Artist Index: Bairei, Kôno


Es wurden 4 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

153050

Lose pro Seite


Los 513Bairei, Kôno
Kusa Bana Hyakushu (japonice: Hundert Sorten von Blumen). Tokio, Meiji um 1900

Auktion 125

Zuschlag
140€ (US$ 146)

Details Los merken

Bairei, Kôno. Kusa Bana Hyakushu (japonice: Hundert Sorten von Blumen). 30 Blatt mit insgesamt 58 ganzseitigen Farbholzschnitten. Format chûban. 24 x 15,5 cm. Blockbuch in OBroschur (diese mit Oberflächenabrieb, leicht fleckig) mit weißer Seidenfadenheftung und Titelschild (dieses stockfleckig). Tokio, Meiji um 1900.
Das Blockbuch zeigt eine Reihe feiner Farbholzschnitte von Pflanzen, Blumen und Gemüse, ein Auszug aus seiner Serie der "Hundert Sorten von Blumen". Der in Kyoto, der ehemaligen Kaiserstadt, geborene Künstler Kôno Bairei (1844-1895), erlernte zunächst die klassische Malerei, wandte sich jedoch später dem Ukiyo-e zu und gründete die 'Kyoto Prefectural School of Painting'. – Mit Gebrauchsspuren, im Bug mit Wasserrand. Papierbedingt leicht gebräunt. Innen insgesamt wohlerhalten und überaus farbkräftig.

weiterlesen

Los 1501Bairei, Kôno
Kacho gafu. 2 Blätter mit Vogeldarstellungen

Auktion 124

Zuschlag
280€ (US$ 292)

Details

Bairei, Kôno. Kacho gafu. 2 Blätter mit Vogeldarstellungen aus der Serie der "Blumen und Vögel". Ukiyo-e Farbholzschnitte. Format ôban tate-e (ca. 37 x 27 cm). Auf Karton aufgezogen und mit Passepartout unter Glas in schwarz lackierter breiter Rahmenleiste. Tokio, Kono Naotoyo Bairei, 1884-1885.
Die "Blaugeschwänzte Vögel unter den Mistelblüten (Erybotria japonica)" und "Wilde Rose (Rosa multiflora) mit Wasserralle" aus "Bunrei Kacho Gafu", das 1885 von Kono Bairei veröffentlicht wurde. Aus dem umfangreichen Werk des "Bairei hyakuchô gafu - Kacho gafu", dem "Album der Hundert Vögel" gab Kôno Bairei (1844-1895), der auf diesem Gebiet führende Meisters der Ukiyo-e Schule in der Meiji Periode, im Jahre 1881 ein großformatiges Album heraus. Kôno Bairei stammte aus Kyoto, der Kaiserstadt des alten Japan, wo er die Kunst der klassischen japanischen Malerei erlernte, sich dann aber den Künstlern des Ukiyo-e zuwandte und die "Kyoto Prefectual School of Painting" gründete. Verlegt wurde sein Hauptwerk, das Album mit Vögeln und Blumen (kacho gafu) in mehreren Ausgaben zwischen 1881 und 1899 bei Okura Magobei; vier verschiedene Holzschneider sind bekannt. – Sehr sauber und in sehr frischer Farbigkeit.

weiterlesen

Los 430Bairei, Kôno
Hykuchô gafu zokuhen

Auktion 123

Zuschlag
1.200€ (US$ 1,250)

Details

ASIATICA

Alle Vögel des Kôno Bairei - Erstausgabe der vollständigen zwei Serien

Bairei, Kôno. Hykuchô gafu zokuhen (japonice: Album der 100 Vögel und Blumen). 6 Bände. Je 26 Doppelblätter mit kalligraphischem Text in Holzschnitt und über 100 meist doppelblattseitigen Farbholzschnitten von 3 Farbplatten (Schwarz, Grau und Blassrot). Ca. 23,5 bis 24,5 x 16,5 cm. Farbige OBroschur mit Farbfadenheftung (teils lose) und montierten roten Titelschildern. Tokyo, Okura Magobei, Meiji 14 bzw. Meiji 17 (1881 bzw. 1884).
Vollständiges Exemplar mit beiden Dreier-Serien des "Bairei hyakuchô gafu - Kacho gafu", dem Album der Hundert Vögel von dem japanischen Künstler Kôno Bairei (1844-1895), des auf diesem Gebiet führenden Meisters der Ukiyo-e Schule in der Meiji-Periode, das 1881 und 1884 erschien. Kôno Bairei stammte aus Kyoto, der Kaiserstadt des alten Japan, wo er die Kunst der klassischen japanischen Malerei erlernte, sich dann aber den Künstlern des Ukiyo-e zuwandte und die "Kyoto Prefectual School of Painting" gründete. Verlegt wurde sein Hauptwerk, das Album mit Vögeln und Blumen (kacho gafu) in mehreren Ausgaben zwischen 1881 und 1899 bei Okura Magobei; vier verschiedene Holzschneider sind bekannt. Es könnte sich also auch um eine etwas spätere Ausgabe handeln. – Nur vereinzelt minimal gebräunt, kaum Gebrauchsspuren, unwesentliche winzige Wurmstiche hier und da, Band VIII etwas stärker betroffen im Block. Bindung teils lose.

weiterlesen

Los 431Bairei, Kôno
Skizzenblatt mit Darstellungen von Vögeln. Zweifarbige Gouache und Pinselzeichnung

Auktion 123

Zuschlag
150€ (US$ 156)

Details

Bairei, Kôno. - Kachô-ga. Skizzenblatt mit Darstellungen von Vögeln. Zweifarbige Gouache und Pinselzeichnung auf Japanbütten. Format: Aiban (34 x 27 cm). Mit Passepartout unter Glas in vergoldeter Holzprofilleiste. Japan um 1880.
Virtuoses Blatt mit der Darstellung von Spatzen: vier kleineren in schwarzen Pinselstrichen mit Grau laviert und drei große, nach links aus dem Blatt ziehende mit sanften Rotlavierungen, in der Mitte unten noch eine Bewegungsskizze mit Umrissen drei weiterer Vögel. Inspiriert von der Kunst des großen japanischen Meistermalers Kôno Bairei (1844-1895), der neben Blumen und Landschaften vor allem für seine duftigen Vogeldarstellungen bekannt wurde. Wohl eine Arbeit des Hokusai Schülers Isai Katsushika (1821-1880). – Wohlerhalten, jedoch nicht ausgerahmt, womöglich mit Randläsuren oder Montage, Versand nur ohne Rahmen möglich.

weiterlesen

Los 422Bairei, Kôno
Hykuchô gafu zokuhen

Auktion 122

Zuschlag
1.200€ (US$ 1,250)

Details

ASIATICA
Alle Vögel des Kôno Bairei - Erstausgabe der vollständigen zwei Serien

Bairei, Kôno. Hykuchô gafu zokuhen (japonice: Album der 100 Vögel und Blumen). Je 26 Doppelblätter mit kalligraphischem Text in Holzschnitt und über 100 meist doppelblattseitigen Farbholzschnitten von 3 Farbplatten (Schwarz, Grau und Blassrot). Ca. 23,5 bis 24,5 x 16,5 cm. Farbige OBroschur mit Farbfadenheftung (teils lose) und montierten roten Titelschildern. Tokyo, Okura Magobei, Meiji 14 bzw. Meiji 17 (1881 bzw. 1884).
Vollständiges Exemplar mit beiden Dreier-Serien des "Bairei hyakuchô gafu - Kacho gafu", dem Album der Hundert Vögel von dem japanischen Künstler Kôno Bairei (1844-1895), des auf diesem Gebiet führenden Meisters der Ukiyo-e Schule in der Meiji-Periode, das 1881 und 1884 erschien. Kôno Bairei stammte aus Kyoto, der Kaiserstadt des alten Japan, wo er die Kunst der klassischen japanischen Malerei erlernte, sich dann aber den Künstlern des Ukiyo-e zuwandte und die "Kyoto Prefectual School of Painting" gründete. Verlegt wurde sein Hauptwerk, das Album mit Vögeln und Blumen (kacho gafu) in mehreren Ausgaben zwischen 1881 und 1899 bei Okura Magobei; vier verschiedene Holzschneider sind bekannt. – Nur vereinzelt minimal gebräunt, kaum Gebrauchsspuren, unwesentliche winzige Wurmstiche hier und da, ein Band stärker betroffen im Block.

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge