sehr gut.
Die Heilige Familie mit den Hasen. Holzschnitt. 39,3 x 28,5 cm. Um 1498. B. 102, Meder 212 i.
Ganz ausgezeichneter Druck an bzw. auf die Einfassung geschnitten. Alters- und Gebrauchspuren, einige ausgebesserte Erhaltungsmängel, sonst der Gesamteindruck gut.
Die (acht) Schutzheiligen von Österreich. Holzschnitt auf festem Velin (?). 17,3 x 35,5 cm. (1517). B. 116, Meder 221 II h.
Ausgezeichneter wenngleich späterer, wohl Derschau-Abzug, mit feinem Rändchen um die Einfassung. Geringe Alters- und Gebrauchsspuren, sonst tadellos.
Herkules. Holzschnitt. 39 x 27,7 cm. 1496/98. B. 127, Meder 238 III a (von III c). Wz. undeutlich.
Mit dem verletzten Auge der jungen Frau, aber vor der Horizontlücke zwischen Baum und Bäumchen. Ausgezeichneter Druck mit schmalem Rändchen. Montierungsreste verso, undeutliche Annotation am unteren Rand der Darstellung, vereinzelte Fleckchen, sonst schönes Exemplar.
Dürer, Albrecht - nach
Der hl. Hubertus, auch Eustachius genannt
Los 5548
Schätzung
600€ (US$ 667)
nach. Der hl. Hubertus, auch Eustachius genannt. Kupferstich von Monogrammist GH (tätig um 1609 in Nürnberg). 35,5 x 26,5 cm. 1579. B. (Dürer) 57, Kopie A, nach Meder 60. Wz. Adler (?).
Im weißen Rand rechts noch mit zahlreichen Stichelproben und vor Hinzufügung des Monogramms GH auf dem Täfelchen mit den Initialen Dürers. Ausgezeichneter Druck dieses seltenen Blattes mit Rändchen um die Einfassungslinie, teils mit der Plattenkante. Etwas fleckig, Leimspuren verso, verschiedene Ausbesserungen und Ergänzungen, teils mit Federretuschen, geglättete horizontale Knickfalte, im Gesamteindruck jedoch gut.
Dürer, Albrecht - nach
15 Blatt aus der Kleine Holzschnittpassion
Los 5549
Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)
nach. 15 Blatt aus der Kleinen Holzschnittpassion. 15 Holzschnitte von Johann Mommard. Je ca. 12,6 x 9,9 cm. Nach Meder 131, 136, 137, 138, 139, 140, 141, 142, 144, 146, 148, 149, 152, 154, 158.
Darunter die folgenden Darstellungen: Vertreibung der Händler, Gefangennahme, Christus vor Annas, Christus vor Kaiphas, Verspottung, Christus vor Pilatus, Christus vor Herodes, Geißelung, Schaustellung , Kreuztragung, Christus wird ans Kreuz genagelt, Christus am Kreuz, Beweinung, Auferstehung und Der ungläubige Thomas. Ausgezeichnete Drucke an die Einfassung geschnitten. Etwas fleckig und gebrauchsspurig, jeweils auf ein Untersatzpapier montiert, sonst einheitlich und gut.
nach. Ritter, Tod und Teufel. Kupferstich. 24 x 18,3 cm. Meder, nach 74. Wz. bekröntes Kartusche mit Bandenwappen und angehängten Initialen AP.
Ganz ausgezeichneter, kräftiger und etwas überschwärzter Abzug auf die Darstellung geschnitten, teils wohl minimal knapp. Geringe Altersspuren, minimal verbräunt, montierungsbedingt dünne Stellen in den Ecken, verso schwach wellig, sonst sehr gut erhalten.
A Game Market - Der Geflügelmarkt. Schabkunstblatt nach Frans Snyders. 41,8 x 57,9 cm. 1783. Wessely 109 I (von II). Wz. undeutlich (Taubenhaus?), Nebenmarke Schriftzug (Fragment).
Aus der vier Blatt umfassenden Folge der Marktszenen. Vor Vollendung der Schrift und mit den Nadelproben. Ausgezeichneter, samtiger Druck mit schmalem Rand. Das Papier leicht ungleichmäßig gegilbt, gelegentlich dünne Stellen, die Plattenkante links partiell gebrochen und sorgsam hinterfasert, weitere Anfaserungen verso, sonst in guter Erhaltung.
Filocamo, Antonio - nach
Flussgott im Tiber, im Hintergrund die Engelsburg
Los 5552
Schätzung
300€ (US$ 333)
nach. Flussgott im Tiber, im Hintergrund die Engelsburg. Radierung wohl von Paolo Filocamo. 17,2 x 12,5 cm. 1716. Wohl unbeschrieben.
Wenig ist bekannt über die Künstleridentität des Antonio Filocamo. Gesichert scheint lediglich, dass er zusammen mit seinen Brüdern, u.a. Paolo, arbeitete, nachdem sie gemeinsam in Rom unter Carlo Maratta lernten. In Messina gründeten sie eine gesuchte Kunstakademie. Thieme-Becker unterrichtet darüber, dass die Brüder neben ihrer Tätigkeit als Freskenmaler auch als Stecher tätig waren. Alle drei Brüder starben 1743 in Messina an der Pest. - Ganz ausgezeichneter Druck mit schmalem Rand. Entlang des oberen Randes montiert, rechts die Ränder etwas knitterspurig und der Rand mit kleiner Fehlstelle, dort hinterlegt, sonst sehr schön erhalten. Selten.
Franco, Giovanni Battista
Christus unter den Schriftgelehrten
Los 5553
Schätzung
600€ (US$ 667)
Christus unter den Schriftgelehrten. Kupferstich. 36,6 x 44,6 cm. B. XVI, S. 122, 9 I (von II). Wz. Leiter im Kreis mit Stern (vgl. Briquet 5922).
Vor der Adresse von Franco rechts unterhalb der Bücher. Prachtvoller Druck unten mit zarten Wischspuren, mit der vollen Darstellung, partiell in diese geschnitten, vornehmlich am linken Rand ca. 0,5 cm. Zwei geglättete vertikale Faltspuren mittig, entlang dieser kleine ausgebesserte Stellen, vereinzelt kleine Fleckchen sowie etwas angestaubt, oben rechts kleiner geschlossener Randeinriss, dünne Papierstellen, zwei winzige hinterlegte Löchlein, weitere unbedeutende Randläsuren, sonst im Gesamteindruck sehr schön. Aus der Sammlung Franz Rechberger (Lugt 2133) sowie aus einer wohl bisher nicht identifizierten Sammlung "Bekrönte Buchstaben im Kreis" (nicht in Lugt). Beigegeben von Antonio Lorenzini die Radierung "Der thronende Christus mit Maria und Josef" (B. 3 II).
Drei Blatt mit Hunden. 3 (von 8) Radierungen. Je ca. 17,3 x 22 cm. 1642. B. 10, 11 und 15, Hollstein 10, 11 und 5, je II (von VI). Wz. H.14, mit Wappen mit Winkel und drei Halbmonde mit Palmen.
Vor den späteren Adressen. Ausgezeichnete bis ganz ausgezeichnete, lebendige Drucke an die Einfassungslinie bzw. die Darstellung geschnitten. Geringfügige Alters- und Gebrauchsspuren, teils fleckig, dünne Stellen, sonst sehr gut erhalten. Jeweils aus der Sammlung Dr. Julius Hofmann (Lugt 4532) und dem Cabinet Brentano-Birckenstock (Lugt 345). Beigegeben ein weiteres Exemplar von B. 11, dieses aus der Sammlung Carl Ritter von Zepharovich (Lugt 2675).
Daniel in der Löwengrube. Kupferstich nach Dirck Barendsz. 27,4 x 35,6 cm. Filedt Kok/Leesberg (New Hollstein) 25 II. Wz. Nebenmarke P.
Aus "Historiae Sacrae Veteris et Novi Testamenti". Ausgezeichneter, toniger Druck mit sehr schmalem Rand. Schwach angestaubt und fleckig, vertikale Mittelfalte verso mit Resten von alter Bindung, außerhalb der Plattenkante in Rot eingefasst, weitere Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten. Beigegeben aus der gleichen Folge nach Abraham Bloemaert "Die Auferweckung des Lazarus" (Roethlisberger 31).
Portraitbüste des Michelangelo Buonarotti. Kupferstich nach Marcello Venusti. 26,8 x 19,9 cm. (1564). B. 71, Massari 182, Lewis/Lewis 39.
Das lebendige Porträt, das Ghisi nach einer Version Marcello Venustis nach dem um 1545 entstandenen Bildnis von Jacopino del Conte gestochen hat, zeigt Michelangelo im Alter von etwa 70 Jahren, kurz nachdem die Arbeiten am Jüngsten Gericht in der Sixtinischen Kapelle abgeschlossen waren. Laut der angebrachten Inschrift fertigte Ghisi die Darstellung kurz nach Michelangelos Tod, also 1564. - Ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck mit feinem Rändchen um die Plattenkante. Geglättete Vertikalfalte links und Horizontalfalte unten, dort auch mit einer Diagonalfalte, weitere Alters- und Handhabungsspuren, insgesamt aber gut erhalten.
Goltzius, Hendrick
Bildnis des Graphikers und Verlegers Jan van Zuren
Los 5557
Schätzung
350€ (US$ 389)
Bildnis des Graphikers und Verlegers Jan van Zuren, Bürgermeister von Haarlem. Kupferstich. 13,1 x 10,4 cm. B. 189, Hollstein 220 III, Leesberg (New Hollstein) 263 III. Wz. Bandenwappen (Fragment).
Ganz ausgezeichneter, sehr kräftiger und dabei feinzeichnender Druck mit sehr feinem Rändchen um die Einfassung. Minimale Gebrauchsspuren, unmerkliche Hinterlegung im Bereich des Wappens, sonst in schöner Erhaltung. Aus der Sammlung José Jans (Lugt 5122). Beigegeben von demselben "Die Grablegung" (B. 37).
Das Jüngste Gericht: Die Teilung in die Guten und Schlechten; Die Aufnahme der Auserwählten in den Himmel. 2 (von 4) Kupferstiche im Rund, nach Johannes Stradanus. D. je ca. 26 cm. Um 1578. B. 281, Hollstein 326-327, je II, Leesberg (New Hollstein) 343 III, 344 II. Wz. Fünfzackige Schellenkappe.
Ausgezeichnete, gleichmäßige Drucke mit Rand. Sammlerstempel leicht durchschlagend, leichte Altersspuren, sonst in sehr guter Erhaltung. Hollstein 326 aus der Sammlung Friedrich August II. von Sachsen (Lugt 971) und Sammlung Scharfen (nicht bei Lugt).
Goltzius, Hendrick - Werkstatt
Allegorie der Zeichnung mit den Sieben Freien Künste
Los 5559
Schätzung
450€ (US$ 500)
Werkstatt. Allegorie der Zeichnung mit den Sieben Freien Künste. Kupferstich. 21,6 x 15,6 cm. Um 1587/88. B. 17, Hollstein (nach Goltzius) 494, Leesberg (New Hollstein) 715 I (von III).
Guter Druck vor der Adresse knapp an die Einfassungslinie geschnitten, teils knapp innerhalb. Angestaubt und fleckig, die obere linke Ecke dünn bzw. fehlt, in den Eckenspitzen Nadellöchlein, aufgezogen. Selten. Beigegeben von Goltzius die Kupferstiche "Euterpe" und "Ein Infanteriehauptmann, nach links schreitend" (NH 134 und 287) sowie drei Blatt aus der Passion (NH 17, 19 und 24),
Goltzius, Hendrick - nach
Christus, die zwölf Apostel und Paulus
Los 5560
Schätzung
750€ (US$ 833)
nach. Christus, die zwölf Apostel und Paulus. 14 Kupferstiche von Jacques Granthomme. Je ca. 14,5 x 10 cm. Vor 1609. Leesberg (New Hollstein) 35-48, copy a I (von II)
Die zeitgenössischen, sehr versierten Kopien vor der Signatur von Granthomme in ausgezeichneten, vereinzelt ganz ausgezeichneten Drucken bis an, teils auf die Einfassung beschnitten, unten jeweils mit dem Text. Geringe Alters- und Gebrauchsspuren, vereinzelte Flecken, auf drei Blatt unten der Name des Heiligen alt in brauner Feder annotiert, alt aufgezogen und auf Sammlermontage montiert, sonst in schöner und einheitlicher Erhaltung. Vollständig selten. Aus der Sammlung Philipp Herrmann (Lugt 1352a).
Un Enano (El Primo). Radierung nach Diego Velázquez auf Velin. 21,5 x 15,6 cm. 1778. Delteil 19, Harris 16 III, 3. Ausgabe.
Ausgezeichneter, toniger Druck mit breitem Rand um die markante Plattenkante. Leicht angestaubt, geschlossener und mit weißer Farbe abgeminderter Riss rechts vom Rand bis knapp in die Darstellung, isolierte Stockflecken vornehmlich verso, schwache Knickspuren etwa in den Eckenspitzen, in der oberen linken Spitze ein winziger Randeinriss, sonst in sehr guter Erhaltung.
Der kleine Gefangene. Radierung. 10,8 x 8,5 cm. Delteil 31, Harris 26 III (von IV), 1. Ausgabe.
Mit der Adresse Delâtres, aus der Ausgabe für die Gazette des Beaux-Arts, Paris aus dem Jahre 1867. Prachtvoller Druck mit breitem, an zwei Seiten dem vollen Rand. Das Papier insgesamt etwas uneinheitlich gebräunt und knickspurig, blasser Lichtrand, sonst in guter Erhaltung.
Bien tirada està; Donde vá mamá? 2 Radierungen mit Aquatinta auf Velin, aus der Folge Los Caprichos, wie auch die folgenden fünf Losnummern. Je ca. 21,6 x 15 cm (Plattenrand); 34,1 x 23,4 cm (Blattgröße). Harris 52 und 100, jeweils III, 5.-9. Auflage (von 12).
Blatt 17 und 65 der Folge in ausgezeichneten Drucken mit Rand. Das Papier jeweils leicht gegilbt und schwach lichtrandig, Heftspuren oben, diese teils dünn hinterlegt, Harris 100 mit drei hinterfaserten Perforationen, zwei in der Darstellung, sonst beide in schöner Erhaltung.
Chiton; Porque esconderlos? 2 Radierungen mit Aquatinta auf Velin. Je ca. 21,6 x 15 cm (Plattenrand); 34,1 x 23,4 cm (Blattgröße). Harris 63 und 65, jeweils III, 5.-9. Auflage (von 12).
Blatt 28 und 30 der Folge in ganz ausgezeichneten Drucken mit Rand. Das Papier jeweils etwas gegilbt und schwach lichtrandig, Heftspuren oben, diese teils dünn hinterlegt, "Chiton" mit einem unauffällig geschlossenen, bogenförmigen Riss am oberen Rand der Darstellung, sonst beide in schöner Erhaltung.
Soplones. Radierung mit Aquatinta auf Velin. 20,7 x 14,9 cm (Plattenrand); 34,1 x 23,9 cm (Blattgröße). Delteil 85, Harris 83 III, 4.-9. Ausgabe (von 12).
Blatt 48 der Folge. Ganz ausgezeichneter Druck mit Rand. Das Papier etwas gegilbt und schwach lichtrandig, Heftspuren an der Oberkante, diese teils sorgsam hinterlegt, weitere Gebrauchsspuren, sonst in sehr guter Erhaltung. Beigegeben aus derselben Folge "Que se la llevaron" (Harris 43).
Volaverunt. Radierung mit Aquatinta. 21,3 x 15,1 cm (Plattenrand); 32,2 x 24,9 (Blattgröße). (1799). Delteil 98, Harris 96 III, 5. Ausgabe (von 12).
Blatt 61 aus der Folge. Ganz ausgezeichneter Druck mit breitem Rand. Kleine Fleckchen, im weißen Rand leicht gebräunt, oben recto sowie verso kleine Montierungsreste, sonst schön.
Sopla. Radierung mit Aquatinta auf Velin. 21,2 x 14,8 cm (Plattenrand); 32,3 x 24 cm (Blattgröße). Delteil 106, Harris 104 III, 5. Ausgabe (von 12).
Blatt 69 der Folge. Ausgezeichneter Druck mit breitem Rand. Ganz geringfügig stockfleckig, sehr schwacher Lichtrand, minimal vergilbt im äußeren Rand, auf einen Untersatz montiert, sonst in guter Erhaltung.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge