Bruegel d. Ä., Pieter - nach
Der Turmbau zu Babel
Los 5051
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
4.500€ (US$ 4,688)
nach. Der Turmbau zu Babel. Kupferstich von Anton Joseph von Prenner (1683 Wallerstein - 1761 Wien). 15,4 x 22,1 cm. Nagler (Prenner) 27, Bastelaer 109, Hollstein 109, Orenstein (New Hollstein) A1.
Ganz ausgezeichneter Druck mit feinem Rändchen um die Einfassung. Etwas angestaubt, oben schwache horizontale Quetschsspur vom Druck, verso kleine Montierungsreste, sonst tadellos.
Bry, Jan Theodor de
...Icones Sultanorum Turcicorum...
Los 5052
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.750€ (US$ 1,823)
Bildnisse türkischer Sultane. 24 (von 47) Kupferstiche. Je ca. 16 x 13 cm. (1596). Aus Nagler, Monogrammisten III, 1618, Hollstein, aus 207-254.
Aus der Folge "Vitae et Icones Sultanorum Turcicorum". Ausgezeichnete Drucke meist mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie, bzw. mit dem ornamentalen Rand, dieser teils etwas knapp. Geringfügige Erhaltungsmängel, sonst gut erhalten. Beigegeben von Jan Theodor de Bry "Emblem mit Rosenbusch und Spinnennetz" aus der "Emblemata Saecularia" (Frankfurt 1592) sowie 6 weitere Kupferstichportraits des 16. Jh., insgesamt 31 Blatt.
Burgkmair d. Ä., Hans
Die Jungfrau mit dem schlafenden Kind und den Heiligen Konrad und Pelagius
Los 5053
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
13.750€ (US$ 14,323)
Die Jungfrau mit dem schlafenden Kind und den Heiligen Konrad und Pelagius. Farbholzschnitt von zwei Blöcken, schwarz und rot, alt handkoloriert. 26,3 x 16,1 cm. (1499). Burkhard 78 II, Hollstein 74 II, Elizabeth Savage: Hans Burgmair’s Colour Woodcuts. An overview, In: Hans Burgkmair : Neue Forschungen, Hrsg. Wolfgang Augustyn, Manuel Teget-Welz. 2018, S. 360, Nr. 9, II. Wz. Namen Mariae (Meder (Dürer) S. 319, Nr. 316).
Die Darstellung fand Gebrauch im Missale Constantiense, das 1505 in Augsburg von Erhard Ratdolt gedruckt wurde. Mit dem veränderten Kopf des Pelagius und ohne die Jahreszahl. Ganz ausgezeichneter, kräftiger Druck mit frisch wirkendem Kolorit und breitem Rand. Minimal angestaubt und vereinzelte Fleckchen, vornehmlich im weißen Rand, rechts schwache Knitterfältchen vom Druck, geschlossene Wurmlöchlein, diese in der Darstellung sorgsam retuschiert, unten in den Eckspitzen kleine Nadellöchlein, sonst in sehr schöner Erhaltung. Sehr selten.
Burgkmair d. Ä., Hans - nach
Die Ureinwohner Afrikas und Indiens - "Die Hottentotten mit der Herde"
Los 5054
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,042)
nach. Die Ureinwohner Afrikas und Indiens - "Die Hottentotten mit der Herde". Holzschnitt von Georg Glockendon. 26,5 x 39,9 cm. 1511. B. (Burgkmair) vgl. 77, Dodgson II, S. 71, 11.1b, Hollstein vgl. 733, Bartrum (German Renaissance Prints) vgl. Nr. 130. Wz. undeutlich.
Eines der Hauptblätter nach dem 1508 von Hans Burgkmair gefertigten, ersten, von mehreren Platten gedruckten Holzschnitt, zum Thema "exotischer Kulturen". Er blieb bis zum Ende des 16. Jahrhunderts die einzige Darstellung dieser Art. Burgkmair erhielt den Auftrag, einen kurzen Reisebericht von Balthasar Sprenger zu illustrieren. Die Reise führte deutsche Händler 1505/06 unter portugiesischer Flagge erstmals nach Afrika, Arabien und Ostindien. Die Expedition umfasste eine Flotte von insgesamt 20 Schiffen, die von Augsburger Sponsoren unterstützt wurde, um das Venezianische Monopol im Gewürzhandel zu durchbrechen. Keine vollständigen Exemplare der Burgkmair'schen Holzschnitte haben überdauert. Die Suite ist so vor allem auch durch die Wiederholung Georg Glockendons aus dem Jahr 1511 überliefert. Diese bereichert die Vorlage von Burgkmair zudem um einige Details and Variationen in der Staffage, wie in der hier vorliegenden, figurenreichen Darstellung; z.B. den gesamten Hintergrund mit der Karawane mit Kamel und Elephant. - Sehr guter, partiell etwas trockener und auslassender Druck mit schön zeichnendem Relief verso und dem üblichen horizontalen, großen Sprung, dieser mit säuberlichen Retuschen. Mit der Einfassungslinie, teils mit feinem Rändchen um diese, teils minimal knapp. Leichte Quetschfalten vom Druck und leichte Knitterspuren oben, entlang dieser rechts oben säuberlich geschlossener Randeinriss, leicht gebräunt und stockfleckig, sonst in sehr guter Erhaltung. Selten.
Callot, Jacques
La Tentation de St. Antoine (Die Versuchung des hl. Antonius)
Los 5055
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.250€ (US$ 2,344)
La Tentation de St. Antoine (Die Versuchung des hl. Antonius). Radierung. 35,7 x 46,5 cm. 1635. Meaume 139, Lieure 1416 IV (von V). Wz. Bekröntes Traubenwappen.
Lieure: "Cette estampe [...] est une des plus curieuses de l'œuvre de Callot." Vor der Entfernung des Glitschers zwischen dem rechten Handgelenk und dem Flügel des großen Dämons. Ausgezeichneter Druck, auf die Einfassungslinie geschnitten und mit dem Text. Etwas stärker stockfleckig und fleckig, geglättete Mittelfalte, rechts von dieser im unteren Drittel und rechts oben am Flügel fachmännische Ausbesserungen, teils mit feinen Retuschen, geglättete, kaum sichtbare Knickspuren, leichte Knitterspuren, vereinzelt kleine Quetschfalten vom Druck, vereinzelte dünne Stellen, eine hinterfaserte Ausbesserung rechts unten im Textrand, sonst noch sehr gut erhalten. Doublette des Berliner Kupferstichkabinetts (Lugt 1606, mit dessen Veräußerungsstempel Lugt 5998).
Carracci, Agostino
Die Madonna mit dem Kinde, dem hl. Hieronymus...
Los 5056
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.750€ (US$ 1,823)
Die Madonna mit dem Kinde, dem hl. Hieronymus und der hl. Magdalena. Radierung, nach Correggio. 48,3 x 33 cm. 1586. B. 95, TIB (Commentary) .0135 S2 (von 5), Bohlin 142 II (von IV).
Das zu den bedeutendsten Radierungen Carraccis zählende Blatt in einem ganz ausgezeichneten, kräftigen und gegensatzreichen Druck mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie und vor den Verlegeradressen. Vor allem im Unter- und Oberrand, sowie den Seiten einige säuberlich geschlossene und ergänzte Einrisse und Papierschäden, teils mit säuberlichen Retuschen, einige dünne Stellen, teils hinterfasert, links oben mit zwei hinterlegten Löchlein, leicht stockfleckig, leichte Knitterspuren, sonst noch gut erhalten. Beigegeben von Agostino Carracci "Die heilige Familie mit den Heiligen Katharina und Antonius" (Bohlin 103).
Castiglione, Giovanni Benedetto
Der Mann mit langem Bart, Kopfbedeckung und Fellmantel, nach rechts
Los 5058
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.375€ (US$ 1,432)
Der Mann mit langem Bart, Kopfbedeckung und Fellmantel, nach rechts. Radierung, wie auch die folgende Losnummer aus der Folge der Großen Orientalenköpfe. 18,6 x 13,5 cm. B. 48, Bellini 41, TIB (Commentary) .048.
Ausgezeichneter, stellenweise leicht toniger Druck mit schmalen Rand. Leicht angestaubt, links schwache Fleckchen, sonst sehr schön.
Castiglione, Giovanni Benedetto
Der Mann mit Bart und Turban, nach links
Los 5059
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.000€ (US$ 2,083)
Der Mann mit Bart und Turban, nach links. Radierung. 17,8 x 15,1 cm. B. 51, Bellini 44, TIB (Commentary) .051 S3.
Ausgezeichneter, klarer Druck mit schmalen Rand. Leicht angestaubt, links schwache Fleckchen, sonst sehr schön.
Cleve, Marten van - nach
Ein Bauer, der in Gesellschaft einer Bäuerin isst
Los 5061
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.063€ (US$ 1,107)
nach. Ein Bauer, der in Gesellschaft einer Bäuerin isst. Kupferstich im Rund. 14,9 x 14,6 cm.
Die in der Tradition von Pieter Brueghel entstandene Darstellung zeigt eine Genreszene, auf deren erotischer Inhalt die umlaufenden, deutschprachigen Verse unmissverständlich hinweisen.- Prachtvoller, leuchtender Druck mit viereckigem Rand um die Darstellung im Rund. Minimal stockfleckig, auf ein Fensterpassepartout montiert, sonst sehr schön erhalten. Aus der Sammlung Albert van Loock (Lugt 3751).
Collaert, Adriaen
Die Parabel des verlorenen Sohnes
Los 5062
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,042)
Die Parabel des verlorenen Sohnes. 4 Kupferstiche nach Hans Bol. Je ca. 12,4 x 18,1 cm. Um 1584. Hollstein (Collaert) 189-192, Diels/Leesberg (New Hollstein) 304-307.
Die vollständige Folge in ausgezeichneten Drucken mit schmalem Rändchen um die Plattenkante. Teils gebräunt bzw. etwas lichtrandig, insgesamt etwas fleckig und geringfügig angeschmutzt, bei einem Blatt die untere linke Eckspitze stärker berieben und mit dünner Stelle, kleine Montierungsreste verso, sonst in schöner Erhaltung. Beigegeben das erste Blatt der gleichen Folge in einem unbeschriebenen, späteren Zustand mit der Adresse von G. Valck.
Cranach d. Ä., Lucas
Die Versuchung des hl. Antonius
Los 5064
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
22.500€ (US$ 23,438)
Die Versuchung des hl. Antonius. Holzschnitt. 40,5 x 27,5 cm. 1506. B. 56, Hollstein 76 II, Giulia Bartrum, German Renaissance in Prints 1490-1550, S. 167, Nr. 168. Wz. Traube mit Nebenmarke.
Giulia Bartrum: "Cranach's early reglious woodcuts of 1502-3 are excessivley rare [...]". Ganz ausgezeichneter, kräftiger und klarer Druck mit der Einfassung, an zwei Seiten mit Rändchen um diese, verso mit schönem Druckrelief. Geglättete horizontale Mittelfalte, die Ecken sorgsam ausgebessert bzw. ergänzt und die Darstellung und das Monogramm hier dezent retuschiert, weitere kleine unauffällig ausgebesserte und retuschierte Stellen, sonst in sehr schöner Erhaltung. Sehr selten.
Cranach d. Ä., Lucas
Der hl. Christophorus
Los 5065
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.125€ (US$ 3,255)
Der hl. Christophorus. Holzschnitt. 28,3 x 19,6 cm. (1509). B. 58, Hollstein 79 II a (von II e). Wz. undeutlich.
Der Holzschnitt wurde ursprünglich im Täfelchen in das Jahr 1506 datiert, doch treten Koepplin und Falk im Basler Katalog für eine Datierung von 1509 ein. Es kann sich um eine Vordatierung, eher aber um einen Fehler des Holzschneiders handeln.- Ausgezeichneter, in Stellen minimal trockener Druck mit Rändchen um die Einfassung. Leicht angestaubt und fingerfleckig, unten rechts im weißen Rand Federannotation sowie der Sammlerstempel leicht durchschlagend, vereinzelt kleine unauffällige geschlossene bzw. hinterfaserte Randeinrisse, winzige ausgebesserte und retuschierte Stelle links unterhalb der rechten Hand, die Darstellung sowie die Einfassung partiell mit Feder überarbeitet, sonst in schöner Erhaltung. Selten.
Die zwölf Monate oder: Die Arbeiten der zwölf Monate. 12 Radierungen im Oval. Je ca. 5,5 x 7,7 cm. 1568. Robert-Dumesnil 185-196.
Die Folge trägt das königliche Privileg und entstand vier Jahre vor Delaunes Flucht aus Frankreich. Ganz ausgezeichnete Drucke, auf die Plattenkante geschnitten, teils minimal knapp, teils mit feinem Rändchen. Insgesamt etwas angestaubt und stockfleckig, vereinzelt kleine Fleckchen, partiell mit einzelnen dünnen Papierstellen, der "Mai" mit winzigem geschlossenen Randeinriss links, "Juni" mit kleinen Quetschfältchen, sonst insgesamt einheitlich und sehr gut erhalten. Zwei Blatt aus der Sammlung Kurt Klemperer (Lugt 5268).
Das babylonische Weib. Holzschnitt. 39,3 x 27,6 cm. Um 1496-1498. B. 73, Meder 177, lateinische Ausgabe von 1511. Wz. Blume mit Dreieck (Meder 127).
Blatt 14 aus der Apokalypse. Ganz ausgezeichneter, teils leuchtender und lediglich punktuell trockener Druck mit der Einfassung, links meist mit Spuren derselben. Im rechten Außenrand kleinere Randläsuren und kurze Einrisschen, die untere rechte Eckenspitze fehlend, links unten im Rand unter der knienden Figur eine ausgebesserte Fehlstelle, die Darstellung dort in Feder ergänzt, unauffällig geglättete vertikale Falzspur rechts, nur geringfügig fleckig, vereinzelt dünne Stellen, Montierungsreste verso, sonst schönes Exemplar. Aus einer unidentifizierten Sammlung "M" (nicht bei Lugt).
Christus am Kreuz. Holzschnitt. 38,8 x 28,1 cm. Um 1498. B. 11, Meder 120, Ausgaben nach 1511, ohne Text d (von f). Wz. Wappen mit Kreuz und Buchstaben HW.
Blatt 8 der Folge. Ausgezeichneter Druck mit der Einfassung. Mittig zwei horizontale Faltspuren, diese ausgebessert, leicht gebräunt, entlang der Ränder kleine Läsuren und Risse, diese sorgfältig geschlossen sowie mit der Feder retuschiert, die Lücken und Sprünge der Platte mit dezenten Federretuschen, verso kleine Montierungsreste, im Gesamteindruck sehr schön. Aus der Sammlung Wilhelm Eduard Drugulin (Lugt 2612).
Die Beweinung Christi. Holzschnitt. 38,7 x 28,5 cm. B. 13, Meder 122, Ausgabe nach 1511, ohne Text, b (von g). Wz. Großes Adlerwappen mit Kaiserkrone (Meder 279).
Blatt 10 der Folge. Vor der Zerstörung der Erdschattierung. Ausgezeichneter, stellenweise kräftiger Druck mit der Einfassung. Schwach gebräunt und stockfleckig, links oben in der Baumkrone kleine Fehlstelle ergänzt und mit der Feder retuschiert, verso zarte Quetschfältchen vom Druck sowie Reste alter Montierung, sonst schön.
Joachim auf dem Felde. Holzschnitt aus dem Marienleben, wie auch die folgenden acht Losnummern. 30 x 20,4 cm. B. 78, Meder 190, wohl vor dem Text.
Blatt 2 der Folge. Ganz ausgezeichneter, kräftiger Druck mit feinem Rändchen um die Einfassung. Etwas angestaubt, vereinzelte Fleckchen, fachmännisch aufgezogen, die Einfassung partiell mit der Feder sorgsam retuschiert, ebenso winzige Teile der Darstellung, zum Beispiel rechts oben im äußersten Ast sowie oben links im Ast an der Einfassung, im Gesamteindruck in sehr schöner Erhaltung.
Dürer, Albrecht
Anna und Joachim unter der goldenen Pforte
Los 5074
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.500€ (US$ 3,646)
Anna und Joachim unter der goldenen Pforte. Holzschnitt. 29,8 x 20,6 cm. 1504. B. 79, Meder 191, lateinische Buchausgabe 1511.
Blatt 4 der Folge. Ausgezeichneter, teils kräftiger Druck mit Spuren der Einfassung. Kaum merkliche Gebrauchsspuren, Montierungsreste verso, sonst sehr schönes Exemplar. Mit einem undeutlichen Sammlerstempel (wohl nicht bei Lugt).
Die Geburt Mariens. Holzschnitt. 29,4 x 21 cm. Um 1503. B. 80, Meder 192, weitere Ausgaben ohne Text, b-c (von h). Wz. Fischblase mit IM (Meder 309).
Blatt 5 der Folge. Vor den drei Wurmlöchern in den Figuren hinter dem Bett. Ganz ausgezeichneter, teils leuchtender und nur stellenweise leicht ungleichmäßiger Druck mit der Einfassung, rechts an diese geschnitten. Geglättete Mittelfalte verso, diese rechts im Außenrand mit winziger Ausbesserung, die Eckenspitze unten rechts wieder angesetzt, nur vereinzelt sehr schwach fleckig, eine leicht durchschlagende Papierverfärbung über dem Engel in der Bogenöffnung, Montierungsspuren verso, weitere geringe Alters- und Gebrauchsspuren, sonst schönes Exemplar.
Maria Verkündigung. Holzschnitt. 29,5 x 21,2 cm. Um 1503. B. 83, Meder 195, vor dem Text b. Wz. Ochsenkopf mit fünfteiliger Blume (Meder 62).
Blatt 8 der Folge. Das nach Wölfflin älteste Blatt der Folge in einem ganz ausgezeichneten, klaren Frühdruck vor der lateinischen Buchausgabe von 1511, zart noch mit den kleinen Kritzeln in der Türschwelle. Mit der Einfassung, diese wohl partiell mit Feder nachgezogen. Minimal angestaubt, schwach fleckig, horizontale Quetschfalte vom Druck, diese teils ausgebessert, winziges hinterlegtes Löchlein im äußeren Torbogen rechts oben, weiteres geschlossenes Löchlein mit dezenter Federretusche am rechten Arm der Salome im Rund, links zwei kleine hinterlegte Randeinrisse, unten mittig kleines geschlossenes Risschen, verso Reste alter Montierung, sonst schön erhalten.
Dürer, Albrecht
Die Beschneidung Christi
Los 5077
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.250€ (US$ 3,385)
Die Beschneidung Christi. Holzschnitt. 29,5 x 20,6 cm. Um 1505. B. 86, Meder 198, lateinische Ausgabe von 1511.
Blatt 11 der Folge. Ausgezeichneter Druck, stellenweise leicht trocken, mit sehr feinem Rändchen um die Einfassung. Minimal gebräunt, leicht angestaubt, winziges Löchlein unterhalb der rechten Hand des Kerzenträgers, verso oben Montierungsreste, sonst in sehr schöner Erhaltung.
Die Anbetung der Könige. Holzschnitt. 30,1 x 20,8 cm. Um 1503. B. 87, Meder 199, lateinische Buchausgabe von 1511. Wz. Dreieck mit Blume (Meder 127).
Blatt 12 der Folge. Ganz ausgezeichneter, überwiegend leuchtender, wenngleich partiell leicht ungleichmäßiger Druck mit Spuren eines Rändchens um die Einfassung. Kaum merkliche Stockfleckchen im Strohdach und dem Himmel oben links, unauffälliges Braunfleckchen im Boden links der Stufen, Montierungsspuren verso, sonst in vorzüglicher Erhaltung.
Aufenthalt in Ägypten. Holzschnitt. 29,6 x 21 cm. Um 1504. B. 90, Meder 202, Weitere Ausgaben, ohne Text, d-f (von k). Wz. Württemberger Wappen mit Monogrammanhänger (Meder 188).
Blatt 14 der Folge. Mit der weißen Schramme und dem Ausbruch, aber vor der 1,5 cm Lücke oben mittig. Ausgezeichneter Druck mit sehr feinem Rändchen um die Einfassung. Geglättete horizontale Faltspur, schwach fleckig, oben im Himmel winziges Rostfleckchen, links neben dem Monogramm kaum merkliches fachmännisch geschlossenes Risschen (?), am linken Rand mittig kleine hinterfaserte Stelle, verso oben Montierungsreste, sonst sehr schön.
Dürer, Albrecht
Der zwölfjährige Jesus im Tempel
Los 5080 [*]
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.375€ (US$ 1,432)
Der zwölfjährige Jesus im Tempel. Holzschnitt. 29,8 x 20,7 cm. Um 1503. B. 91, Meder 203, lateinische Buchausgabe von 1511.
Blatt 16 der Folge. Ausgezeichneter, kontrastreicher Druck mit gleichmäßigem Rändchen um die Einfassung. Nur vereinzelt mit winzigen Fleckchen, partiell mit zarten Trocken- und Quetschfältchen, kleine Montierungsreste verso, sonst sehr schönes Exemplar. Aus der Sammlung des Martin-von-Wagner-Museums der Universität Würzburg (Lugt 2650d), mit dessen Doublettenstempel (Lugt 2541c).
Dürer, Albrecht
Mariae Himmelfahrt und Krönung
Los 5081
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.063€ (US$ 1,107)
Mariae Himmelfahrt und Krönung. Holzschnitt. 29,1 x 20,7 cm. 1510. B. 94, Meder 206, weitere Ausgaben ohne Text e. Wz. Schild mit schrägem Balken (Meder 245).
Blatt 19 der Folge. Ganz ausgezeichneter, klarer und nur in den Schatten minimal ungleicher Druck mit Rand um die Einfassung. Minimal stockfleckig, geglättete Trockenfalte, entlang dieser zarte Fältchen, Quetschspur links mittig vom Rand bis in die Darstellung, weitere unauffällige Knick- und Knitterspuren, sonst schönes Exemplar.
Dürer, Albrecht
Maria als Königin der Engel (Maria von zwei Engeln gekrönt)
Los 5082
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,563)
Maria als Königin der Engel (Maria von zwei Engeln gekrönt). Holzschnitt. 30 x 21,4 cm. 1518. B. 101, Meder 211, mit dem Sprung f (von g). Wz. Adler mit Blume (Meder 222).
Ausgezeichneter Druck mit dem gegabelten Sprung und der Einfassung, rechts überwiegend mit sehr feinem Rändchen. Unauffällig geglättete Horizontalfalte, kleinere sorgsam ausgeführte Retuschen, so entlang des durchgehenden Sprunges und oben links in der Wolke, die Kettenlinie des Papiers rechts mittig vom Rand bis zu Mariens Mantel gebrochen und sorgsam geschlossen, kurzes Einrisschen rechts unten, lediglich kleine Stockfleckchen, Montierungsreste verso, weitere geringe Gebrauchsspuren, sonst schön. Aus den Sammlungen William Bell Scott (Lugt 2607) und Hermann Marx (Lugt 2816a).
Dürer, Albrecht
Die Heiligen Einsiedler Antonius und Paulus
Los 5083
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.875€ (US$ 1,953)
Die Heiligen Einsiedler Antonius und Paulus. Holzschnitt. 21,4 x 14,1 cm. Um 1504. B. 107, Meder 221 wohl g.
Mit der ausgebrochenen Kontur des oberen Astes. Ganz ausgezeichneter, noch kräftiger Druck mit der Einfassung, partiell in diese geschnitten. Leicht angeschmutzt, am oberen und unteren Rand rechts je ein kleiner geschlossener Randeinriss, die linke obere und untere Ecke ergänzt und die Darstellung sowie die Einfassung sorgsam mit der Feder retuschiert, am rechten Rand am Fuße des Baumes kleine ausgebesserte Stelle mit Federretusche, weitere kleine unauffällig ausgebesserte Stellen, verso Reste alter Montierung, sonst gut erhalten.
Dürer, Albrecht
Der hl. Christopherus mit dem Vogelzug
Los 5084
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.750€ (US$ 3,906)
Der hl. Christophorus mit dem Vogelzug. Holzschnitt. 21,4 x 14,2 cm. Um 1501-1504. B. 104, Meder 222 b.
Mit den beginnenden Lücken auf dem Laternenträger, aber noch vor dem Sprung durch den weißen Stein. Prachtvoller, kontrastreicher Druck mit leichtem Druckrelief verso und mit der Einfassung, partiell jedoch in diese geschnitten. Minimal angestaubt, schwach fingerfleckig, im Bereich der Brust des Christophorus eine kleine kreisrunde Ausbesserung mit dezenter Federretusche, unten rechts winziger Randeinriss, verso Reste alter Montierung, sonst in schöner Erhaltung. Selten.
Die Heiligen Bischöfe Nikolaus, Ulrich und Erasmus. Holzschnitt. 20,6 x 13,8 cm. Um 1508. B. 118, Meder 233 d-e (von e).
Mit der Lücke über dem Schiffchen. Ausgezeichneter, leicht trockener Druck, an drei Seiten knapp in die Darstellung geschnitten, unten mit Spuren der Einfassung. Minimal angestaubt, die Darstellung mit Feder in Braun an drei Seiten umfasst, verso Spuren alter Montierung, sonst tadellos.
Dürer, Albrecht
Das Wappen der Scheurl und Tucher
Los 5086
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 651)
Das Wappen der Scheurl und Tucher. Holzschnitt. 29,2 x 20,1 cm. Um 1512. Nicht bei Bartsch, Meder 291 c (von e). Wz. undeutlich.
Ausgezeichneter, gleichmäßiger Abzug mit der Einfassung, partiell in diese geschnitten. Geglättete horizontale Faltspur, darunter schwache Quetschfalte vom Druck, minimal gebrauchs- und altersspurig, sonst in sehr schöner Erhaltung. Aus der Sammlung Graf Karl von Lepell (Lugt 1672) sowie des Kupferstichkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (Lugt 1606 und dem Tilgungsstempel Lugt 2398).
Gefangennahme Christi. Kupferstich aus der Kupferstichpassion, wie auch die folgenden zwei Losnummern. 11,4 x 7,3 cm. 1508. B. 5, Meder 5 b (von f).
Blatt 3 der Folge. Vor den horizontalen Kratzern im Täfelchen. Prachtvoller, kontrastreicher Druck mit der vollen Darstellung, partiell knapp in diese geschnitten. Schwach fleckig und angestaubt, linke untere Ecke bzw. linker Rand minimal ergänzt und mit der Feder retuschiert, oben im Bereich der Lanzenspitzen und im Himmel ebenfalls eine retuschierte kleine Ergänzung, umlaufend angerändert und die Darstellung vereinzelt retuschiert, weitere winzige ausgebesserte Stellen sowie kl. Handhabungsspuren, im Gesamteindruck jedoch schön.
Dürer, Albrecht
Die Schaustellung (Ecce homo)
Los 5088
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.875€ (US$ 1,953)
Die Schaustellung (Ecce homo). Kupferstich. 11,5 x 7,4 cm. 1512. B. 10, Meder 10 b-c (von d).
Blatt 8 der Folge. Ganz ausgezeichneter Druck mit Spuren der Plattenkante. Leicht fleckig, die Sammlerstempel links oben sowie rechts unten recto leicht durchschlagend, unten rechts geschlossener Randeinriss mit dezenter Federretusche, weitere winzige geschlossene und retuschierte Löchlein, wie im Bereich der Knie Jesu, linke untere Eckspitze sorgsam ergänzt und die Darstellung unauffällig retuschiert, verso vertikale Faltspur sowie kleine Montierungsreste, im Gesamteindruck jedoch sehr schön.
Dürer, Albrecht
Pilatus wäscht sich die Hände
Los 5089
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.000€ (US$ 3,125)
Pilatus wäscht sich die Hände. Kupferstich. 11,4 x 7,3 cm. 1512. B. 11, Meder 11 a-b (von c).
Ganz ausgezeichneter, harmonischer Druck mit feinem Rändchen um die Plattenkante. Leicht angestaubt, vereinzelte schwache Fleckchen, links in Höhe des Halses des linken Mannes ein kurzer geschlossener Randeinriss sowie eine kleine ergänzte Stelle, diese mit dezenter Federretusche, rechts unten winziger, kaum merklicher Randeinriss, verso Spuren bzw. Reste alter Montierung, sonst sehr schön.
Der Apostel Thomas. Kupferstich. 11,7 x 7,4 cm. 1514. B. 48, Meder 50 b (von d).
Vor dem vertikalen Kratzer durch die Lanzenspitze. Ganz ausgezeichneter, prägnanter Druck bis an, punktuell in die Plattenkante geschnitten. Stockfleckchen, minimal knitterspurig, ein diagonaler Knick in der unteren Bildhälfte, zwei geschlossene Einrisschen im rechten Rand, zwei weitere sehr kurze Einrisschen links, zwei kleine Fehlstellen in den unteren Ecken, die rechte ausgebessert und mit dezenten Federretuschen, kaum merkliche Anfaserungen entlang der Außenränder verso, Montierungs- und Klebereste ebenda, sonst in schöner Erhaltung.
Dürer, Albrecht
Der hl. Christophorus mit zurückgewandtem Kopf
Los 5092
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.750€ (US$ 3,906)
Der hl. Christophorus mit zurückgewandtem Kopf. Kupferstich. 11,8 x 7,4 cm. 1521. B. 51, Meder 53 a (von d).
Ganz ausgezeichneter, atmosphärischer Druck von der nicht vollständig rein gewischten Platte, an die Darstellung geschnitten, punktuell mit Spuren der Plattenkante. Minimal angestaubt und fleckig, vereinzelt winzige, unauffällig geschlossene Randläsuren, die rechte obere Eckenspitze wiederangesetzt, geschlossenes Löchlein über dem Kopf des Christusknaben, kleine Bestoßung mittig am Oberrand, Bereibung am rechten Ufer, das Papier wohl montierungsbedingt stellenweise dünn und leicht knitterspurig, sonst schönes Exemplar.
Dürer, Albrecht
Der hl. Hieronymus in der Wüste
Los 5093
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
5.000€ (US$ 5,208)
Der hl. Hieronymus in der Wüste. Kupferstich. 31 x 22,4 cm. Um 1497. B. 61, Meder 57 wohl g. Wz. Wappen von Schrobenhausen (Meder 195).
Ganz ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck knapp an die Darstellung geschnitten, links partiell mit Spuren der Facette. Geringfügig angestaubt, geglättete horizontale und vertikale Mittelfalte, die horizontale hinterlegt, weitere schwache Faltspuren verso, geschlossener bogenförmiger Riss links im Felsen beim Kruzifix, weiterer Diagonalriss links unten, dieser sehr dezent geschlossen, die Eckenspitze rechts oben ergänzt, Quetschfältchen rechts unten im Außenrand, Montierungsreste verso, weitere schwache Gebrauchsspuren, sonst in sehr guter Erhaltung. Aus der Sammlung Reverend J. Burleigh James (Lugt 1425).
Dürer, Albrecht
Die Nemesis oder Das große Glück
Los 5094
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
43.750€ (US$ 45,573)
Die Nemesis oder: Das große Glück. Kupferstich. 33,3 x 22,9 cm. Um 1501-02. B. 77, Meder 72 II c (von f). Wz. Krüglein (Meder 158, um 1525).
Eines der programmatischen Hauptblätter des Nürnberger Meisters, das an Größe nur noch vom "Hl. Eustachius" übertroffen wird. Wurde es von Bartsch und Heller noch mit dem Titel "Das Große Glück" versehen, konnte Bernhard Hausmann den Zusammenhang zu der von Dürer in seinen Schriften erwähnten Darstellung der "Nemesis" herstellen. Der Künstler gab ihr "die Gestalt eines nackten, geflügelten Weibes von mächtiger Statur und Körperfülle, das weltbeherrschend hoch über der Erde schwebt. In strenger Profilansicht steht die Rächerin mit ausgebreiteten Schwingen und im Wind flatternden Gewandzipfeln auf einer Kugel. (...) Die Attribute bezeichnen die ausgleichenden Eigenschaften der Göttin der Vergeltung, die den Menschen Strafe und Lohn im rechten Maß zuteilt." (Schoch/Mende/Scherbaum, S. 97). - Prachtvoller, harmonischer und feinzeichnender Druck von großer Schönheit. Meist an bzw. auf die teils sichtbare Plattenkante geschnitten. Schwach angestaubt und nur geringfügig fleckig, leichte unauffällig geglättete Mittelfalte, dort unmerkliche und sorgsame Ausbesserungen mit dezenten und säuberlichen Federretuschen, schwache vertikale Knitterspuren im oberen Bereich, kurzer hinterlegter Randeinriss oben, weitere nur sehr unmerkliche Ausbesserungen, sonst im Gesamteindruck wunderbares und sehr schönes Exemplar.
Der Gewalttätige. Kupferstich. 11,4 x 10,1 cm. Um 1495. B. 92, Meder 76 d-e (von f).
Der Gewalttätige gilt als Dürers frühester Kupferstich. Ausgezeichneter, partiell minimal ungleicher Druck mit Spuren der Plattenkante, diese teils nachgezogen. Das Papier leicht angeschmutzt und punktuell fleckig, unauffällige Hinterfaserungen entlang der Außenkanten, winziges, geschlossenes Randeinrisschen rechts, ebenda oben eine unauffällig ausgebesserte Läsur im Außenrand, dort eine kleine hinterlegte Fehlstelle mit Federretusche oberhalb der Banderole, weitere geringe Alters- und Gebrauchsspuren, sonst sehr gut.
Dürer, Albrecht
Der Orientale und sein Weib (Die Türkenfamilie)
Los 5096
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.500€ (US$ 3,646)
Der Orientale und sein Weib (Die Türkenfamilie). Kupferstich. 10,9 x 7,9 cm. Um 1496. B. 85, Meder 80 wohl c (von d).
Ausgezeichneter, in den Schatten kräftiger Druck mit feinem Rändchen um die Einfassung, rechts teils mit Spuren der Plattenkante. Geringfügig fleckig und angestaubt, die Eckenspitzen rechts oben und links unten ergänzt, dort die Einfassung in Feder nachgezogen, verso kleine Montierungsreste, weitere unerhebliche Alters- und Gebrauchsspuren, sonst tadellos.
Die sechs Kriegsleute. Kupferstich.13,1 x 14,5 cm. Um 1495/96. B. 88. Meder 81 wohl d (von e).
Ehemals hieß das Blatt auch "Die fünf Fußsoldaten und der türkische Reiter" bzw. "Die Räuber". Vor der Schramme über die Brust der drei mittleren Soldaten. Ganz ausgezeichneter, transparenter Druck mit der vollen Darstellung, teils mit Spuren der Einfassungslinie. Minimal angestaubt, sehr schwach fingerfleckig, vereinzelte dünne Stellen vor allem mittig, einige unmerkliche Ausbesserungen, der rechte Hellebardier sowie oben rechts an den Baumstämmen jeweils hinterlegt, jedoch keinerlei Verletzung auszumachen, sonst im Gesamteindruck sehr schönes Exemplar. Verso mit dem Sammlersignet "K.K" (nicht bei Lugt).
Dürer, Albrecht
Der junge Bauer und seine Frau
Los 5098
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.750€ (US$ 2,865)
Der junge Bauer und seine Frau. Kupferstich. 10,7 x 7,6 cm. Um 1497/98. B. 83, Meder 86 wohl e (von f).
Mit dem Kratzer oben links. Ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck knapp an bzw. in die Plattenkante geschnitten, partiell mit Spuren derselben. Minimal angestaubt und überwiegend verso schwach fleckig, rückseitige Federannotationen (Schrift des 16. Jh.) recto leicht durchschlagend, die Zeile vom rechten Rand bis zum Ellenbogen der Frau ganz minimal brüchig, winziges Braunfleckchen rechts unten im Gras, Papier stellenweise dünn, so in der Brust des Mannes, weitere geringe Alters- und Gebrauchsspuren, sonst gleichwohl sehr gut.
Dürer, Albrecht
Das Fräulein zu Pferd und der Landsknecht
Los 5099
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.000€ (US$ 3,125)
Das Fräulein zu Pferd und der Landsknecht. Kupferstich. 10,7 x 7,7 cm. Um 1497. B. 82, Meder 84 d.
Ausgezeichneter Druck mit feinem Rändchen um die Facette. Nur leichte Gebrauchsspuren, verso umlaufend mit Montierungsstreifen, im Oberrand ein leicht durchschlagender Braunfleck, sonst vereinzelt minimal nur fleckig, winziger ergänzter Papierverlust in der Ecke links oben, sonst sehr gutes Exemplar.
Dürer, Albrecht
Der Marktbauer und sein Weib
Los 5100
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.250€ (US$ 3,385)
Der Marktbauer und sein Weib. Kupferstich. 11,5 x 7,1 cm. 1519. B. 89, Meder 89 b (von c).
Mit dem Fleck auf dem Ei und dem Rockende des Mannes. Ganz ausgezeichneter, klarer Druck mit ganz feinem Rändchen um die Einfassungslinie. Leicht fleckig, vornehmlich im Himmel, verso in den Ecken kleine Montierungsreste, diese schwach recto durchschlagend, die Eckspitzen minimal ausgedünnt, sonst schön erhalten. Aus der Sammlung Norman Leitman (Lugt 4545).
Dürer, Albrecht
Friedrich der Weise, Kurfürst von Sachsen
Los 5101
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,563)
Friedrich der Weise, Kurfürst von Sachsen. Kupferstich. 19,2 x 12,6 cm. 1524. B. 104, Meder 102 I a (von e, von II).
Ausgezeichneter und feinzeichnender Druck bis an die Darstellung geschnitten, unten mit der kompletten Schrifttafel. Untere Ecken ergänzt, links mit Federretuschen, auf dem rechten Auge berieben und fleckig, entlang des linken Randes hinterfasert, vereinzelte hinterfaserte dünne Stellen am linken Auge, im Hut und in der Schrifttafel, Gebrauchsspuren, sonst schönes Exemplar. Aus der Sammlung H. Weber (Lugt 1383),
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge