Artist Index: Coronelli, Vincenzo Maria


Es wurden 5 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

153050

Lose pro Seite


Los 90Coronelli, Vincenzo Maria
Isola di Corfu. Kupferkarte. Venice, V. M. Coronelli, um 1690

Auktion 125

Zuschlag
400€ (US$ 417)

Details Los merken

Coronelli, Vincenzo Maria. Isola di Corfu. Kolorierte Kupferkarte. 46,5 x 61,5 cm (Plattenrand). Venice, V. M. Coronelli, um 1690.
Sehr hübsch kolorierte Karte der Insel Korfu von Vincenzo Maria Coronelli (1650-1718). Mit neun Insetkarten, die verschiedene Gebäude und zwei Ansichten der Insel zeigen sowie mit großer Titelkartusche. – Mit Mittelfalz. Leicht fleckig, mit kleinen teils hinterlegten Einrissen und winzigen Fehlstellen sonst sehr sauber und mit sehr kräftigem Kolorit.

weiterlesen

Los 81Coronelli, Vincenzo Maria
Regno d'Inghilterra. 2 Teile zusammenmontiert

Auktion 120

Zuschlag
200€ (US$ 208)

Details

Coronelli, Vincenzo Maria. Regno d'Inghilterra. Parte settentrionale [und:] Parte meridionale. Kupferstichkarte in 2 zusammenmontierten Teilen. 90 x 64,5 cm. Venedig, Coronelli, um 1690.
Die große zweiteilige Coronelli-Karten von England, oben rechts mit einer kleinen Insetkarte von England mit Irland und den Inseln. – Kaum große Gebrauchsspuren, kaum Oberflächenberieb, sehr schönes, kontrastreiches Blatt.

weiterlesen

Los 2812Coronelli, Vincenzo Maria
Mare del sud detto altrimenti Mare Pacifico

Auktion 119

Zuschlag
1.600€ (US$ 1,667)

Details

Coronelli, Vincenzo Maria. Mare del Sud detto altrimenti Mare Pacifico. Teilkolorierte Kupferstichkarte. 48 x 66 cm. Venedig 1691.
Burden 680. McLaughlin 104. Tooley, Australia, S. 48. Tooley, America, S. 125. – Die Kupferstichkarte zeigt den Pazifischen Ozean sowie die meisten Küstenlinien Amerikas, Kalifornien wird noch als Insel dargestellt. Die dekoratiove Titelkartusche ist in Form einer großen Muschel, die mit verschiedenen Perlen und Korallen gefüllt ist, verziert. Coronellis Karte wurde erstmals in seinem "Atlante Veneto" veröffentlicht und zeigt die Pazifiküberquerung von Jacob Le Maire und Willem Cornelisz Schouten in den Jahren 1615 bis 1617, die bewiesen, dass Feuerland eine Insel ist. – Im Falz etwas gebräunt. Minimal braunfleckig.

weiterlesen

Los 160Coronelli, Vincenzo Maria
Corso del Reno

Auktion 118

Zuschlag
380€ (US$ 396)

Details

Coronelli, Vincenzo Maria. Corso del Reno. 2 zusammengehörige grenzlorierte Kupferstichkarten. 46 x 62 cm (Plattenrand einer Karte). Venedig um 1690.
Stopp-Langel Gl 41,1.2. BMC, Vol. IV, S. 579, K. 93.64. – Gezeigt wird eine Rheinlaufkarte von der Quelle bis zur Mündung, die von zwei Platten gedruckt wurde: "Corso del Reno Parte Settentrio (und) Meridionale". Ganz Westdeutschland, Belgien und die Niederlande werden abgebildet, ebenzu nahezu vollständig die Schweiz und der Nordosten Frankreichs. – Leicht gebräunt und knitterfaltig, gering angeschmutzt.

weiterlesen

Los 2868Coronelli, Vincenzo Maria
Planisfero settentrionale [und] meridionale corretto. 2 kolorierte Kupferstichkarten

Auktion 117

Zuschlag
6.500€ (US$ 6,771)

Details

Coronelli, Vincenzo Maria. Planisfero settentrionale [und] meridionale corretto et accresciuto di molte stelle. Calcolato all'epoca dell'anno 1700. Stelle dell'emisfero settentrionale [und] Stelle dell'emisfero meridionale. 2 kolorierte Kupferstichkarten. Je 46,5 x 61,5 cm (Plattenrand) und ca. 47,5 x 66 cm (Format). Unter Glas in zwei vielfach profilierten, reich vergoldeten und aufwendig ornamental geschnitzten Rokoko-Rahmen gerahmt. 66 x 87 cm. (Venedig, Coronelli, 1691).
Warner 56, 1A und 1B. Tooley I, 303. Kanas, Star Maps, page 201. – Die Konstellationen der beweglichen Sterne, Fixsterne, Planeten und Sternzeichen als Tierkreiszeichen des Zodiak dargestellt für den nördlichen und den südlichen Sternenhimmel für das Jahr 1700 von dem Geo- und Kosmographen Vincenzo Maria Coronelli (1650-1718), der sich unten auf den Karten nennt: "P[adre] Coronelli, Cosmografo della Serenißima Republica di Venetia, ad uso dell'Accademia Cosmografica degli Argonauti" (Coronelli war zwischen 1701 bis 1704 Ordensgeneral der Minoriten). Nach Aufenthalten in Rom, Parma und Paris begab sich Coronelli wieder in seine Heimatstadt Venedig: "On his return to Venice in 1684, Coronelli founded the Accedemia Cosmografica degli Argonauti, the first geographical society. Named Cosmographer of the Republic of Venice, Coronelli proceeded to design two major atlases, the Atlante veneto and the Isolario" (DSB III, 421). Die beiden Karten wurden im ersten Band seines Atlante veneto veröffentlicht, wurden aber auch als Paar einzeln verkauft, dann oft besonders schön koloriert.

Beide Karten sind mit prachtvoll ausgestalteten Kartuschen oben links und rechts ausgestattet: Links die Widmung "Dedicato alla Serenissima Republica di Venetia" und oben rechts das mit einer goldenen Krone bedeckte Wappen der Republik Venedig (mit dem Markuslöwen, der das Buch "Pax tibi Marce Evangelista" hält). Ferner flankieren die mittleren Hemisphärenkreise links und rechts Tabellen der Stern-Magnituden, der Maßangaben, mit denen die Größe der Sterne anhand ihrer scheinbaren Helligkeiten angegeben wird "Grandezza prima, secunda, terza, quarta, quinta, sesta, septima" mit der Addition: "Connumerate le Stelle di ciascuna grandezza, dell'uno, e l'altro Emisfero, sono in tutte 2.084"

Die Sternenkonstellationen und die hellsten Sterne werden nach der klassisch griechischen Tradition als Heroen und Heroinen der Mythologie und als Tiere für die nördliche und südliche Hemisphäre angegeben. Der Atlas des Coronelli stellt diese in besonders hübschen, sehr feinen, linearen und "sehr graphischen" Zeichnungen dar, hier in außergewöhnlich nuanciertem Kolorit. – Rechte Ecken ganz minimal fingerfleckig, sonst kaum fleckig oder gebrauchsspurig, in grandios schöner Gesamterhaltung (nicht ausgerahmt, aber die vollkommen intakten Ränder sind unter dem Glas sichtbar). In besonders abwechslungsreichem, vielfältigem Kolorit exakt und sauber zeitgenössisch koloriert.

** English **

Coronelli, Vincenzo Maria. Planisfero settentrionale [and] meridionale corretto et accresciuto di molte stelle. Calcolato all'epoca dell'anno 1700. Stelle dell'emisfero settentrionale [and] Stelle dell'emisfero meridionale. 2 colored copperplate maps. Each approx. 18.3 x 24.2 inches (platemark) and approx. 18.7 x 26.0 in. (leaf). Under glass in two lavishly gilt and ornamented rococo frames. Each approx. 26.0 x 34.3 in. (Venice, Coronelli, 1691).

Both maps feature splendidly designed cartouches in the upper left (dedication note) and in the upper right (the Lion of Saint Mark). Each of the hemispheres is flanked by tables indicating the star magnitudes. In accordance with classic Greek tradition the constellations and brightest stars are listed as heroes and heroines, and as animals for the northern and southern hemisphere. The Coronelli atlas, here presented, shows these star constellations in exquisite, fine-lined, and highly nuanced contemporary colors.

Right margin with minimal finger stains, otherwise hardly any stains or signs of wear. Overall magnificent condition (never taken out of the frame but the undamaged full margins are visible under the glass).

weiterlesen

Los 94Coronelli, Vincenzo Maria
10 Kupferstichkarten.

Auktion 103

Zuschlag
950€ (US$ 990)

Details

Coronelli, Vincenzo Maria. Ost- und Südosteuropa. 10 Kupferstichkarten (darunter 4 doppelte bzw. vielfache). 46 x 61 cm. Venedig um 1700.
Sammlung von vornehmlich Osteuropa-Karten des berühmten venezianischen Kosmografen und Globenbauers sowie Kartografen Vincenzo Maria Coronelli (1650-1718).
Vorhanden sind die Karten: Isola di S. Maura (Lefkada; mit hinterlegter Randläsur). - La Gran Russia o Russia Negra. - Marcomania, hoggidi marchesato de Moravia, detto uolgarmente Marnhem. - Polonia parte orientale.
Principato di Moldavia (vierfach). - Silesia polonia (doppelt). – Nur wenige kleine Papierläsuren (Löchlein, Einrisse, Randschäden), meist alt hinterlegte Einrisse, kaum Flecke oder Knickspuren, insgesamt wohlerhalten.

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge