153050

Lose pro Seite


Hexentrommel
eines Wunderheilers oder einer Hexe
Los 1502

Zuschlag
350€ (US$ 376)

Details

Hexentrommel. - Sammelgefäß eines Wunderheilers oder einer Hexe. Zweiteiliges gedrechseltes rundes Gefäß mit gedrechselten Rillen an Boden, Korpus und Deckel. Schmiedeeiserner, tordierter Tragegriff sowie Eisenscharnier und Fallriegelverschluss. Höhe 18 cm. Außendurchmesser 23 cm. Innendurchmesser 18 cm. Südwestdeutsch oder östliches Frankreich, Ende 17. oder Anfang 18. Jahrhundert.
Bei einer sogenannten "Hexentrommel" handelt es sich um ein seltenes okkultes Gefäß, von dem nicht mehr viele Exemplare überliefert wurden. Der gedrechselte Behälter zum Sammeln von Kräutern und Beeren trägt oben im Deckel eine Öse, durch die ein Tragering aus gedreht-geschmiedetem Eisenstab gezogen wurde, an dem das Gefäß entweder an einem Gürtel oder an einem Stab befestigt werden konnte, mit dem es dann über der Schulter transportiert wurde. Der Deckel wird durch ein Eisenscharnier und einen Fallriegelverschluss mit dem Gefäß fest verbunden, durch letzteren konnte man mit Hilfe einer Nadel oder einem Nagel das Gefäß sicher verschließen. – Nur vereinzelt wenige Wurmlöchlein und mit schöner Alterspatina. Die eiserne Zuhalterung teils unvollständig. Im Korpus ein Spannungsriss, sehr pittoreskes Objekt.

Institoris, Henricus
Malleus maleficarum. Hexenhammer. Hain 9240 GW 12480
Los 1504

Zuschlag
19.000€ (US$ 20,430)

Details

Der "Malleus Maleficarum", der "Hexenhammer"
Institoris, Henricus, und Jacobus Sprenger. Malleus maleficarum. Mit davor: Innozenz VIII., Papst: Bulla (Summis desiderantes affectibus) betreffend das Hexenunwesen. 190 nn. Bl. 2 Spalten. 40 Zeilen. Got. Typ. Schriftraum: 14,2 x 90 cm. Format: 20 x 13,8 cm. Mit durchgehender Rubrizierung und Initialspatien mit roten Lombarden. Holzdeckelband d. Z. (Rücken mit Schweinsleder alt erneuert, neue Vorsätze, neu eingehängt, restauriert) mit breitem blindgeprägten Lederrücken (die originalen Schweinslederstücke auf den Deckel aufmontiert) und mit Messingschließe (Schließband alt erneuert, ein Beschlag neu). Speyer, Peter Drach d. M., um 1495.
Hain-Copinger 9240. GW 12480. Goff I-165. Proctor 2389. Pellechet 6315. Klebs 926.3. Borm 1487. 1497. Collijn 992. Ernst II/2 167. Finger 571. Günther 2596. Kind 1399. Madsen 2101. Sack 2029. BMC II, 498. BSB-Ink I-228. CIBN I-55. CIH 3123. IBE 3055. IBP 3073. IGI 5183. ISTC ii00167300. – Dritte Ausgabe des berühmt-berüchtigten "Malleus Maleficarum", des sogenannten "Hexenhammers" aus den Federn der beiden Dominikanermönche Heinrich Kramer, latinisiert zu Henricus Institoris (1430-1505) und Jakob Sprenger (1435-1495), dessen Mitautorenschaft nicht eindeutig geklärt ist, auch wenn das Werk traditionell eher unter des letzteren Namen geführt wurde. Immerhin bekleidete Sprenger die Position des Inquisitors in den Erzbistümern Mainz, Trier und Köln und ab 1484 auch in den Erzbistümern Salzburg und Bremen.

Henricus Institoris, hatte in Trient einen Prozess gegen Juden verfolgt und sich dann als gläubiger Dominikaner angeschickt, sich vom Paulus zum Saulus zu wandelt, um Exorzismus zu betreiben und vor allem gegen das Hexenwesen zu kämpfen. 1482 folgte seine Ernennung zum Prior des Dominikanerklosters in Schlettstadt, als der er offiziell begann, angebliche Hexensekten zu verfolgen und die Beteiligten verbrennen zu lassen, was ihm erstmalig erfolgreich bei einem Ravensburger Hexenprozess mit zwei Frauen gelang.

Zahlreiche Prozesse, die mit der Verbrennung von angeblichen Hexen endeten, sollten folgen. Zur Rechtfertigung hatte Institoris auch den Text der Bulle Summis desiderantes affectibus, die sogenannte Hexenbulle (Rom, 5.XII.1484), verfasst, die Papst Innozenz VIII. dann herausgab. Auch eine Approbation der Kölner Theologischen Fakultät vom 19.V.1487 wurde bemüht. So konnte sich Institoris brüsten, mehr als 200 Hexen und Ketzer, die nicht an die Existenz der Hexen glaubten, auf das Schafott bzw. den Scheiterhaufen gebracht zu haben.

In dem wohl ab 1486 verfassten, hier in der dritten Ausgabe des Speyerer Erstdruckers Peter Drach vorliegenden Malleus Maleficarum "verarbeitet Heinrich Institoris die Erfahrungen der zahlreiche Hexenprozesse, die er geführt hat, indem er versucht, das Problem der Dämonie und des Schadenszaubers (maleficium) mit wissenschaftlichen Mitteln zu klären und durch die Entwicklung einer eindeutigen öffentlichen Rechtsform zu bekämpfen. Dazu gibt Institoris dem Werk eine Gliederung in drei Teile, die er in der vorangestellten 'Apologia' ausdrücklich auf die Trinität bezieht ... Nachdem Institoris Hexerei als eine tatsächliche und nicht nur eingebildete Wirklichkeit mit Belegen aus der theologischen Tradition und zahlreichen Beispielen gesichert zu haben glaubt, führt der seinerseits in zwei Teile gegliederte zweite Teil zunächst vorbeugende und dann bekämpfende Maßnahmen gegen die Hexerei an ... Die Originalausgabe wurde 1490 erstmals und bis 1669 mindestens weitere 26 Mal nachgedruckt und entfaltete so rasch ihre Wirkungsgeschichte als kasuistisches Handbuch der Hexenverfolgung. Paratexte wie die einem Teil der ersten Druckausgabe und den meisten Nachdrucken vorangestellte Bulle von Innozenz VIII. und ein Gutachten der Theologischen Fakultät der Universität Köln, dienen zur kirchenpolitischen Legitimierung des Werkes und sollen seine Rezeption begünstigen. Der Gegenstand und die schon im Titel greifbare frauenfeindliche Tendenz des Werks habe freilich verhindert, daß die Literarizität des Textes in der Forschung gebührend gewürdigt wurde" (Marc-Aeilko Aris in KLL³ VIII, 111).

Motiv zur Verdammung von Zauberern und Hexen war immer wieder die Unterstellung des fleischlichen Bedürfnisses, des sexuellen Verlangens nachgegeben zu haben und mit Dämonen oder dem Teufel selbst Unzucht getrieben zu haben - ein zutiefst mittelalterlicher Gedanke, der jedoch weit bis in die Neuzeit hinein am Leben erhalten werden sollte, nicht zuletzt durch die vorliegende Publikation, die über die Jahrhunderte nahezu kanonischen Charakter bekam. So galt es, den "daemones, succubi et incubi" Einhalt zu gebieten und die Strafverfolgung einzuleiten - immerhin wähnte man sich mit der Kodifizierung des übelsten Unrechts im Recht. – Fliegender Vorsatz vorne und fester hinten mit interessanten zeitgenössischen bzw. gering späteren Sepia-Einträgen. Titel mit kleinem privaten Sammlungseintrag. Lagen m-v etwas stärker gebräunt und daher leicht, selten etwas stärker, brüchig, m3 mit Einriss, wenige Papierhinterlegungen oder Eckansetzungen, Lagen q-r mit größeren Rissen und teils alt, teils unsachgemäß neuer restaurierten Löchlein bzw. Randabrissen (q5-r1, jedoch nur minimaler Buchstabenverlust), sonst hin und wieder mit kleinen Randausbesserungen. Etwas gebräunt, vereinzelte Wasserränder und Feuchtflecken (wenige Lombarden etwas verschwommen), sonst kaum fleckig und wohlerhalten, kaum Papierläsuren, insgesamt bemerkenswert schönes, durchgehend hübsch rubriziertes, breitrandiges Exemplar dieses ebenso bedeutenden wie berüchtigten Werkes.

Saur, Abraham
Theatrum de veneficis, Das ist: Von Teuffelsgespenst Zauberern
Los 1505

Zuschlag
6.000€ (US$ 6,452)

Details

"Von Teuffelsgespenst, Zauberern und Gifftbereitern, Schwartzkünstlern, Hexen und Unholden"
(Saur, Abraham). Theatrum de veneficis, Das ist: Von Teuffelsgespenst Zauberern und Gifftbereitern, Schwartzkuenstlern, Hexen vnd Unholden, vieler fuernemmen Historien und Exempel, bewaerten, glaubwirdigen, Alten und Newen Scribenten, was von solchen ... disputiert und gehalten worden, mit sonderm fleiß ... an Tag geben. 6 Bl., 396 (recte 406) S., 5 Bl. Mit Holzschnitt-TVignette und Holzschnitt-Druckermarke am Schluss, Titel in Schwarz und Rot. 31,6 x 20 cm. Reich blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (leicht fleckig, gering beschabt, minimal besteoßen, ohne die Schließen) über abgefasten Holzdeckeln. Frankfurt, Nicolaus Basse, 1586.
VD16 S 1938. Coumont T17,1. Hayn-Gotendorf III, 242. – Erste Ausgabe des ausführlichen Kompendiums mit weitgehend auf Fakten basierten, kritischen und differenziert betrachteten Ausführungen über Zauberei, Hexenwesen, Aberglauben, Teufelsaustreibung und Hexenverfolgung. Der Herausgeber, Abraham Saur, wurde geboren "zu Frankenberg in Hessen am 12. Februar 1545. Vermuthlich durch den ihm nahestehenden Professor Hermann Lersner angeregt, studirte er zuerst 1565 in Wittenberg, dann in Marburg die Rechte ... Saur war ein fruchtbarer und geschickter Schriftsteller. Die zahlreichen juristischen Handbücher, die er für den eigenen Gebrauch zusammenstellte, auch wol zum Unterricht Anderer verwerthete und auf Wunsch veröffentlichte, fanden gute Aufnahme; einzelne (wie das Straffbüchlein) wurden bei seinen Lebzeiten sieben Mal, und auch später noch, gedruckt. Es waren theils Ueberarbeitungen fremder Schriften, theils eigene Zusammenstellungen aus der Praxis heraus" (ADB XXX, 419f.). Unter denen hier versammelten Autoren figurieren Heinrich Bullinger, Lambert Daneau, Ludwig Lavater, Konrad Lautenbach, Augustin Lercheimer (d. i. Hermann Witekind), Reinhard Lutz, Adrian Rheynmann, Leonhard Thurneysser, Johannes Trithemius, Jakob Vallick und viele mehr.

Abgehandelt werden alle möglichen Vorkommnisse über Hexen, Teufel etc., aber auch die entsprechenden Rechtsverfahren, Verurteilungen und Hinrichtungen: "Sampt etlicher hingerichten Zaeuberischer Weiber gethaner Bekanntnuß, Examination, Prob, Urgicht und Straff etc. Vieler ungleicher Frage und Meynung halben, so in dieser Materi fürfallen mögen, jetzt auffs neuw zusammen in ein Corpus bracht. Allen Vögten, Schuldtheissen, Amptleuthen deß Weltlichen Schwerdts, etc. sehr nützlich und dienstlich zu wissen, und keines wegs zu verachten" (Untertitel). – Titel mit älterem Wappenstempelchen und altem Schriftzug "Stettler" (?), hin und wieder etwas stärker gebräunt, gering braunfleckig, Bl. B1 ein kleiner Eckausriss (ohne Textverlust), sonst sehr schön und prachtvoll gebunden. – Nachgebunden: Johannes Wier. De lamiis. Das ist: Von Teuffelsgespenst Zauberern und Gifftbereytern, kurtzer doch gruendtlicher Bericht, was fuer Unterscheidt unter den Hexen ud || Unholden, und den Gifftbereytern, im straffen zuhalten ... in unsere gemeine Teutsche Sprach gebracht, Durch Henricum Petrum Rebenstock, von Giessen. 6 Bl., 90 S., 4 Bl. Mit Titelholzschnitt, Titel in Rot und Schwarz. Ebenda 1586. - VD16 W 2654. Dritte, erste bei Basse gedruckte Ausgabe der Schrift "De lamiis". Lamia, lamiae ist die lateinische Bezeichnung für Teufel bzw. Vampyr. Das Werk war erstmalig 1577 in der Officina Oporiniana in Basel gedruckt und 1582 wiederaufgelegt worden. Wie seine 1563 erschienene Dämonologie wendet sich der Autor Johann Wier (auch Weiher; 1516-1588) hier als erster überhaupt gegen den Teufelsglauben und gegen die Hexenverfolgung, die er mit allen Mitteln zu widerlegen versuchte und bekämpfte:

"Das größte Verdienst Weyer's liegt in der Klarheit und dem Muthe, Womit er systematisch zuerst die Bekämpfung der Hexenprocesse unternahm und zwanzig Jahre lang mit allem Eifer durchführte. Darin trat er dem Hexenwahn und seinen grauenhaften Folgen, die damals in Deutschland wie eine Pest wütheten, mit allen Waffen der Wissenschaft und mit der vollen Wärme eines menschenliebenden Herzens entgegen" (ADB XLII, 266f.). - Titel dito, gelegentliche Knicke zum Schluss, eine kleine Hackspur, sonst kaum gebräunt oder nur minimal fleckig.

Vorgebunden: Christian Wurstisen. Baszler Chronick, Darinn alles, was sich in Oberen Teutschen Landen, nicht nur in der Statt und Bistumbe Basel, von jhrem Ursprung her, nach Ordnung der Zeiten, in Kirchen und Welt händlen, biß in das gegenwirtige M.D.LXXX Jar, gedenckwirdigs zugetragen. 10 Bl., DCLV (recte 665; fehlen 2 Bl.) S., 1 Bl. Mit breiter Holzschnitt-TBordüre von Tobias Stimmer, Wappenholzschnitt auf Titelrückseite, vielen Textholzschnitten Holzschnitt-Druckermarke am Schluss. Basel, Henricpetri, 1580. - VD 16 W 4671. Adams W 261. Barth 19681. Heckethorn 160, 8. Hieronymus 78c. Lonchamp 3314. Wäber 112.
Erste Ausgabe des Hauptwerks von Christian Wurtisen (1544-1588), der ersten wirklich umfassenden Chronik Basels. Enthält auch die Geschichte des Bistums bis 1580. Für die Geschichte des Basler Konzils und des 16. Jhdts. ist das Werk von besonderem Wert. Vgl. eine ausführliche Würdigung siehe ADB XLIV, 346f. - Es fehlt die Ansicht von Basel sowie 2 Blätter M4 und BB5). Titel mit hinterlegtem Randausriss oben (minimal in die Bordüre), hs. Monogramm "EB", datiert "1689" und Wappenstempelchen, teils Fleckchen, teils kleinen Papierläsuren, Löchlein und Gebrauchsspuren, meist aber sehr schön erhalten.

Teufels Türklopfer
Renaissance Türklopfer
Los 1507

Zuschlag
1.000€ (US$ 1,075)

Details

Teufels Türklopfer. Renaissance Türklopfer. Eisen. Standhöhe mit Ständer 20 cm. Höhe Schlagklöppel 13 cm. Italien um 1550.
Originaler Türklopfer mit Teufelsmotiv. Voll funktionstüchtiger Türklopfer mit Innenbeschlag und massiven Schlagkörper mit Teufelsgesicht, Tierkorpus mit Füßen sowie geringeltem Schwanz. Auf späteren passenden Ständer aufgehängt. – Voll funktionsfähig. Sehr schönes und dekoratives Exemplar. Französische Privatsammlung.

Luzifer
Geflügelter Satan. Figur aus vergoldeter Bronze.
Los 1508

Zuschlag
4.800€ (US$ 5,161)

Details

Luzifer. Geflügelter Satan. Figur aus vergoldeter Bronze, mit 2 Schrauben auf schwarzlackiertem, marmorierten Holzsockel. Standhöhe mit Sockel 27 cm Höhe Figur 13 cm. Breite Sockel 6,5 cm. Breite Figur 4,5 cm. Frankreich wohl 17. Jahrhundert.
Kleine, wohl aus Frankreich stammende Figur eines geflügelten Teufels, Satans, der als gestürzter Engel auf die Erde gekommen ist. So glaubten die Christen, dass der Lichtträger selbst (aus lateinisch "lux" und "ferre") sich gegen Gottvater auflehnte und in der Folge von dessen getreuem Diener, dem Erzengel Michael in die Hölle gestürzt worden ist, wo er als oberster aller Teufel sein Reich begründete. Die Bronzeskulptur zeigt Luzifer mit gesenkten Armen und Flügeln und Hörnern, die sich aus gedrehten Haarlocken erheben. Der Schwanz schlingt sich wie eine Schlange um das linke Bein. Dargestellt ist hier jedoch nicht der Luzifer des Himmelssturzes, sondern als Herrscher im Reich der Toten. Sein Blick ist nach unten auf die Heerscharen der Verdammten gerichtet. – Auf späteren Holzsockel montiert und abnehmbar. Der rechte Flügel vorn mit Riss, sonst in recht guter Erhaltung mit Altersspuren und schöner Alterspatina. Vergoldung partiell abgerieben. Provenienz: Französische Privatsammlung.

Erzengel Michael
besiegt Luzifer im Höllenfeuer. Skulptur aus Hartholz
Los 1509

Zuschlag
1.200€ (US$ 1,290)

Details

Der Engelssturz mit dem Sieg Michaels über Luzifer
Erzengel Michael besiegt Luzifer im Höllenfeuer. Vollplastische, halbrund geschnitzte Skulptur aus Hartholz. Höhe 49,5 cm (mit Sockel 52 cm). Breite 30 cm. Tiefe 12,5 cm. Gewicht 3,1 kg. Deutschland, wohl zweite Hälfte 17. Jahrhunderts.
Stehende Figur des Erzengels Michael mit wallendem Haar und Krone, die vorne ein Kreuz mit geschweiften Enden zeigt: "In hoc signo vinces", wie der alte Spruch den Sieg des Christentums seit Konstantin verkündet. Er trägt ein langes, nach rechts auffliegendes Gewand und hält mit beiden Händen einen langen Stab (einst seinenr Lanze), mit dem er den unter ihm zu Fall gebrachten Luzifer ins Höllenfeuer stößt. Seine linker Fuß ragt aus dem Gewand hervor und tritt brutal auf die gehörnte Grimasse des Teufels, dessen Unterleib schon ganz von Flammen bedeckt ist, während die Lanze sich tief in die linke Brust des Dämons bohrt. – Die Figur ist auf einen späteren Eichensockel montiert. Mit mehreren Spannungsrissen und kleineren Brüchen. Zwei große Zehen von Luzifer und Michael verlustig, hier und da kleine Ergänzungen (Arme, Hände, Füße), der linke Fuß des Luzifer mit Zehenbabbruch, wenige weitere Ausbrüche, die fehlende Lanze ist durch einen schmalen Rundstab neuerlich ersetzt worden. Hinten am Korpus des Michael mit alten Löchern und Spuren älterer Flügelmontage. Einige versprengte kleine Wurmlöchlein. Insgesamt guter Zustand mit Altersspuren. Schöne natürliche Alterspatina. - Aus einer mitteldeutschen Privatsammlung.

Hexenspiegel
Handspiegel einer Hexe
Los 1511

Zuschlag
3.800€ (US$ 4,086)

Details

Hexenspiegel. Handspiegel einer Hexe. Obstholz und Glas. Länge 29 cm. Breite 11 cm. Tiefe 2 cm. Frankreich oder Deutschland 18. Jahrhundert.
Originaler Hexenspiegel. Griff und Einfassung mit geschnitzter Ornamentik. Einfassung oben mit großem Teufelsgesicht sowie unten mit zwei stilisierten Fabelwesen, vermutlich Dämonen. Das originale Spiegelglas alt facettiert und volkstümlich geschliffen. Hervorragendes und äußerst seltenes Zeitzeugnis des Hexenwesens. – Mit stärkeren Alters- und Gebrauchsspuren, berieben und mit Blindflecken am Spiegel sowie größeren Substanzverlusten. Holzeinfassung mit kleinen Abplatzungen. Dekoratives Exemplar. Französische Privatsammlung.

Blinder Zauberer
4-teilige Figur aus geschnitztem Lindenholz
Los 1512

Zuschlag
1.400€ (US$ 1,505)

Details

Der blinde Zauberer
Blinder Zauberer. 4-teilige Figur aus geschnitztem Lindenholz mit 2 eingebrachten Glaselementen als Pupillen. Höhe 50 cm. Breite 31 cm. Tiefe 15 cm. Vermutlich Frankreich um 1700.
Eindrucksvolle Holzskulptur wohl aus Frankreich zum Anfang des 18. Jahrhunderts, die einen blinden Magier, einen Zauberer oder einen Druiden vorstellt. Die vollplastische Skulptur besteht aus vier Teilen, neben dem Korpus, der den in einen weiten, gefalteten Mantel mit Mantille gehüllten, langhaarigen Zauberer darstellt, wurden dessen beide Arme mit den Händen als Teile geschnitzt und mit Eisennägeln befestigt. Eine Hand ist zum Betrachter hin geöffnet, in der anderen, der rechten, hält der Zauberer einen langen gedrechselten Stab. Es handelt sich um eine durchaus volkstümliche, aber dennoch bemerkenswert filigran und künstlerisch anspruchsvoll gearbeitete Figur. Die Augäpfel wurden mit zeitgenössischem Material, wohl Mattglas, hervorragend in die Augenhöhlen eingebracht. Gesicht, Haare und Gewand sind filigran ausgearbeitet, die Arme und Hände eher globig und grob. Die nahezu umlaufende Gewandung ist unten stärker ausgehöhlt. – Gute und genuine Erhaltung mit schöner Alterspatina. Einige Spannungsrisse. In dem Hauptriss im Kopf roter Siegellack sichtbar. Entweder sollte dieser zu einer Reparatur dienen oder auch beabsichtigt den Zauberer aus dem Kopf bluten lassen. Einige alte Fehlstellen und Reparaturen im Fußbereich. Der Zauberstab wurde wohl im Historismus erneuert. Provenienz aus französischer Privatsammlung.

Lot 1513, Auction  120, Cilia, Gelasius de, Locupletissimus Thesaurus continens varias & felectissimas Benedictiones

Cilia, Gelasius de
Locupletissimus Thesaurus continens varias & felectissimas Benedictiones
Los 1513

Zuschlag
550€ (US$ 591)

Details

Handbuch zum Austreiben von Teufeln, Hexen und Dämonen
Cilia, Gelasius de. Locupletissimus Thesaurus continens varias & felectissimas Benedictiones, Conjurationes, Exorcismos, Absolutiones, Ritus, Administrationem Sacramentorum, aliorumque Munerum Pastoralium, ad utilitatem Christi fidelium, & commodiorem usum Parochorum, omniumque Sacerdotum, tam saecularium, quam Religiosorum Curam habentium. Editio sexta. 2 Bl. 774 S., 5 Bl. 16,4 x 10 cm. Pergament d. Z. (gering beschabt, berieben, angestaubt und bestoßen) mit reicher ornamentaler Blindprägung auf den Deckeln und 1 (von 2) Messingschließe. Augsburg und Regensburg, Zunkelian für Johann Anton Fesenmayr, 1744.
VD18 14422778-006. BSB Liturg. 234 d-2. – Das beliebte Handbuch zur Teufelsaustreibung, zum Exorzismus mit Anleitungen zum Schwören und Abschwören und Verschwören, wie Absolution zu erringen ist, aber auch wie der liturgische Ritus abzuhalten ist, wie die Sakramente verteilt und verwaltet werden - ein Vademecum für jeden Geistlichen (und jeden Laien), verfasst dem Augustiner-Chorherren Gelasius von Cilia (1654-1721), der im Augustiner-Chorherrenstift St. Mang in Stadtamhof, heute einem Ortsteil von Regensburg, lebte und wirkte, wie es auf dem Titel heißt: "Gelasio di Cilia, Can. Reg. Ord. S. Augustini, et Decano ad SS. Andream et Magnum Paedeponti, vulgò Stadt am Hof".

Mit ausführlichen Abhandlungen über die "Benedictio contra maleficia" mit zahlreichen Tipps und Regeln zur Weihe aller möglichen Gegenstände, Wasser, Kirchen, Ämter, Personen - und Anweisungen zur Austreibung allerhand Übel, von Hexen, Teufeln, Dämonen, der Besessenheit und was einen sonst gewöhnlich so zu plagen pflegt: "Exorcismus I. Ex Rituali Romano pro exorcizandis obsessis à Dæmone", "Exorcismus Nicuesæ ad expellandos daemones" und vieles mehr. – Nur vereinzelt minimal fleckig bzw. fingerfleckig, kaum gebräunt, hübsch gebunden.

Lot 1514, Auction  120, Satan und Patient, The history of witches and wizards

Satan und Patient
The history of witches and wizards
Los 1514

Zuschlag
660€ (US$ 710)

Details

Satan und Patient. The history of witches and wizards. Druckstock. Geschnitzter Holzblock. Länge 8,5 cm. Breite 9 cm. Höhe 3 cm. London 1720 (Replikat 19./20. Jahrhundert).
Kurioser und seltener eines Druckstock. Der Satan kredenzt dem Patienten einen Becher Medizin. Die Szenerie wird von einem Krankenzimmer umrahmt, in dem auf dem Bett ein leidender Patient liegt, während Satan von rechts ins Bildgeschehen hereintritt, in der rechten Hand einen großen Becher mit Medizin haltend. – Mit Farbresten und leichten Gebrauchsspuren. Schönes und seltenes Exemplar.

Teufelsring
Bronzering mit Teufelshaupt
Los 1515

Zuschlag
600€ (US$ 645)

Details

Teufelsring. Bronzering mit Teufelshaupt. 3,5 x 2,3 cm. Innendurchmesser 2 cm. Wahrscheinlich England, 18. Jahrhundert.
Originaler Teufelsring eines Zauberers. Massiver Ring mit großem kunstvollem Ringkopf in Form eines Teufelskopfes. Filigran ausgearbeitetes Teufelshaupt mit geringeltem Gehörn und hervorstehenden Mund und Nase. Innen eine später eingravierte Inschrift: „Daemon est Deus inversus.“ – Sehr gute Erhaltung mit schöner Alterspatina. Jüngere Gravur im Innenring. - Französische Privatsammlung.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 24% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge