Artist Index: Salzmann, Christian Gotthilf


Es wurden 6 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

153050

Lose pro Seite


Los 2133Salzmann, Christian Gotthilf
Moralisches Elementarbuch

Auktion 126

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details Los merken

Salzmann, Christian Gotthilf. Moralisches Elementarbuch, nebst einer Anleitung zum nützlichen Gebrauch desselben. Neue verbesserte Auflage. 2 Bände. XXXII, 412 S.; XX, 491 S. Mit gestochenem Frontispiz und 2 gestochenen Titelvignetten von Rosmaesler, J. G. Penzel und G. L. Crusius sowie 67 Kupfertafeln von Daniel Chodowiecki. 17 x 10,5 cm. Marmorierte Pappbände d. Z. (berieben und leicht bestoßen, Rücken ausgeblichen) mit goldgeprägtem RSchild. Leipzig, Siegfried Leberecht Crusius, 1785-1795.
Brüggemann I, 702 (sehr ausführlich zur Ausgabe 1782f.). – Neuauflage des Klassikers der Reformpädagogik des späten 18. Jahrhunderts. "Salzmanns Elementarbuch ist, im Unterschied zu Basedows enzyklopädischem Elementarwerk, eine Umsetzung der ersten Phase des Religionsunterrichts in das Medium des Kinderbuches, wobei diese Stufe des Religionsunterrichts nichts anderes als eine auf natürlicher Erkenntnis beruhende Sittenlehre ist. Die Absicht des Buches, das zum Vorlesen durch Eltern und Erzieher, nicht jedoch zur Eigenlektüre der Kinder bestimmt ist, geht dahin, den Kindern eine gute Gesinnung zu verschaffen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Sittenlehren verzichtet Salzmann auf alles 'Befehlische und Gesetzartige': das Gute soll getan werden, weil es gut, nicht weil es geboten ist; ebenso soll das Böse wegen seiner Verabscheuungswürdigkeit, nicht um des Gesetzes willen unterlassen werden" (Brüggemann). Die lebhaften und ausdrucksvollen Kupfer von Chodowiecki "illustrieren jeweils detailgetreu und sehr realistisch das in der zugehörigen Erzählung Beschriebene. Man darf ohne Übertreibung sagen, der Künstler steht hier über dem Pädagogen, er hat den Leitfaden der Moral in eine Reihe köstlicher kleiner Ausschnitte aus dem Leben aufgelöst und den Alltag des Gemeinverständlichen in eine höhere Sphäre gerückt. Bedeutsam sind die Änderungen von Chodowieckis Darstellungen im Vergleich mit seinen Arbeiten zu Basedows Elementarwerk (1774): sind dort die Kinder noch weitgehend in der Art kleiner Erwachsener dargestellt, so verkörpern sie in den Illustrationen zu Salzmanns Werk bereits das neue Erziehungsideal: sie sind naturgemäßer, natürlicher, ihrem Alter entsprechend gekleidet und bequemer" (HKJL 750 1800, Nr.751, 753 und sehr ausführlich Sp. 574ff). Wegehaupt I und III jeweils einzelne Textbände in verschiedenen Auflagen, aber immer ohne den Tafelteil. Die Kupfer, die in den frühen Ausgaben als separater Tafelband erschienen, sind hier in den Textband integriert. – Feuchtrandiges Exemplar. Etwas gebräunt und stockfleckig. Mit montiertem Exlibris.

weiterlesen

Los 2227Salzmann, Christian Gotthilf
Moralisches Elementarbuch

Auktion 115

Zuschlag
900€ (US$ 1,000)

Details

Salzmann, Christian Gotthilf. Moralisches Elementarbuch, nebst einer Anleitung zum nützlichen Gebrauch desselben. Neue verbesserte Auflage. 2 Bände. XXXII, 412 S.; XX, 491 S. Mit gestochenem Frontispiz und 2 gestochenen Titelvignetten von Rosmaesler, J. G. Penzel und G. L. Crusius sowie 67 Kupfertafeln von Daniel Chodowiecki. 17,5 x 11 cm. Marmorierte Pappbände d. Z. (berieben und leicht bestoßen, Rücken ausgeblichen) mit goldgeprägtem RSchild. Leipzig, Siegfried Leberecht Crusius, 1785-1795.
Brüggemann I, 702 (sehr ausführlich zur Ausgabe 1782/83). – "Salzmanns Elementarbuch ist, im Unterschied zu Basedows enzyklopädischem Elementarwerk, eine Umsetzung der ersten Phase des Religionsunterrichts in das Medium des Kinderbuches, wobei diese Stufe des Religionsunterrichts nichts anderes als eine auf natürlicher Erkenntnis beruhende Sittenlehre ist. Die Absicht des Buches, das zum Vorlesen durch Eltern und Erzieher, nicht jedoch zur Eigenlektüre der Kinder bestimmt ist, geht dahin, den Kindern eine gute Gesinnung zu verschaffen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Sittenlehren verzichtet Salzmann auf alles 'Befehlische und Gesetzartige': das Gute soll getan werden, weil es gut, nicht weil es geboten ist; ebenso soll das Böse wegen seiner Verabscheuungswürdigkeit, nicht um des Gesetzes willen unterlassen werden" (Brüggemann).
Die lebhaften und ausdrucksvollen Kupfer von Chodowiecki "illustrieren jeweils detailgetreu und sehr realistisch das in der zugehörigen Erzählung Beschriebene. Man darf ohne Übertreibung sagen, der Künstler steht hier über dem Pädagogen, er hat den Leitfaden der Moral in eine Reihe köstlicher kleiner Ausschnitte aus dem Leben aufgelöst und den Alltag des Gemeinverständlichen in eine höhere Sphäre gerückt. Bedeutsam sind die Änderungen von Chodowieckis Darstellungen im Vergleich mit seinen Arbeiten zu Basedows Elementarwerk (1774): sind dort die Kinder noch weitgehend in der Art kleiner Erwachsener dargestellt, so verkörpern sie in den Illustrationen zu Salzmanns Werk bereits das neue Erziehungsideal: sie sind naturgemäßer, natürlicher, ihrem Alter entsprechend gekleidet und bequemer" (HKJL 750 1800, Nr.751, 753 und sehr ausführlich Sp. 574ff). Wegehaupt I und III jeweils einzelne Textbände in verschiedenen Auflagen, aber immer ohne den Tafelteil. Die Tafeln, die in den frühen Ausgaben als Tafelband extra erschienen, sind hier in den Textband integriert. – Feuchtrandiges Exemplar. Etwas gebräunt und fleckig. Mit montiertem Exlibris.

weiterlesen

Los 1994Salzmann, Christian Gotthilf
Ameisenbüchlein, EA 1806

Auktion 105

Zuschlag
440€ (US$ 489)

Details

Salzmann, C(hristian) G(otthilf). Ameisenbüchlein, oder Anweisung zu einer vernünftigen Erziehung der Erzieher. XII, 292 S. Mit gestochener Titelvignette. 16,5 x 10,5 cm. Moderner Halblederband im Stil d. Z. mit RTitel. Schnepfenthal, Erziehungsanstalt, 1806.
Pfauch-Röder 50. LdKJL III, 254. Borst 1039. ADB XXX, 295. – Erste Ausgabe des Klassikers der pädagogischen Literatur, mit der die Lehrerbildung ihren neuzeitlichen Anfang nimmt: Waren im Krebsbüchlein die Argumente ironisch auf den Kopf gestellt, wird hier dasselbe direkt, klar und einfühlsam "auf die Füße" gestellt. "Von allen Fehlern und Untugenden seiner Zöglinge muß der Erzieher den Grund in sich selbst suchen" (S. 17). – Titel mit altem Schulstempel außerhalb des Drucks. Etwas fleckig, teils schwacher Wasserrand. Exemplar auf festem Papier.

weiterlesen

Los 1995Salzmann, Christian Gotthilf
Erster Unterricht in der Sittenlehre für Kinder

Auktion 105

Zuschlag
400€ (US$ 444)

Details

Salzmann, Christian Gotthilf. Erster Unterricht in der Sittenlehre für Kinder von acht bis zehn Jahren. 2 Bl., 376 S. 17 x 10,5 cm. Marmorierter Pappband d. Z. mit späterem RSchild. Schnepfenthal, Erziehungsanstalt, 1803.     
Wegehaupt I, 1846. Seebaß 1680. Brüggemann III, 767. Doderer III, 254. Pfauch-Röder 381 – Erste Ausgabe des Lesebuchs für die erste Stufe des Religionsunterrichts. Geschildert werden in Erzählungen die Erlebnisse des Kaufmanns Ehrenfried und seiner Kinder. Die Schrift bildet die altersmäßige Fortsetzung zu Salzmanns Moralischem Elementarbuch. Es enthält eine fortlaufende, in 44 Abschnitte unterteilte Erzählung. Zur Erreichung des pädagogischen Zwecks wünschte Salzmann, dass es nicht den Kindern ausgehändigt werde, sondern "unter dem Beschlüsse der Aeltern oder des Lehrers bleibe; daß es täglich herbeygehohlt, ein Stück davon von den Kindern vorgelesen, und darüber mit ihnen eine Unterredung angestellt werde. Dadurch wird das Vergnügen, welches das Lesen gewährt, verlängert, das Urtheil über die geschilderten Handlungen und vorgetragenen Grundsätze den Kindern entlockt, da, wo es nöthig ist, berichtigt und auf diese Art täglich zur angenehmen und lehrreichen Unterhaltung der Erwachsenen mit den Kindern Gelegenheit gegeben, welches für beyde sehr wichtig ist" (Vorbericht). – Ohne das letzte Blatt Verlagsanzeigen. Gering fleckig.

weiterlesen

Los 1997Salzmann, Christian Gotthilf
Krebsbüchlein

Auktion 105

Zuschlag
220€ (US$ 244)

Details

Salzmann, Christian Gotthilf. Krebsbüchlein, oder Anweisung zu einer unvernünftigen Erziehung der Kinder. Vierte, rechtmäßige, umgearbeitete, vermehrte und durchaus verbesserte Auflage. LXIV, 246 S., 1 Bl. (Anzeigen). Mit gestochener Titelvignette. 16,5 x 10 cm. Schlichter Halblederband d. Z. (Rücken neu befestigt). Erfurt, Georg Adam Keyser, 1807.
Pfauch-Röder 383. – Vierte Ausgabe des pädagogischen Handbuchs, das zuerst 1780 unter dem Titel Anweisung zu einer zwar nicht vernünftigen, aber doch modernen Erziehung der Kinder und dann 1788 präziser als Anweisung zu einer unvernünftigen Erziehung der Kinder erschienen. Das Werk erreichte mit der dritten Auflage im Jahr 1792 unter dem Titel Krebsbüchlein einen größeren Bekanntheitsgrad. Salzmann fordert eine kindgerechte Erziehung im Sinne Rousseaus und Basedows. – Unterschiedlich stockfleckig, mit hs. Besitzeintrag von Johann Baptist Riesterer (um 1850 Priester in der Erzdiözese Freiburg). Teils etwas braunfleckig.

weiterlesen

Los 1998Salzmann, Christian Gotthilf
Ueber die Erlösung der Menschen vom Elende,

Auktion 105

Zuschlag
420€ (US$ 467)

Details

Salzmann, Christian Gotthilf. Ueber die Erlösung der Menschen vom Elende durch Jesum. 2 Teile in 2 Bänden. 1 Bl., XVIII, 208 S.; 2 Bl., XX, 204 S. Mit 2 gestochenen Titelvignetten (eine von Penzel) und gestochenem Frontispiz von Penzel nach Schubert. 18 x 11,5 cm. Halblederbände d. Z. (berieben) mit RVergoldung und 2 farbigen RSchildern. Leipzig, Siegfried Lebrecht Crusius, 1789-1790.
Goedeke V, 487, 1, 2. Pfauch-Röder 221. Doderer III, 254. – Erste Ausgabe dieser moraldidaktischen Schrift und christlichen Verhaltenslehre Salzmanns, in welcher er Anweisungen gibt, wie die Menschen aus eigener Kraft die Erlösung von den Mühseligkeiten des Lebens finden können. Salzmann hatte kindgemäße Formen der religiösen Erziehung entwickelt, die ihn des Ketzertums verdächtig machten. Deshalb gründete er 1784 mit großzügiger Hilfe des Herzogs Ernst II. von Gotha auf Gut Schnepfenthal in Thüringen eine eigene Erziehungsanstalt. "Das Erziehungsklima in Schnepfenthal war bestimmt von gemüthaften Bindungen an Natur und Heimat vor dem Hintergrund einer christlichen Glaubensauffassung ohne betont konfessionelle Bindung. Nach Auffassung Salzmanns kann nur innere Zufriedenheit und Beständigkeit im Einklang mit der geschaffenen Natur und den göttlichen Geboten die sozialen Probleme der Zeit lösen" (Killy). Auf diesem Hintergrund entstand die hier vorliegende Schrift. – Vorsätze zum Teil mit alten Marginalien, Titel und letztes Blatt mit Stempel einer Klosterbibliothek. Nur gering gebräunt.

weiterlesen

Los 2365Salzmann, Christian Gotthilf
Ausführliche Erzählung

Auktion 101

Zuschlag
220€ (US$ 244)

Details

Mit gutem Gebrauch des Kopfes
Salzmann, C(hristian) G(otthilf). Ausführliche Erzählung wie Ernst Haberfeld aus einem Bauer ein Freyherr geworden ist. VIII, 416 S. 16,5 x 11 cm. Halblederband d. Z. (stärker berieben und beschabt, unteres Kapital defekt). Schnepfenthal. Erziehungsanstalt, 1805.
Sehr seltene erste Ausgabe dieses Entwicklungsromans des bedeutenden Pädagogen und Gründers der philanthropischen Erziehungsanstalt Schnepfenthal bei Gotha Christian Gotthilf Salzmann (1744-1811). Erzählt werden die Ereignisse, die dem Bauern Ernst Haberfeld auf seiner Wanderschaft zustoßen und die zu seinem gesellschaftlichen Aufstieg führen. Alles nur, da er - wie das Vorwort schön ausführt - "guten Gebrauch von seinem Kopfe machte". – Etwas stärker fingerfleckig. Innenspiegel mit Einträgen sowie modernem Exlibris.

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge