Artist Index: Jenisch, Daniel


Es wurde 1 Los gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

153050

Lose pro Seite


Los 2126Jenisch, Daniel
Die Ethik des Aristoteles

Auktion 126

Schätzung
150€ (US$ 167)

Details Los merken

Jenisch, Daniel. Die Ethik des Aristoteles, in zehn Büchern. Aus dem Griechischen mit Anmerkungen und Abhandlungen. 3 Bl., XX, 422 S., 1 Bl. 21 x 13 cm. Interimsbroschur d. Z. (fleckig). Danzig, Ferdinand Troschel, 1791.
Kosch VIII, 554. Schweiger I, 63. – Erste Ausgabe der ersten vollständigen deutschen Übersetzung der Nikomachischen Ethik des Aristoteles. Jenischs Übersetzung wurde von Delbrück in der "Berlinischen Monatsschrift" 1791 angegriffen und schon 1798 durch die Garves verdrängt. – Titel mehrfach gestempelt, ein Stempel tektiert, mit Exlibris. Etwas fleckiges, unbeschnittenes Exemplar.

weiterlesen

Los 1728Jenisch, Daniel
Beleuchtungen des weise-närrischen Menschengeschlechts

Auktion 105

Zuschlag
680€ (US$ 756)

Details

Über Tintenozeane und Perückenmode
(Jenisch, Daniel). Beleuchtungen des weise-närrischen und närrisch-weisen Menschengeschlechts. Nebst vielen Kupfern vorstellend die Thier-Redoute in Menschen-Maske. Neue, unveränderte Auflage. XXVIII S., 1 Bl., X, 374 S., 2 Bl. Mit gestochenem Titel und 7 Kupfertafeln von J. C. Kimpfel. 15,5 x 10,5 cm. Pappband d. Z. (Gelenke und Ecken etwas beschabt) mit RVergoldung und goldgeprägtem RTitel. Berlin, Königlich akademische Kunst- und Buchhandlung, 1809.
Hayn-Gotendorf I, 221. Holzmann-Bohatta VI, 2150. – Zweiter Druck der zuerst ebenda 1802 erschienenen, "wenig bekannten" (H.-G.) geistreichen Satire des 1762 geborenen Berliner Predigers und Spätaufklärers Daniel Jenisch, der sich 1804 in der Spree ertränkt haben soll - "nur seinen Regenschirm fand man am Ufer" (Goedeke). Das Werk enthält in den vier Abteilungen "Zur allerältesten und zur allerneusten Geschichte der Menschheit", "Philosophie und Litteratur", "Sittengeschichte und Lebensphilosophie" sowie "Poesien" insgesamt 35 kuriose und satirische Abhandlungen mit zahlreichen trefflichen Bemerkungen über den Literaturbetrieb der Zeit und die Eitelkeiten seiner Protagonisten. U. a. mit Titeln wie "Teutschlands Großphilosophen, Kant, Reinhold, und Fichte, vor Gottes Gericht, eine hyperboräische Erzählung", "Der Tinten-Ozean", "Ueber den Nachdruck der Buchhändler und über den Selbstnachdruck der Schriftsteller", "Wie man liest? oder Beyschriften der Leser zu den gelesenen Büchern, aus einer berühmten Lesebibliothek", "Gespräche im Reich der Todten" (Ramler und Lessing, Lessing und Lichtenberg, Lichtenberg und Lavater, Kästner und Heidenreich), ferner "Sonderbarer Klang großer Worte in dem kleinen Munde der Damen", "Warum die Damen auf der jetzigen Culturstufe sich schminken und Perücken tragen müssen" usw. (über die galanten Themen und über Jüdinnen in Berlin vgl. Hayn-Gotendorf). Die sieben Kupfer im Anhang zeigen vermenschlichende Tiere: Hund als Schildwache, Wolf als Hirte, Hahn als Kapuziner, Gans als Stiftsdame, Hase als Jäger, Fuchs als Advokat und Bock als Gärtner. – Im Druckbild schwach gebräunt und nur vereinzelt leichte Braunflecken. Titel und die Kupfer etwas stockfleckig, sonst wohlerhalten. Innenspiegel mit modernem Exlibris. - Selten.

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge