Es wurden 4 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 2526Müller, Friedrich von
Brief an den Assessor Keil. 1848
Auktion 126
Schätzung
180€ (US$ 200)
Goethekreis. - Müller, Friedrich von, sachsen-weimarischer Staatsmann, Diplomat und Kanzler, Goethes Testamentsvollstrecker und Mitherausgeber seines literarischen Nachlasses, hinterließ wichtige "Unterhaltungen mit Goethe" (1779-1849). Brief m. U. "von Müller". 1 S. Gr. 4to. Doppelblatt mit Adresse und rotem Lacksiegel. Weimar 2.V.1848.
Mitten im Revolutionsgeschehen an den Kriminalgerichtsassessor Keil in Remda "durch Husaren-Ordonnanz". "Die Vorsicht gebietet, daß, wenn Sie auch gegen diesen Mittag von Remda abreisen können, doch nur erst die Hälfte des Militairs Remda verlasse, die andere Hälfte aber noch bis auf Weiteres ... zurückbleibe, damit Amts-Commissär Peucer nicht gleich in der ersten Zeit seiner Functionirung etwa nöthiger Unterstützung entbehre ... Der Husar, der diese Zeilen bringt, möge erst morgen früh vom AC. Peucer mit der Meldung, wie es bis dahin gegangen, an mich zurückgeschickt werden ...". - Frisch erhalten.
Los 2035Müller, Friedrich von
Denkrede auf Christian Gottlob von Voigt
Auktion 122
Zuschlag
220€ (US$ 244)
Goethe, J. W. v. - (Müller, Friedrich von). Denkrede auf Christian Gottlob von Voigt, Großherzoglich Sachsen-Weimar-Eisenachischen wirklichen Geheimen Rath und Präsidenten des Staatsministeriums etc., gebohren den 23. December 1743, verstorben den 22. März 1819, gehalten zu Weimar am 16. April 1819. 26 S. 21 x 18 cm. Geheftet (ohne Einband). Weimar 1819.
Kippenberg II, 5746. – Erste Ausgabe des Nachrufs auf den am 22. März 1819 gestorbenen Staatsminister Christian Gottlob von Voigt (geb. 1743), eng verbundener Freund und langjähriger Kollege Goethes am Weimarer Hof. – Etwas angestaubt und schwache Stockflecken.
Los 2037Müller, Friedrich von
Zur Feyer des Siebenten Novembers 1825 auf der Grossherzoglichen Bibliothek zu Weimar
Auktion 122
Zuschlag
650€ (US$ 722)
Goethe, J. W. v. - (Müller, Friedrich von). Zur Feyer des Siebenten Novembers 1825 auf der Grossherzoglichen Bibliothek zu Weimar. 2 Bl. 21,8 x 13,8 cm. Gefalzter Quartbogen ohne Einband. (Weimar 1825).
Sammlung Kippenberg I, 1188. Nicht bei Goedeke. – Seltener Lieddruck anlässlich des 50sten Jahrestags der Ankunft Goethes in Weimar. Exemplar auf fein geripptem Bütten der niederländischen Papiermanufaktur Pieter van der Ley. – Leicht gebräunt, im oberen Rand mit schwach durchschlagenden Spuren einer Klammerbefestigung, sonst wohlerhalten. Kein Standortnachweis im KVK (das einzige verzeichnete Exemplar der Berliner Stabi gilt als Kriegsverlust).
- Müller, Friedrich von, sachsen-weimarischer Kanzler, mit Goethe sehr befreundet, dessen Testamentsvollstrecker und Vormund seiner Enkel, gab seine "Unterhaltungen mit Goethe" heraus (1779-1849). Eigh. Brief m. U. "von Müller". 1 S. Mit Trauerrand. 4to. Weimar 30.VII.1828.
Wegen eines Rechtsstreits mit einer Hausangestellten. "Frau v. Spiegel fordert mich auf an Gräfin Rapp wegen Frl. [Seubert; Name an drei Stellen getilgt] zu schreiben. Dazu aber ist mir nöthig, den fatalen Vorgang des Auseinanderkommens näher und gründlich zu wißen, besonders 1) ob Frlein [Seubert] Reißegeld bekommen, excl. der 4 Louisd. zweimonathl. Gehalt 2) ob die Gräfin sie ohne allen besondern Anlaß entlaßen hat. - Ew. Wohlgebohren ersuche ich daher, mir so viel als thunlich von diesen factischen Praemißen ... mitzutheilen ...". - Kleine Einrisse.
- Müller, Friedrich von, Sachsen-Weimarischer Kanzler, Freund Goethes (1779-1849). 2 eigh. Briefe m. U. "v Müller". Zus. 2 S. Gr. 4to. O. O. 3.IX.1838 und Weimar 11.V.1842.
An den Buchhändler Hoffmann und an den Geh. Hofrat Hand in Jena. Bei Hoffmann bestellt er Kants sämtliche Werke und "Hitzigs Werk über das neue preuß. Nachdrucksgesetz für die Regierung". Bei Hand bedankt er sich für "gütige Fürsprache wegen des Nekrologs. An ein Honorar hatte ich gar nicht gedacht u. also wird Herr Brockhaus nun keine Skrupel mehr haben. Druck u. Papier für 50 Exempl. Schreibpapier kann wohl nur wenig kosten, da ja der Satz immer die Hauptsache ist ... An die Humboldt. Anzeige will ich mich nun baldmöglichst machen ...".
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge