153050

Lose pro Seite


Lot 8000, Auction  118, Toulouse-Lautrec, Henri de, Mademoiselle Marcelle Lender, en buste

Toulouse-Lautrec, Henri de
Mademoiselle Marcelle Lender, en buste
Los 8000

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.224€ (US$ 3,467)

Details

Mademoiselle Marcelle Lender, en buste
Kreidelithographie in Olivgrün auf Similijapan. 1895.
32,5 x 24,6 cm (49,8 x 31,4 cm).
Delteil 102, Wittrock 99 III (von IV), Söhn HdO 52603-6.

Eine der prominentesten Lithographien des Künstlers, hier in der seltenen einfarbigen Fassung des dritten Zustandes, erschienen in Pan I, Heft 3, 1895. Einer von insgesamt 111 Abzügen der Deluxe-Ausgabe. Von fremder Hand mit Kreide in Rot numeriert und bezeichnet „40 T E“ und mit dem Trockenstempel der Zeitschrift PAN unten rechts (Lugt 2011a). Prachtvoller, nuancierter Druck mit breitem Rand.

Munch, Edvard
Der Tag danach
Los 8002

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
47.120€ (US$ 50,667)

Details

Der Tag danach
Kaltnadel und Aquatinta, mit dem Polierstahl übergangen, auf festem bräunlichen Velin. 1894/95.
19,2 x 27,3 cm (37,8 x 56,4 cm).
Signiert "E. Munch" und datiert.
Woll 10 VI.

Das nächtliche Gelage hat seine Spuren hinterlassen. Die Flaschen und Gläser vorne im Bild sprechen Bände, ebenso wie die Haltung der jungen Frau: Nachlässig bekleidet, erschöpft von den nächtlichen Ausschweifungen liegt sie auf dem Rücken im Bett, ihr rechter Arm hängt schlaff herunter, der Kopf liegt neben dem Kissen. Die intime Szenerie und der klaustrophobisch enge Bildausschnitt mit dem kühn angeschnittenen Tisch versetzen den Betrachter unwillentlich in die Rolle eines Voyeurs. Und nicht nur mit der Komposition verlässt Munch die Konventionen früherer Interieurs, sondern auch mit der Motivwahl der vom Rausch völlig erschöpften jungen Frau. Diese antibürgerliche Szene, deren Darstellung Munchs Publikum schockiert haben muss, erfüllt perfekt die Kriterien seines künstlerischen Credos. Im 1889 verfassten "Manifest von St. Cloud", mit dem er Impressionismus und Naturalismus endgültig ablehnte, sagt er: "Keine Interieurs sollten mehr gemalt werden, keine Menschen, die lesen, keine Frauen, die stricken. Es müssten lebendige Menschen sein, die atmen und fühlen, leiden und lieben." (Matthias Arnold, Edvard Munch, Reinbek 1986, S. 36).
Nur wenige Jahre zuvor, nämlich 1892, war Munch mit einem Skandal einem breiteren Publikum in Deutschland und darüber hinaus bekannt geworden. Der eher konservative Verein Berliner Künstler hatte ihn zu einer Einzelausstellung eingeladen, in Unkenntnis der Modernität seiner Kunst. Verfrüht schloss schon nach einer Woche die Ausstellung ihre Pforten wegen der Empörung, die die Exponate bei Publikum und Kritik hervorriefen. Munch spaltete damit die Kunstszene in Freunde und Feinde der Moderne, und diese Affäre verhalf ihm zum Durchbruch. Bereits vorher war er Teil der Kristiania-Bohème um den aufrührerischen Dichter Hans Jaeger. Diese Gruppe, ein Kreis von Schriftstellern und Künstlern in Kristiania, war ein wichtiger Faktor in Munchs künstlerischer Entwicklung. Seine Mitglieder propagierten die freie Liebe, die Gleichstellung der Geschlechter, den Atheismus und die Anarchie, und sie wandten sich allgemein gegen die bürgerliche Engstirnigkeit, den Materialismus und den Konservatismus in der Stadt. Nach seinem Durchbruch mit der Berliner Ausstellung gehörte der Künstler bald zum intellektuellen Zirkel der Berliner Bohème in der Destille "Zum schwarzen Ferkel".
Mit der Kaltnadelarbeit greift Munch sein Gemälde aus dem Jahr 1894 seitenverkehrt auf (Nasjonalmuseet for kunst, arkitektur og design, Oslo, NG.M.00808); Woll erwähnt ein weiteres verschollenes Gemälde des gleichen Motivs aus den 1880er Jahren und eine entsprechende frühe Zeichnung. Die Radierung ist also die letzte von verschiedenen Fassungen, von denen sich einige nicht erhalten haben.
Exemplar des letzten, endgültigen Zustandes mit den Punktmustern im Rock und den Schattierungen unten links sowie zwischen Tisch und Bett. Woll notiert für diesen endgültigen sechsten Zustand zehn signierte Drucke auf Japan für die Luxusausgabe der von Julius Meier-Graefe herausgegebenen Mappe "Edvard Munch. Acht Radierungen", daneben 55 unsignierte Drucke von der verstählten Platte auf festem beigefarbenen Velin für die Normalausgabe sowie etwas spätere Drucke in Schwarz oder Braun bei Felsing. Bei unserem Exemplar handelt es sich um einen der Abzüge von der verstählten Platte, wie gelegentlich vorkommend, mit Gefälligkeitssignatur. Prachtvoller, gratiger und in den Schwärzen tiefdunkler Druck mit sehr breitem Rand.

Lot 8003, Auction  118, Löffler, Berthold, Tänzerin

Löffler, Berthold
Tänzerin
Los 8003

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.224€ (US$ 3,467)

Details

Tänzerin
Feder und Aquarell auf dünnem Karton.
30 x 22,9 cm.
Unten mittig mit Feder in Schwarz monogrammiert "LÖ", verso mit Feder bezeichnet "88".


Mit dem Stempel der "V[ereinigten] A[teliers] [für] B[ühnenkunst]/A[nton] Uzel & Sohn, [Wien], K.u.K. Kammer und Hoflieferant", die auch als Hofschneiderei Kaiser Franz Josephs bekannt waren und für die Löffler wohl einige Entwürfe u.a. für Bühnenstücke geliefert hat. Berthold Löffler besuchte die Wiener Kunstgewerbeschule bei Franz Matsch und Koloman Moser und übernahm dort im Jahre 1907 die Klasse für Malerei und Druckverfahren. Neben einer Vielzahl moderner österreichischer Graphiker zählten unter anderem Oskar Kokoschka und Joseph Binder zu seinen Schülern. Die dargestellte Tänzerin, gekleidet in der Mode der Zeit, wirkt typisch gedrungen und ungelenk, eingefasst in ein spielerisches florales Ornament.

Lot 8004, Auction  118, Klimt, Gustav, Ex libris der Vereinigung bildender Künstler Österreichs Secession

Klimt, Gustav
Ex libris der Vereinigung bildender Künstler Österreichs Secession
Los 8004

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.728€ (US$ 2,933)

Details

Ex libris der Vereinigung bildender Künstler Österreichs Secession
Zinkographie über Tonplatte auf Velin. 1898.
9,6 x 4,7 cm (10,2 x 5 cm).
Metzger 52.

Pallas Athene, die Göttin der Weisheit, der Strategie und des Kampfes, der Kunst, des Handwerks und der Handarbeit, steht bei Klimt sinnbildlich für die Bestrebungen der Wiener Secession. Klimt, einer der bekanntesten Vertreter des Wiener Jugendstils, war der Gründungspräsident der dortigen Secession. In demselben Jahr entstand Klimts großes Gemälde der griechischen Göttin (Historisches Museum der Stadt Wien). Ausgezeichneter Druck mit kleinem Rändchen.

Lot 8005, Auction  118, Steinlen, Théophile Alexandre, Drei Männer beim Spaziergang

Steinlen, Théophile Alexandre
Drei Männer beim Spaziergang
Los 8005

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
744€ (US$ 800)

Details

Drei Männer beim Spaziergang
Kreide in Schwarz auf Velin.
29,5 x 23,5 cm.
Unten rechts mit Kreide in Schwarz signiert "Steinlen".

Théophile Steinlen war ein talentierter Plakatkünstler und zudem ein bissiger Gesellschaftskritiker, der in seinen Illustrationen für satirische Zeitschriften soziale Missstände und die Doppelmoral der Bourgeoisie geißelte. Seine Darstellungen aus dem Arbeitermilieu und der Pariser Halbwelt zeigen oft Proletarier, Stadtstreicher, Kleinkriminelle, Dirnen oder den schlichten Mann aus dem Volk.

Lot 8006, Auction  118, Oppler, Ernst, Am Strand von Dieppe

Oppler, Ernst
Am Strand von Dieppe
Los 8006

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
6.820€ (US$ 7,333)

Details

Am Strand von Dieppe
Öl auf Leinwand. Um 1900-1910.
38 x 61 cm.
Unten rechts mit Pinsel in Braun signiert "E. Oppler".
Bruns G-97.

Ernst Oppler lebte seit 1901 im kleinen Ort Sluits in Südholland, von wo aus er regelmäßig die Badeorte der Umgebung besuchte. Auch nach seiner Übersiedlung nach Berlin im Jahr 1905 reiste er regelmäßig nach Holland, Belgien sowie in das französische Küstenstädtchen Dieppe, dessen lebendiges, sommerliches Treiben er mehrfach im Bild festhielt. Seine in diesen Jahren entstandenen Strandbilder und Seebadmotive zeigen deutlich den Einfluss Liebermanns und machen Opplers Hinwendung zur Pleinair-Malerei zu jener Zeit anschaulich. Max Osborn beschrieb es als "kräftige und sichere Begabung, daß er gerade bei diesem energischen Einmarsch ins fremde Gebiet sofort wieder eine individuelle Ausdrucksweise fand. (...) Alles ist auf die Erfassung des Gesamtbildes gestellt, auf das von prickelndem Leben erfüllte, unaufhörlich bewegte, muntere Farbenspiel da unten, wo helle Sommertoiletten, weiße Herrenhosen, pikante Damenhüte, grell leuchtende Sonnenschirme, bunte Kinderkleider in der Sonne durcheinanderquirlen. Ein großes Gewoge eleganter, wohlgepflegter, heiterer, die Schönheit der Gegend genießender Leute." (Max Osborn, Ein Maler der Nordseebäder, 1911, in: Frank-Manuel Peter, Der Maler Ernst Oppler. Berliner Secession & Russisches Ballett, Köln 2017, S. 164f.).

Liebermann, Max
Tennisplatz am Meer - Studie
Los 8007

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
124.000€ (US$ 133,333)

Details

Tennisplatz am Meer - Studie
Öl auf Malpappe. 1901.
46 x 56 cm.
Unten links mit Bleistift signiert "MLiebermann", rückseitig auf dem Künstlerkarton mit Bleistift numeriert "B62", sowie zwei Ausstellungsetiketten (Nationalgalerie Berlin / Stuttgarter Kunstkabinett) und ein Fragment eines alten Etiketts.
Eberle 1901/16.

Man riecht förmlich die salzige Frische und spürt das Kitzeln und Strahlen der Seeluft am sommerlichen Nordseestrand in Scheveningen. Hinter der grünen Rasenfläche erstreckt sich der Strandstreifen, das blaue Meer und der graue Himmel verschmelzen in der Ferne miteinander. Trotz der grauen Wolkendecke liegt die Szene in dem für die Nordsee so charakteristischen leuchtend hellen Licht. Ein flüssiger, breiter Pinselstrich erfasst die Szenerie mit den beiden locker hingemalten Damen und ihren Strandkörben rechts im Bild. Das noch fehlende Netz und der nach oben noch offene Sprossenzaun verleihen der ungewöhnlich großflächigen Komposition Offenheit und Weite, der diagonale Raumzwickel der Rasenkante vorne links hingegen steigert die Dynamik.
Wir sehen um 1900 einen Motivwechsel in Liebermanns Schaffen: Statt Szenen des Arbeitslebens, des Alltags und dörflicher Landschaften beschäftigen ihn nun vor allem Strandszenen auf seinen sommerlichen Reisen an die niederländische Nordseeküste: Badende, Reiter und eben Tennisspieler. "Lawntennis" und Reiten waren beim bürgerlichen Publikum in den niederländischen Seebädern um die Jahrhundertwende besonders fashionable Urlaubsvergnügungen - so auch bei Liebermanns damals 15-jähriger Tochter Käthe. Vor dem Hotel d’Orange, wo er in Scheveningen logierte, gab es seit 1899 einen Rasenplatz, auf dem eifrig Tennis gespielt wurde. Max Liebermann war der erste deutsche Künstler, der sich malerisch intensiv mit diesen modernen neuen Sportarten auseinandersetzte. Neben unserer Studie entstand im Sommer 1901 im Nordseebad Scheveningen noch eine ebenfalls in Öl ausgeführte Kompositionsskizze (Eberle 1901/15) sowie zahlreiche Pastelle, Aquarelle und Zeichnungen zum Motiv des Tennisplatzes am Meer. Der Raumausschnitt in unserem Bild ist nahezu identisch mit dem in der ersten Fassung des großformatigen Gemäldes "Tennisspieler am Meer" (Eberle 1901/27). Unser Tennisplatz am Meer zeichnet sich neben der herrlichen Ruhe und seiner heiteren Grundstimmung durch eine besondere Lockerheit und Spontaneität der Wiedergabe aus.

Provenienz: Dr. Conrad Doebbeke, Berlin
Lempertz, 451. Auktion, Köln 28.10.1958, Nr. 173
Stuttgarter Kunstkabinett Ketterer, 33. Auktion, 29.5.1959, Nr. 506
Rosa C. Klein, 1986
Sotheby`s, London, 19.3.1986, Nr. 104
Galerie Neumeister, München 1986
Privatbesitz Norddeutschland

Ausstellung: Max Liebermann in seiner Zeit, Nationalgalerie Berlin 1979, Nr. 81

Literatur: Weltkunst, Band LVI, 1986, Heft 5, farbige Abbildung S. 733
Holly Prentiss Richardson, Landscape in the work of Max Liebermann, Ann Arbor 1991, II, S. 145, Nr. 402

Liebermann, Max
Die Judenstraße in Amsterdam
Los 8008

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
992€ (US$ 1,067)

Details

Die Judenstraße in Amsterdam
Radierung auf Bütten. 1906.
19 x 24,2 cm (33 x 43 cm).
Signiert "MLiebermann".
Schiefler 57 b.

Wohl einer der separaten Abzüge, die laut Schiefler neben den 1909 von Bruno Cassirer und Julius Bard in der Mappe "Max Liebermann. Sieben Radierungen" herausgegebenen Drucken erschienen. Prachtvoller, klarer Druck mit sehr breitem Rand.

Liebermann, Max
Selbstporträt
Los 8009

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.240€ (US$ 1,333)

Details

Selbstporträt
Kaltnadel auf festem Van Gelder Zonen-Velin. 1913.
23,3 x 17,3 cm (46,2 x 32,3 cm).
Signiert "MLiebermann". Auflage 30 num. Ex.
Schiefler 150 III b.

Aus der Auflage von 30 numerierten und vom Künstler signierten Exemplaren, erschienen im Verlag von Bruno Cassirer, mit dessen Blindstempel unten links. Verso mit einem seitenverkehrten Abklatsch des "Selbstporträt mit der Palette" (Schiefler 117). Prachtvoller, gratiger Druck mit dem vollen Rand.

Lot 8010, Auction  118, Orlik, Emil, Erinnerungen an Hiddensee

Orlik, Emil
Erinnerungen an Hiddensee
Los 8010

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.232€ (US$ 2,400)

Details

Erinnerungen an Hiddensee
Titelblatt, lith. Textblatt sowie 11 (von 12, 6 farbige) Lithographien auf festem Velin. 1919.
Bis 42 x 54 cm.
Die Lithographien signiert "Orlik", im Impressum zusätzlich signiert. Auflage 100 im Impressum num. Ex.
Glöckner 1980, aus 173 a.

Die Eigenheit der Ostseeinsel erfasst Orlik souverän, und das künstlerische Medium der Lithographie verleiht den Darstellungen durch die Körnung der Kreide auf dem Lithostein eine wunderbar treffende Weichheit des Lichts. Die Gerhart Hauptmann gewidmete Folge von 12 Blättern "Erinnerungen an Hiddensee" erschien beim Verlag Neue Kunsthandlung in Berlin 1920. Die nahezu komplette Mappe in prachtvollen Drucken in schöner Farbigkeit mit Rand.

Orlik, Emil
Japanische Bäuerin
Los 8011

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.728€ (US$ 2,933)

Details

Japanische Bäuerin
Kaltnadel mit Roulette und Farbaquatinta auf festem Velin. 1902.
20 x 9,9 cm (25,3 x 18,7 cm).
Signiert "Orlik".
Glöckner 1992, 108.

Erschienen als Blatt 13 der Mappe "Aus Japan". Prachtvoller, gratiger und zart nuancierter Druck mit tief eingeprägter Plattenkante und dem vollen Rand. Die Farben wunderbar frisch. Selten.

Lot 8012, Auction  118, Orlik, Emil, Junges Mädchen mit roter Schärpe

Orlik, Emil
Junges Mädchen mit roter Schärpe
Los 8012

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.178€ (US$ 1,267)

Details

Junges Mädchen mit roter Schärpe
Aquarell und Bleistift auf dünnem Velin, auf Karton montiert. 1932.
27,8 x 19 cm.
Unten mittig mit Bleistift signiert "Orlik", unten rechts datiert und gewidmet.

Ein wenig linkisch und noch nicht ganz der Pubertät entwachsen steht es da, das junge Mädchen mit seinem großen roten Hut und der passenden breiten Schärpe. Ihre linke Hand sucht Halt an dem ornamentierten Türrahmen, die rechte ein wenig angespannt zur Faust geballt - und doch blickt sie entschlossen direkt zum Betrachter. Das knielange weiße Kleid hebt sich schön von dem dunkelroten Untergrund ab und korrespondiert mit den wehenden weißen Vorhängen im rechten Bildteil. Beispielhaft zeigt das Aquarell Orliks sensiblen, souveränen Umgang mit dem menschlichen Bildnis.

Lot 8013, Auction  118, Orlik, Emil, Porträt einer Frau mit schwarzem Schleier

Orlik, Emil
Porträt einer Frau mit schwarzem Schleier
Los 8013

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.612€ (US$ 1,733)

Details

Porträt einer Frau mit schwarzem Schleier
Pastell auf fester Malpappe. 1917.
67,2 x 55,3 cm.
Rechts mittig mit Pastell in Schwarz signiert "Orlik" und datiert.

Orlik war ein gesuchter Porträtist. Er war vor allem bekannt für seine Bildnisse von Schauspielern, Berühmtheiten wie Tilla Durieux, Emil Jannings oder Heinrich George standen ihm Modell. Unser Pastell zeigt eine junge Frau in leicht gedrehter Haltung, im Bruststück, gehüllt in einen zarten schwarzen Schleier. Bei der Dargestellten kann es sich um eine Schauspielerin handeln; ihr selbstbewusster, aufreizender Blick wie auch ihre Kleidung, Assoziationen etwa an spanische Theaterstücke hervorrufend, können hierfür sprechen. In der Ausarbeitung des Porträts, insbesondere in der raffinierten Wiedergabe des spitzenbesetzten Schleiers und des schimmernden Ringes, offenbart sich Orliks außerordentliche Begabung als feinfühliger Maler.

Lot 8014, Auction  118, Orlik, Emil, Trauerzug

Orlik, Emil
Trauerzug
Los 8014

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.364€ (US$ 1,467)

Details

Trauerzug
Öl auf Leinwand.
36,5 x 40,4 cm.
Unten rechts mit Pinsel in Weiß signiert "Orlik".

Mit wenigen gedeckten Farben und raschem, auf die Grundformen von Figuren und Landschaft konzentrierten Strich erfasst Orlik die Szenerie: Eine Trauergesellschaft hat sich um das Grab eines Verstorbenen versammelt. Eine Person hat sich niedergekniet, um Blumen niederzulegen. Die düstere Gestaltung der Figuren und der kahle Baum im Hintergrund verstärken die melancholische Grundstimmung des Gemäldes.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 24% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge