Es wurden 7 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 762Palladio, Andrea
I quattro libri dell'architettura. Venedig, Bartholomäus Carampello, 1581. - Die zweite Palladio-Ausgabe
Auktion 125
Zuschlag
3.400€ (US$ 3,542)
Palladio, Andrea. I quattro libri dell'architettura. Ne’quali, dopo un breve trattato de'cinque ordini, & di quelli avertimenti, che sono piu necessarij nel fabricare; Si tratta delle case private delle vie, de i ponti, delle piazze, de i xisti, & de'tempij. 4 Teile in 1 Band. Mit 4 wiederholten Holschnitt-Titelbordüren, 161 blattgroßen Textholzschnitten und zahlreichen halbseitigen Textholzschnitten. 31 x 21 cm. Pergament d. Z. (berieben, fleckig und knickspurig) mit hs. RTitel und spanischen Kanten sowie ohne die Verschlussbändchen. Venedig, Bartholomäus Carampello, 1581.
Graesse V, 108. Fowler 214. Schlosser 377. Vgl. Berliner Ornamentstichkatalog 2594. Millard Collection, Italian Books 67. – Die zweite Palladio-Ausgabe und die erste bei Carampello gedruckte. Palladios grundlegendes Werk zur Architektur behandelt in den vier Teilen Säulenordnungen und Theorie, Wohnhäuser und Rekonstruktionen nach Vitruv, ferner Straßen, Brücken, Plätze und Basiliken und abschließend altrömische Bauten und Tempel. – Titel und erstes Blatt lose, teils in der Bindung gelockert, etwas braun- und fingerfleckig und teilweise am Kopfsteg feuchtrandig sowie mit kleinen Randläsuren. Innen sonst bemerkenswert sauber.
Los 1095Palladio, Andrea
I quattro libri dell'architettura
Auktion 120
Zuschlag
2.400€ (US$ 2,500)
Palladio, Andrea. I quattro libri dell'architettura. Ne'quali, dopo un breve trattato de'cinque ordini, & di quelli avertimenti, che sono piu necessarij nel fabricare; Si tratta delle case private delle vie, de i ponti, delle piazze, de i xisti, & de'tempij. 4 Teile in 1 Band. 67 S.; 78 S., 1 w. Bl.; 46 S., 1 Bl.; 133 S. Mit 4 wiederholten Holschnitt-Titelbordüren und zahlreichen, darunter mehr als 150 blattgroßen Textholzschnitten. 30,5 x 21 cm. Halbleder des 18. Jahrhunderts (stärker fleckig, berieben und beschabt, Ecken und Kapitale bestoßen, eine Ecke lädiert) mit goldgeprägtem RSchild. Venedig, Bartholomäus Carampello, 1581.
Graesse V, 108. Fowler 214. Schlosser 377. Vgl. Berliner Ornamentstichkatalog 2594. Millard Collection, Italian Books 67. – Die zweite Palladio-Ausgabe und die erste bei Carampello gedruckte. Palladios grundlegendes Werk zur Architektur behandelt in den vier Teilen Säulenordnungen und Theorie, Wohnhäuser und Rekonstruktionen nach Vitruv, ferner Straßen, Brücken, Plätze und Basiliken und abschließend altrömische Bauten und Tempel. – Anfangs und am Schluss mit Feuchtigkeitsrand in der unteren rechten Ecke, Titel von Teil I auch fingerfleckig, mit Tintenspritzer und Besitzeintrag. sonst nur vereinzelte Flecken. Vorsätze feuchtrandig.
Palladio, Andrea. Die Baumeisterin Pallas, Oder der in Teutschland erstandene Palladius, Das ist: Des vortrefflich-Italiänischen Baumeisters Andreae Palladii zwey Bücher von der Bau-Kunst. Ins Teutsche nach dem Italiänischen übersetzet, mit nothwendigen Additionibus und Notis ... durch Georg Andreas Böckler. 15 Bl., 106 S. Mit 72 (von 88) Kupfertafeln (ohne das Frontispiz und die beiden le. Bl.). 32 x 20 cm. Lederband um 1900 (etwas berieben). Nürnberg, Söhne Johann Andreas Endter, 1698.
Ornamentstichsammlung 2598. Fowler 222. Graesse V, 108. – Erste deutsche Übersetzung des Klassikers der Baukunst. "Markiert den ersten Versuch, dieses stilbildende Werk einem an praktischen Baufragen und architekturtheoretischen Problemen interessierten deutschsprachigen Publikum zugänglich zu machen. Offensichtlich war die Übertragung des dritten und vierten Buches nicht geplant. Es sind die Additionibus und Notis Böcklers (ein Frankfurter Ingenieur, vgl. ADB II, 787f.) die er jedem Abschnitt nach der Wendung Bis hieher Palladius folgen läßt, die ihn als gelehrten Theoretiker ausweisen" (A. Beyer in GAB, Architekt. u. Ingenieur 39ff, mit detaillierter Ausdeutung des Frontispizes). Die blattgroßen gestochenen Tafeln mit Darstellungen von Säulenordnungen, Türen, Treppen, Palästen etc. sind in enger Anlehnung an die italienischen Ausgaben des 16. Jahrhundert gehalten und zeigen auch einige markante Villen des großen Baumeisters. – Es fehlt das gestochene Frontispiz sowie 16 Kupfertafeln (Tafeln Nr. xx. xx) und die letzten beiden Blätter "Errata". Die zweite Lage b4 ist verbunden: b4 ist zwischen b1 und b2 eingebunden. Mit hs., teils ausgestrichenem Besitzvermerk auf Titel. Titelblatt am Bug breit mit Klebestreifenauflage und unten hinterlegt, etwas finger- und stockfleckig, vereinzelt, teils hinterlegte Randläsuren und Klebungen (meist ohne Textverlust), Knitterspuren, Knicke.
Los 642Palladio, Andrea
L'architettura divisa in quattro libri
Auktion 117
Zuschlag
900€ (US$ 938)
Palladio, Andrea. L'architettura divisa in quattro libri. Si tratta delle case private, delle vie, dei ponti, delle piazze, dei xisti, et de tempij. 4 Teile in 1 Band. 1 Bl., 67 (recte: 63) S.; 78 S.; 44 S.; 1 Bl., 133 S. Mit Kupfertitel von F. Valegio (in Pag.), 158 Holzschnitttafeln und 45 Textholzschnitten. 35 x 24,5 cm. Schlichter Pappband d. Z. (etwas fleckig und berieben, Rücken mittig geplatzt, mit 2 hs. Papier-Rückenschildchen) in privatem Pappschuber. Venedig, Marc Antonio Brogiollo, 1642.
Graesse V, 108. Nicht in der Ornamentstichsammlung Berlin, bei Cicognara und Fowler. – Seltener Nachdruck der Ausgabe, die 1570 ebenda bei Domenico de Franceschi erschien. – Kupfertitel im unteren weißen Rand gestempelt, mittig mit zeitgenössischem Besitzeintag, einige Blatt in Teil II mit kleiner Wurmspur. Etwas fleckig, zahlreiche Blatt gebräunt, die Holzschnitte etwas flau im Druck. Unbeschnittener breitrandiger Druck.
Los 923Palladio, Andrea
I quattro libri dell'architettura
Auktion 113
Zuschlag
1.200€ (US$ 1,250)
Palladio, Andrea. I quattro libri dell'architettura. 4 Teile in 1 Band. 67 S.; 78 S.; 46 S., 1 Bl.; 133 S. Mit 4 Holzschnitt-Titeln, zahlreichen, oftmals auch blattgroßen Textholzschnitten und Holzschnitt-Druckermarke am Schluss. 31 x 20,5 cm. Pergament des 18. Jahrhunderts (minimal berieben) mit goldgeprägtem RSchild. Venedig, B. Carampello, 1601.
Fowler 214. Schlosser 377. Vgl. Berliner Ornamentstichkatalog 2594. Millard Collection, Italian Books 66-68 (Ausgaben 1570, 1581 u. 1616). – Dritte Ausgabe des einflussreichen Werkes, zweite bei Carampello, ausgestattet mit den Holzschnitten der ersten Ausgabe von 1570. Palladios grundlegendes Werk zur Architektur ist in vier Teile unterteilt. Der erste behandelt Säulenordnungen und Theorie, der zweite den Bau von Wohnhäusern - darunter seine eigenen - und Rekonstruktionen nach Vitruv, der dritte Straßen, Brücken, Plätze und Basiliken, der vierte schließlich altrömische Bauten. – Titel des ersten Teils gestempelt. Leicht, stellenweise etwas gebräunt und feuchtrandig. Blatt 41/42 des vierten Teils mit angesetzter Fehlstelle im oberen Rand (leichter Buchstabenverlust).
Palladio, Andrea. Les quatre livres de l'architecture. 4 Teile in 1 Band. 2 Bl., 329 S., 3 Bl. Mit 4 wiederholten Holzschnitt-Titelbordüren und Ca. 325 (159 ganzseitigen) Textholzschnitten. 35,5 x 25 cm. Halbleder d. Z. (Rücken stärker berieben und in den Gelenken mit Wurmspuren, unteres Kapital mit Fehlstelle, VDeckel etwas berieben). Paris, E. Martin, 1650.
Fowler 218. Millard I, 129. Ornamenstichsammlung 2596. Vgl. PPM 92. – Erste französische Ausgabe aller vier Bücher Andrea Palladios. "The woodcuts are from the original blocks used in the 1570 Italian edition. This French translation is one of the first examples of archaistic printing, since format, ornament and type simulate sixteenth-century French bookmaking" (Fowler). Bei dem Werk handelt es sich um eines der wichtigsten Lehrbücher der klassischen Architektur, das bis zum Ende des 18. Jahrhunderts die exakte Kenntnis antiker Bauregeln vermittelte und durch die Einführung offener, zur Tiefenachse symmetrischer Flügelanlagen für das Barock wegweisend wurde. – Gering gebräunt, leicht stockfleckig. Die Blätter 41 bis 82 mit kleinem (ca. 5 mm) Einriss im Bug.
Los 1255Palladio, Andrea
The Third (amd Fourth) Book of Palladio's Architecture.
Auktion 102
Zuschlag
300€ (US$ 313)
Palladio, Andrea. The Third (and Fourth) Book of Palladio's Architecture. Trating particularly on High-Ways, Streets, Bridges, Squares, Basilicas, or Courts of Judicature, Xistes, or Places of Exercise, &c. - The Ancient Roman Temples, and some Churches, which are now to be seen in Italy, and divers other Parts of Europe. Translated from the Italian; and the Designs carfeully copied by B. Cole, Engraver. Titel, S. 125-177; Titel, S. 181-251, 5 Bl. Mit mehreren gestochenen Kupfern im Text sowie 106 teils gefalteten Kupfertafeln. 32 x 21 cm. Geglätteter Lederband d. Z. (Kanten beschabt, Gelenke angeplatzt) mit Filetenvergoldung. London 1733.
Diese Ausgabe nicht in der Berliner Ornamentstichsammlung. – Hier nur die Bände III-IV (von insgesamt 4) vorhanden. "A plagiarism of Book I from the Campbell edition, Books II, III and IV from the Leoni edition, and additional plates from Isaac Ware's Designs of Inigo Jones and Others. First appeared in parts, 1733-1734" (Center for Palladian Studies in America, Palladio and his Books F).
Umfangreich illustriertes, wichtiges Werk zur Architektur, das besonders auf den britischen Georgian Style entscheidenden Einfluss genommen hat. "There were numerous translations of the treatise, as Palladio's ideas aroused a great deal of interest, especially in France and England. Palladio's book made an enormous contribution to the affirmation of classicism and the authority of Vitruvius and was especially influential in the Anglo-Saxon world." (Millard Coll., Italian and Spanish books S. 248) . – Teils etwas braunfleckig
Palladio, Andrea. The Four books of architecture. Containing the five orders, and the most necessary observations in Building.Private Houses, Streets, Bridges, Piazzas, Xisti, & Temples.(Literally translated from the original italian by Isaac Ware) . 3 Bl., 110 S., 1 Bl. Mit 3 gestoch. Titeln und 212 (205 ganzseitigen) gestoch. Tafeln sowie Kopf- und Schlußvignette nach William Kent. 43 x 27,5 cm. Englischer Lederband d. Z. mit intarsiertem Lederrahmen und blindgepr. Bordüre (Kanten und Gelenke berieben) mit Rückenschild. London, Isaac Ware, (1755).
Fowler 229 mit der kollationsgleichen Ausgabe voln 1738, in der englischen Übersetzung von Isaac Ware.Die four Books wurden bereits 1715 durch Nicolas DuBois fertiggestellt und dann 1721 durch Giacomo Leoni erweitert und gegenüber Palladios ursprünglichen Illustrationen verändert. Ware hebt seinen eigenen Beitrag zur Übersetzung im Vorwort hervor: "To do justice to Palladio, and to perpetuate his most valuable remains amongst us, are the principal inducements to my undertaking so great and laborious a work; in executing of which, I have strictly kept to his proportions and measures, by exactly tracing all the plates from his originals, and engraved them with my own hands". "Starting on 15 September 1753 the four books were reissued in weekly parts costing sixpence each. Three months later, on 15 December, the Proprietor announced that he had been obliged to to reprint most of the numbers again and that new subscribers could therefore start at any time with no. 1. The fifty-first and last number was published on 31 August 1754. The two title-pages bearing the imprint of Richard Ware, one undated, the other dated 1755 and described as Second edition, presumably covered different stages of the part publication’ (Harris p. 364). - Wie fast immer papierbedingt etwas vergilbt, jedoch kaum fleckig. Gutes Exemplar dieses bedeutenden Werkes zur klassischen Baukunst.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge