Schwind, Moritz von
Almanach von Radierungen. Mit erklärendem Text von Ernst von Feuchtersleben. Zürich, J. W. Veith, 1844
Los 1718
Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)
Schwind, Moritz von. Almanach von Radierungen. Mit erklärendem Text von Ernst von Feuchtersleben. Erster Jahrgang 1844. 8 Bl. Mit 42 radierten Tafeln auf China mit dazugehörigem Erläuterungsblatt. 23,5 x 18 cm. Pappband d. Z. mit RSchild und goldgeprägter Deckelbordüre. Zürich, Johann Wilhelm Veith, (1844).
Rümann 2351. – Erste Ausgabe, bekannt auch unter dem Titel "Album für Raucher und Trinker", da sich die Darstellungen ausschließlich diesem Thema widmen. – Etwas stärker stockfleckig.
Seume, Johann Gottfried
Spaziergang nach Syrakus. Braunschweig und Leipzig 1805. - Zweite Auflage
Los 1720
Nachverkaufspreis
160€ (US$ 167)
Seume, J(ohann) G(ottfried). Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802. Zweyte verbesserte Auflage. 2 Teile in 1 Band. XIV, 435 S. Mit gestochenem Frontispiz von Böhm nach Schnorr von Carolsfeld. 20,5 x 12 cm. Marmorierter Pappband d. Z. (berieben, leicht bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild. Braunschweig und Leipzig 1805.
Goedeke V 419, 10. – Zweite Auflage des berühmten, durch Scharfblick und Witz fesselnden Reiseberichts. Im Gegensatz zu Goethe, der das Bildungserlebnis eines künstlerisch Denkenden gestaltet, sieht Seume Italien mit den Augen eines politisch engagierten, pointiert plaudernden Berichterstatters, der das soziale Elend der Gegenwart an der einstigen Größe Italiens misst. Bis Wien begleitete ihn der Freund Veit H. F. Schnorr von Karolsfeld. – Anfangs etwas stockfleckig.
Shakespeare, William
The works in six volumes. Oxford, Theater, 1744. - Vollständige Reihe mit den Vorworten von A. Pope und N. Rowe
Los 1721
Nachverkaufspreis
600€ (US$ 625)
Shakespeare, William. The works in six volumes. Carefully revised and corrected by the former editions, and adorned with sculptures designed and executed by the best hands. 6 Bände. Mit gestochenem Porträt, gestochener TVignette, 25 gestochenen Abschlussvigetten und 38 Kupfertafeln. 28,5 x 21,5 cm. Halbleder des 19 Jahrhunderts (etwas beschabt, bestoßen, teils mit kleinen Fehlstellen und Einrissen an den Kapitalen) mit goldgeprägtem RSchild. Oxford, Theater, 1744.
Thimm 17. – Die vollständige Reihe mit ausgewählten Werken von William Shakespeare (1564-1616). Mit einem Vorwort von Alexander Pope (1688-1744) sowie dem berühmten Vorwort über Shakespeares Leben von Nicolas Rowe (1674-1718). Enthält zum Beispiel: "The Tempest", "A Midsummer night's dream", "The Two gentlemen of Verona", "The Merry wives of Windsor", "Measure for measure", "The Comedy of errors", "Much ado about nothing", "King Lear", "King John", "King Richard II", "King Henry IV", "King Henry V.", "Troilus and Cressida", "Cymbeline", "Romeo and Juliet", "Hamlet", "Othello" u. v. m. – Band I mit leicht offenem Innensteg am Titel; Band II mit Wurmgängen auf dem Titel und den ersten drei Blättern. Insgesamt teils etwas finger-, braun- und stockfleckig. Dekorative und seltene Ausgabe.
Solger, Karl Wilhelm Ferdinand
Erwin. Vier Gespräche über das Schöne und die Kunst. Berlin, Realschulbuchhandlung, 1815
Los 1724
Nachverkaufspreis
160€ (US$ 167)
Solger, K. W. F. Erwin. Vier Gespräche über das Schöne und die Kunst. 2 Teile in 1 Band. 1 Bl., 262 S.; 1 Bl., 287 S. 20 x 12 cm. Marmorierter Pappband (berieben) mit goldgeprägtem RSchild. Berlin, Realschulbuchhandlung, 1815.
Goedeke V, 14, 33, 2. Ziegenfuß II, 560 – Erste Ausgabe. Das systematische Hauptwerks Solgers, mit dem er die Kunstlehre der Romantik nachhaltig beeinflusste. "Solgers 'Erwin' ist unter den idealistischen Ästhetiken der Zeit die am typischsten und entschiedensten romantische" (Kindler VIII, 3226). – Schönes und wohlerhaltenes Exemplar.
Sommer, Caspar
Curiöser Tractat, Der Schlesische Esel-Fresser genannt. Dresden und Leipzig, J. C. Mieth, 1701. - Selten
Los 1725
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)
Sommer, Caspar. Curiöser Tractat, Der Schlesische Esel-Fresser genannt, aus dem Lateinischen übersetzet durch M. M. 46 S. 15 x 9 cm. Neuerer Halbleinenband. Dresden und Leipzig, Johann Christoph Mieth, 1701.
VD18 10381015. Edelmann 966. – Erste Ausgabe. "Selten! Eine in 16 Sätzen durchgeführte historisch-philologische, aber auch amüsante Untersuchung über Herkunft und Bedeutung des Spitznamens 'Eselsfresser' für die Schlesier ... Der Verfasser nimmt seine Landsleute gegen alle möglichen, ihnen vorgeworfenen schlechten Eigenschaften wie Narrheit, Ungeschicklichkeit, Faulheit usw. eifrig in Schutz und weist auf die großen Verdienste der Schlesier hin: so werden am Schlusse Opitz, Tscherning, Gryphius genannt und die heutigen Tages die berühmtesten sind, Chr. Hofmann von Hofmannswaldau, Lohenstein, Mühlpfort und andere berühmte Männer" (Edelmann). – Blatt B2 mit Eckabriss (geringer Wortverlust). Gebräunt und feuchtrandig, stellenweise verblasste Sporflecken. - Selten.
Stifter, Adalbert
Vermischte Schriften und Erzählungen. Budapest, G. Heckenast, 1869-1870. - Erste Ausgabe
Los 1728
Nachverkaufspreis
160€ (US$ 167)
Stifter, Adalbert. Vermischte Schriften [und:] Erzählungen. Herausgegeben von Johannes Aprent. 4 Bände. 17 x 11,5 cm. OLeinen (Rücken und Verwendung des stark ausgeblichenen Bezugsmaterials fachmännisch erneuert) mit Gold- und Blindprägung. Budapest, Gustav Heckenast, 1869-1870.
Borst 3104. Eisenmeier 234. – Erste Ausgabe. Jeder Band mit dem Nebentitel "Adalbert Stifters Werke". – Etwas stockfleckig, Titel mit verblasster Ziffernsignatur.
Stifter, Adalbert
Studien. Pest, G. Heckenast und Leipzig, G. Weigand, 1844-1850. - Erste Ausgabe
Los 1729
Nachverkaufspreis
1.800€ (US$ 1,875)
Stifter, Adalbert. Studien. 6 Bände. Mit 6 Stahlstichtiteln mit Vignette von J. Axmann nach P. J. N. Geiger. 18 x 12 cm. Illustrierte OBroschur (wenige, kleine Hinterlegungen, etwas angeschmutzt, Band I und II gebräunt sowie mit hs. Besitzvermerk auf dem VDeckel) in 3 modernen Kassetten. Pest, Gustav Heckenast und Leipzig, Georg Weigand, 1844-1850.
Kindler XV, 599f. Borst 2142 (Anm.). Eisenmeier 19. Rümann 498. Wurzbach XXXIX, 28. – Erste Ausgabe von Adalbert Stifters (1805-1868) erster selbständiger Veröffentlichung in den überaus seltenen, ab Band III farbig illustrierten Original-Broschuren. Stifter "versammelte 13 Erzählungen, die zuvor bereits in Zeitschriften, Taschen- und Jahrbüchern veröffentlicht worden waren: 'Der Condor', 'Das Haidorf', 'Feldblumen', 'Die Mappe meines Urgroßvaters', 'Der Hochwald', 'Die Narrenburg', 'Abdias', 'Brigitta', 'Das alte Siegel', 'Der Hagestolz', 'Der Waldsteig', 'Die Schwestern' sowie 'Der beschriebene Tännling'" (Kindler). – Unbeschnitten, kaum und nur vereinzelt stockfleckig, mit hs. Besitzvermerk der Gräfin Stockau auf den Vortiteln. Schöne Exemplare. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Storm, Theodor
Hinzelmeier. Berlin, A. Duncker, 1857
Los 1731
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)
Storm, Theodor. Hinzelmeier. Eine nachdenkliche Geschichte. 62 S., 9 Bl. (Anzeigen). 14 x 10 cm. OLeinen (lichtrandig) mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel sowie figürlicher Deckelvignette. Berlin, Alexander Duncker, 1857.
Wilpert-Gühring 8. Borst 2670. Teitge 588. – Erste Buchausgabe, der Erstdruck des Märchens erschien in Biernatzkis Volksbuch auf das Jahr 1851 für Schleswig, Holstein und Lauenburg unter dem Titel Stein und Rose. Ein Märchen, ein von Storm gründlich überarbeiteter zweiter Abdruck folgte 1855 in der Schlesischen Zeitung. Für die vorliegende erste Buchausgabe wurde der Text noch einmal von Storm geringfügig überarbeitet. Die goldgeprägte Einbandillustrationen von R. Schubert zeigt eine junge Frau in einem Kranz von Rosen. – Etwas stockfleckig.
Tausend und eine Nacht
Arabische Erzählungen. Stuttgart, Verlag der Klassiker bzw. Pforzheim, Denning, Finck und Co., 1838-1841
Los 1734
Nachverkaufspreis
140€ (US$ 146)
Tausend und eine Nacht. Arabische Erzählungen. Zum Erstenmale aus dem arabischen Urtext treu übersetzt von Gustav Weil. 4 Bände. Mit 4 Holzstich-Frontispices und 2000 Holzstichillustrationen von F. Gross. 26 x 18 cm. Halbleder d. Z. (etwas berieben und bestoßen, Kapitale mit kleinen Fehlstellen) mit goldgeprägtem RTitel. Stuttgart, Verlag der Klassiker bzw. Pforzheim, Denning, Finck und Co., 1838-1841.
Rümann 561. Borst 1889. – Suggestiv illustrierte Ausgabe. – Innengelenke teils verstärkt sowie stock- und braunfleckig.
Tieck, Ludwig
Deutsches Theater. Berlin, Realschulbuchhandlung, 1817
Los 1735
Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)
Tieck, Ludwig (Hrsg.). Deutsches Theater. 2 Bände. XXXII, 1 Bl., 407 S.; 1 Bl., XXII, 344 S. 19,5 x 12 cm. Spätere Halblederbände (Kapitale und Gelenke leicht beschabt, 1 Gelenk angeplatzt) mit RVergoldung und 2 goldgeprägten RSchildern. Berlin, Realschulbuchhandlung, 1817.
Goedeke VI 39, 73. Slg. Borst 1286. – Erste Ausgabe. Tieck wollte der Dichtung früherer Jahrhunderte eine größere Verbreitung verschaffen. Interessanterweise gab er nun - wie damals üblich - keine Bearbeitungen heraus, sondern veröffentlichte die Dramen von Rosenplüt, Hans Sachs, Ayrer, Opitz, Gryphius und Lohenstein im Originaltext. Dazu gesellte er "englische Comödien und Tragödien, (die) um 1600 in Deutschland gespielt" worden waren in den alten Übersetzungen. Die Edition wird begleitet durch zwei programmatische Vorreden Tiecks, in denen er nachdrücklich auf die besonderen Voraussetzungen und Bedingungen sowie die Bedeutung dieser vergessenen Literatur hinweist. – Etwas gebräunt und braun- oder stockfleckig.
Varnhagen von Ense, Karl August
Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Berlin, Duncker und Humblot, 1834. - Erste öffentliche Ausgabe
Los 1737
Nachverkaufspreis
120€ (US$ 125)
(Varnhagen von Ense, Karl August, Hrsg.). Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. 3 Bände. Mit Stahlstich-Portrait. 19,5 x 11,5 cm. Marmorierte Halblederbände d. Z. (etwas berieben) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Berlin, Duncker und Humblot, 1834.
Goedeke VI, 180, 28 und 185, 6a. Borst 1700. – Erste öffentliche Ausgabe, gegenüber dem Privatdruck von 1833 wesentlich erweitert und deshalb nicht als reine Titelauflage zu bezeichnen, wie Goedeke behauptet. Die durch den Gatten Rahels vorgenommene Auswahl ihrer Briefe lassen die Probleme eines "späten" jüdischen Mädchens in einer bewegten Zeit preußischer Geschichte erahnen. – Stockfleckig, ein Doppelblatt in Band III aus der Bindung gelöst, Band II anfangs mit Feuchtigkeitsrändern, vereinzelt mit Unterstreichungen. Fl. Vorsatz mit modernem Namensstempel.
Eine lesenswürdige Historie vom Herzog Ernst
in Bayern und Oesterreich. Köln, Christian Everaerts, 1820
Los 1738
Nachverkaufspreis
140€ (US$ 146)
Volksbücher. - Eine lesenswürdige Historie vom Herzog Ernst, in Bayern und Oesterreich, wie er durch wunderliche Unfälle sich auf gefährliche Reisen begeben, jedoch endlich vom Kaiser Otto, der ihm nach dem Leben getrachtet, wiederum begnadet worden. 96 S. Mit koloriertem Titelholzschnitt. 16 x 9,5 cm. Moderner Pappband. Köln, Christian Everaerts, (um 1820).
Einer von zahlreichen Drucken des Volksbuchstoffes. Am Schluss mit einem Anhang "nützlicher Redarten und Sprüchwörter". – Etwas fleckig, Titel und Schlussblatt im Bug verstärkt, dort mit Fehlstellen im weißen Rand.
Eine wunderschöne Historie von dem gehörnten Siegfried,
was wunderliche Ebentheuer dieser theure Ritter ausgestanden. Gedruckt in diesem Jahr, (um 1820).
Los 1740
Nachverkaufspreis
140€ (US$ 146)
Volksbücher. - Eine wunderschöne Historie von dem gehörnten Siegfried, was wunderliche Ebentheuer dieser theure Ritter ausgestanden, sehr denkwürdig und mit Lust zu lesen. Aus dem Französischen ins Teutsche übersetzt, und von neuem wieder aufgelegt. 60 S. Mit Holzschnitt-Titelvignette. 16 x 9,5 cm. Moderner Pappband. "Gedruckt in diesem Jahr" (um 1820).
Spätere Auflage der Prosafassung des Lieds vom Hörneren Siegfried, die erstmals 1726 erschien und in verschiedenen Volksbuchausgaben vetrieben wurde, jeweils mit unterschiedlicher Kollation und abweichenden Zierstücken. – Anfangs und am Schluss im Bug verstärkt, das Schlussblatt etwas stärker betroffen und auch im Seitenrand hinterlegt, teils mit Fehlstellen im weißen Rand (kein Textverlust).
Volksbücher aus alter neuer Zeit
5 Hefte der Reihe. Wien, A. A. Wenedikt, 1855
Los 1748
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)
Volksbücher. - Volksbücher aus alter neuer Zeit. 5 Hefte der Reihe, jeweils mit lithographischer Titelbordüre und einigen Holzschnittillustrationen. 14,5 x 9,5 cm. Halbleinen d. Z. (beschabt und bestoßen, etwas verzogen). Wien, A. A. Wenedikt, 1855.
I. Friedrich Steinbach. Philippine Welser. Historische Schilderung mit Benützung der besten Quellen. 80 S. 1855. - II. Wenzel Jerabek. Leben und Tod des Johann Hus. Nach Urkunden bearbeitet. 80 S. 1855. - III. Leben des russischen Kaisers Nikolaus I. Nach authentischen Quellen volksthümlich bearbeitet. 96 S. 1855. - IV. Wenzel Jerabek. Leben und Tod des Joh. Zizka von Trocnov, Führer der böhmischen Hussiten von 1419-1424. 79 S. 1855. - V. Friedrich Steinebach. Die Türken vor Wien. Historische Schilderung. 82 S. 1855. – Mal mehr, mal weniger braun- oder stockfleckig, stellenweise etwas feuchtrandig.
Voss, Johann Heinrich
Zeitmessung der deutschen Sprache. Königsberg, Nicolovius, 1802
Los 1750
Nachverkaufspreis
60€ (US$ 63)
Voss, Johann Heinrich. Zeitmessung der deutschen Sprache. Beilage zu den Oden und Elegieen. 262 S. 15 x 9,5 cm. Pappband d. Z. (etwas berieben). Königsberg, Friedrich Nicolovius, 1802.
Goedeke IV/1, 1073, 33. Borst 514. – Erste Ausgabe. "Voß' metrische Theorie kulminierte (in diesem Werk) im Versuch der Übertragung der antiken quantitierenden Prosodie auf die deutsche Sprache ... und ist erst in der neueren Forschung wieder gewürdigt worden" (KNLL XVII, 291). – Ohne das vord. fl. Vorsatzblatt; gutes Exemplar auf bläulichem Bütten.
Wieland, Christoph Martin
Sokrates Mainomenos oder die Dialogen des Diogenes von Sinope. Leipzig, Erben Weidmann und Reich, 1770
Los 1754
Nachverkaufspreis
120€ (US$ 125)
(Wieland, Christoph Martin). Sokrates Mainomenos oder die Dialogen des Diogenes von Sinope. Aus einer alten Handschrift. 304 S. Mit gestochenem Frontispiz (in Pag.), gestochener Titelvignette, 8 gestochenen Textvignetten und 3 Kupfertafeln nach A. F. Oeser von C. G. Geyser. 15,5 x 9,5 cm. Neuerer Pappband (berieben) mit altem montiertem RSchild. Leipzig, Weidmanns Erben und Reich, 1770.
Goedeke IV/1, 554, 60. Deusch 18. Günther-Zeilinger 636. Rümann 1265. Rümann, Das illustrierte Buch 47f. Lanckoronska II, 23. Borst 219. Brieger 2522. – Erste Ausgabe, hier in einem Exemplar mit den Tafeln und den von Wieland gelobten Textvignetten. "Oeser macht ganz delicieuse Vignetten dazu, wovon eine in meinen Augen alles übertrifft, was ich in dieser Art noch gesehen habe - wälsche und französische nicht ausgenommen" (Brief an Gleim vom 8. September 1769, zitiert nach Deusch). Rümann glaubt, dass sich dieses Lob auf die Vignette auf Seite 165 bezieht. – Block leicht verschoben. Exemplar auf festem Bütten.
Zincgref, Julius Wilhelm
Teutsche Apophthegmata. Leiden, F. Hegern, 1644-1645
Los 1758
Nachverkaufspreis
300€ (US$ 313)
Zincgref, Julius Wilhelm. Teutsche Apophthegmata. Das ist der Teutschen Scharfsinnige kluge Sprüche in zwei Teil zusammen getragen ... antzo noch mit dem dritten Teill vermehret durch Iohan Leonard Weidnern. 3 Teile ind 1 Band. Mit gestochenem Titel. 2. Titel in Schwarz und Rot. 12,5 x 7 cm. Pergament d. Z. (berieben, fleckig und vorderes Rückengelenk leicht geöffnet) mit spanischen Kanten. Leiden, Frantz Hegern, 1644-1645.
VD17 3:000840B. Goedeke VI, 516. Willems 1168. Dünnhaupt VI, 4359, 3.III.1-3.III.2. Faber du Faur 197. – Frühe Ausgabe der "Teutsche Apophthegmata", die das Hauptwerk des Lyrikers Juliam Wilhelm Zincgref (1591-1635) ist und zahlreiche Denksprüche in deutscher Sprache enthält. Die erste Ausgabe der Sammlung erschien 1626.
"Das wichtige kritische Vorwort von Christian Weise ist datiert 16.9.1691" (Dünnhaupt). "The engraved title page plays here a subordinate role and has been engraved anew after the one in the edition of 1644. Of the promised five parts only three are in this copy. Christian Weise's foreword appeares here for the first time. This is the next for the last of the old editions; the last appeared at Danzig in 1704" (Faber du Faur). – Es fehlen die Seiten 131-134 in Band I. Leicht stock- und fingerfleckig, vereinzelt mit kleinen Feuchträndern oder hs. Notizen am Rand. Insgesamt wohlerhalten.
Zündnadeln
Ernste u. heitere Bilder aus dem deutschen Nationalkrieg gegen Napoelon III.
Los 1759
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)
Zündnadeln. Ernste und heitere Bilder aus dem deutschen Nationalkrieg gegen Napoelon III. Folge von 28 doppelblattgroßen lithographischen Flugblättern, nummeriert von 1 bis 28 (alles Erschienene). Mit sehr zahlreichen Illustrationen von Hermann Müller. 50 x 32 cm. Moderner Halbleinenband mit montiertem Deckelschild. Darmstadt, Verlag und Depot gemeinnütziger Schriften, 1870-1871.
Thieme-Becker XXV, 231 (Müller). Nicht bei Diesch und Kirchner. – Komplette Folge der Flugblätter aus dem Deutsch-Französischem Krieg mit kommentierten politischen Karikaturen zum Kriegsgeschehen. Das Format der waagrecht gefalteten und auf Fälze gehefteten Blätter beträgt etwa 61 x 50 cm mit geringfügigen Abweichungen. – Etwas fleckig, teils mit Gebrauchsspuren.
Destutt de Tracy, Antoine Louis Claude
Projet d'éléments d'idéologie. Paris, Didot, "An IX" (1801
Los 1764
Nachverkaufspreis
400€ (US$ 417)
Destutt de Tracy, (Antoine Louis Claude). Projet d'éléments d'idéologie a l'usage des ecoles centrales de la republique française. 2 Bl., 359 S. Halbleder d. Z. (Vordergelenk mit größerem Einriss, etwas bestoßen) mit RVergoldung. (Paris, Didot, "An IX" (1801).
Cioranescu 23890. Monglond V, 537. – Erste Ausgabe, unter diesem Titel alles Erschienene. Wurde in zweiter Auflage als Teil I in seine fünfteiligen "Eléments d'idéologie" (Paris 1804-15) übernommen. Das vorliegende Werk bildet somit die Vorarbeit zu seinem Hauptwerk. "Unter dem Einfluß von Locke, Condillac, Cabanis u. a. begründete Destutt die Ideologie als die Wissenschaft von den Ideen, von den psychischen Gebilden und Vorgängen, als die allgemeine, der psychologischen Analyse sich bedienende und zur Grundlage der Ethik und Politik dienende Geisteswissenschaft" (Eisler 125). "Starting with the sensationalist assumptious inherited from Locke through Condillac, Destutt de Tracy evolved a philosophical system which he believed to afford for the first time a true analysis of the progress of the human mind in the formation of ideas" (ESS V, 108). – Vorsätze leicht leimschattig, etwas gebräunt und teils stockfleckig.
Fichte, Johann Gottlieb
Einige Vorlesungen über die Bestimmungen. Jena und Leipzig, Gabler, 1794. - Erste Ausgabe seiner Vorlesungen
Los 1766
Nachverkaufspreis
160€ (US$ 167)
Fichte, Johann Gottlieb. Einige Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten. 4 Bl., 124 S., 5 Bl. (Anzeigen), 1 w. Bl. 16,5 x 10 cm. Halbleder d. Z. (berieben, Ecken etwas bestoßen,vorderes Gelenk angeplatzt) mit dezenter RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Jena und Leipzig, Christian Ernst Gabler, 1794.
Goedeke V, 8, 6. Baumgartner-Jacobs 13. Meyer 260. Ziegenfuß I, 342. – Erste Ausgabe seiner Vorlesungen, in denen Fichte einen humanistischen, auf gesellschaftlichen Fortschritt orientierten Wissenschaftsbetrieb forderte und begründete. "Diese Vorlesungen wurden im verflossenen Sommer-Halb-Jahre vor einer beträchtlichen Anzahl der bei uns studierenden Jünglinge gehalten. Sie sind der Eingang in ein Ganzes, das der Verfasser vollenden, und zu seiner Zeit dem Publikum vorlegen will. Eine äußere Veranlassung, die weder zur richtigen Beurtheilung, noch zum richtigen Verstehen dieser Blätter etwas beitragen kann, bewog ihn, diese fünf ersten Vorlesungen abgesondert abdrucken zu lassen, und zwar gerade so, wie er sie gehalten, ohne daran ein Wort zu ändern" (Vorwort). – Etwas leimschattig, zwei Doppelblatt mit geglätteten Knickpuren, einige Anstreichungen in Bleistift. Sonst wohlerhalten. – Beigebunden: Derselbe. Antwortschreiben an Herrn Professor Reinhold auf dessen ... Sendschreiben an den erstern. 82 S., 1 Bl. Tübingen, Johann Georg Cotta, 1801. - Baumgartner-J. 55x. Meyer 17. Nicht bei Goedeke und Ziegenfuß. - Erste Ausgabe der Replik. - Sehr schönes Exemplar.
Fichte, Johann Gottlieb
Ueber das Wesen des Gelehrten. Berlin, Himburg, 1806
Los 1767
Nachverkaufspreis
140€ (US$ 146)
Fichte, Johann Gottlieb. Ueber das Wesen des Gelehrten, und seine Erscheinungen im Gebiete der Freiheit. In öffentlichen Vorlesungen, gehalten zu Erlangen, im Sommer-Halbjahre 1805. VI, 215 S. 17 x 10,5 cm. Marmorierter Halblederband d. Z. (etwas stärker berieben, Ecken bestoßen) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Berlin, Himburg, 1806.
Baumgartner-Jacobs 62. Borst 1028. – Erste Ausgabe. Inhaltlich eine Fortführung und Verbesserung seiner 1794 erschienenen Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten, in denen Fichte einen humanistischen, auf gesellschaftlichen Fortschritt orientierten Wissenschaftsbetrieb forderte und begründete. – Es fehlt der Vortitel. Etwas gebräunt bzw. braunfleckig, sonst wohlerhalten.
Hobbes, Thomas
Opera philosophica. Amsterdam, J. Blaeu, 1668. – Erster Druck der ersten Gesamtausgabe
Los 1773
Nachverkaufspreis
1.000€ (US$ 1,042)
Hobbes, Thomas. Opera philosophica, quae Latinè scripsit, omnia. Ante quidem per partes, nunc autem, post cognitas omnium objectiones, conjunctim & accuratius edita. 8 Teile in 2 Bänden. Mit gestochenem Portrait, 30 (statt 31) teils gefalteten Kupfertafeln mit Diagrammen, 14 Textkupfern und einigen schematischen Textholzschnitten. 20 x 15 cm. Leder d. Z. (etwas berieben und bestoßen, Kapitale lädiert, Gelenke teils gering angeplatzt) mit RVergoldung (diese stärker berieben). Amsterdam, Johann Blaeu, 1668.
MacDonald/Hargreaves 104. Sotheran 9339. Brunet III, 239. Wellcome III, 280. Vgl. Wing 2252a. – Erster Druck der ersten Gesamtausgabe, ein zweiter kollationsgleicher Druck erschien im gleichen Jahr mit der zusätzlichen Verlegeradresse von C. Bee in London. Enthält die erste lateinische Fassung des Leviathan, ferner je etwa zur Hälfte staatswissenschaftliche und naturwissenschaftlich-medizinische Werke. – Es fehlt eine Tafel. Portrait im unteren Bug etwas gelöst, Blatt Cii mit kleinem Randeinriss, Band I anfangs mit kleiner Wurmspur im Bug. Etwas braunfleckig, stellenweise papierbedingt etwas stärker gebräunt, mit gelegentlichen Anstreichungen. Vorsätze leimschattig.
Kant, Immanuel
Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre. Königsberg, F. Nicolovius, 1803
Los 1787
Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)
Kant, Immanuel. Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre. Zweyte verbesserte Auflage. 3 Bl., X S., 1 Bl., 188 S. 19,5 x 11,5 cm. Marmorierter Pappband d. Z. (berieben, beschabt und bestoßen). Königsberg, Friedrich Nicolovius, 1803.
Warda 178. – Zweite Ausgabe bei Nicolovius. Exemplar mit den beiden bei Warda 178 genannten Obertiteln sowie zusätzlich mit dem Obertitel zur hier nicht vorhandenen Rechtslehre. – Exemplar einer Pfarreibibliothek mit entsprechenden Stempeln und Vermerken.
Molitor, Johann Franz
Philosophie der Geschichte. Münster, Theissing, 1834-1839
Los 1796
Nachverkaufspreis
900€ (US$ 938)
(Molitor, Johann Franz). Philosophie der Geschichte oder über die Tradition (in dem alten Bunde und ihrer Beziehung zur Kirche des neuen Bundes. Mit vorzüglicher Rücksicht auf die Kabbalah). Teil I-III (von 4) in 2 Bänden. 21,5 x 12 cm. Modernes Halbleinen mit RSchild. Münster, Theissing, 1834-1839.
Ziegenfuß II, 166. Eisler 477. Krieg, MNE II, 44. Scholem, Engel 28. – Band I in 2. Ausgabe, sonst erste Ausgabe. Bis 1853 erschienen noch die Bände IV und IV,1 (vgl. MNE II, 44). Franz Joseph Molitor (1779-1860) ist in der deutschen Philosophiegeschichte nahezu vergessen, obwohl Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Franz Xaver von Baader, Johann Joseph von Görres, Johann Michael Sailer und Gottfried Heinrich von Schubert seine Arbeit schätzten und nach Kräften unterstützten. Molitor wollte zu den kabbalistischen Quellen vordringen und ihren Gehalt für die christliche Geisteswelt fruchtbar machen. Dabei spielt der gemeinsame schriftliche Ursprung von Judentum und Christentum eine eminent wichtige Rolle. So wie Clemens Brentano in Das bittere Leiden unseres Herrn Jesu Christi (1833) und Johann Joseph von Görres in seiner Christlichen Mystik (1836-1842) Katholizismus und Mystik als Inhalt einer erneuerten, christlich inspirierten Spiritualität fanden, so war es für Molitor die Kabbala, die durch ihre hermetische Tradierungspraxis den ursprünglichen Kern des Christentums am sichersten bewahrt hatte. Ihre Entzifferung und Übersetzung sollte das Licht des Christentums in neuem Glanz erstrahlen lassen. Schlüsselwerk für Walter Benjamin und sein Verständnis des Judentums. – Stockfleckig, kaum Randeinrisse. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023). – Beigegeben: Dasselbe. Teil I. VIII S., 1 Bl., 752 S. 21,5 x 12 cm. Modernes Halbleinen (OBroschur mit eingebunden) mit RSchild. Ebenda 1857. - Die zweite bei Theissing erschienene Auflage.
Steffens, Heinrich
Grundzüge der philosophischen Naturwissenschaft. Berlin, Realschulbuchhandlung, 1806
Los 1803
Nachverkaufspreis
300€ (US$ 313)
Steffens, Heinrich. Grundzüge der philosophischen Naturwissenschaft. Zum Behuf seiner Vorlesungen. XXII, 204 S., 1 w. Bl. 20,5 x 12 cm. Modernes Halbleder im Stil d. Z. mit dezenter RVergoldung und goldgeprägtem grünem RSchild. Berlin, Realschulbuchhandlung, 1806.
Goedeke VI, 173. 6. Ziegenfuß II, 626. – Erste Ausgabe der Schrift, die während Steffens Aufenthalt als Professor in Halle entstand. – Wenige Blatt zu Beginn mit unbedeutenden Wasserrändchen. Schönes und wohlerhaltenes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Bandel, Joseph Anton von
Die Hohe Schul der Eheleuten
Los 1805
Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)
Bandel, Joseph Anton von. Die Hohe Schul der Eheleuten, zu Erlernung einer ohnfehlbar-glücklichen Kinderzucht, im wahren Christenthum, und Sitten. 628 S. 16 x 9,5 cm. Samteinband d. Z. (stärkere Gebrauchsspuren) mit Goldschnitt. Konstanz, Selbstverlag, 1764.
VD18 13829505 – Erste Ausgabe. Seltenes pädagogisches Werk des satyrisch-polemischen Schriftstellers Joseph Anton von Bandel (1714-1771), der auch Erzieher der Prinzen Ludwig und Friedrich zu Würtemberg war. – Es fehlen die sieben Blatt Register am Schluss, Titel gelöst. Insgesamt stärker fleckig, Block verschoben, fl. Vorsatz mit historischem Besitzstempel eines Konstanzer Lokomotivführers namens Joseph Gaudermann.
Basedow, Johann Bernhard
Das Methodenbuch für Väter und Mütter der Familien und Völker. Altona und Bremen, Cramer, (1770)
Los 1806
Nachverkaufspreis
180€ (US$ 188)
Basedow, Johann Bernhard. Das Methodenbuch für Väter und Mütter der Familien und Völker. Zur Elementarischen Bibliothek. 3 Bl., XXII S., 1 Bl., 560 S. 17,5 x 10,5 cm. Pergamentband d. Z. mit hs. RTitel und Rotschnitt. Altona und Bremen, Cramer, (1770).
ADB II 118. Doderer I, 110-111. Schröder, Hamburgische Schriftsteller. I, 158, 52. Nicht bei Seebaß, Brüggemann und Wegehaupt. – Erste Ausgabe. Johann Bernhard Basedow (1723-1790), Gründer des Philanthropins in Dessau, verfasste dieses Werk als Teil seiner reformpädagogischen Ansätze. Es erschien zusammen mit der Kupfersammlung und der überarbeiteten Fassung von 1774 als Elementarwerk in vier Bänden. Das "Methodenbuch für Väter und Mütter der Familien und Völker" richtete sich sowohl an die Jugend (vom Beginn des Unterrichts bis zum 15. Lebensjahr) als auch an Eltern und Lehrer und verfolgte das Ziel, eine systematische Erziehung auf der Grundlage aufklärerischer Prinzipien zu vermitteln. – Zweite Teil fehlt.
Fröbel, Friedrich Wilhelm August
Die Menschenerziehung. Keilhau, Verlag der Erziehungsanstalt, 1826
Los 1808
Nachverkaufspreis
600€ (US$ 625)
Das bedeutendste Dokument der pädagogischen Reformbewegung
Fröbel, Friedrich Wilhelm August. Die Menschenerziehung, die Erziehungs-, Unterrichts- und Lehrkunst, angestrebt in der allgemeinen deutschen Erziehungsanstalt zu Keilhau; dargestellt von dem Stifter, Begründer und Vorsteher derselben. Erster Band (alles Erschienene). Bis zum begonnenen Knabenalter. 2 Bl., 497 S., 2 Bl. (VA). 22 x 14,5 cm. Modernes Halbleder (OBroschur eingebunden, dessen VDeckel mit einigen Einrissen, beide Deckel fleckig und gebräunt) mit RSchild. Keilhau, Verlag der Erziehungsanstalt, 1826.
Doderer I, 419. Borst 1487. Krieg, MNE I, 241. – Seltene erste Ausgabe des bedeutendsten Dokuments der deutschen pädagogischen Reformbewegung, das von weitreichendem Einfluss blieb bis in die modernsten Erziehungsbestrebungen unserer Tage: "In einer eigenen Schule, 1816 in Giesheim bei Arnstadt gegründet, ein Jahr später nach Keilhau verlegt, versuchte Fröbel, Unterricht und Erziehung auf schöpferische Tätigkeit, Spiel und Arbeit zu gründen und dem Bruch zwischen Denken und Tun zu begegnen. Das Aufweisen der Gleichgesetzlichkeit in allen Lebenserscheinungen war das methodische Prinzip seines Unterrichts; 'nachgehende Erziehung' sollte dem Individuum den Raum lassen, sich frei entscheidend in die Forderung des göttlichen Gesetztes zu fügen" (NDB V, 644). "Seine pädagogischen Gedanken zeichnen sich durch Originalität, Gefühlstiefe und Kühnheit aus ... Fröbels pädagogische Anregungen, zumal seine Darstellung der kindlichen Phase, haben ihre Bedeutung bis in die Gegenwart nicht verloren" (KLL IV, 2460ff. mit ausführlicher Würdigung). Der bedeutende thüringische Pädagoge und Pestalozzi-Schüler Friedrich Wilhelm August Fröbel (1782-1852) gilt als Begründer des Kindergartens. – Titel mit hs. und datiertem Besitzvermerk im oberen Rand. Etwas gebräunt und braunfleckig. Innendeckel jeweils mit einem gedruckten Zettel mit Erläuterungen zu den Illustrationen auf dem Umschlag ("Die Lilie im Garten" - "Jesus im Tempel"). Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Glatz, Jakob
Naturhistorisches Bilder- und Lese-Buch. Jena, F. Frommann, 1808
Los 1809
Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)
Glatz, Jakob. Naturhistorisches Bilder- und Lese-Buch oder Erzählungen über Gegenstände aus den drei Reichen der Natur. VI, 372 S., 1 Bl. Mit 14 kolorierten Kupfertafeln von Horny. 20 x 12,5 cm. Pappband d. Z. (berieben, Gelenke angeplatzt, Ecken bestoßen) mit RSchild (teils abgeplatzt). Jena, Friedrich Frommann, 1808.
Goedeke VII, 85,17. Wurzbach V, 209. Vgl. Wegehaupt I, 766a. – Zweite Auflage des bekannten Kinderbuchs, das bis 1823 in insgesamt fünf Auflagen erschien. Jakob Glatz (1776-1831) wurde in Ungarn geboren und unterrichtete 1797 bis 1803 bei Salzmann in Schnepfenthal. Er veröffentlichte zahlreiche pädagogische Jugendschriften, oft zu naturwissenschaftlichen Themen. – Papierbedingt gebräunt und duchgehend etwas stockfleckig.
Gruber, Johann Gottfried
Die Hölle auf Erden in der Geschichte der Familie Fredini. Leipzig 1802
Los 1810
Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)
Gruber, J(ohann) G(ottfried). Die Hölle auf Erden in der Geschichte der Familie Fredini. Gegen Salzmanns Himmel auf Erden. VIII, 264 S. 18 x 10,5 cm. Pappband d. Z. (berieben, Rückenbezug mit Schabspuren, Ecken etwas bestoßen). Leipzig 1802.
Laesch 1435. – Zweite Ausgabe der zuerst 1800 ebenda bei Paul Gotthelf Kummer erschienenen Replik auf Salzmanns Reformschrift: "Salzmanns Zweck ist es, die Menschen mit ihrem Zustande zufriedener zu machen, das aber ist auch der meinige; und zu diesem Behufe habe ich mich genauer unter meinen Zeitgenossen umgesehen, und in den herrschenden Fehlern des Zeitalters die Quelle des jetzt herrschenden Elends aufgesucht" (Seite III). Der Universalgelehrte und Lexikograph Johann Gottfried Gruber (1774-1851) zog 1805 nach Weimar, wo er engen Kontakt mit Christoph Martin Wieland pflegte, später während seiner Zeit in Halle besorgte er eine Gesamtausgabe von Wielands Schriften und verfasste auch eine Biographie. Besondere Bedeutung erlangte er als Mitbegründer der monumentalen Allgemeinen Encyclopädie der Wissenschaften und Künste, auch "Ersch-Gruber" genannt. – Titel recto mit neuerem Stempel und verso mit altem Holzschnitt-Exlibris. Etwas braunfleckig.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge