Los 2685

Bigdeli, Azar
(1722-1781)Atashkadeh-ye Azar. Arabische Nasta'liq-Handschrift

Nachverkaufspreis
800€ (US$ 860)

Verfügbarkeit erfragen

Los 2685 - Bigdeli, Azar - Atashkadeh-ye Azar. Arabische Nasta'liq-Handschrift  - 0 - thumbLos 2685 - Bigdeli, Azar - Atashkadeh-ye Azar. Arabische Nasta'liq-Handschrift  - 1 - thumbLos 2685 - Bigdeli, Azar - Atashkadeh-ye Azar. Arabische Nasta'liq-Handschrift  - 2 - thumbLos 2685 - Bigdeli, Azar - Atashkadeh-ye Azar. Arabische Nasta'liq-Handschrift  - 3 - thumbLos 2685 - Bigdeli, Azar - Atashkadeh-ye Azar. Arabische Nasta'liq-Handschrift  - 4 - thumbLos 2685 - Bigdeli, Azar - Atashkadeh-ye Azar. Arabische Nasta'liq-Handschrift  - 5 - thumbLos 2685 - Bigdeli, Azar - Atashkadeh-ye Azar. Arabische Nasta'liq-Handschrift  - 6 - thumbLos 2685 - Bigdeli, Azar - Atashkadeh-ye Azar. Arabische Nasta'liq-Handschrift  - 7 - thumb

Aus dem Katalog
Wertvolle Bücher Teil II
Auktionsdatum 17.4.2024

Lot 2685, Auction  123, Bigdeli, Azar, Atashkadeh-ye Azar. Arabische Nasta'liq-Handschrift

850 Gedichte - ein Kompendium der persischen Poesie
Bigdeli, Azar (d. i. Hajji Lotf-Ali Beg Azar Bigdeli). Atashkadeh-ye Azar (arabice: Azars Feuertempel). Arabische Nasta'liq-Handschrift auf gelatiniertem Büttenpapier. 244 nn. Bl. Meist 4 Spalten. 20-23 Zeilen. Mit Hervorhebungen und Überschriften in Rot. Schriftraum: 23,5 x 12,6 cm. Format: 29,5 x 21 cm. Mit roten Überschriften, Texthervorhebungen und Schlüsselwörtern. Schwarzes, blindgeprägtes Ziegenleder des ausgehenden 18. Jahrhunderts. (Rücken alt erneuert, etwas bestoßen und berieben) mit 14 Arabesken-Stempeln auf den Deckeln. Iran um 1770.
Der iranische Dichter und Herausgeber von Anthologien Azar Bigdeli (1722-1781) wurde 1722 in Isfahan geboren, während des Niedergangs des Safawiden-Reichs. Als Mitglied des Bigdeli-Zweigs des Turkmenen-Shamlu-Stammes verlagerte er später seinen Wohnsitz nach Qom. Nach dem Tod seines Vaters trat er in die Armee von Nader Shah (1688-1747) ein und diente verschiedenen Herrschern, bevor er sich unter der Herrschaft von Karim Khan Zand (1705-1779) der Gelehrsamkeit widmete. Trotz politischer Unruhen bewahrte Azar seine Hingabe zur Literatur und hinterließ ein bedeutendes Œuvre, darunter das Atashkadeh-ye Azar, eine Sammlung von Biografien bedeutender persischer Dichter unter dem Titel "Feuertempel", denen er auch einige eigene poetische Werke hinzufügte, so dass bis zu 850 persischen Poemen zusammenkamen. Gewidmet ist das umfangreiche Werk dem Herrscher über den Iran Karim Khan Zand. – Mal mehr, mal weniger fleckig und wasserrandig, vor allem die ersten und letzten Lagen davon betroffen, hier auch einige Randverstärkungen. Vorsätze erneuert. Teils mit Einrissen und Läsuren, diese mit Papier unfachmännisch restauriert. Das letzte Blatt verso mit zahlreichen, teils etwas späteren Eintragungen. Papierbedingt gebräunt am Anfang und am Schluss, insgesamt jedoch in guter Erhaltung, kaum Textverlust, bemerkenswert breitrandige Handschrift. - Beiliegt ein Heftchen mit weiteren Gedichten im Nasta'liq-Duktus (6 oblonge Doppelblätter mit 24 Seiten).


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge