153050

Lose pro Seite


Lot 151, Auction  120, Spon, Jacob und Wheler, George, Voyage de Dalmatie, de Grèce, et du Levant

Spon, Jacob und Wheler, George
Voyage de Dalmatie, de Grèce, et du Levant
Los 151

Zuschlag
60€ (US$ 65)

Details

Spon, Jacob, und George Wheler. Voyage de Dalmatie, de Grèce, et du Levant. Band II (von 3). 417 S., 6 Bl. Mit Titelvignette, einem Textholzschnitt und 13 Holzschnitttafeln (teils mehrfach gefaltet). Leder d. Z. (leicht berieben, etwas bestoßen, winzige Fehlstellen, minimal fleckig) mit goldgeprägtem RSchild und RVergoldung. Lyon, Cellier, 1678.
Cicognara 2712. Vinet 1749. Blackmeer 1586. Cox I, 212. – Der zweite Band der ersten Ausgabe des detaillierten französischsprachigen Reiseberichts von Jacob Spon (1647-1685) und George Wheler (1651-1724). Gemeinsam reisten der französische Arzt Spon und der englische Botaniker Wheler über Italien nach Konstantinopel und Kleinasien bis Griechenland. Es war die erste unter rein archäologischen Interessen ins Auge gefasste Reise nach Athen.
Die Holzschnitttafeln zeigen Landkarten, aber auch Altertümer. George Wheler widmete sich unterwegs nicht nur letzteren, sondern auch der Pflanzenwelt, weshalb er einige bislang unbekannte Pflanzen mit zurück nach England brachte. – Im oberen Rand des Titels mit durchgestrichenem Besitzvermerk in Sepia-Tinte. Gering gebräunt, vereinzelt leicht fleckig. Exlibris.

Lot 152, Auction  120, Strada, Famiano, De bello belgico

Strada, Famiano
De bello belgico
Los 152

Zuschlag
1.700€ (US$ 1,828)

Details

Der "Leo Belgicus" - kein Sternzeichen, aber ein Symbol für Stolz der Erdenbürger
Strada, Famiano. De bello Belgico. Kolorierte Kupferstichkarte. 31 x 22 cm. Mit Passepartout unter Glas in dunkler Holzleiste gerahmt. 50 x 41 cm. Rom um 1632.
Die Karte des "Leo Belgicus" gehört zu den bekanntesten kartografischen Kuriositäten. Der Löwe war lange Zeit ein lokales Symbol der Niederlande und Belgiens und aufgrund einer gewissen Ähnlichkeit der Länderform mit einem Löwen etablierte sich dieses Motiv. Die rechte Pranke des Raubtierts stützt sich auf der Titelkartusche in Form eines Schildes ab.

Bei der Karte handelt es sich um das Titelblatt zu Famiano Stradas (1572-1649) "De bello Belgico", einer historischen Abhandlung, die den Kampf der niederländischen und flämischen Länder für die Unabhängigkeit von Spanien schildert. Die Karte fungierte oftmals auch als Symbol einer stolzen und selbstbewussten Bürgerschaft und wurde daher in Regierungsgebäuden und Häusern vermögender Händler und Kaufleute aufgehängt. – Im unteren Rand knapp am Plattenrand beschnitten. Gering gebräunt. Nicht ausgerahmt, daher mit möglichen Randläsuren. Versand nur ohne Rahmen.

Lot 153, Auction  120, Stránský, Pavel, Respublica Bojema

Stránský, Pavel
Respublica Bojema
Los 153

Zuschlag
120€ (US$ 129)

Details

Stránský, Pavel. Respublica Bojema. 4 Bl., 575 S., 6 Bl. Mit Kupfertitel (in Pag.). 10 x 5 cm. Leder d. späten 19. Jahrhunderts (berieben) mit goldgeprägtem RTitel und goldgeprägtem Wappensupralibros auf dem VDeckel. Leiden, Elzevier, 1643.
Einzelband aus der seinerzeit überaus erfolgreichen Reihe lateinischer Länderbeschreibungen, die unter dem Namen Respublica bei Elzevier erschien und eine tragende Säule des Verlagsgeschäfts bildete. Jeder Band erhielt einen Verkauf fördernden Kupfertitel und wurde im handlichen Taschenformat gedruckt, insgesamt erschienen 48 Bände. – Wohlerhalten.

Lot 154, Auction  120, Thou, Jacques Auguste de, Historiarum superioris seculi operum

Thou, Jacques Auguste de
Historiarum superioris seculi operum
Los 154

Zuschlag
160€ (US$ 172)

Details

Thou, Jacques Auguste de. Historiarum superioris seculi operum pars prima (-quinta). 5 Bände. Mit Kupfertitel und 4wiederholten Holzschnitt-Druckermarken. 19 x 11,5 cm. Pergament d. Z. (Rücken von Band V unten lädiert) mit hs. RTitel. Frankfurt, Nikolaus Hoffmann für Peter Kopff, 1614-1621.
VD17 3:312914M. – Frankfurter Druck vom Hauptwerk des französischen Geschichtsschreibers und Staatsmanns Jacques-Auguste de Thou (1553-1617), das zuerst 1543 bis 1607 unter dem Titel Historia mei temporis erschien und vollständig erst mit der Ausgabe London 1733 vorgelegt wurde. Besonders wertvoll für die französische Geschichte und für die Würdigung der damaligen religiösen Händel, die Thou als neutraler Augenzeuge unparteiisch schildert. Der schöne Kupfertitel mit der Allegorie der Wahrheit und der Redefreiheit. – Etwas gebräunt oder braunfleckig, sonst wohlerhalten.

Turgot, Michel-Étienne
Plan de Paris.
Los 156

Zuschlag
4.600€ (US$ 4,946)

Details

Paris im Barock
Turgot, Michel-Étienne. Plan de Paris. Commencé l'Année 1734. Achevé de graver en 1739. Levé et Dessiné par Louis Bretez, Gravé par Claude Lucas, Et écrit par Aubin. 20 doppelblattgroße Kupfertafeln (je bis zu ca. 50 x 80 cm), mit ornamentaler Bordüre und Rocaillenkartusche. 51,8 x 49 cm. Halbleder d. Z. (Gelenke gebrochen, Rücken offen, Deckel lose bzw. gelockert, stärker beschabt und berieben, bestoßen und mit erneuerten Marmorpapier-Deckelbezügen). (Paris, Michel-Etienne Turgot, 1734-1739).
Ornamentstichsammlung (unter Bretez) 2506. Olivier 2121.3. – Die seltene erste Ausgabe des wohl berühmtesten Planes des barocken Paris zur Zeit des späten Absolutismus. Der Initiator war Michel-Etienne Turgot, der Marquis de Sousmont (1690-1751), "magistrat français, né à Paris, où il est mort ... Il était président de la seconde chambre des requêtes au parlement de Paris, losqu'en 1729 il fut nommé prévôt des marchands. Il s'occupa en cette qualité de l'assainissement de Paris, et fit construire, entre autres ouvrages importants, un immense égoût, qui embrassait tout le côté de la ville situé sur la rive droite de la Seine. On dut à ses soins l’élargissement et le prolongement du qui de l'Horloge, qui fut joint, en 1731, à la rive droite de la Seine, par un beau pont de pierre" (Hoefer XLVI, 716).

Die Vermessung der Stadt hatte der Architekt Louis Bretez (gest. 1736) unternommen - mit dem königlichen Privileg, alle Paläste, Villen, Häuser und Gärten betreten zu dürfen, um Maß zu nehmen und sie zu erfassen (vgl. Fowler 66, Fußnote: Bretez was "well known for his work on the Turgot plan of Paris").
Stecher war in Turgots Auftrag der "Graveur et Membre de l'Académie des Sciences à Paris" Claude Lucas (1685-1765), der den Plan aus den 20 gezeichneten Vorlagen in die Kupferplatten brachte. Der Plan erschien dann 1739, meist - wie hier - in Buchform, auch teils in zu kleineren Einheiten zusammenmontierten Falttafeln, die dann in einen Imperial-Folioband eingebundenen wurden. Die Stadt Paris förderte das gewaltige Projekt und ließ die Tafeln auf besonders festem, kartonartigen Papier drucken. Die Kartenprojektion gibt die Ansicht der Stadt Paris in gekippter Vogelperspektive, also mit der dreidimensionaler Schrägansicht der Gärten, Felder, Bauwerke, der Kirchen und Paläste etc. Die 20 Blätter ergeben eine Gesamtgröße von ca. 250 x 320 cm. – Vereinzelte größere Braun-, aber kaum Feuchtflecke, meist nur verso ins Gewicht fallend, einige Falze hinterlegt, teils mit Leinenstreifen verstärkt, sonst kaum Einrisse, wenige Oberflächenläsuren oder Knitterspuren, insgesamt gutes Exemplar des berühmten Parisplans in besonders schönem, gratigen, kontrastreichen und kraftvollem Abdruck.

Lot 157, Auction  120, Vallardi, Antonio,  Roma a vol d'uccello. Schulische Anschauungstafel

Vallardi, Antonio
Roma a vol d'uccello. Schulische Anschauungstafel
Los 157

Zuschlag
300€ (US$ 323)

Details

Vallardi, Antonio. Roma a vol d'uccello. Schulische Anschauungstafel der Stadt Rom. Lithographie mit gelatinierter Oberfläche auf Leinen gerollt, mit hölzerner, profilierter Aufhängungsleiste und Holzspindel. 54,5 x 70 cm (Darstellung). Milano, Vallardi, um 1877.
Bemerkenswert detaillierte und kleinteilig gestaltete Anschauungstafel für den schulischen Unterricht. Dargestellt ist die Stadt Rom, ausgehend vom "Piazza del Popolo" mit Blick auf den
Tiber, den Petersplatz, das Kolosseum, das Pantheon etc. Die Tafel besitzt eine unten stehende Legende und ein Koordinatensystem. Der Verleger Antonio Vallardi gestaltete zahlreiche Anschauungstafeln für jedes Unterrichtsfach. – Leicht berieben, knickspurig und mit verstärkten Außenkanten. Obere Halterung minimal gelöst.

Lot 160, Auction  120, vom Frantzösischen Envoye, Die, an Ihr Churfürstl. Durchl. von Brandenburg gebrachte Frag-Artikul

vom Frantzösischen Envoye, Die
an Ihr Churfürstl. Durchl. von Brandenburg gebrachte Frag-Artikul
Los 160

Zuschlag
150€ (US$ 161)

Details

Die vom Frantzösischen Envoye an Ihr Churfürstl. Durchl. von Brandenburg gebrachte Frag-Artikul, neben Erzehlung der Ost-Indianisch eingelauffenen und reich beladenen Schiffe in Holland. 2 Bl. 19 x 15 cm. Gefalzter Bogen ohne Einband. (O. O. u. Dr., um 1673)
VD17 12:202137Y. – Seltenes Flugblatt mit Nachrichten aus der Anfangszeit des Holländischen Krieges, der große Teile Europas von 1672 bis 1678 in Atem hielt. U. a. über die "Geheimaudienz" des Comte de Vangion, die Bombardierung Amsterdams vom 19. August 1673 sowie mit einer exakten Aufstellung der Waren auf Handelsschiffen der Niederländische Ostindien-Kompanie (Decken, Segeltuch, "Japonisch Stab-Kupffer", Seide, Muskat, Diamanten, Indigo etc.). – Schwach braunfleckig, mit Randeinriss.

Zocchi, Guiseppe
Scelta di XXIV vedute di Firenze
Los 165

Zuschlag
11.000€ (US$ 11,828)

Details

Aus herrschaftlichem Besitz
Zocchi, Guiseppe (u. a.). Scelta di XXIV vedute delle principali contrade, piazze, chiese e palazzi della cittá di Firenze. Doppelblattgroßer gestochener Titel, gestochenes Widmungsblatt und 24 doppelblattgroße Kupfertafeln. 59,5 x 41 cm. Dunkelroter Chagrinlederband d. Z. (fleckig, berieben und beschabt, Kapitale lädiert) mit reicher RVergoldung, goldgeprägtem RSchild, breiter ornamentaler Deckelbordüre, Goldschnitt und prächtigem Wappensupralibros auf beiden Deckeln. (Florenz, Allegrini, 1744).
Graesse VI/2, 268f. Brunet V, 1107. Thieme-Becker XXXVI, 539. Ornamentstichkatalog Berlin 2700. – Folge von 24 doppelblattgroßen Kupfern mit Florentiner Veduten, wohl die schönste der Stadt überhaupt. Stecher sind J. S. Müller, J. Panini, J. A. Pfeffel, B. Sgrilli, G. Vasi u. a. Mit reicher Rokoko-Personenstaffage. Prächtiger Druck in Imperialfolio mit dem gestochenen doppelblattgroßen Titel und dem gestochenen Widmungblatt an Königin Maria Theresia. – Durchgehend mit mal mehr, mal wenig tiefen, mit Klebestreifen hinterlegten Einrissen im unteren Falz. Sonst nur etwas fingerfleckig, vereinzelte Braunflecken. Schöne, gratige Drucke. Exemplar im herrschaftlichen Prachteinband mit dem Wappen des Hauses Habsburg-Lothringen auf beiden Deckeln.

Lot 166, Auction  120, Ruinen in Thüringen, 4 Souvenirtafeln mit verschiedenen Veduten von Ruinen in Thüringen

Ruinen in Thüringen
4 Souvenirtafeln mit verschiedenen Veduten von Ruinen in Thüringen
Los 166

Zuschlag
160€ (US$ 172)

Details

Ruinen in Thüringen. 4 Souvenirtafeln mit verschiedenen Veduten von Ruinen in Thüringen u. a. Aquarelliere Bleistift- bzw. Federzeichnungen auf Karton. 10,5 x 16 cm. Zu viert montiert auf Trägerblatt 25,5 x 37 cm. Um 1820.
Sehr geschickte, hübsche Darstellungen mit handschriftlicher Bezeichnung in französischer Sprache auf dem Trägerblatt unter den Darstellungen: "Blankenberg en Thuringe", "Vue Sur le Cheimin d'Hohesonne à Eisenach" und "Wartburg", das erste Aquarell zeigt eine "Ruine aux environs de Cologne". – Geringe Gebrauchsspuren, Trägerpapier leicht knittrig bzw. angestaubt, sonst sehr schön.

Lot 168, Auction  120, Baedeker, Karl - Hrsg., Handbuch für Reisende durch Deutschland und den österreichischen Kaiserstaat.

Baedeker, Karl - Hrsg.
Handbuch für Reisende durch Deutschland und den österreichischen Kaiserstaat.
Los 168

Zuschlag
250€ (US$ 269)

Details

Baedeker, Karl. Handbuch für Reisende durch Deutschland und den österreichischen Kaiserstaat. Nach eigener Anschauung und den besten Hülfsquellen. Nebst einer Reisekarte und den Plänen der Städte Wien, Prag, Venedig, Mailand, Berlin, München, Dresden, Hamburg, Frankfurt und Köln. XII. 655 S. Mit einer gefalteten Karte. 14,5 x 9,5 cm. Neuerer Leinenband (etwas angestaubt und bestoßen) mit goldgeprägtem RTitel, Coblenz, Karl Baedeker, 1844.
Hinrichsen D39. – "Der deutsche Reisende wendet gern seine Schritte dem österreichischen Kaiserstaate zu, wenn er eine Erholungsreise macht. Land und Volk sind, wenigstensin dem eigentlichen Oesterreich, kerndeutsch, beide aber haben so manche anziehende Eigenthümlichkeiten, so Manches, was von Art und Weise besonders des nördlichen Bewohners des deutschen Landes abweicht, dass dieser wohl versucht wird, Oesterreich für Ausland zu halten ...". – Papierbedingt gebräunt, feucht-, wasser- und braunfleckig, geringfügige Randläsuren. Der seltene frühe Baedeker in einem neueren Einband, die Faltkarte auf den hinteren Innenspiegel montiert.

Lot 169, Auction  120, Balde, Jakob, Magnus Tillius redivivus sive M. Tillii Parentalia

Balde, Jakob
Magnus Tillius redivivus sive M. Tillii Parentalia
Los 169

Zuschlag
180€ (US$ 194)

Details

(Balde, Jakob). Magnus Tillius redivivus sive M. Tillii Parentalia. 7 Bl., 266 S., 5 (statt 8) Bl. Mit gestochenem Frontispiz von Melchior Küsell nach A. Wolf, gestochenem Portrait von Amling und 5 Textkupfern. 20 x 15,5 cm. Halbleder d. 18. Jahrhunderts (berieben und bestoßen, etwas wurmstichig) mit RSchild. München, Sebastian Rauch, 1678.
VD17 23:240298E. Dünnhaupt, Balde, 32. Vgl. de Backer-Sommervogel I, 824. – Erste, posthum erschienene Ausgabe der Gedenkschrift zum Tod Graf Tillys am 30. April 1632 während der Belagerung von Ingolstadt durch Gustav Adolph, die der junge Jakob Balde (1604-1668) als Theologiestudent miterlebte, wenige Monate später wurde er zum Priester geweiht und später dann zum Hofhistoriographen des bayrischen Kurfürsten Maximilian ernannt. Sein bis heute andauernder Ruhm als neulateinischer katholischer Dichter ist vor allem Herder zu verdanken. – Es fehlen die drei Blatt Index am Schluss. Kupfertitel im Rand etwas gebräunt sowie mit zwei kleinen Einrissen. Titel etwas wasserrandig, gestempelt und mit hs. Eintrag. Mehrere Lagen im Bug und im Seitenrand etwas wurmstichig, Innenspiegel mit Bibliotheksschild und hs. Einträgen. Leicht fleckig.

Birken, Sigmund von
Königlich- auch Chur- und Fürstlich-Sächsischer Helden-Saal
Los 172

Zuschlag
240€ (US$ 258)

Details

Birken, Sigmund von. Königlich- auch Chur- und Fürstlich-Sächsischer Helden-Saal, oder Beschreibung der vornehmsten Geschichte dieses Durchlaugtisten Hauses, samt dessen Genealogien, Wappen und Bildnissen. Mit Fleiß wieder übersehn und durch mancherley Anmerckungen, merklich verbessert, wie auch mit einer Fortsetzung bis auf jetzige Zeiten vermehret, von Joachim Friedrich Fellern, und Johann Gotlob Horn. 2 Teile in 1 Band. 6 Bl., 348 S.; 504 S., 16 Bl. Mit typographischem Doppeltitel in Rot und Schwarz, gestochenem Frontispiz und zusammen 70 (statt 72) Kupfertafeln. 16,5 x 10 cm. Moderner Halblederband. Nürnberg, Johann Stein, 1734.
Dünnhaupt I, 655, 219.5. Goedeke III, 116, 35b. – Spätere Auflage der zuerst 1677 erschienenen umfangreichen genealogisch-historischen Schrift auf die Häuser Sachsen und Wettin vom Jahr 70 v. Chr. bis 1677. Hier erstmals mit Aufschlüsselung der Initialen des Herausgebers Joachim Friedrich Feller. – Ein Kupfer zu Beginn mit größerem Eckabriss (Verlust einer Wappendarstellung). Vereinzelt etwas braun- oder fingerfleckig.

Lot 173, Auction  120, Bulwer-Lytton, E. G., The Pilgrims of the Rhine

Bulwer-Lytton, E. G.
The Pilgrims of the Rhine
Los 173

Zuschlag
100€ (US$ 108)

Details

(Bulwer-Lytton, E. G.). The pilgrims of the Rhine. XXXVI, 341 S., 1 Bl. Mit gestochenem Titel, gestochenem Frontispiz, lithographischem Portrait, 13 Stahlstichtafeln und 11 Stahlstichvignetten. 22,5 x 14,5 cm. Leder d. Z. (berieben und etwas bestoßen) mit ornamentaler Rücken- und Deckelvergoldung, Steh- und Innekantenvergoldung sowie Goldschnitt. London, Saunders and Otley, 1834.
Vgl. Rave S. 144. – Erste Ausgabe der romantischen Reisebeschreibung über den Rhein. Mit Ansichten u. a. von Louvain, Ehrenbreitstein, Trarbach, Niederlahnstein, der Pfalz bei Kaub, Heidelberg usw. – Stahlstichtitel im unteren Rand mit schmaler hinterlegter Fehlstelle. Anfangs und am Schluss stockfleckig, sonst wohlerhalten.

Lot 174, Auction  120, Calvör, Caspar, Saxonia Inferior

Calvör, Caspar
Saxonia Inferior
Los 174

Zuschlag
480€ (US$ 516)

Details

Calvör, Caspar. Saxonia inferior antiqua gentilis et christiana. Das ist: Das alte heydnische und christliche Nieder-Sachsen, darin vorgestellet wird, was es für eine Beschaffenheit mit dem alten Nieder-Sachsen, zuforderst was das Religions- und Kirchen-Wesen betrift, in dem ersten Millenario oder Jahrtausend nach Christi des Herrn Geburt gehabt. 14 Bl., 614 S., 16 Bl. Titel in Rot und Schwarz. Mit gestochenem Portrait und 2 Stammtafeln. 33 x 20,5 cm. Pergament d. Z. (fleckig und berieben, vorderes Gelenk geplatzt, mit hs. RTitel). Quedlinburg und Goslar, Johann Georg Sievert für Johann Christoph König, 1714.
VD18 15233839. Praun, Bibl. Brunsvigo-Luneb. 50. ADB III, 718. – Erste Ausgabe der historisch-archäologischen Chronik der Niedersachsen durch den Hildesheimer Universalgelehrten Caspar Calvör (1650-1725). Behandelt vor allem die niedersächsische Religionsgeschichte (heidnische Götter, Opfer, Priester usw.) sowie die Geschichte der Bistümer und Klöster (Bergen, Bremen, Gernrode, Halberstadt, Hamburg, Helmstedt, Hildesheim, Ilsenburg, Lüneburg, Minden, Quedlinburg, Ringelheim, Verden). Mit dem Porträt des Verfassers, der von 1668 bis 1677 an den Universitäten Jena und Helmstedt studierte und ab 1683 Superintendent in (Clausthal-)Zellerfeld war. Calvör war u. a. Erzieher des jungen Georg Philipp Telemann und veröffentlichte rund 30 Werke in lateinischer und deutscher Sprache, seine Bibliothek hat sich bis heute in der Universitätsbibliothek der TU Clausthal erhalten. – Etwas gebräunt und braunfleckig, am Schluss mit schmalem Feuchtigkeitsrand. Fl. Vorsatz mit Eckabriss sowie modernem hs. Wappenexlibris und modernem Namensstempel. Exemplar mit Tabakgeruch.

Lot 175, Auction  120, Crusius, Martin, Schwäbische Chronick

Crusius, Martin
Schwäbische Chronick
Los 175

Zuschlag
600€ (US$ 645)

Details

Die wohl erste umfassende
Regionalbibliographie für Schwaben

Crusius, Martin und Johann Jacob Moser. Schwäbische Chronick … biß auf das Jahr 1596. Aus dem Lateinischen erstmals übersetzt, und mit einer Continuation vom Jahr 1596. biß 1733... von Johann Jacob Moser. 2 Teile in 1 Band. 9 Bl., 963 (recte: 959) S.; 1 Bl., 738, 81 (recte: 95) S., 43 Bl. 35 x 21 cm. Blindgeprägter Schweinslederband d. Z. (etwas fleckig und berieben, vorderes Gelenk unten angeplatzt, oberes Kapital bestoßen, das hintere Gelenk dort angeplatzt). Frankfurt, Metzler und Erhard, 1733.     
Wegele 394. Schöbs, Moser, 61. Graesse II 305. Wittmann, Metzler, S. 694. – Erste deutsche Ausgabe. "Sein Hauptwerk sind die 'Annales Suevici', die 1593 … erschienen sind und eine überaus reichhaltige Chronik Schwabens enthalten, die eine Hauptquelle für die schwäbische Geschichte, besonders für das 16. Jahrhundert ist." (ADB IV, 634). "Das erste Werk der Art, das sich die Darstellung der Gesamtgeschichte Schwabens als Aufgabe gestellt hat" (Wegele). In vorliegender Übersetzung, die laut Wegele nicht von Moser selbst stammt, ist ein Lebensabriss von Crusius, die Fortsetzung bis ins Jahr 1733 (S. 458-738 in Band II) sowie die separat paginierte bemerkenswerte 'Bibliotheca scriptorum de rebus Suecis' hinzugefügt. Die Seiten 913-920 werden als Spalten gezählt. – Erste und letzte zwei Lagen mit hinterlegten Randläsuren, Titel fingerfleckig, Vorsätze erneuert. Sonst nur stellenweise etwas gebräunt oder braunfleckig.

Lot 176, Auction  120, Cuno, Sigismund Andreas, Memorabilia Scheningensia

Cuno, Sigismund Andreas
Memorabilia Scheningensia
Los 176

Zuschlag
120€ (US$ 129)

Details

Cuno, Sigismund Andreas. Memorabilia Scheningensia historiae Brunovicensi passim inservientia vetustiorum documentorum diplomatum et manuscriptorum. 4 Bl., 323 S., 10 Bl. Titel in Schwarz und Rot. Mit gestochener Titelvignette. 20 x 16,5 cm. Moderner Lederband mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Braunschweig und Leipzig, Simon Jacob Renger, 1728.
VD18 11389737. Loewe 4578. Praun, Bibliotheca Brunsvico-Luneburgensis 783. – Erste Ausgabe der Chronik des im heutigen Landkreis Helmstedt gelegenen Schöningen, der Heimatstadt des Pädagogen und Heimatforschers Sigismund Andreas Cuno (1675-1747). Im Anhang mit zahlreichen Dokumente und Urkunden. – Etwas fleckig, Titel auch gebräunt, sonst wohlerhalten.

Lot 178, Auction  120, Deutsch und französischer Calender, für das Jahr 1798.

Deutsch und französischer Calender
für das Jahr 1798.
Los 178

Zuschlag
120€ (US$ 129)

Details

Deutsch und französischer Calender für das Jahr 1798. Nebst der Geschichte des letzen [!] Feldzugs der Franzosen in Schwaben und einigen Gedichten. 16 Bl., 110 S., 7 Bl. Mit gestochenem Frontispiz und 12 Kupfertafeln. 10 x 6,5 cm. OPappband (minimal angestaubt, leicht bestoßen) mit kolorierter gestochener VDeckelillustration und dreiseitigem Goldschnitt in Pappschuber (leicht berieben) mit (oxidierter) goldgeprägter Bordüre. Augsburg, Johann Georg Rollwagen, (1797).
VD18 90280660. Köhring 32. Goedeke VII, 170, 16, 2. – Erste Ausgabe des ersten Jahrgangs des für die Jahre 1798-1800 erschienenen entzückend illustrierten Almanachs im hübsch illustrierten Originaleinband. – Frontispiz minimal knickspurig, sehr sauber und frisch.

Lot 179, Auction  120, Dreyhaupt, Johann Christoph, Pagus neletici et nudzici

Dreyhaupt, Johann Christoph
Pagus neletici et nudzici
Los 179

Zuschlag
160€ (US$ 172)

Details

Dreyhaupt, Johann Christoph. Pagus neletici et nudzici, oder diplomatisch-historische Beschreibung des Saal-Creyses, und aller darin befindlichen Städte, Schlösser, Aemter, Rittergüther, adelichen Familien, Kirchen, Clöster, Pfarren und Dörfer etc. in einen Auszug gebracht, verbessert, mit einigen Anmerkungen erläutert, und fortgesetzt von Johann Friedrich Stiebritz. 4 Bl., 848 S.; 24 Bl., 960 S., 40 Bl. 20 x 12 cm. Halbpergament d. Z. (ohne Deckelbezüge) mit hs. RTitel bzw. blindgeprägter Lederband d. Z. (oberes Kapital mit kleinem Einriss) mit goldgeprägtem RSchild. Halle, Waisenhaus, 1772-1773.
VD18 90046080 und VD18 90046099. NDB IV, 123. ADB V, 406f. Kress 5434. – Letzte Ausgabe der zuerst 1749 bis 1750 in Folio erschienenen umfassenden Landeskunde. "Johann Christoph von Dreyhaupt (1699-1768) wurde vor allem bekannt als Verfasser eines großen Geschichtswerks, der 'Beschreibung des Saal-Creyses'. So veröffentlichte er 675 Urkunden im Wortlaut, 683 Kurzbiographien bedeutender mitteldeutscher Männer und 196 umfangreiche genealogische Tafeln. Wichtige Abschnitte aus der Geschichte des ehemaligen Erzstiftes Magdeburg und der Stadt Halle hat Dreyhaupt als erster quellenmäßig bearbeitet, darunter die Geschichte der Universität, der Franckeschen Stiftungen, der Gerichte u. a. Behörden und Einrichtungen. Sein Werk ist noch heute für jeden, der sich mit der Geschichte Mitteldeutschlands beschäftigt, unentbehrlich" (NDB). Der Band II mit einer Subskribentenliste und einer 32seitigen "zweiten Vorrede", die eine Lebensbeschreibung Dreyhaupts enthält. – Vereinzelte schwache Braunflecken, Titel von Band II leimschattig und gestempelt. Disparat gebundenes Exemplar.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 24% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge