Es wurden 7 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 8100Wülfing, Sulamith
Herbstkind mit Sonnenblume
Auktion 120
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,667)
Herbstkind mit Sonnenblume
Aquarell, Bleistift und Deckweiß auf Velin.
18,5 x 17,3 cm.
Unten links in der Darstellung mit Bleistift signiert "Sulamith".
Wie ein Wichtel oder ein Zwerg wirkt das Kind mit seinem Kapuzenumhang. Als Sinnbild des Herbstes hat es die riesengroße, verblühte und vertrocknete Sonnenblume geschultert und wandert durch das hohe Gras. Mit großer Feinheit gezeichnet und aquarelliert, zeigt das Blatt ein über die materiellen Erscheinungen hinausgehendes geistiges Bild des Herbstes. Die bezaubernde Zeichnung ist ein charakteristisches Beispiel für das Schaffen von Sulamith Wülfing, die offen war für die mystische und spirituelle Welt. Ihre ausgeprägte Intuition und Sensibilität ließen sie immer wieder feinsinnige Ausdrucksformen für die feinstofflichen, geistigen Welten in ihren Bildern finden. Sie illustrierte Gedichte von Christian Morgenstern und Rainer Maria Rilke und war mit den Familien Fidus und Vogeler befreundet. Die persönliche Begegnung mit Jiddu Krishnamurti hat ihr künstlerisches Gespür für das Unsichtbare in unserer Welt sicherlich gestärkt.
Los 8077Wülfing, Sulamith
Sonnenblumenelfe
Auktion 118
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
36.250€ (US$ 40,278)
Sonnenblumenelfe
Aquarell, Bleistift und Deckweiß auf Velin. 1932.
17,2 x 16,4 cm (Passepartoutausschnitt).
Unten mittig mit Bleistift signiert "Sulamith Wülfing" und datiert.
Inmitten der Samenkörner sitzt die kleine Elfe in der Sonnenblume. Mit höchster Feinheit gezeichnet und aquarelliert, zeigt das Blatt ein über die materielle Erscheinung der Blume hinausgehendes geistiges Bild. Die bezaubernde Zeichnung ist ein charakteristisches Beispiel für das Schaffen von Sulamith Wülfing, die offen war für die mystische und spirituelle Welt. Ihre ausgeprägte Intuition und Sensibilität ließen sie immer wieder feinsinnige Ausdrucksformen für die feinstofflichen, geistigen Welten in ihren Bildern finden. Sie illustrierte Gedichte von Christian Morgenstern und Rainer Maria Rilke und war mit den Familien Fidus und Vogeler befreundet. Die persönliche Begegnung mit Jiddu Krishnamurti hat ihr künstlerisches Gespür für das Unsichtbare in unserer Welt sicherlich gestärkt. Im ungeöffneten, ornamental verzierten Künstlerrahmen aus dem Jahr 1934.
"Blumen"
Bleistift, teils aquarelliert, weiß gehöht, auf Velin. 1936.
13,8 x 13,6 cm (Passepartoutausschnitt).
Oben links mit Bleistift signiert "Sulamith Wülfing" und datiert, auf dem Passepartout unten rechts erneut signiert, datiert und links betitelt.
Ganz unten am Fuße des Blumenstraußes versteckt sich ein kleiner Kobold, der den Strauß festhält. Gemeinsam mit den beiden Käfern und der Raupe scheint er einer Märchenwelt zu entstammen, zu der das kleine, beobachtende Kind im Hintergrund vielleicht noch Zugang hat, bevor es erwachsen wird. Die bezaubernde Zeichnung ist ein charakteristisches Beispiel für das Schaffen von Sulamith Wülfing, die offen war für die mystische und spirituelle Welt. Sie illustrierte Gedichte von Christian Morgenstern und Rainer Maria Rilke und war mit den Familien Fidus und Vogeler befreundet. Die persönliche Begegnung mit Jiddu Krishnamurti hat ihr künstlerisches Gespür für das Unsichtbare in unserer Welt sicherlich gestärkt.
Los 7472Wülfing, Sulamith
Maria und Josef mit dem Christuskind bei Nacht
Auktion 116
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.625€ (US$ 1,806)
Maria und Josef mit dem Christuskind bei Nacht
Bleistift, teils gewischt, weiß und gold gehöht, auf Velinkarton. Um 1925-30.
20,8 x 14,7 cm.
Unten links mit Bleistift signiert "Sulamith Wülfing".
Ein flirrender Goldrausch umgibt Maria und Josef mit dem Christuskind, das ein Lichtglanz aus der Komposition hervorhebt. Berühmt wurde Sulamith Wülfing mit ihren zauberischen Märchenillustrationen und den Zeichnungen zu Gedichten von Christian Morgenstern und Rainer Maria Rilke. Mit den Familien Fidus und Vogeler war sie befreundet, prägend aber war für sie die Begegnung mit Jiddu Krishnamurti.
Provenienz: Privatbesitz Rheinland
Los 7519Wülfing, Sulamith
"Der Abschied"
Auktion 114
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.750€ (US$ 1,944)
"Der Abschied"
Aquarell und Bleistift, mit Deckweiß gehöht, auf Velin.
15 x 12,5 cm.
Unten rechts mit Bleistift signiert "Sulamith Wülfing" und datiert sowie unten mittig betitelt.
Zart aquarellierte Zeichnung der innigen Abschiedsszene eines Liebespaares. Berühmt wurde Sulamith Wülfing mit ihren zauberischen Märchenillustrationen und den Zeichnungen zu Gedichten von Christian Morgenstern und Rainer Maria Rilke. Mit den Familien Fidus und Vogeler war sie befreundet, prägend aber war für sie die Begegnung mit Jiddu Krishnamurti.
Los 6728Wülfing, Sulamith
Nachtruhe: Das schlafende Kind und der Zwerg
Auktion 111
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,111)
Nachtruhe: Das schlafende Kind und der Zwerg.
Bleistift auf Velin. 14,7 x 12,9 cm. Unten links signiert und datiert "Sulamith Wülfing 1934".
Die Künstlerin Sulamith Wülfing erlangte Berühmtheit mit ihren Märchenillustrationen, in denen sie verwunschene Engelsgestalten und Fabelwesen entwarf. Sie illustrierte zudem Gedichte von Christian Morgenstern und Rainer Maria Rilke und war mit den Familien Fidus und Vogeler befreundet.
Wülfing, Sulamith. Das bucklige Männlein. Leporello mit 12 farbigen Seiten. 15 x 8,5 cm. Farbig illustrierter OPappband (Rücken brüchig, etwas angestaubt und fleckig). Oldenburg, Gerhard Stalling, 1926.
Erste Ausgabe des frühes Werks von dem Illustrator und Kinderbuchautor Sulamith Wülfing (1901-1989) mit reizendem Text in altdeutscher Schreibschrift. – Kaum fleckig. Leporellogelenke verstärkend hinterklebt. – Friedrich Rückert. Das Männlein in der Gans. Leporello mit 12 farbigen Seiten. 15 x 8,5 cm. Farbig illustrierter OPappband (Rücken brüchig, stärker angestaubt und fleckig sowie berieben). Ebenda 1926. - Stockfleckig und etwas unfrisch.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge