Artist Index: Bronner, Franz Xaver


Es wurden 3 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

153050

Lose pro Seite


Los 2014Bronner, Franz Xaver
Leben von ihm beschrieben

Auktion 124

Zuschlag
300€ (US$ 333)

Details

Bronner, Franz Xaver. Leben von ihm beschrieben. 3 Bände. Mit 3 gestochenen Titelvignetten und 3 gestochenen Frontispices. 15,5 x 9,5 cm. OPappband (leicht berieben und teilweise Rückengelenke mit kleinen Einrissen) mit golgeprägtem RSchild. Zürich, Orell, Füßli und Comp., 1795-1797.
Goedeke IV/1, 104, 36a. Klaiber 90 f. Borst 726. Vgl. Westphal 111 (spätere Ausgabe). – Erste Ausgabe. "Mit lebensvollen Bildern ausgestattete Kleinmalerei" (Westphal). Franz Xaver Bronner (1758-1850) war der Sohn eines Ziegelbrenners und trat 1776 in das Benediktinerkloster Donauwörth in Bayern und später in den Illuminatenorden ein. "In der Tat gehört diese Selbstbiographie zu den reizvollsten Werken dieser Art, die wir aus dem 18. Jahrhundert besitzen ... Das Gemälde, das Bronner vom Klosterleben des 18. Jahrhunderts entwirft ... läßt den damaligen Tiefstand des religiösen Lebens in diesen Kreisen mit erschreckender Deutlichkeit erkennen ... Reizend spiegeln sich (dagegen) die Zustände in den kleinen schwäbischen Städten, und auf das Treiben der Freimaurer und Illuminaten, in deren Kreisen Bronner heimisch war, fällt manch bezeichnendes Licht. Die politischen und philosophischen Ideale, mit denen er hier vertraut wurde, fachten in ihm zugleich jene Begeisterung für die Französische Revolution an, die ihn zu einer Reise nach Frankreich veranlaßte. Wie der lebensfremde Schwärmer hier gründlich abgekühlt wurde und an der Guillotine recht noch vorbeistreifte, ist höchst unterhaltend und spannend zu lesen" (Klaiber). – Papierbedingt leicht gebräunt, vereinzelt leicht stockfleckig, sonst wohlerhaltenes Exemplar.

weiterlesen

Los 406Bronner, Franz Xaver
Der Kanton Aargau. St. Gallen und Bern

Auktion 101

Zuschlag
300€ (US$ 333)

Details

Bronner, Franz Xaver. Der Kanton Aargau, historisch, geographisch, statistisch geschildert. Ein Hand- und Hausbuch für Kantonsbürger und Reisende. 2 Bände. 324; 430 S., 1 Bl. 17 x 10,8 cm. Farbige OPappbände (gering fleckig, kaum berieben) mit lithographierten Deckelillustrationen in OPappschubern mit RSchild (diese etwas stärker fleckig und berieben). St. Gallen und Bern, Huber, 1844.
Historisch-geographisch-statistisches Gemälde der Schweiz Band XVI, Teile I-II. Engelmann 278 und 916 (ausführlich). – Vollständige Beschreibung des Schweizer Kantons Aargau, "aller in demselben befindlichen Berge, Seen, Flüsse, Heilquellen, Städte, Flecken, Dörfer und Weiler, so wie der Schlösser, Burgen und Klöster; nebst Anweisung, denselben auf die genußreichste und nützlichste Weise zu bereisen".
Der Autor Franz Xaver "Bronner (1758-1850) stammt aus Höchstädt an der Donau, war einige Jahre Benediktiner in Donauwörth und dort Schüler Beda Mayrs, floh dann in die Schweiz und fand dort eine neue Existenz" (Pörnbacher, Literatur in Bayerisch Schwaben, 225a). – Durchgehend papierbedingt etwas stockfleckig, hübsche Exemplare in den seltenen - hellblau und hellgrün - Originaleinbänden und den roséfarbenen Originalschubern.

weiterlesen

Los 1845Bronner, Franz Xaver
Fischergedichte und Erzählungen, 1787

Auktion 101

Zuschlag
160€ (US$ 178)

Details

Bronner, (Franz Xaver). Fischergedichte und Erzählungen. 174 S., 1 w. Bl. Mit gestochener Titelvignette von Salomon Gessner. 19 x 12,5 cm. Modernes HPergament (minimal berieben) mit hs. RTitel. Zürich, Orell, Gessner und Füssli, 1787.
Goedeke IV/1, 105, 1. Hayn-Gotendorf I, 473. Borst 537. Wilpert-Gühring2 1. Rümann 120. Pörnbacher, Literaturgeschichte, 215. Pörnbacher, Literatur in Bayerisch Schwaben, 225a. – Erste Ausgabe vom Erstlingswerk Franz Xaver Bronners (1758-1850), das größtenteils während seiner Donauwörther Zeit entstand und stark von Salomon Gessner beeinflusst war, der auch die Vorrede zu dem Werk verfasste. "Bronner stammt aus Höchstädt an der Donau, war einige Jahre Benediktiner in Donauwörth und dort Schüler Beda Mayrs, floh dann in die Schweiz und fand dort eine neue Existenz. Bronner gehört zusammen mit Paul von Stetten und Sophie La Roche in die erste Reihe der schwäbischen Dichter dieser Epoche. In der Idyllendichtung Fischergedichte und Erzählungen schildert er seine engere Heimat" (Pörnbacher). – Vorsatz mit kleinem Stempel der "Bibliothek Cassianeum Donauwörth", nur ganz vereinzelt minimal fleckig bzw. angestaubt, insgesamt sehr schönes, saubers und unbeschnittenes Exemplar ohne größere Randläsuren. – Dabei: Derselbe. Neue Fischergedichte und Erzählungen. 2 Bände. 1 Bl., 203 S., 1; 1 Bl. 238 S., 1 Bl. Mit 2 gestochenen Frontispizen von J. Blaschke. 17,6 x 10,8 cm. Pappbände d. Z. (fleckig und bestoßen) mit rotem RSchild. Wien, Bauer, 1812. - Teils unfrisch und mit Gebrauchsspuren.

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge