Artist Index: Scamozzi, Vincenzo


Es wurde 1 Los gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

153050

Lose pro Seite


Los 907Scamozzi, Vincenzo
Dell'idea della architettura universale. Venedig, G. Valentino, 1615. - Erste Ausgabe

Auktion 125

Nachverkaufspreis
3.000€(US$ 3,125)

Details Los merken

Scamozzi, Vincenzo. Dell’idea della architettura universale. 2 Teile in 1 Band. 7 Bl., 352 (recte 259) S., 17 Bl.; 5 Bl., 370 (recte 368) S., 10 Bl. Mit 2 gestochenen Titeln, 6 Holzschnitt-Druckermarken auf den Titeln, 44 (5 doppelblattgroß) Textkupfern und 45 (1 doppelblattgroße) Text-Holzschnitten und zahlreichem Buchschmuck in Holzschnitt. 34,5 x 22 cm. Auberginefarbenes Halbleder d. Z. (berieben, bestoßen, mit Fehlstellen, kleinen Wurmlöchern und mit Einrissen an den Kapitalen) mit goldgeprägtem RTitel und RVergoldung. Venedig, G. Valentino, 1615.
Fowler 300. Vgl. Millard 123. – Erste Ausgabe. Der Baumeister Vincenzo Scamozzi (1548-1616) schuf mit seinem Werk "Dell'idea della architettura universale" ein Grundlagenwerk zur Architektur der Spätrenaissance. – Innengelenk am Titel offen. Etwas braun- und fingerfleckig, vereinzelt mit kleinen Randläsuren.

weiterlesen

Los 908Scamozzi, Vincenzo
Klärliche Beschreibung der fünff Säulen-Ordnungen. Sulzbach, A. Lichtenthaler für Nürnberg, J. Hoffmann, 1678. - Erste deutsche Ausgabe

Auktion 125

Nachverkaufspreis
400€(US$ 417)

Details Los merken

Scamozzi, Vincenzo. Klärliche Beschreibung der fünff Säulen-Ordnungen, und der gantzen Bau-Kunst aus dem sechsten und dritten Buche Vincentii Scamozzi ... aus dem Italiänischen selbsten mit grossem Fleiß genommen. 6 Bl., 192 S. Mit Kupfertitel und 85 (4 doppelblattgroße bzw. mehrfach gefaltete) Kupfertafeln und 1 halbseitigen Textkupfer. 32 x 19 cm. Halbleder um 1800 (bestoßen, Rücken mit Fehlstellen) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Sulzbach, Abraham Lichtenthaler für Nürnberg, Johann Hoffmann, 1678.
VD17 3:308023K. Ornamentstichsammlung 2606. Fowler 298. Schlosser 377. Kruft 703. – Erste deutsche Ausgabe, gedruckt von Abraham Lichtenthaler für den Nürnberger Verleger Johann Hoffmann nach der niederländischen Ausgabe von 1657. Die Tafeln sind meist von Pfann gestochene Kopien nach den Schnitten der Ausgabe von 1615. Neben den Tafeln mit Säulen und Kapitellen finden sich viele Tafeln mit Darstellungen von Portalen, Fassaden, Grundrissen und Ansichten etc. "Scamozzi zieht als Repräsentant der Renaissance die Summe eines Denkens, das von der Realität überholt ist ... und artikuliert sein Unbehagen gegenüber dem aufkommenden Barock in heftigen Invektiven" (Kruft). "Die letzte und akademischste aller theoretischen Abhandlungen der Renaissance und die erste, die neben Bauten der Antike und der Renaissance auch solche des Mittelalters erwähnt. Sie ist die endgültige Sammlung der Säulenordnungen und gewann großen und anhaltenden Einfluß, besonders im nördlichen Europa" (Lex. d. Weltarchitektur 555). – Etwas fleckig und gebräunt. Mit mehreren Wurmspuren, teils auch mit kleinem Darstellungsverlust. Einige Tafeln etwas flau oder knapp beschnitten.

weiterlesen

Los 653Scamozzi, Vincenzo
Klärliche Beschreibung der fünff Säulen-Ordnungen

Auktion 101

Zuschlag
700€ (US$ 729)

Details

Scamozzi, Vincenzo. Klärliche Beschreibung der fünff Säulen-Ordnungen, und der gantzen Bau-Kunst aus dem sechsten und dritten Buche Vincentii Scamozzi ... aus dem Italiänischen selbsten mit grossem Fleiß genommen. 6 Bl., 192 S. Mit Kupfertitel und 80 (statt wohl 85; 4 doppelblattgroße bzw. mehrfach gefaltete) Kupfertafeln und 1 halbseitigen Textkupfer. 32,5 x 20 cm. Leder d. Z. (etwas bekratzt, beschabt und bestoßen) mit RVergoldung und reicher Deckelvergoldung. Sulzbach, Abraham Lichtenthaler für Nürnberg, Johann Hoffmann, 1678.
VD17 3:308023K (70 Tafeln). Ornamentstichsammlung 2606 (83 Tafeln). Fowler 298. Schlosser 377. Kruft 703. – Erste deutsche Ausgabe, gedruckt von Abraham Lichtenthaler für den Nürnberger Verleger Johann Hoffmann nach der niederländischen Ausgabe von 1657. Die Tafelzahl variiert in den nachweisbaren Exemplaren erheblich. VD17 gibt 70 Tafeln an, die Berliner Ornamentstichsammlung 83. Die Tafeln sind meist von Pfann gestochene Kopien nach den Schnitten der Ausgabe von 1615. Neben den Tafeln mit Säulen und Kapitellen finden sich viele Tafeln mit Darstellungen von Portalen, Fassaden, Grundrissen und Ansichten etc. "Scamozzi zieht als Repräsentant der Renaissance die Summe eines Denkens, das von der Realität überholt ist ... und artikuliert sein Unbehagen gegenüber dem aufkommenden Barock in heftigen Invektiven" (Kruft). "Die letzte und akademischste aller theoretischen Abhandlungen der Renaissance und die erste, die neben Bauten der Antike und der Renaissance auch solche des Mittelalters erwähnt. Sie ist die endgültige Sammlung der Säulenordnungen und gewann großen und anhaltenden Einfluß, besonders im nördlichen Europa" (Lex. d. Weltarchitektur 555). – Innengelenke verstärkt, wenige Blatt mit kleineren Randläsuren (teils hinterlegt). Geringfügige Gebrauchsspuren wie Fingerflecke, alte Einträge und Marginalien, minimale Bräunungen. Exlibris. Sehr hübsch zeitgenössisch gebunden.

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge