Aristoteles. Opera, post omnes quae in hunc usque diem prodierunt editiones, summo studio emaculata, & ad Graecum exemplar dilgenter recognita. Quibus accessit index locupletissimus recèns collectus. 3 Teile in 2 Bänden. 16 Bl., 976 Sp.; 130 Bl.; 4 Bl., 1678 (recte: 1578) Sp., 1 Bl. Mit 3 wiederholten Holzschnitt-Druckermarken, einigen schematischen Textholzschnitten und zahlreichen figürlichen Holzschnitt-Initialen. 32 x 21 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig und berieben, Deckel mit kleineren Schabspuren sowie kleinem montierten Papierschildchen des 19. Jahrhunderts) mit hs. RTitel. Lyon, Johannes Frellonius, 1549.
IA 108.160. Adams A 1744. Baudrier, V, 214. Nicht im STC und bei Schweiger. – Lyoneser Druck in der lateinischen Übertragung des aus dem Elsaß stammenden Mediziners Hieronymus Gemusaeus (1505-1543), der ab 1537 als Professor für aristotelische Logik an der Universität Basel wirkte. Neben den Schriften des Aristoteles übersetzte Gemusaeus u. a. auch Strabos Geographia und er verfasste eine Biographie Galens. Die schöne Druckermarke Frellons zeigt eine Krabbe, die mit ihren Scheren einen Schmetterling hält. – Titelblätter mehrfach gestempelt und etwas fleckig, Titel von Teil I auch knickspurig. Innenspiegel ebenfalls gestempelt und mit kleinen Bibliotheksschildchen. Letzte Lagen von Band II mit kleiner Wurmspur im weißen Oberrand, Blatt Zz6 dort mit Randläsur, Blatt C8 in Teil I mit kleinem Loch durch Tintenfraß (geringer Buchstabenverlust). Insgesamt stellenweise schwach gebräunt und nur vereinzelt gering fleckig. Der abschließende Index ist hier hinter Teil I gebunden. Exemplar aus der Bibliothek des Jesuitenkollegs in Lyon.
Aristoteles. Opera. Post omnes quae in hunc usque diem prodierunt editiones, summo studio emaculata et ad Graecum exemplar diligenter recognita. Ab A. Iacobo Martino. 2 Bände. 16 Bl., 976 S.; 4 Bl., 1578 Sp., 96 Bl. Mit 2 Holzschnitt-Druckermarken und einigen Textholzschnitten. 34 x 21,5 cm. Modernes Halbmaroquin mit goldgeprägtem RTitel in modernem Leinenschuber. Lyon, Stephan Michael, 1578-1579.
Vgl. STC 24 (Ausgabe 1581). – Wohl die erste Ausgabe in der Edition von A. J. Martin. Ein zweiter Druck erschien ebenda 1581. – Titel des ersten Teils im Bug vollständig angesetzt, mit hs. Anmerkungen. Im Rand etwas gebräunt und braunfleckig. Vorsätze erneuert.
Aristoteles. Operum nova editio, Graecé & Latiné. Ex bibliotheca Isaaci Casauboni. 2 Bände. 10 Bl., 754 (statt 755; recte: 751) S.; 1 Bl., 595 S., 4 (statt 32) Bl. Mit 2 (wiederholten) Holzschnitt-Druckermarken. 35 x 23,5 cm. Marmorierte HLederbände des 19. Jahrhunderts (Deckel und Kanten berieben) mit goldgeprägtem RTitel. Lyon, Jacques Bubonius und Genf, Guillaume de Laimaire, 1590.
IA 108.708. Adams A 1736. Schweiger I, 51. STC 24. – Erste von dem Genfer Humanisten Isaac Casaubon (1559-1614) herausgegebene kritische Werkausgabe, mit lateinisch-griechischem Paralleltext. Schweiger rügt den wohl etwas zu hastig und mit mangelnder Sorgfalt hergestellten Text, die Varianten seien nur "mit großer Vorsicht zu gebrauchen" (ebenda). Ein Nachdruck erschien 1596. – Es fehlt das letzte Textblatt in Teil I sowie 28 Blatt Register am Schluss von Teil II. Titel von Teil I wasserrandig und mit Randläsuren, etwas unschönem länglichem Tintenspritzer, Besitzeintrag eines Paters sowie einigen Federproben und Quetschfalten. Zahlreiche Seiten aus der Physik in Teil I mit hs. Textweisern, Teil I fast durchgehend mit zumeist verblasstem Wasserfleck im Seitenrand, die Blätter Xx1 bis Zz1 mit zumeist großem und sehr unschönem Braunfleck, dort teils auch mit größeren Fehlstellen (stellenweise mit Japanpapier hinterlegt). Teil II zumeist mit verblasstem Wasserrand und nur vereinzelt etwas fleckig.
Aristoteles. Ta Sozomena (graece). Operum philosophorum longè principis nova editio, Graecè & Latinè. 2 Bände. 1546 S., 123 Bl. (Index).; 1438 S., 1 w. Bl., 85 Bl. (Index). 19 x 11,5 cm. Pergament d. Z. (fleckig und berieben, Band II neu aufgebunden; mit hs. RTitel). Genf, Petrus de la Roviere, 1597.
Vgl. Schweiger 51. – Seltene Oktavausgabe mit dem griechisch-lateinischen Paralleltext des italienischen Rechtsgelehrten Julius Pacius de Beriga (1550-1635). Schweiger kennt aus der Genfer Offizin von Petrus de la Roviere nur den 1605 in zwei Foliobänden erschienenen Nachdruck der Casaubon-Ausgabe von Guillaume de Laymarie von 1590. – Etwas gebräunt und braunfleckig, vorderes Innengelenk von Band I geplatzt, Einband dadurch vom Block gelöst. Innenspiegel mit montiertem Exlibris, Vorsätze von Band II modern erneuert.
Aristoteles. Peri zoon istorias. Historia de animalibus. Julio Caesare Scaligero interprete cum ejusdem commentariis. 16 Bl., 1248 S., 12 Bl. Mit gestochener Titelvignette. 34 x 23,5 cm. Leder d. 18. Jahrhunderts (Kapitale und Gelenke breit mit modernem Leder überklebt; stärker beschabt und berieben) mit goldgeprägtem RSchild. Toulouse, Bosc, 1619.
Eales I, 7. Schweiger I, 52. Brunet I, 473. – "L'exactitude de cet ouvrage c'lèbre a été confirmée par les naturalistes modernes les plus accrédités" (Brunet). Griechisch-lateinischer Paralleltext der ersten von Scaliger interpretierten Ausgabe. – Titel gestempelt, im oberen Rand leicht feuchtrandig, etwas gebräunt. Durchgehend etwas stärker gebräunt, leicht braunfleckig. Vorsätze erneuert.
Aristoteles. Opera omnia quae extant, graece & latinè. Sed novissimae huic editioni. 2 Bände. 16 Bl., 184, 1251 S., 18 Bl.; 2 Bl., 131, 1104 S., 16 Bl. Mit 2 gestochen Titelvignetten. 39,5 x 26 cm. Leder d. Z. (leicht berieben, stellenweise mit Fehlstellen, minimale Wurmspuren) mit goldgeprägtem RSchild. Paris, Typis Regiis (A. Stephanus), 1629.
Brunet I, 459. Goldsmith A 665. Renouard 219,5. Schweiger I, 51. – Monumentale zweite Ausgabe der Du Val-Edition in griechisch-lateinischer Parallelausgabe, für die "Societé des Editions Greques" gedruckt. – Titel des ersten Bandes gelöst (mit kleinen Randläsuren). Titel mit gestrichener hs. Anmerkung. Leicht gebräunt, der zweite Band oftmals etwas stärker gebräunt und braunfleckig. Innengelenk des ersten Bandes gebrochen, das des zweiten Bandes geschwächt.
Athanasius Alexandrinus. Opera, studiosus quam antea fuerint a situ vindicata, quorum cata logus sequitur ... Accessit praeterea operi, Erasmi Roterodami Paraclesis, ipsiusque Athanansij vita. 6 nn., CCCXIIII num., 10 nn. Bl. Mit szenischer Holzschnitt-Titelbordüre. 32,5 x 21 cm. Holzdeckelband d. Z. mit blindgeprägtem Schweinslederrücken (etwas fleckig und berieben, Rückenbezug am oberen Kapital mit kleiner Fehlstelle, VDeckel leicht wurmstichig) mit 2 intakten Messingschließen. Straßburg, Johann Knobloch d. Ä., 1522.
VD16 A 3977. IA 109.397. Adams A 2080. STC 49. Graesse I, 243. Benzing, Reuchlin 133. – Straßburger Druck der von Angelo Poliziano (1454-1494) herausgegebenen Schriften des Kirchenlehrers Athanasius von Alexandria (um 300-373), der mit seiner Disputatio contra Arrium die Irrlehren des Arrianismus abwehrte und ihm den Beinamen "Vater der Orthodoxie" eintrug. Der erste Druck der bedeutenden humanistischen Bearbeitung durch den Florentiner Philologen Poliziano erschien 1519 in Paris. Zu den Übersetzern aus dem Griechischen zählt u. a. Johannes Reuchlin (1455-1522), der neben Michelangelo zu Polizianos Hörern an der Universität von Florenz gehörte. Im Anhang mit der Lebensbeschreibung des Athanasius durch Erasmus von Rotterdam. – Titel im oberen Rand hinterlegt. Stellenweise etwas fleckig, die ersten Blatt mit sehr schmalem Feuchtigkeitsrand und leicht wurmstichig, fl. Vorsatz mit modernem Exlibris. Wohlerhaltenes Exemplar mit zahlreichen Annotationen in einer sauberen Humanistenhandschrift, der zeitgenössische Holzdeckelband wohlerhalten und mit intakten Schließen.
Augustinus, Aurelius
De civitate dei. Neapel, Matthias v.Olmütz, 1477
Los 1024
Zuschlag
1.900€ (US$ 2,043)
Augustinus, Aurelius. De civitate dei. 295 (statt 298) nn. Bl. (ohne die 3 w. Bl.). 43 Zeilen. Got. Typ. Schriftraum: 18 x 11,2 cm. Format: 26,5 x 18,6 cm. Mit Initialspatien und Rubrizierung des größten Teils. Flexibles Pergament um 1680 (restauriert, mit kleinen Fehlstellen, etwas abgegriffen und fleckig, neu aufgezogen). Neapel, Matthias von Olmütz, 1477.
Hain-Copinger 2053. GW 2881. Goff A-1237. Proctor 6697. Pellechet 1552. Polain 361. BMC VI, 862. CIBN A-684. IDL 493. IBE 95. IGI 973. Sheppard 5435. Oates 2515. Sajó-Soltész 371. Walsh 3272. Madsen 395. ISTC ia01237000. – Frühe, auf der zweiten Presse des Matthias von Olmütz (Mathias Moravus) in Neapel gedruckte Ausgabe der Civitas dei, des autobiographischen Hauptwerks des Bischofs von Hippo, Sanctus Augustinus Aurelius (354-430). Es ist die achte Ausgabe seit dem ersten Druck von Konrad Sweynheym und Arnold Pannartz in Subiaco und der erste in Neapel. Matthias ist schon durch einen ersten Druck am 22. Juni 1474 in Genua fassbar. Er war dann im Folgejahr 1475 nach Neapel gegangen, wo er bis ca. 1492 druckte.
GW 2881 und 2880 sind lagen- und kollationsgleich, die vorliegende Version mit der Kennung "eique dicunt cum forte in aliqua … est deus tuus? Ipsi dicant …" auf Blatt 9 (b1r). – Es fehlen die drei weißen Blätter a1, b10 und dd10). Von oben durchgehend etwas feuchtfleckig bzw. wasserrandig, die letzten Lagen im ganzen Blattbereich zunehmend sporfleckig. Die ersten und letzten Blätter mit Randergänzungen, teils mit kleinem Textverlust. Vorsätze neu. Immer noch außergewöhnlich breitrandiges Exemplar (alle nachgewiesenen sind stärker beschnitten), wenige ältere Tintenanmerkungen, teils etwas angestaubt.
Augustinus, Aurelius
Explanatio psalmorum. Basel, Johann Amerbach, 1489.
Los 1025
Zuschlag
5.000€ (US$ 5,376)
Vollständiges, durchgehend rubriziertes Exemplar mit allen drei Teilen
Augustinus, Aurelius. Explanatio psalmorum. 3 Teile in 1 Band. 164 (e. und Bl. 16 w.); 194; 192 nn. Bl. 2 Spalten. 54 Zeilen. Got. Typ. Schriftraum: 25 x 15,1 cm. Format: 32,2 x 22,6 cm. Mit Hunderten von bis zu 8-zeiligen roten Lombarden und durchgehender Rubrizierung. Reich blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (nur vereinzelt gering bekratzt, beschabt und berieben, jedoch etwas wurmstichig) über schweren kantigen Holzdeckeln (Schließen mit 6 Messingbeschlägen im Stil d. Z. neu). Basel, Johann Amerbach, 1489.
Hain-Copinger 1971. GW 2909. Goff A-1272. Proctor 7582. Pellechet 1485. Bodleian A-548. Borm 272. Collijn 124. Ernst II,2 39. Feigelmanas 47. Finger 113-114. Günther 225. Hubay 217. Hummel-Wilhelmi 79. Kaufmann-Nabholz 431. Madsen 416. Schlechter-Ries 167. Ohly-Sack 309. Sack 367. Sheehan A-540. Wiegrefe 31-33. Wilhelmi: Greifswald 75. 76. Zedler: Nassau 87. BMC III, 751. BSB-Ink A-883. ÖNB-Ink A-590. CIBN A-703. CIH 387. IBE 106. IBP 645. IDL 519. IGI 997. ISTC ia01272000. – Zweite Ausgabe des exegetischen Psalmenkommentars von dem Heiligen Augustinus (354-430), einem der vier Kirchenväter der Westkirche, der seine Autorität das ganze Mittelalter hindurch bis zur Neuzeit erhalten sollte. Dem vorliegenden Druck geht nur die um 1486/87 in einer namentlich nicht bekannten Offizin der südlichen Niederlande oder der Gegend um den Oberrheinlauf entstandene Erstausgabe voraus, die bei Goff unter A-1271 und im Gesamtkatalog unter der Nummer 2908 beschrieben wird.
Der vorliegende Druck aus der Basler Werkstatt des Johannes Amerbach zeichnet sich durch eine bemerkenswert schöne, klare Typographie in einer der handschriftlichen "gotica textura" nachgegossenen Type aus (Gotica 12:175G, 13:85G, 14:150G, 15:107G, 16:75G), die durch eine feine griechische Type ergänzt wurde (vgl. etwa den Satz der Psalmen 118 etc.). – Erste und letzte Lagen etwas wurmstichig, jedoch mit nur winzigem Buchstabenverlust, kaum fleckig oder angestaubt, kaum Papierläsuren, insgesamt ein grandios erhaltenes, bemerkenswert schönes, sauberes und frisches sowie mit allen drei Teilen vollständiges Exemplar auf breitrandigem, sehr weißen, kraftvoll geschöpftem Papier. Teil III ist wie oft vor Teil II gebunden, damit die Reihenfolge vertauscht.
Aus klösterlichem Besitz mit dem Eignervermerk der Benediktinerabtei St. Ulrich und Afra in Augsburg. Das letzte Blatt (b8) mit dem Blindstempel des Sammlers Detlev Mauss. Der ebenfalls höchst interessante, bemerkenswert gut erhaltene Einband stammt ebenfalls aus einer Augsburger Werkstatt, möglicherweise aus der dem Kloster angegliederten selbst. Er zeigt die "Stempelblüte frei III" (Kyriss 91, EBDB w00289). Kyriss meint, den Buchbinder zwischen 1473-1798 nachzuweisen. Auf beiden Deckeln finden sich Rollen mit Flechtwerk und Rundbogenfries sowie Stempel mit Staude, Rautengerank und Rosette, der Rücken ist ebenfalls mit reichem Rankenwerk und einer herzförmigen Rosette (Kyris Tafel 185, Nr. 1-5 und 8) geziert.
Augustinus, Aurelius
Opuscula plurima. Strassburg, Martin Flach, 20. III. 1489.
Los 1026
Zuschlag
2.200€ (US$ 2,366)
Augustinus, Aurelius. Opuscula plurima. 6 nn., CCLXVII Bl. (ohne d. le. w.). 2 Spalten. 50 Zeilen. Got. Typ. Schriftraum: 20 x 13 cm. Format: 28,2 x 19,5 x cm. Mit Mit 8-zeiliger Initiale "D" in Blau mit rotem Federwerk, zahlreichen großen roten und blauen Lombarden sowie durchgehender Rubrikation. Holzdeckelband (die Eichenholzdeckel neu abgeschliffen und geölt, die alten Vorsätze innen aufkaschiert) mit breitem blindgeprägten Schweinsleder-Rücken (mit Wurmlöcher, kleinen Fehlstellen, stärker beschabt und berieben, restauriert). Strassburg, Martin Flach, 20. III. 1489.
Hain-Copinger 1948. GW 2865. Goff A-1218. Proctor 681. Pellechet 1460. Bodleian A-507. Borm 254. Collijn 202. Deckert 64. 65. Ernst I,2 20 bzw. II,2 40. Feigelmanas 43. Günther 2748. Hubay 208. Madsen 382. Madsen T 5. Schlechter-Ries 155. Rhodes 188. Sack 340. 341. Sheehan A-510. Voulliéme 1571. Wierda 5. Wilhelmi 80. BMC I, 149. BSB-Ink A-897. ÖNB-Ink A-549. CBB 395. CIH 360. IBE 85. IBP 619. IDL 525. IGI 1016. ISTC ia01218000. – Frühe, seltene Sammelausgabe der "Opuscula plurima", mehrerer, meist kleinerer Werke in einem typographisch hervorragenden Inkunabeldruck der Offizin von Martin Flach in Straßburg. Enthalten sind u. a. die "Meditationes", "Soliloquia: Agnoscam te", das "Manuale (Ausg. c)", "Enchiridion de fide spe et caritate", "De triplici habitaculo", die "Scala paradisi", "De duodecim abusionum gradibus", "De vita beata" und "De assumptione beatae virginis" , ferner die Schrift "De divinatione daemonum contra paganos", "De fuga mulierum", "De cura pro mortuis gerenda", "De vera et falsa poenitentia", "De contritione cordis", "De contemptu mundi", "De convenientia decem praeceptorum et decem plagarum Aegypti", "De cognitione verae vitae", "Confessiones", "De doctrina christiana", "De fide ad Petrum diaconum", "Sermones de vita clericorum", "De vera religione", "De anima et spiritu", "De vita christiana", "De dogmatibus ecclesiasticis", "De disciplina christiana", "De caritate", "De decem chordis", "De ebrietate", "De vanitate saeculi", "De Oboedientia et humilitate", "De agone christiano", "De bono disciplinae" sowie über den Autor die biographische Schrift "De vita et moribus sancti Augustini" von Possidius von Calama. – Es fehlt das letzte weiße Blatt. Mit zahlreichen interessanten zeitgenössischen (teils leicht überschnittenen) Marginalien in grauschwarzer-brauner Tinte, Titel mit kleiner hinterlegter Bruchstelle, Ränder teils etwas feuchtrandig bzw. gebräunt, gegen Ende leicht stärker, dort teils auch mit kleinen Ausbesserungen. Modernes Exlibris.
Augustinus, Aurelius
Epistolae. Liber Epistolarum beati. Basel, Johann Amerbach, 1493.
Los 1027
Zuschlag
1.500€ (US$ 1,613)
Augustinus, Aurelius. Epistolae. Liber Epistolarum beati Augustini epistcopi hipponensis ecclesie. 328 nn. Bl. 1 und (Index) 2 Spalten. 52 Zeilen. Got. Typ. Schriftraum: 22,5 x 14,2 cm. Format: 29,6 x 19,6 cm. Mit zahlreichen, bis zu 11-zeiligen roten Lombarden und durchgehender Rubrizierung. Modernes Sackleinen mit RTitel. Basel, Johann Amerbach, 1493.
Hain-Copinger 1969. GW 2906. Goff A-1268. Proctor 7599. Pellechet 1483. Bodleian A-546. Borm 270. Finger 110. 111. Günther 237. Hubay 216. Hummel-Wilhelmi 78. Madsen 414. Nentwig 63. Schlechter-Ries 166. Ohly-Sack 308. Rhodes 207. Sack 366. Sheehan A-539. Zdanevyc 49. Zedler 86. BMC II, 755. BSB-Ink A-888. ÖNB-Ink A-594. CIH 386. IBE 105. IBP 644. IDL 517. IGI 995. ISTC ia01268000. – Zweite Ausgabe der Briefe des Heiligen Augustinuns von Hippo (354-430), erste Baseler Ausgabe. Die erste Inkunabelausgabe hatte. Johann Mentelin in Straßburg um 1471 gedruckt (GW 2905). – Kleiner Tinteneintrag auf dem Titelblatt, dieses angestaubt und etwas fleckig, Buchblock teils leicht verschoben, im Bund etwas knapp beschnitten und etwas eng gebunden, sonst sehr sauberes und frisches Exemplar auf festem weißen Bütten mit sehr sorgsam eingemalten Lombarden in den Kapitalspatien. Die Basler Ausgabe von Amerbach ist sehr selten, meist wird nur die venezianische Ausgabe von Bernardinus Benalius aus demselben Jahr gehandelt.
Augustinus, Aurelius
Explanatio psalmorum. Venedig, Bernardinus Benalius, 4. August 1493
Los 1028
Zuschlag
1.600€ (US$ 1,720)
Augustinus, Aurelius. Explanatio psalmorum. 372 nn. Bl. (gez. II-CCCLX). 2 Spalten. 19 bzs. 70 Zeilen. Got. Typ. Schriftraum: 26 x 15,8 cm. Format: 33,2 x 21,2 cm. Mit Initialspatien. Grauschwarzes Pergament des 19. Jahrhunderts (beschabt und bestoßen). Venedig, Bernardinus Benalius, 4.VIII.1493.
Hain-Copinger 1973. GW 2910. Goff A-1273. Proctor 4885. Pellechet 1486. Bodleian A-549. Feigelmanas 48. Ferraglio 6. Hartig 69. Madsen 417. Oates 1920. Rhodes 209. Sack 371. Sallander 1583. Scardilli-Venezia 243. Walsh 2103. Zedler 89. BMC V, 374. BSB-Ink A-884. ÖNB-Ink A-591. CIBN A-704. IBE 4804. IBP 646. IBPort 26. IGI 998. 8139. CBB 398. ISTC ia01273000. – Dritte Ausgabe des umfangreichen Psalmenkommentars des Heiligen Augustinus, vorliegend die Variante ohne die Druckermarke am Ende der letzten Textspalte und den dadurch bedingten Zeilenverschiebungen (vgl. GW Anm.). – Titel und letztes Blatt fleckig, die ersten und letzten Lagen etwas wurmstichig, sonst nur wenige Wurmgänge im weißen Rand, durchgehend sehr sauber und frisch, breitrandig und auf festem Papier gedruckt. Titel mit altem hs. Besitzvermerk der Kapuziner von Eichstädt: "Loci Capucinorum Eystady" (Schottenkloster Eichstätt). Modernes Exlibris.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge