153050

Lose pro Seite


Salzburger Perikopenbuch, Das
Clm 15713 der Bayerischen Staatsbibliothek in München
Los 1360

Zuschlag
1.600€ (US$ 1,720)

Details

Das Salzburger Perikopenbuch. Clm 15713 der Bayerischen Staatsbibliothek in München. Faksimile, Kommentar und Dokumentationsmappe. 2 Bände und 1 Mappe. 37 x 29 cm und 41 x 32 cm. Rotes OZiegenleder mit Blindfileten, 12 Elfenbein-Replikaten auf dem Vorderdeckel und 2 Metallschließen in OPlexiglas-Schuber (minimal bestoßen, mit kleinem Kleberest) und OLeinenmappe mit goldgeprägtem Vorderdeckeltitel (minimal bestoßen) bzw. OUmschlag. Luzern, Faksimile Verlag, 1997.
Eines von 180 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit Elfenbein-Replikaten auf dem Vorderdeckel (Gesamtauflage: 480). Die ursprünglichen Elfenbeintäfelchen, die in den Vorderdeckel des mit rotem Leder überzogenen Bucheinbandes eingelassen wurden, stammen höchstwahrscheinlich aus dem 11. Jahrhundert und kommen entweder aus Südfrankreich oder Nordspanien.

Das Salzburger Perikopenbuch ist ein prachtvolles Beispiel für die ottonische Buchkunst, die an die karolingische Buchmalerei nahtlos anknüpft. Es entstand um 1020 in Salzburg oder Regensburg, sehr wahrscheinlich für den Salzburger Erzbischof Hartwig. Die äußerst üppig ausgestattete Handschrift mit zahlreichen Miniaturen, Prunk- und Goldinitialen kann als Gegenstück zum Perikopenbuch Heinrichs II. gesehen werden, welches ebenfalls zu den bedeutendsten Bilderhandschriften europäischer Buchkunst zählt. – Annähernd verlagsfrisch.

Lot 1361, Auction  119, Werdener Psalter, Ms. theol. lat. fol. 358

Werdener Psalter
Ms. theol. lat. fol. 358
Los 1361

Zuschlag
400€ (US$ 430)

Details

Werdener Psalter. Ms. theol. lat. fol. 358 aus dem Besitz der Staatsbibliothek Berlin, Preußischer Kulturbesitz. Faksimile und Kommentar. 2 Bände. 25 x 17,5 cm. Schwarzgeprägtes OLeder über Holzdeckeln in OLeinenschuber mit Pergamentrückenschild bzw. OLeinen. Graz, Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1978-1979.
Codices selecti, Vol. LXIII, LXIII*. Der Werdener Psalter ist in der Benediktinerabtei der Stadt Werden im 11. Jahrhundert entstanden. Die Handschrift wurde derart prächtig ausgestattet, dass oftmals auch vom sogenannten 'Luxuspsalter' gesprochen wird. – Neuwertig.

Lot 1362, Auction  119, Beatus de Liébana, Ms. Lat. 8 der John Rylands Library in Manchester

Beatus de Liébana
Ms. Lat. 8 der John Rylands Library in Manchester
Los 1362

Zuschlag
1.300€ (US$ 1,398)

Details

12. JAHRHUNDERT - Romanische und Mozarabische Buchmalerei


Der Codex Manchester des "Beato"

Beatus de Liébana, Códice de Manchester. Ms. Lat. 8 der John Rylands Library in Manchester. Faksimile und 2 Kommentare. 3 Bände. 44,5 x 31 cm bzw. 33 x 24 cm. Blindgeprägtes OLeder über Holzdeckeln mit 2 Schließen bzw. blindgeprägtes OLeinen mit illustriertem OSchutzumschlag. Valencia, Patrimonio, 2001-2002.
Der Codex ist zwischen 1170 und 1180 in Nordspanien entstanden. Die 123 ganzseitigen Miniaturen der spätromanischen Beatus-Handschrift illustrieren die Offenbarung des Johannes. Verfasser des Kommentars zur Apokalypse ist der Mönch und Theologe Beatus von Liébana (gest. nach 798). – Neuwertig.

Lot 1363, Auction  119, Bestiario de San Petersburgo, Rf. Lat.Q.v.V.1 aus der Russischen Nationalbibliothek in St. Petersburg

Bestiario de San Petersburgo
Rf. Lat.Q.v.V.1 aus der Russischen Nationalbibliothek in St. Petersburg
Los 1363

Zuschlag
600€ (US$ 645)

Details

Bestiario de San Petersburgo. Rf. Lat.Q.v.V.1 aus dem Besitz der Russischen Nationalbibliothek in St. Petersburg. Faksimile und Kommentar. 2 Bände. 20,7 x 15 cm. Blindgeprägtes OLeder bzw. Rotes OSamt mit goldgeprägtem Voderdeckeltitel in blindgeprägtem OLederschuber. Madrid, AyN Ediciones, (2002).
Eines von 955 numerierten Exemplaren (Gesamtauflage), allerdings nicht im bekannten Pergamenteinband mit Schließbändern.
Das Sankt Petersburger Bestiarium entstand wahrscheinlich um 1190 in einem englischen Kloster in den nördlichen Midlands von Lincolnshire. Die literarische Gattung der Bestiarien hatte im England des 12. und 13. Jahrhunderts eine hohe Bedeutung und zählte zu den beliebtesten Manuskripten der Zeit. Die mittelalterlichen Tierdichtungen, verbinden moralisierend und allegorisch tatsächliche oder vermutete Eigenschaften von Tieren sowie Fabelwesen, mit der christlichen Heilslehre. Das Bestiarium von St. Petersburg gehört zu den Luxusbestiarien mit Miniaturmalereien in kostbarer Blattgoldtechnik und ist zusätzlich zu seinen Tierdarstellungen mit einem Bildzyklus zur Schöpfungsgeschichte ausgestattet.

Lot 1364, Auction  119, Codex Guta-Sintram, Le, Manuscrit 37 de la Bibliothèque du Séminaire in Straßburg

Codex Guta-Sintram, Le
Manuscrit 37 de la Bibliothèque du Séminaire in Straßburg
Los 1364

Zuschlag
420€ (US$ 452)

Details

Le Codex Guta-Sintram. Manuscrit 37 de la Bibliothèque du Séminaire in Straßburg. Faksimile und Kommentar. 2 Bände. 35,5 x 26,5 cm. OLeder (als Nachbildung des aus dem 17. Jh. stammenden Originaleinbandes) über Holzdeckeln bzw. OHalbleder mit goldgeprägtem RTitel. Luzern und Straßburg 1982-1983.
Der aus dem 12. Jahrhundert stammende Guta-Sintram-Codex ist eine der wertvollsten Handschriften des Elsass. Er ist zugleich ein Totengedächtnisbuch, Arznei-, Regel- und Brauchbuch sowie Predigtsammlung. Von der Augustiner-Chorfrau Guta stammt die schöne Schrift, vom Augustiner-Chorherren Sintram der Buchschmuck. – Nahezu verlagsfrisch.

Lot 1365, Auction  119, Evangeliar Heinrichs des Löwen, Faksimile der Pergamenthandschrift aus dem 12. Jahrhundert

Evangeliar Heinrichs des Löwen
Faksimile der Pergamenthandschrift aus dem 12. Jahrhundert
Los 1365

Zuschlag
2.000€ (US$ 2,151)

Details

Evangeliar Heinrichs des Löwen. Faksimile der Pergamenthandschrift aus dem 12. Jahrhundert. Faksimile und Kommentar. 2 Bände. 226 S. Mit 50 ganzseitigen Miniaturen, 4 Evangelistenbildern, 9 Zierseiten, 20 Bildseiten und über 1500 Initialen im Text. 39 x 30,5 cm. Himbeerrotes OMaroquin über Holzdeckeln mit 2 Schließen in Kassette mit Brokatbezug und vergoldeter ornamentaler durchbrochener Metallarbeit auf dem VDeckel bzw. OLeinen mit goldgeprägtem RSchild in OLeinenschuber (gering angeschmutzt). Frankfurt, Insel, 1988-1989.
Das 1983 für 32,5 Millionen DM versteigerte Original befindet sich heute in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Druck im Mehrfarben-Granolithoverfahren, mit Gold- und Silberfolien, der aufwendige Einband stammt in Entwurf und Ausführung von E. Ammering, Ried und W. Pingel, Heidelberg. – Nahezu verlagsfrisch.

Lot 1366, Auction  119, Evangeliar Heinrichs des Löwen, Das, Faksimile der Miniaturen aus der Handschrift

Evangeliar Heinrichs des Löwen, Das
Faksimile der Miniaturen aus der Handschrift
Los 1366

Zuschlag
220€ (US$ 237)

Details

Das Evangeliar Heinrichs des Löwen. Faksimile der Miniaturen aus der Handschrift God. Guelf. 105 Noviss. 2° der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Clm. 30055 der Bayrischen Staatsbibliothek München. 31. S. 40,4 x 32 cm. Textheft (Ecken bestoßen) und 10 faksimilierte Miniaturen unter Passepartouts (mit schwachen Stockflecken), zus. in roter OSamtkassette (minimale Gebrauchsspuren) mit vier Eckbeschlägen. Lachen, Coron 1986.
Große Buchmalerei des Mittelalters. Eines von 1980 Exemplaren (Gesamtauflage: 1980). Das Textheft enthält den Beitrag von Christopher de Hamel zur Entstehungsgeschichte des Evangeliars. Die vier Metallbeschläge sind dem Einband der Handschrift nachempfunden. – Wohlerhaltenes Exemplar.

Lot 1367, Auction  119, Evangeliar Heinrichs des Löwen, Das, Miniaturen aus der Handschrift Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°

Evangeliar Heinrichs des Löwen, Das
Miniaturen aus der Handschrift Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°
Los 1367

Zuschlag
280€ (US$ 301)

Details

Das Evangeliar Heinrichs des Löwen. Miniaturen aus der Handschrift Cod. Guelf. 105 Noviss. 2° der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel und Clm 30055 der Bayerischen Staatsbibliothek in München. 10 passepartourierte faksimilierte Miniaturen in roter OSamtkassette mit 4 metallischen Eckbeschlägen mit den vier Evangelisten
Prachtvoll und schöner Goldhöhung ausgeführten hochwertigen Reproduktion von 10 Tafeln dieser kunsthistorisch bedeutsamen Handschrift. – Wohlerhalten. – Dabei: Dasselbe. Katalog zur Ausstellung. 84 S. 28 x 20 cm. OLeinen mit illustriertem OSchutzumschlag. München, Prestel, 1988. - Zweite Auflage.

Lot 1368, Auction  119, Hildegard von Bingen, Hildegard Gebetbuch

Hildegard von Bingen
Hildegard Gebetbuch
Los 1368

Zuschlag
170€ (US$ 183)

Details

Hildegard von Bingen. Hildegard Gebetbuch. Codex-latinus monacensis 935 der Bayerischen Staatsbibliothek. Faksimile und Kommentar. 2 Bände. 17,5 x 12,5 cm bzw. 24,5 x 17,5 cm. OLeder mit rotgeprägtem Deckeltitel in OPappschuber bzw. OHalbleder mit rotgeprägtem RTitel. Wiesbaden, Reichert, 1987.
"Die Gebete des Hildegard-Gebetbuchs vermitteln ... Glaubenswahrheiten in Gebetform ... Das Gebetbuch steht in der Tradition einer spirituellen Bewegung, die im 11. Jahrhundert ihren Anfang nahm und eng verknüpft ist mit der Reform der Benediktinerklöster und der Gründung des Zisterzienserordens" (Kommentar, S. 15). – Wohlerhalten.

Lot 1370, Auction  119, Marien-Homilien, Codex vaticanus graecus 1162 der Biblioteca Apostolica Vaticana

Marien-Homilien
Codex vaticanus graecus 1162 der Biblioteca Apostolica Vaticana
Los 1370

Zuschlag
1.300€ (US$ 1,398)

Details

Marien-Homilien. Codex vaticanus graecus 1162 der Biblioteca Apostolica Vaticana, das Marienhomiliar des Mönchs Jakobos von Kokkinobaphos. Faksimile und Kommentar. 2 Bände. 32,5 x 23 bzw. 24,5 x 17 cm. Burgunderrotes reich blindgeprägtes und geöltes OWildleder in OLeinenkassette (minimal angestoßen). Zürich, Belser, 1991.
Die Marien-Homilien wurden in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts von Jakobos Kokkinobaphos in Konstantinopel angefertigt. Das griechische Werk im byzantinischen Stil enthält 82 farbige und teils reich verzierte Miniaturen auf hochwertigem Goldgrund. Mit dem Einführungsband über das "Marienhomiliar des Mönchs Jakobos von Kokkinobaphos: Codex Vaticanus Graecus 1162" von Irmgard Hutter und Paul Canart. – Neuwertig.

Lot 1371, Auction  119, Perikopenbuch von St. Peter, Clm 15903

Perikopenbuch von St. Peter
Clm 15903
Los 1371

Zuschlag
2.200€ (US$ 2,366)

Details

Perikopenbuch von St. Peter. Clm 15903 der Bayerischen Staatsbibliothek in München. Faksimile und Kommentar. 2 Bände. 31,5 x 22,5 cm. Reich blingdeprägtes OLeder über Holzdeckel mit goldgeprägtem RSchild und 2 Schließen in OHalblederschuber (minimal angeschmutzt) bzw. OLeinen mit goldgeprägtem Deckeltitel. Graz, Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 2015-2016.
Codices selecti, Vol. CXXII. Ausgestattet ist das um 1150 in Österreich entstandene Perikopenbuch mit 55 farbige Miniaturen auf Goldgrund. Damit handelt es sich um das reichste Bildprogramm einer hochmittelalterlichen Evangelienhandschrift. – Neuwertig.

Lot 1372, Auction  119, Vita der Mathilde von Canossa, Cod. Vat. lat. 4922 der Biblioteca Apostolica Vaticana

Vita der Mathilde von Canossa
Cod. Vat. lat. 4922 der Biblioteca Apostolica Vaticana
Los 1372

Zuschlag
200€ (US$ 215)

Details

Vita der Mathilde von Canossa, entstanden 1115. Cod. Vat. lat. 4922 der Biblioteca Apostolica Vaticana. Faksimile und Kommentar. 2 Bände. 21,5 x 16,5 cm. Rotes OMaroquin (Rücken leicht verblasst) mit goldgeprägtem RTitel bzw. OLeinen, zusammen in illustriertem OPappschuber. Zürich, Belser, 1984.
Codices et Vaticanis selecti, Vol. LXII. Eines von 2000 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 2060). Die Handschrift stammt von Donizo von Canossa und entstand im Jahre 1115 und beschreibt das Leben der Gräfin Mathilde von Canossa. – Wohlerhalten.

Lot 1373, Auction  119, Vita Sancti Liudgeri, Ms. theol. lat. fol. 323

Vita Sancti Liudgeri
Ms. theol. lat. fol. 323
Los 1373

Zuschlag
200€ (US$ 215)

Details

Vita Sancti Liudgeri. Ms. theol. lat. fol. 323 der Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz. Faksimile, Kommentar und Kommentarheft. 2 Bände und 1 Heft. 30 x 13 cm. Blindgeprägtes OLeder über Holzdeckeln bzw. OLeinen bzw. OUmschlag. Graz, Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1993.
Codices Selecti, Vol. XCV. Die Handschrift, die die Lebensgeschichte des Heiligen Liudger aus Utrecht, der 805 zum ersten Bischof von Münster geweiht wurde, beschreibt, entstand im 11. Jahrhundert. Trotz des schmalen Umfangs ist die Handschrift mit 23 Miniaturen geschmückt. – Neuwertig.

Lot 1375, Auction  119, Winchester Psalter Miniature Cycle, The, Cotton Ms. Nero C. IV

Winchester Psalter Miniature Cycle, The
Cotton Ms. Nero C. IV
Los 1375

Zuschlag
400€ (US$ 430)

Details

The Winchester Psalter Miniature Cycle. Cotton Ms. Nero C. IV, fol. 1-39 der British Library in London. Faksimile und Kommentar. 2 Bände. 32 x 21,5 cm bzw. 23,5 x 15,5 cm. Rotes OLeder über Holzdeckeln mit überaus reicher Gold- und Grünprägung auf dem Vorderdeckel bzw. OLeinen mit goldgeprägtem Rückentitel sowie Vorderdeckelschild, zusammen in OLeinenschuber mit goldgeprägtem RSchild und montierter Vorderdeckelillustration. London, The Folio Society, 2015.
Auftraggeber des Winchester-Psalters war der Mönch Henry de Blois (ca. 1100-1171). Das 284seitige Pergamentmanuskript entstand zwischen der Mitte des 12. und der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts in Winchester und enthält die Psalmen. – Neuwertig.

Apokalypse
Ms. Douce 180
Los 1376

Zuschlag
320€ (US$ 344)

Details

13. JAHRHUNDERT - Gotische Buchmalerei des Hochmittelalters
Apokalypse. Ms. Douce 180 aus dem Besitz der Bodleian Library in Oxford. Faksimile und Kommentar. 2 Bände. 32,5 x 21 cm. Goldgeprägtes OLeder in OPappschuber bzw. OPappband. Graz, Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1981.
Codices selecti, Vol. LXXII. Hochwertiger Faksimiledruck in einer limitierten Auflage von 1000 Exemplaren. Das Manuskript entstand in London zwischen 1270 und 1274. – Nahezu verlagsfrisch.

Apocalipsis de Paris
Ms. français 403 der Bibliothèque Nationale de France
Los 1377

Zuschlag
1.900€ (US$ 2,043)

Details

Apocalipsis de Paris. Salisbury Apokalypse. Ms. français 403 der Bibliothèque Nationale de France in Paris. Faksimile und Kommentar. 2 Bände. 33 x 22,5 cm. Rotes OMaroquin (minimal berieben) mit Goldprägung bzw. OLeinen mit illustriertem Schutzumschlag, zusammen in OLeder-Kassette (leichte Gebrauchsspuren). Madrid, Millennium Liber, 2013.
- – Faksimile einer der ältesten Apokalypse-Handschriften aus England, die um 1250 in Salisbury entstanden ist. – Neuwertig. – Dabei: Gabriele Bartz und Dieter Röschel. Die letzte Aventiure der Welt. Die Salisbury-Apokalypse. 88 S. und 5 beidseitig bedruckte Blätter mit Abbildungen. 28 x 20 cm. Illustrierter OPappband. (Simbach, Pfeiler, 2013).

Bamberger Psalter, Der
Msc. Bibl. 48
Los 1378

Zuschlag
5.000€ (US$ 5,376)

Details

Der Bamberger Psalter. Msc. Bibl. 48 der Staatsbibliothek Bamberg. Faksimile und Kommentar. 2 Bände. 25,5 x 19 cm. Faksimilierte Hornplattendeckel mit Metallbeschlägen und Wildlederrücken bzw. rotes Leinen mit goldgeprägtem Vorderdeckeltitel in roter OLeinenkassette mit goldgeprägtem . Luzern, Quaternio Verlag, 2019.
Eines von 280 arabisch nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 320). Der Bamberger Psalter entstand um das Jahr 1230 in Bamberg oder Regensburg und ist eines der beeindruckendsten Werke der hochmittelalterlichen Buchmalerei. Schon allein sein Einband, einer von nur 18 erhaltenen Hornplatteneinbänden des Mittelalters, zählt zu einem der prachtvollsten und eindrucksvollsten in der Geschichte der mittelalterlichen Einbandkunst und Buchmalerei: Zwei mit mit farbenprächtigen Miniaturen bemalte Pergamentblätter schimmern durch lichtdurchlässige Hornplatten auf dem Vorder- und Rückendeckel, umrahmt von sorgfältig punzierten Silberbeschlägen. Die 150 Psalmen werden von ganzseitigen Prachtminiaturen und Zierinitialen auf Goldgrund eingeleitet, die den Übergang von der Romanik zur gotischen Buchmalerei repräsentieren. Insgesamt ist er ausgestattet mit 15 ganzseitigen Miniaturen auf Goldgrund in 3 Bilderzyklen mit jeweils 5 Miniaturen, 8 goldenen Zierinitialseiten und 3 ganzseitigen historisierte Zierinitialen, 256 einzeiligen Goldinitialen sowie 24 Kalendermedaillons. "Der Bamberger Psalter zählt zu den größten Kostbarkeiten der Staatsbibliothek Bamberg" (S. 9, Kommentarband.) Der Kommentarband mit Beiträgen von Karin Eckstein, Sibylle Ruß und Bettina Wagner. – Neuwertig.

Lot 1380, Auction  119, Berthold-Sakramentar, Ms. M. 710  der Pierpont Morgan Library

Berthold-Sakramentar
Ms. M. 710 der Pierpont Morgan Library
Los 1380

Zuschlag
1.800€ (US$ 1,935)

Details

Berthold-Sakramentar. Ms. M. 710 der Pierpont Morgan Library in New York. Faksimile, Kommentar und Interimskommentar sowie Dokumentation. 2 Bände und 1 Heft sowie 1 Mappe. 29 x 19,5 cm. 33 x 23,5 cm bzw. 40 x 48 cm. OLeder über Holzdeckeln mit silbernen, teils punzierten Stehkantenbeschlägen bzw. OLeinen mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel bzw. OUmschlag, Faksimile und Interimskommentar in OHalblederkassette (vordere untere Stehkante angeplatzt) mit goldgeprägtem RSchild und goldgeprägtem Deckeltitel bzw. OUmschlag. Graz, Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1995-1999.
Codices selecti, Vol. C, C*. Eines von 280 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 330). Auftraggeber dieses Sakramentars war der kunstliebende Abt Berthold, der das Benediktinerkloster Weingarten als eines der Zentren der Buchmalerei etablierte. Einer der dort lebenden Mönche, der sogenannte Berthold-Meister, hob sich durch sein herausragendes Talent der Illumniation hervor. Die Miniaturen verdeutlichen den Übergang von der Romanik zur Gotik. – Nahezu verlagsfrisch.

Lot 1384, Auction  119, Buch der Welt, Das, Die Sächsische Weltchronik

Buch der Welt, Das
Die Sächsische Weltchronik
Los 1384

Zuschlag
500€ (US$ 538)

Details

Das Buch der Welt. Die Sächsische Weltchronik. Ms. Memb. I 90 der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. Faksimile, Kommentar, Wegweiser zu den Bilderfolgen und 2 faksimilierte Einzelblätter sowie Dokumentationsmappe. 2 Bände, 3 Hefte und 1 Mappe. 31,5 x 23 cm. OLeder über Holzdeckeln mit 2 Messingschließen (minimal fleckig) bzw. OHalbleder bzw. OUmschlag, zusammen in OPlexiglaskassette (leicht bekratzt) bzw. OPappe. Luzern, Faksimile Verlag, 1996-2000.
Eines von 647 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 1060). Die 'Sächsische Weltchronik' ist im deutschen Sprachraum die erste Weltchronik in Prosaform. Sie entstand im 13. Jahrhundert. Die wohl wertvollste Überlieferung dieser Handschrift hat sich in Gotha, in der Forschungs- und Landesbibliothek erhalten. – Wohlerhalten.

Buch der Welt, Das
Die Sächsische Weltchronik
Los 1385

Zuschlag
600€ (US$ 645)

Details

Das Buch der Welt. Die Sächsische Weltchronik. Vollfaksimile der Handschrift Ms. Memb. I 90 der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. Faksimile, Kommentar und Wegweiser zu den Bildfolgen. 32,5 x 25 cm. ORindslederband mit 2 Messingschließen, OHalblederband mit blindgeprägtem RTitel und OBroschur, zusammen in OPlexiglas-Schuber. Luzern, Faksimile-Verlag, 1996-2000.
Eines von 980 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 1060). Der wissenschaftliche Kommentarband mit Beiträgen von H. Fischer, L. Karl, K. Schneider, R. Grosse und R. Kroos. Verlagsprospekt und 2 faksimilisierte lose Tafeln in blindgeprägter OPappmappe. Der Gothaer Codex stellt die älteste erhaltene Handschrift der Sächsischen Weltchronik dar. Das universalhistorische Geschichtswerk gilt als bedeutendste Zusammenstellung der Welt-, Reichs-, Kirchen- und Landesgeschichte des Mittelalters. – Nahezu verlagsfrisch.

Lot 1386, Auction  119, Friedrich II. von Hohenstaufen, De arte venandi cum avibus

Friedrich II. von Hohenstaufen
De arte venandi cum avibus
Los 1386

Zuschlag
600€ (US$ 645)

Details

Friedrich II. von Hohenstaufen. De arte venandi cum avibus. Codex Ms. pal. lat. 1071 der Biblioteca Apsotolica Vaticana. Faksimile und Kommentar. 2 Bände. 36 x 25,5 cm. OWildleder über Holzdeckeln mit hs. Pergamentschild auf dem Vorderdeckel bzw. OHalbwildleder, zusammen in OHalbwildlederschuber (leicht berieben) mit goldgeprägtem Pergamentrückenschild. Graz, Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1969.
Eines von 1000 nummerierten Exemplaren. Mit mehr als 500 Vogelbildern von ca. 80 Vogelarten und 160 detaillierten Bildern zur Falknerei bis heute wohl das berühmteste Standardwerk zum Thema. Kaiser Friedrich II., der letzte Staufer, ist nicht nur als eine der faszinierendsten Herrscherpersönlichkeiten des Mittelalters in die Geschichte eingegangen, sondern gleichzeitig als Naturwissenschaftler ersten Ranges. Nach jahrzehntelangen Beobachtungen der Vogelwelt verfasste er ein Lehrbuch über die Falknerei, das unter dem Titel "De arte venandi cum avibus" Berühmtheit erlangte und dessen schönste Handschrift, die sogenannte "Manfred-Handschrift" mit diesem Faksimile vollständig wiedergegeben ist. – Neuwertig.

Lot 1388, Auction  119, Getty Apocalypse, MS Ludwig III,1 des Bibliothek des Getty Museum Los Angeles.

Getty Apocalypse
MS Ludwig III,1 des Bibliothek des Getty Museum Los Angeles.
Los 1388

Zuschlag
380€ (US$ 409)

Details

Getty Apocalypse. MS Ludwig III,1 des Bibliothek des Getty Museum Los Angeles. Faksimile und Kommentar. 2 Bände. 32 x 22 cm. Dunkelrotes OMaroquin mit goldgeprägtem ROrnament und dreiseitigem Goldschnitt bzw. OLeinen mit Vergoldung, zusammen in OLeinenkassette. London, The Folio Society, 2011.
Eines von 1000 Exemplaren im Handel (Gesamtauflage: 1020). "The book has been printed and gold foiled by Windles, Long Crendon, Buckinghampshire, on Furioso blade-coated paper. This edition has been hand bound by Smith Settle, Yeadon, West Yorkshire, in Nigerian goatkin leather with vegetable parchment sides, blocked with a design by David Eccles" (DV). – Nahezu tadellos.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 24% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge