153050

Lose pro Seite


Lot 6300, Auction  120, Piroli, Tommaso, Le Jugement Universel

Piroli, Tommaso
Le Jugement Universel
Los 6300

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
186€ (US$ 200)

Details

Le Jugement Universel, peint par Michel-Ange Bonaroti dans la Chapelle Sixtine à Rome.
17 Umrissradierungen inkl. Titel, zzgl. 2 Bl. Text. Gr.-Folio. 1808. Le Blanc 2.

Die vollständige Folge in einer 1852 datierten Ausgabe (Paris, Me Ve Turgis) in ganz ausgezeichneten, teils prägnanten Drucken wohl auf den vollen Bögen. Insgesamt leicht gebrauchsspurig, vereinzelt leicht stockfleckig und mit Randläsuren, fünf Blatt mit ausgeprägteren Knitter- und Knickspuren, Tafel 8 mit braunen Flecken (Tinte?) innerhalb der Darstellung, links unten je mit kleinem Sammlungsetikett, weitere kleine Erhaltungsmängel, sonst in gleichwohl guter bis sehr guter Erhaltung. Beigegeben "Leben und Werke des Fra Angelico da Fiesole. Eine Monographie mit 22. Abbildungen" (Regensburg, G. J. Manz, 1859).

Lot 6302, Auction  120, Riepenhausen, Franz, Peintures de Polygnote à Delphes

Riepenhausen, Franz
Peintures de Polygnote à Delphes
Los 6302

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
248€ (US$ 267)

Details

und Johannes Riepenhausen (1788 Göttingen - 1860 Rom). Peintures de Polygnote à Delphes dessinées et gravées d’après la description de Pausanias.
20 Umrissradierungen inkl. Titel, zzgl. 2 Bl. "Avant Propos" und "Description", gebunden in Papierumschlag d. Z. (Rücken lädiert, vorne leichte Bugfalte, verso kleine Fehlstelle). Quer-Gr.Folio. Rom, (wohl Filippo & Nicola de Romanis), 1826-1827. Nagler XIII, S. 170, Le Blanc 28, Andresen 16.

Rekonstruktionsversuch in Flaxman'scher Manier der legendären Malereien Polygnots in der Lesche zu Delphi, Vorliegend die vollständige Folge zur linken Wand, den Abstieg Odysseus' in die Unterwelt darstellend; der zweite Teil (rechte Wand) zum Fall Trojas erschien 1829. Das Projekt initiierten die Brüder Riepenhausen bereits in jugendlichen Jahren, als sie 1803 einem Aufruf Goethes folgend erste Rekonstruktionszeichnungen fertigten. Groß war die Begeisterung des Gelehrten, der die Brüder zur Publikation (1805) einer ersten Version des Falls Trojas animierte. - Die Folge in ganz ausgezeichneten, markanten Drucken auf den wohl vollen Bögen. Geringe Gebrauchsspuren, sehr leichte vertikale Knickspur, durchgängig etwas stockfleckig, Taf. IX mit Braunfleckchen, einige Blatt mit Wasserrändern, sonst in originaler und gleichwohl sehr guter Erhaltung. Beigegeben 17 Blatt: vier Blatt aus derselben Folge sowie das Titelblatt in einem farbig lithographierten Exemplar, aus der Folge zum Fall Trojas (1829) Taf. VIII sowie von Friedrich von Exter 11 (von 12) Chromoxylographien "Peintures de Polygnote" nach den Brüdern Riepenhausen. Sämtliche Beigaben lose und - bis auf ein Blatt - aufgezogen sowie aus einer unbekannten Sammlung "RS".

Lot 6303, Auction  120, Amsler, Samuel, Der Einzug Alexander des Grossen in Babylon

Amsler, Samuel
Der Einzug Alexander des Grossen in Babylon
Los 6303

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
372€ (US$ 400)

Details

Der Einzug Alexander des Grossen in Babylon. Marmorfries in der Christiansburg.
21 Kupferstiche nach Zeichnungen von Friedrich Overbeck nach dem Fries von Bertel Thorvaldsen, zzgl. Frontispiz mit Umrissstich des gesamten Frieses sowie typogr. Titel und 8 Bl. Text, gebunden in HLeinen mit OUmschlag (Rand teils stärker lädiert, leicht fleckig). Quer-Folio. Leipzig, Alphons Dürr, 1875. Stephan Seeliger, in: Unter Glas und Rahmen. Druckgraphik der Romantik aus den Beständen des Landesmuseums Mainz und aus Privatbesitz. Mainz 1993, Nr. 61 IV.

Amslers virtuoses Hauptwerk zum monumentalen Alexanderzug, den Thorvaldsen 1812 für Napoleons geplanten, aber nie erfolgten Einzug in Rom entwarf in ganz ausgezeichneten, klaren und herrlich plastischen Drucken mit breitem Rand. Überwiegend zu den Außenrändern minimal gebräunt und geringfügig stockfleckig, vereinzelt leichte Knickspuren, weitere unerhebliche Gebrauchsspuren, sonst in tadelloser Erhaltung. Beigegeben die 1. und 2. Lieferung der "Abbildungen der vorzüglichsten Werke von Christian Rauch" (Berlin, Schenk und Gerestäcker, 1827) zu den Denkmälern von Graf Bülow von Dennewitz und General von Scharnhorst.

Lot 6305, Auction  120, Ruscheweyh, Ferdinand, Das Eleusische Fest. Schillers Dichtung bildlich dargestellt.

Ruscheweyh, Ferdinand
Das Eleusische Fest. Schillers Dichtung bildlich dargestellt.
Los 6305

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
149€ (US$ 160)

Details

Das Eleusische Fest. Schillers Dichtung bildlich dargestellt.
Titel, 20 Blatt Umrissradierungen und anliegendes Textblatt mit Erläuterungen Goethes und dem Gedicht Schillers, in Broschur d. Z. Quer-Folio. Stuttgart und Tübingen, J. G. Cotta'sche Buchhandlung, (1817/18).

Ausgezeichnete Drucke mit Rand. Stockfleckig, geringe Randschäden, leichte Knick- und Knitterspuren, sonst in guter und originaler Erhaltung. Beigegeben von Ferdinand Ruscheweyh "Bassorilievi antichi della Grecia o sia Fregio del tempio di Apollo Epicurio in Arcadia", 25 Umrissradierungen nach Zeichnungen von Wagner (Rom, Francesco Bourlie, 1814).

Lot 6308, Auction  120, Ruscheweyh, Ferdinand, Vorlegeblätter von Handzeichnungen des Raphael, Giulio Romano, MichelAngelo, ...

Ruscheweyh, Ferdinand
Vorlegeblätter von Handzeichnungen des Raphael, Giulio Romano, MichelAngelo, ...
Los 6308

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
868€ (US$ 933)

Details

Vorlegeblätter von Handzeichnungen des Raphael, Giulio Romano, MichelAngelo, Caravagio und Andreo del Sarto gestochen von A. Bartsch und Ruscheweyh.
12 Radierungen, teils mit Aquatinta und Grabstichel auf 8 Bögen (ausschließlich von Ruscheweyh) nach italienischen Meistern, überwiegend lose in braunem Papierumschlag d. Z. mit OTitelschild. Quer-Folio. 1806-1807. Berlin, Verlag von G. Eduard Müller. Nicht bei Nagler, Rudolf von Rieger: Adam von Bartsch (1757-1821). Leben und Werk, Petersberg 2014, Bd. 2, Anh. 3 (Folgen und Recueils), S. 479f, vgl. HIMB 1.

Entgegen der Ankündigung auf dem Titelschild befinden sich in der Mappe keine Blätter von Adam Bartsch, sondern nur Radierungen und Aquatintablätter von Ferdinand Ruscheweyh nach Zeichnungen italienischer Meister. Zurückzuführen ist dies auf den Umstand, dass die Blätter ursprünglich zu einer Folge in sechs Heften à 6 Blatt gehörten, die ab 1804 im Wiener Kunst- und Industrie-Comptoir erschien und für die Bartsch die ersten Hefte bestritt. Ruscheweyh führte 1806/1807 die letzten beiden Hefte aus. Die Druckplatten dieser zwei Lieferungen wurden Anfang der 1820er vom Berliner Verleger Eduard Müller übernommen und ohne Tilgung von Bartschs Namen als eigenständige Suite herausgegeben. - Sämtlich ausgezeichnete bis prachtvolle Drucke auf den vollen Bögen. Das Papier etwas gebräunt und stockfleckig, partiell mit kleinem Wasserrand im Unterrand, die Heftung überwiegend gelöst, insgesamt jedoch in schöner, einheitlicher und vollkommen originaler Erhaltung. Sehr selten, Rieger nennt neben unserem Exemplar nur ein weiteres in der Berliner Kunstbibliothek.

Lot 6310, Auction  120, Füger, Heinrich Friedrich, Bildnis der Eltern des Künstlers

Füger, Heinrich Friedrich
Bildnis der Eltern des Künstlers
Los 6310

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
4.464€ (US$ 4,800)

Details

Bildnis der Eltern des Künstlers.
Radierung. 11 x 14,2 cm. Von Heinrich Adam Füger, Sohn des Künstlers, eigenhändig im weißen Unterrand in Bleistift bez. "Vater meines Vater. Großmutter Füger". Nicht bei Nagler, Andresen und Keil.

Das unsignierte, der Forschung bis dato unbekannte Blatt verweist lediglich durch die handschriftliche Bezeichnung auf Heinrich Friedrich Füger, doch lässt ein Vergleich mit den fünfzehn bekannten Grafiken des Künstlers kein Zweifel an dessen Urheberschaft. Ganz wie bei Fügers lockeren Studienköpfen (vgl. Andresen 4 und 13) sind ein älterer Mann und eine nachdenklich blickende Frau in ungemein freier, ja skizzenhafter Manier nebeneinander angelegt. Dass sich Dargestellten in der Tat als Fügers Eltern Josef Gabriel Füger (1715-1793) und Katharina Elisabeth, geb. Assum (1728-1777) identifizieren lassen, bestätigt ein Vergleich mit den überlieferten Bildnissen des Vaters, den Füger etwa in einer Miniatur (Keil WV 33) oder einem 1789 datierten Gemälde (Wien, Belvedere, Inv. LG 88, Keil WV 190) porträtierte.
Mit aller Wahrscheinlichkeit stammen die handschriftlichen Zeilen auf dem Blatt, die die Zuordnung des Blattes ermöglicht haben, von Fügers Sohn Heinrich Adam, der den väterlichen Nachlass 1879 in Wien verauktionieren ließ. Im Versteigerungskatalog ist nämlich unter Los 269 eine Grafik "Füger und seine Frau" verzeichnet; damit übereinstimmend weist unsere Radierung rückseitig die annotierte Nummer „269“ auf. Die private Natur der Komposition wird im Auktionskatalog durch den Verweis auf lediglich zwei existierende Abzüge unterstrichen. - Ganz ausgezeichneter, silbriger Druck mit Rand um die wunderbar scharf zeichnende Facette. Lediglich geringfügige Gebrauchsspuren, minimal angestaubt und mit unmerklichen Fleckchen meist verso, Quetschfalte vom Druck links im weißen Rand, sonst in schöner und originaler Erhaltung. Rarissimum, es existieren wohl nur zwei Exemplare, der Verbleib des zweiten unbekannt.

Provenienz: C. J. Wawra, Wien, Catalog des Künstlerischen Nachlasses des Historienmalers Heinrich Füger, Auktion am 3. März 1879, Los 269 ("Füger und seine Frau [...] Von diesem Blatt existieren nur die vorliegenden zwei Abdrücke"). Die Losnummer "269" verso auf unserem Blatt in Bleistift vermekt.

Lot 6312, Auction  120, Rahl, Carl Heinrich, Mädchen, die neugierig in einen Brunnen gucken

Rahl, Carl Heinrich
Mädchen, die neugierig in einen Brunnen gucken
Los 6312

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
248€ (US$ 267)

Details

Mädchen, die neugierig in einen Brunnen gucken, aus dem, ihrer Meinung nach, die Kinder geholt werden.
Radierung nach Ludwig Schnorr von Carolsfeld. 25,5 x 30,1 cm. Nagler 39. Wz. Schrift.

Reizende Illustration nach einer Idee aus Georg Christoph Lichtenbergs "Vermischte Schriften". Ganz ausgezeichneter, feinzeichnender Druck mit Rand, dieser an zwei Seiten schmal. Überwiegend im weißen Rand leicht angestaubt und fleckig, minimal gebräunt, vertikale Falzspur rechts sowie diagonale Knickspur rechts unten, weitere unauffällige Alters- und Gebrauchsspuren, sonst in sehr guter Erhaltung.

Provenienz: Aus der Sammlung Emil Schroeter (Lugt 2270).

Lot 6313, Auction  120, Koch, Joseph Anton, Traum Josephs und die Flucht nach Ägypten

Koch, Joseph Anton
Traum Josephs und die Flucht nach Ägypten
Los 6313

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.480€ (US$ 2,667)

Details

Traum Josephs und die Flucht nach Ägypten.
Bleistift auf dünnem Bütten. 19,7 x 23,2 cm. Um 1822/23. Unten rechts monogrammiert "I. K.". Wz. Muschel.



Provenienz: Sammlung Emilie Linder, München.
Galerie Joseph Fach, Frankfurt a. Main (1986).

Lot 6314, Auction  120, Olivier, Friedrich, Christus vertreibt die Händler aus dem Tempel

Olivier, Friedrich
Christus vertreibt die Händler aus dem Tempel
Los 6314

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.240€ (US$ 1,333)

Details

Christus vertreibt die Händler aus dem Tempel.
Bleistift auf Velin. 18 x 13,1 cm. Unter der Darstellung in der gezeichneten Sockelzone eigenhändig mit Bleistift bezeichnet "Joh. 2, 15. 16.".

Vorzeichnung für den Kupferstich Blatt 16 der Volks-Bilder-Bibel. Friedrich Olivier war der erste, der den unter den Nazarenern lange diskutierten Gedanken einer Bilderbibel verwirklichte. Die "Volksbilderbibel in 50 Darstellungen aus dem neuen Testament nebst einem begleitenden Text von G.H. Schubert" erschien 1836 bei Perthes in Hamburg und Gotha. Die mit einem weichen Bleistift ausgeführte Zeichnung repräsentiert in ihrer Klarheit und Einfachheit sowie in der modellierenden Strichführung wunderbar die Prinzipien der Nazarener. Eine weitere Vorzeichnung für dieses Projekt befindet sich in der Sammlung Dräger/Stubbe in Lübeck (Brigitte Heise, in: Zum Sehen geboren. Handzeichnungen der Goethezeit und des 19. Jahrhunderts. Die Sammlung Dräger/Stubbe, Leipzig 2007, S. 211f mit Abb.). Beigegeben die Volksbilderbibel (62 lose Blätter, Tafeln 41, 44, 47 und 48 fehlen, dafür einige Tafeln doppelt oder dreifach vorhanden).

Provenienz: Sammlung Johann Georg von Sachsen (Lugt 4485).
Sammlung Adolf Glüenstein, Hamburg (Lugt 123).
Karl & Faber, München, Auktion am 2. Dezember 1992.

Lot 6315, Auction  120, Bergler d. J., Joseph, Die hl. Barbara mit dem Kelch vor dem Turm sitzend

Bergler d. J., Joseph
Die hl. Barbara mit dem Kelch vor dem Turm sitzend
Los 6315

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
744€ (US$ 800)

Details

Die hl. Barbara mit dem Kelch vor dem Turm sitzend.
Feder in Grau und Schwarz, braun laviert, über Bleistift. 41,3 x 25,8 cm. Signiert und datiert unten rechts "JBergler. 1824", auf einer Tafel unten mittig bezeichnet "Sa. Barbara / Martyrii palmam / adepta est anno Cr. 305".

Beigegeben zwei Radierungen des Künstlers aus dem zweiten Heft der Folge "Erfindungen und Skizzen in radierten Blättern" (1805), darunter das Titelblatt mit einem Selbstporträt in Rückenansicht.

Provenienz: Lempertz, Köln, Auktion am 6. Dezember 1987, Los 1692.

Lot 6316, Auction  120, Nadorp, Franz, Porträt des Joseph Bergler

Nadorp, Franz
Porträt des Joseph Bergler
Los 6316

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
248€ (US$ 267)

Details

Porträt des Joseph Bergler.
Lithographie von Joseph Quaisser nach einer Zeichnung von Franz Nadorp. 22,2 x 15,9 cm. 1823.

Joseph Bergler war nach seinem Studium in Rom zunächst Hofmaler in Passau unter den Fürstbischöfen Firmian, Auersberg und Thun. Nach 1800 wurde er Direktor der Prager Akademie. Seine berühmtesten Schüler waren Joseph von Führich und Franz Nadorp, mit Joseph Quaisser war er freundschaftlich verbunden. Ausgezeichneter Druck mit Rändchen. Etwas angestaubt und fleckig, Knick in der rechten oberen Ecke, verso an den Rändern umlaufend alte Leimreste.

Lot 6317, Auction  120, Nadorp, Franz, Bildnis des Constantin Alexander Joseph Fürst zu Salm-Salm

Nadorp, Franz
Bildnis des Constantin Alexander Joseph Fürst zu Salm-Salm
Los 6317

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
434€ (US$ 467)

Details

Bildnis des Constantin Alexander Joseph Fürst zu Salm-Salm.
Bleistift auf Velin. 31,4 x 23,2 cm. Unten links monogrammiert und datiert "Ndp delin. Romae / 1830".

Fürst Constantin zu Salm-Salm (1762-1828) war Förderer des jungen Franz Nadorp und ermöglichte ihm als Stipendiat eine Ausbildung zum Historienmaler an der Prager Kunstakademie bei Joseph Bergler. Mit einem der Söhne des Fürsten, dem Prinzen Franz-Joseph zu Salm-Salm (1801-1842) reist Nadorp im Herbst 1827 nach Italien. Das Porträt des Fürsten entsteht wohl als Auftrag der Familie zwei Jahre nach dessen Tod aus dem Gedächtnis und liegt einer Lithographie von August Dircks zugrunde.

Lot 6318, Auction  120, Bergler d. J., Joseph, Selbstbildnis mit dem Radierstift

Bergler d. J., Joseph
Selbstbildnis mit dem Radierstift
Los 6318

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
992€ (US$ 1,067)

Details

Selbstbildnis mit dem Radierstift.
Radierung, auf einen Bogen gedruckt mit vier weiteren Radierungen. 19,8 x 12,6 cm. 1802.

Ausgezeichneter Druck mit Rand. Leichte Knickspur, etwas vergilbt, sonst schön. Beigegeben ca. 123 weitere Radierungen von Joseph Bergler, teils mehrere auf einem Bogen gedruckt. Die Radierungen sind ein repräsentativer Querschnitt durch das graphische Œuvre des Künstlers. Meist ausgezeichnete Drucke mit Rand. Vereinzelt mit teils längeren Einrissen und Knickspuren, sonst gut.

Lot 6322, Auction  120, Führich, Joseph von, Macbeth und Banquo treffen die drei Hexen

Führich, Joseph von
Macbeth und Banquo treffen die drei Hexen
Los 6322

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.488€ (US$ 1,600)

Details

Macbeth und Banquo treffen die drei Hexen.
Feder in Grau, grau laviert, quadriert. 15,3 x 20,5 cm. Um 1851.

Aus Anlass der Londoner Weltausstellung 1851 wurde Führich vom österreichischen Kaiser mit der Fertigung eines Albums mit Szenen aus Shakespeares Macbeth beauftragt, das der britischen Königin Victoria feierlich als Präsent übergeben werden sollte (vgl. Von Runge bis Menzel. 100 Meisterzeichnungen aus dem Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle, Hamburg 2003, Kat. 72). Wahrscheinlich angeregt durch die Auseinandersetzung mit dem dramatischen Stoff vollendete der Künstler im selben Jahr ein Gemälde (Stift Kremsmünster, s. Boetticher 44), dessen Vorzeichnung mit unserem Blatt identifiziert werden kann. Den Königsmörder und seinen Gefährten lässt Führich einen gewundenen Pfad an der Küste hin reiten, wo sie plötzlich auf die unheilvollen Verkünderinnen treffen. Scheuende Pferde, dahinwehender Sturmwind, unruhiges Meer und dunkle Wolken vermitteln den Eindruck finsterer Erregtheit dieses schicksalhaften Momentes.

Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.
Sammlung Elsa von Wörndle -Führich, Innsbruck (Enkelin des Künstlers).

Ausstellung: 1875, Künstlerhaus Wien, Führich-Ausstellung.

Literatur: Heinrich von Wörndle: Joseph Ritter von Führich, sein Leben und seine Kunst, München 1925, Nr. 534a.
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts, Bd. 1 (1891), S. 347, Nr. 148 ("Macbeth, Banquo u. die Hexen. Skizze zu einem Oelbilde").
Carl Vincenti: Wiener Kunst-Renaissance. Studien und Charakteristiken, Wien 1876, S. 207.
"Aus dem Wiener Künstlerhause. Führich-Ausstellung", in: Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe, Bd. 10 (1875), S. 405.

Führich, Joseph von
Jesus nimmt das Kreuz auf seine Schultern (Vorstudie zur Kreuzwegkapelle)
Los 6323

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.720€ (US$ 4,000)

Details

Jesus nimmt das Kreuz auf seine Schultern (Vorstudie zur Kreuzwegkapelle in Prag).
Feder in Schwarz, Bleistift, grau laviert, quadriert. 32,1 x 24,4 cm. Unterhalb der Darstellung eine Zueignung an Führich von alter Hand. 1834.

Das Blatt ist eine Studie zu Führichs Vorlagen für die 1836 vollendeten Kreuzwegkapellen auf dem Laurenziberg in Prag und bereitet die II. Station vor. Den Auftrag erhielt Führich im April 1834, die fertigen Vorlagezeichnungen liefert er bereits im Juli desselben Jahres (heute Wien, Akademie der bildenden Künste). Zu Beginn dieser raschen Genese dürfte unser Blatt entstanden sein, bei der Licht und Schatten der Hauptszenerie bereits detailliert durchgearbeitet sind, der Hintergrund dagegen nur partiell angedeutet ist. Im finalen Entwurf spiegelte Führich die Szene und rundete den oberen Abschluss ab. Ein weiteres Blatt aus dieser Entwurfsphase (III. Station) befindet sich in Wien (vgl. Cornelia Reiter: Wie im wachen Traume. Bestandskatalog des Kupferstichkabinetts der Akademie der bildenen Künste Wien, Wien 2006, Kat. 80). Der Kreuzweg-Zyklus erfuhr durch Stichwerke internationale Verbreitung, Führich selbst schuf in Wien Variationen der Stationen in der Johannes Nepomuk-Kirche (1844-46) und der Altlerchenfelder Pfarrkirche (1854-64). Beigegeben eine gebundene Erstausgabe der Stichfolge (Prag, 1936) sowie von Robert Langer (1783-1846) eine gezeichnete Wiederholung der XIV. Station "Die Grablegung Jesu".

Lot 6327, Auction  120, Riepenhausen, Franz, Genovefa und Schmerzensreich im Walde

Riepenhausen, Franz
Genovefa und Schmerzensreich im Walde
Los 6327

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
620€ (US$ 667)

Details

oder Johannes Riepenhausen (1787 Göttingen - 1860 Rom). Genovefa und Schmerzensreich im Walde.
Feder in Schwarz auf Velin. 22,9 x 15 cm. Um 1804.

Vorzeichnung für die Tafel 10 der Folge "Leben und Tod der heiligen Genovefa" von Franz und Johannes Riepenhausen, die 1806 in Frankfurt am Main bei Varrentrapp und Wenner erschien.

Lot 6332, Auction  120, Rietschel, Ernst - nach, Selbstbildnis

Rietschel, Ernst - nach
Selbstbildnis
Los 6332

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
5.208€ (US$ 5,600)

Details

nach. Selbstbildnis.
Radierung auf Velin von Julius Thaeter. 13,4 x 10,6 cm. 1824. Nicht bei Nagler, nicht bei Jacoby, Stephan Seeliger, in: Unter Glas und Rahmen. Druckgraphik der Romantik aus den Beständen des Landesmuseums Mainz und aus Privatbesitz. Mainz 1993, S. 39, Nr. 13 mit Abb. S. 38.

Um Ernst Rietschel und Julius Thaeter bildete sich in Dresden ein Künstlerkreis, den Carl Julius Milde in seiner in den November 1824 datierten Zeichnung "Meine Dresdener Freunde und ich" (Lübeck, Museum für Kunst und Kulturgeschichte) festgehalten hat. Sie zeigt neben Julius Thaeter und Ernst Rietschel die Freunde Christian Friedrich Kallmeyer, Anton Wilhelm Schilde, Wilhelm Heinrich Georg und Milde selbst. Julius Thaeter hat in demselben Jahr jedem der Freunde eine eigene Portrait-Radierung gewidmet, die zeitlich teils früher entstanden sind als Mildes Bleistiftzeichnung. Das vorliegende von Thaeter gestochene Selbstbildnis Rietschels gehört zu dieser Gruppe von Freundschaftsbildnissen, wie auch die in den Losen 6333 und 6335 angebotenen Radierungen. Ausgezeichneter Druck mit Rand. Etwas stockfleckig, kleine Knickspur an der re. unteren Ecke des weißen Rand, sonst in sehr schöner und originaler Erhaltung.

Ausstellung: Mainz, Nürnberg und Lübeck 1993, Unter Glas und Rahmen.

Lot 6333, Auction  120, Rietschel, Ernst - nach, Bildnis Carl Julius Milde

Rietschel, Ernst - nach
Bildnis Carl Julius Milde
Los 6333

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.488€ (US$ 1,600)

Details

nach. Bildnis Carl Julius Milde.
Radierung auf Velin von Julius Thaeter. 13,7 x 10,8 cm. 1824. Nicht bei Nagler, nicht bei Jacoby, Stephan Seeliger, in: Unter Glas und Rahmen. Druckgraphik der Romantik aus den Beständen des Landesmuseums Mainz und aus Privatbesitz. Mainz 1993, S. 39, Nr. 13.

Prachtvoller, ganz klarer Druck mit Rand bzw. Rändchen. Leichter Oberflächenschmutz, sonst tadellos.

Ausstellung: Mainz, Nürnberg und Lübeck 1993, Unter Glas und Rahmen.

Lot 6334, Auction  120, Steiner, Eduard, Bildnis Julius Thaeter

Steiner, Eduard
Bildnis Julius Thaeter
Los 6334

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
620€ (US$ 667)

Details

Bildnis Julius Thaeter.
Schwarze Kreide, weiß gehöht, auf festem, ockerfarbenem Velin. 46,2 x 39,2 cm (Ecken angeschrägt). Unterhalb der Darstellung seitenverkehrt bez. "Julius Cäsar Thäter, Kupferstecher, Professor an der Akademie der bildenden Künste in München, geb. 1804 in Dresden" sowie seitenrichtig signiert und datiert "gez. v. Ed. Steiner, München, 1853".



Provenienz: Aus dem Nachlass Julius Thaeters (handschriftl. Anmerkung verso).
Kunstantiquariat Franz Meyer, Dresden (dessen handschriftl. Annotation verso).
Sammlung Erhard Oskar Kaps, Leipzig (Lugt 3549).

Ausstellung: Schweizerische Kunstausstellung in St. Gallen, 1854, Nr. 280,20.

Literatur: Karl Josef Friedrich: Julius Thaeter, der Kupferstecher großer deutscher Künstler, Leipzig/Hamburg 1942 (Umschlagabbildung).

Rietschel, Ernst - nach
Bildnisse der Künstler Wilhelm Heinrich Georg, Anton Wilhelm Schilde und Friedrich Preller
Los 6335

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.356€ (US$ 2,533)

Details

nach. Bildnisse der Künstler Wilhelm Heinrich Georg, Anton Wilhelm Schilde und Friedrich Preller.
3 Radierungen auf Velin von Julius Thaeter nach Zeichnungen von Ernst Rietschel. 14,3 x 11,1 cm; 13,5 x 10,6 cm; 13,5 x 9,5 cm (je Blattgröße). 1824. Nicht bei Nagler, nicht bei Jacoby, Stephan Seeliger, in: Unter Glas und Rahmen. Druckgraphik der Romantik aus den Beständen des Landesmuseums Mainz und aus Privatbesitz. Mainz 1993, S. 36-37, erwähnt bei Nr. 12 (Bildnis Georg und Bildnis Schilde), Bildnis Preller wohl unbeschrieben.

Ausgezeichnete Drucke mit Rand um die Darstellung, "Bildnis Georg" oben und links mit Rändchen. Das Papier etwas vergilbt und stockfleckig, sonst gut.

Ausstellung: Ausst. Unter Glas und Rahmen. Mainz, Nürnberg und Lübeck 1993.

Kunike, Adolph Friedrich
Malerische Ansichten von Steyermark und Salzburg
Los 6336

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.612€ (US$ 1,733)

Details

Malerische Ansichten von Steyermark und Salzburg.
Sammlung von 55 Lithographien von Alois von Saar und Franz Wolf. Quer-Folio. HLeder d. Z. (etwas fleckig und berieben, schwache Schabspuren) mit 3 goldgeprägten farbigen Rückenschildern und montiertem goldgeprägtem Deckeltitel, das untere Rückenschild mit gekröntem Monogramm. Wien, um 1830. Nebehay-Wagner (Bibliographie altösterreichischer Ansichtenwerke) 333.

Ganz ausgezeichnete bis prachtvolle Drucke mit Rand. Geringfügig stockfleckig, marginale Altersspuren, insgesamt in sehr schöner und originaler Erhaltung.

Lot 6337, Auction  120, Klein, Johann Adam, Die Maler auf der Reise

Klein, Johann Adam
Die Maler auf der Reise
Los 6337

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.976€ (US$ 3,200)

Details

Die Maler auf der Reise: Friedrich und Heinrich Reinhold, Johann Christoph Erhard und Friedrich Welker ("Meinen Reisegefährten gewidmet").
Radierung. 24,8 x 30,5 cm. 1819. Jahn 234 II.

Wie in der Platte notiert, entstand die Szene auf einer Wanderung von Salzburg nach Berchtesgaden im August 1818 und zeigt die Malerfreunde von Johann Adam Klein mit Maler- und Reisegerät. Dargestellt sind (von links): Die Brüder Friedrich und Heinrich Reinhold, Johann Christoph Erhard und Friedrich Welker. Im Hintergrund sieht man den Watzmann hinter Wolkenschwaden. - Prachtvoller, gegensatzreicher Druck mit Rand. Kleinere, teils hinterlegte Randeinrisse und Knitter- und Knickspuren, leichter Oberflächenschmutz, sonst gut erhalten.

Lot 6338, Auction  120, Führich, Joseph von - nach, Umrisse zu Goethes Hermann und Dorothea

Führich, Joseph von - nach
Umrisse zu Goethes Hermann und Dorothea
Los 6338

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
744€ (US$ 800)

Details

nach. Umrisse zu Goethes Hermann und Dorothea.
10 Umrissradierungen von Ludwig Gruner, lose in neuer Mappe. Je ca. 16,7 x 20,5 cm. "Ludwig Gruner sc. in Nürnberg 1825". Nagler IV, S. 523, Wörndle 202 (Probedrucke). Wz. Schrift (undeutlich).

Die erste Ausgabe der von Führich entworfenen und vom Direktor des Dresdner Kupferstich-Kabinetts Wilhelm Heinrich Ludwig Gruner radierten Illustrationen zu Goethes Idyll erschien 1827 in Braunschweig bei Friedrich Vieweg. Hier vorliegend die von Gruner in der Platte 1825 datierten Probedrucke in ganz ausgezeichneten, meist prägnanten und lebendigen Abzügen mit Schöpfrand an zwei Seiten, gedruckt von den noch nicht vollständig geschliffenen Platten und daher mit gratigen Kanten sowie kleinen Nadelproben und Kratzern in den weißen Rändern. Etwas angeschmutzt und stock- bzw. fingerfleckig, Taf. 1 braunfleckig, vereinzelt Knickpuren in den Eckenspitzen, je rechts oben in Bleistift nummeriert, weitere geringfügige Gebrauchsspuren, sonst in sehr guter, einheitlicher sowie originaler Erhaltung. Probedrucke dieser Serie sind von allergrößter Seltenheit. Beigegeben ein Exemplar von "Goethes Hermann und Dorothea. Mit zehn Lichtdrucken nach Zeichnungen von Joseph von Führich" (Wien, 1919).

Provenienz: C.G. Boerner, Düsseldorf (1999/2000).bei , Kat. "Goethe, Boerner und Künstler ihrer Zeit", Nr. 77.


Literatur: Katalog C.G. Boerner: Goethe, Boerner und Künstler ihrer Zeit, Düsseldorf 1999, Nr. 77.

Lot 6339, Auction  120, Klein, Johann Adam, Das Burgthor

Klein, Johann Adam
Das Burgthor
Los 6339

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
372€ (US$ 400)

Details

"Das Burgthor" zu Wien mit der Mauth.
Radierung auf Velin. 24,7 x 32,6 cm. (1812). Jahn 96 II (von III).

Vor dem gestochenen Künstlernamen rechts unterhalb der Einfassungslinie, links unterhalb der Einfassungslinie in Bleistift eigenh. bez. "J. A. Klein del & sc", die sich anschließende Jahreszahl "(1)813" wohl von anderer Hand hinzugefügt. Das äußerst seltene Blatt in einem prachtvollen Druck mit der Plattenkante, teils mit feinem Rändchen, teils gerade innerhalb der Plattenkante geschnitten. Vereinzelte kleinere Randschäden, geringfügig knitterfaltig und etwas vergilbt, sonst in sehr guter Erhaltung.

Lot 6341, Auction  120, Führich, Joseph von, Bildnis des Künstlers Adolf Zimmermann, sinnierend

Führich, Joseph von
Bildnis des Künstlers Adolf Zimmermann, sinnierend
Los 6341

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.472€ (US$ 3,733)

Details

Bildnis des Künstlers Adolf Zimmermann, sinnierend.
Bleistift auf Bütten. 17,2 x 10,4 cm. Am oberen Rand eigenh. betitelt "Der Tirann". Um 1827-1829.

Die Bezeichnung am oberen Rand "Der Tirann" bezieht sich auf den Spitznamen, den Joseph von Führich seinem Freund Adolf Zimmermann liebevoll zugedacht hat. Der Duktus unseres Schriftzuges entspricht weitgehend dem, der sich auf dem gezeichneten "Bildnis Adolf Zimmermanns" von Joseph Führich ebenfalls am oberen Rand befand (siehe Bassenge Auktion 118 "Zeichnungen und Druckgraphik ... aus der Sammlung Stephan Seeliger" am 2. Dezember 2021, Los 6375). Laut einem Schreiben von Kurt Gerstenberg stammt die Studie aus einem heute verschollenen Skizzenbuch von Führichs Italienreise 1827-1829, welches sich im Besitz des Kunsthistorikers befand. Bernhard Rittinger war der Verbleib dieses Skizzenbuchs zwar unbekannt, doch bestätigt er in einem Schreiben an den Sammler Stephan Seeliger (24. Oktober 1993) die Zuschreibung an Führich.

Provenienz: Aus der Sammlung des Kunsthistorikers Kurt Gerstenberg (Schreiben vom 27. März 1937).

Lot 6342, Auction  120, Führich, Joseph von, Italienisches Bauernhaus "Viletta antica"

Führich, Joseph von
Italienisches Bauernhaus "Viletta antica"
Los 6342

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
558€ (US$ 600)

Details

Italienisches Bauernhaus "Viletta antica".
Bleistift auf Bütten. 10,5 x 17,3 cm. Um 1827-1829.

Das Blatt dürfte aus einem Skizzenbuch Führichs stammen, als sich dieser in den Jahren 1827-1829 in Rom aufhielt.

Lot 6344, Auction  120, Rohden, Johann Martin von, Waldstück mit Blick auf Tivoli

Rohden, Johann Martin von
Waldstück mit Blick auf Tivoli
Los 6344

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.178€ (US$ 1,267)

Details

Waldstück mit Blick auf Tivoli.
Bleistift auf Velin. 26,2 x 30,8 cm.

Beigegeben von Rohden eine Bleistiftzeichnung "Alla Colloncella Tivoli" (Steinwand bei Tivoli).


Provenienz: Sammlung Johann Georg von Sachsen (vgl. Lugt 1162c).
Kunstantiquariat Franz Meyer, Dresden (dessen Bleistiftaufschrift verso).

Lot 6348, Auction  120, Nazarenischer Künstler, 1824. Rückenakt eines sitzenden Jünglings

Nazarenischer Künstler
1824. Rückenakt eines sitzenden Jünglings
Los 6348

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.976€ (US$ 3,200)

Details

1824. Rückenakt eines sitzenden Jünglings.
Bleistift auf Bütten. 28,7 x 19,1 cm. Rechts unten datiert "Rom. d. 17. Janr. 1824".

An einem Freitag, den 23. Januar des Jahres 1818 traf Julius Schnorr von Carolsfeld endlich in Rom ein, nachdem er von den nazarenischen Künstlern der Stadt bereits lang erwartet wurde. Bis 1820 nahm er am Leben der Nazarener im Kloster San Isidoro teil, bevor sich die Gruppe auflöste. Gemeinsam mit Friedrich Olivier und Theodor Rehbenitz wohnte er im Palazzo Caffarelli als Hausgenosse des Freiherrn von Bunsen. Er bemühte sich mit anderen Künstlern um gemeinsame Arbeitszusammenkünfte und stiftete im April 1821 einen "Komponierverein", der im Winter 1823/24 wiederbelebt wurde. An diesen gemeinsamen Abend-Akademien wurde nach männlichen, später auch nach weiblichen Modellen gezeichnet. Bewusst verzichteten die Künstler auf professionelle Modelle, wie sie an den Akademien üblich waren. Die Künstler suchten bei den Laien nicht antrainierte, standardisierte Posen, sondern "natürliche" Körper, die dem nazarenischen "Ideal eines unverbildeten, reinen Menschentums" am ehesten entsprechen konnten. Das Aktmodell wurde nicht nur als Körper, sondern auch in seiner Persönlichkeit erfasst. Auch technisch setzten sich die Nazarener von dem Brauch der deutschen Akademien ab, mit Kreiden auf rauhem gerippten Tonpapier zu zeichnen. Sie bevorzugten glattes weißes Velinpapier und einen spitzen, harten Bleistift, der jede auch noch so feine Linie zur Geltung brachte. - Das genau auf den Tag datierte Blatt ist ein mustergültiges Beispiel einer solchen Studie eines nazarenischen Künstlers aus dem unmittelbaren Kreis von Schnorr. Eine im Hinblick auf das Sujet vergleichbare Zeichnung eines sitzenden Jünglings mit Stab von Schnorr befindet sich in einer Münchner Privatsammlung (s. Ausst. Kat. Mainz/München 1994/95: Julius Schnorr von Carolsfeld. Zeichnungen, Kat. Nr. 16 mit Abb.).

Provenienz: Sammlung Fritz Busche, Dortmund.
C.G. Boerner, Düsseldorf/New York (1999).
Privatbesitz Kanada.


Ausstellung: Schloss Cappenberg, Dortmund, „Blick aus dem Fenster - Gemälde und Zeichnungen der Romantik und des Biedermeier“, Juli-Oktober 1956.

Literatur:Blick aus dem Fenster - Gemälde und Zeichnungen der Romantik und des Biedermeier“, Ausst. Kat. Schloss Cappenberg, Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Dortmund, Juli-Oktober 1956, Kat. Nr. 151.
C.G. Boerner: Neue Lagerliste 111 (1999): Deutsche Zeichnungen 1600-1900, Nr. 20 (als Julius Schnorr von Carolsfeld).

Schnorr von Carolsfeld, Julius
Studie Gottvater stehend; Studie eines Engels in den Wolken.
Los 6349

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.232€ (US$ 2,400)

Details

Studie Gottvater stehend; Studie eines Engels in den Wolken.
2 Zeichnungen, je Feder in Braun auf Velin. 25,5 x 13,8 cm; 14,3 x 17 cm.

Die Studie des stehenden Mannes diente wohl als Vorlage für die Figur des Gottvaters in der Illustration "Adam und Eva verbergen sich vor dem Angesicht des Herrn", der Engel findet sich in der Illustration "Thurmbau zu Babel und Sonderung der Stämme Sem, Ham und Japhet" wieder ("Die Bibel in Bildern" Leipzig, Tafel Nr. 9 und 12).
Julius Schnorr von Carolsfelds große Bilderbibel erschien zwischen Oktober 1852 und Dezember 1860 in 30 Lieferungen à 8 Blättern, die nach Zeichnungen des Künstlers unter Mitwirkung verschiedener Holzschneider angefertigt wurden. Erschienen ist das Werk im Verlag Georg Wigand in Leipzig (vgl. Stephan Seeliger: Julius Schnorr von Carolsfeld. Druckgraphik und Zeichnungen, Dresden 2005, S. 74).

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 24% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge