153050

Lose pro Seite


Lot 5001, Auction  122, Alberti, Cherubino, Bildnis Heinrichs IV. in allegorischer Rahmung

Alberti, Cherubino
Bildnis Heinrichs IV. in allegorischer Rahmung
Los 5001

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 672)

Details

Bildnis Heinrichs IV. von Frankreich in allegorischer Rahmung. Kupferstich. 39,8 x 25,8 cm. 1595. B. XVII, S. 93,124.

Ganz ausgezeichneter Druck mit zartem Plattenton und mit schmalem Rand um die markant zeichnende Facette. Schwach nur fleckig, verso leichte horizontale Mittelfalte mit weiteren zarten Fältchen, leichte Vertikalspur, verso kleine Bleistiftannotationen sowie kleine Klebereste, sonst sehr gut erhalten. Aus der Sammlung Friedrich August II. von Sachsen (Lugt 971).

Lot 5003, Auction  122, Aldegrever, Heinrich, Lot und seine Töchter

Aldegrever, Heinrich
Lot und seine Töchter
Los 5003

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 538)

Details

Lot und seine Töchter. Kupferstich. 9,3 x 7,1 cm. B. 13, Hollstein 13, Mielke (New Hollstein) 13.

Ausgezeichneter Druck mit feinem Rändchen um die Plattenkante, partiell an diese geschnitten. Minimal angestaubt, verso kleine Montierungsreste, sonst tadellos. Selten.

Lot 5004, Auction  122, Aldegrever, Heinrich, Die Geschichte der Susanna

Aldegrever, Heinrich
Die Geschichte der Susanna
Los 5004

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 672)

Details

Die Geschichte der Susanna: Susanna im Bade; Susanna wird des Ehebruchs angeklagt; Die beiden Alten vor Gericht; Die Steinigung der beiden Alten. 4 Kupferstiche. Je ca. 11,4 x 8,1 cm. B. 30-33, Hollstein 30-33, Mielke (New Hollstein) 30 I (von III), 31, 32 I (von II), 33 I (von II).

Die vollständige Folge in ausgezeichneten bis ganz ausgezeichneten Drucken mit der vollen Darstellung, partiell in diese geschnitten sowie Spuren der Plattenkante. Vereinzelt etwas fleckig und angestaubt, verso Spuren alter Montierung, B. 30 winzige hinterfaserte Stelle im Hausdach verso, B. 31. dünne Papierstellen, punktuelle Anfaserungen, B. 32 ausgebesserte Stellen im oberen Bereich, vereinzelt mit dezenter Federretusche, sonst schön.

Lot 5006, Auction  122, Aldegrever, Heinrich, Ornament mit Nereide, ein Kind haltend.

Aldegrever, Heinrich
Ornament mit Nereide, ein Kind haltend.
Los 5006

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 672)

Details

Ornament mit Nereide, ein Kind haltend. Kupferstich. 5,6 x 8,1 cm. B. 202, Hollstein 202, Mielke (New Hollstein) 202.

Ausgezeichneter Druck mit Rändchen. Verso kleine Montierungsreste, sonst tadellos. Selten. Beigegeben von demselben der Kupferstich "Triton entführt zwei Nereiden" (B. 201).

Lot 5007, Auction  122, Altdorfer, Albrecht, Der hl. Hieronymus im Kirchhof

Altdorfer, Albrecht
Der hl. Hieronymus im Kirchhof
Los 5007

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
5.250€ (US$ 5,645)

Details

Der hl. Hieronymus im Kirchhof. Kupferstich. 12 x 10,5 cm. B. 22, Winzinger 121, Mielke (New Hollstein) e.24.

Ausgezeichneter, klarer Druck bis an die Plattenkante geschnitten, partiell auf diese. Leicht angestaubt und stockfleckig, die oberen Ecken etwas dünn, die untere rechte Eckspitze hinterfasert, verso Montierungsreste, sonst sehr schön. Selten. Aus der Sammlung der Fürsten d'Arenberg (Lugt 567) sowie aus einer wohl bisher unbekannten Sammlung "R. Sch." (nicht in Lugt),

Lot 5009, Auction  122, Baldung, Hans, Der verhexte Stallknecht

Baldung, Hans
Der verhexte Stallknecht
Los 5009

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
13.750€ (US$ 14,785)

Details

Der verhexte Stallknecht. Holzschnitt. 34,1 x 20 cm. (1544). Hollstein 237 II. Wz. Osterlamm im Vierpass.

Das seltene und aufgrund der extremen perspektivischen Verkürzung für die Kunstgeschichte bedeutsame Blatt in einem ganz ausgezeichneten Druck bis an die Einfassung beschnitten. Unauffällig geglättete horizontale Mittelfalte, dort minimale Ausbesserungen, schwache Leimspuren verso, weitere unbedeutende Fleckchen und Altersspuren, sonst in sehr schöner Erhaltung.

Lot 5015, Auction  122, Beham, Barthel, Bildnis Kaiser Karl V.

Beham, Barthel
Bildnis Kaiser Karl V.
Los 5015

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
10.000€ (US$ 10,753)

Details

Bildnis Kaiser Karl V. Kupferstich. 20,8 x 13,6 cm. 1531. B. 60, Pauli 90, Hollstein 90 IV, Röver-Kann (New Hollstein) 104 IV. Wz. Kreis mit sechszackigem Stern.

Ganz ausgezeichneter Druck überwiegend an die Einfassung geschnitten, teils mit Spuren eines weißen Rändchens. Minimal angestaubt sowie vereinzelt leicht fleckig, vor allem rechts oben, die Ränder teils minimal bestoßen und mit kleinen Läsuren, verso zarte Spuren einer Federnachzeichnung des Dargestellten, weitere geringe Gebrauchsspuren, sonst gut. Aus der Sammlung Friedrich August II. von Sachsen (Lugt 971).

Lot 5018, Auction  122, Beham, Hans Sebald, Judith im Fensterbogen sitzend

Beham, Hans Sebald
Judith im Fensterbogen sitzend
Los 5018

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,210)

Details

Judith im Fensterbogen sitzend. Kupferstich. 7,4 x 4,8 cm. 1547. B. 12, Pauli 13, Hollstein 12 III (von IV).

Vor den weiteren Diagonalen. Ganz ausgezeichneter, klarer Druck mit der vollen Darstellung, partiell Spuren der Einfassungslinie. Leicht angestaubt, dünne Papierstellen, winziges, kaum merkliches Nadellöchlein über dem Kopf Judiths, sonst tadellos.

Lot 5020, Auction  122, Beham, Hans Sebald, Melencolia

Beham, Hans Sebald
Melencolia
Los 5020

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
5.875€ (US$ 6,317)

Details

Melencolia. Kupferstich. 7,9 x 5,1 cm. 1539. B. 144, Pauli 145, Hollstein 145 IV (von VI).

Hans Sebald Beham stammte aus Nürnberg und lernte dort unter dem Einfluss Dürers, der in Behams Darstellung der Melencolia deutlich sichtbar ist. Auf diesem basiert Behams geflügelte Melencolia, die ähnlich im antiken Kontemplationsgestus den Kopf auf die Hand stützt. Die von Dürer übernommenen Elemente Zirkel, Kugel, Meißel, Säge, Sanduhr und Buch werden als Attribute der Saturnkinder interpretiert, als Verweise auf Tätigkeiten reiner und angewandter Geometrie wie bestimmte Handwerke und Gelehrsamkeit. - Ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck mit dem Datum, vor den weiteren Überarbeitungen und Kreuzschraffuren, mit feinem Rand um die markant zeichnende Plattenkante. Verso schwach fleckig sowie winziger Montierungsrest, sonst vollkommen und tadellos schön erhaltenes Exemplar.

Lot 5021, Auction  122, Beham, Hans Sebald, Das Wappen mit schreitendem Löwen

Beham, Hans Sebald
Das Wappen mit schreitendem Löwen
Los 5021

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
450€ (US$ 484)

Details

Das Wappen mit schreitendem Löwen. Kupferstich im Oktogon. 6,8 x 5,8 cm. (1544). B. 255, Pauli 266, Hollstein 266 II.

Ganz ausgezeichneter Druck mit feinem Rändchen um die oktogonale Plattenkante. Schwach angestaubt und minimale Gebrauchsspuren, sonst tadellos. Aus der Sammlung Lawson Thompson (Lugt 1770).

Lot 5024, Auction  122, Bella, Stefano della, Les Aigles

Bella, Stefano della
Les Aigles
Los 5024

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 538)

Details

Les Aigles. 6 Radierungen. Je ca. 11,5 x 15 cm. Um 1651. De Vesme 720-725.

Die komplette Serie in ausgezeichneten Drucken mit Rand um die markant zeichnenden Facetten. Je schwache geglättete Trockenfalte, ein Blatt mit winziger Ausbesserung mit Deckweiß unten, weitere unerhebliche Altersspuren, sonst vorzüglich erhalten.

Lot 5026, Auction  122, Bellange, Jacques, Die Verkündigung

Bellange, Jacques
Die Verkündigung
Los 5026

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
55.000€ (US$ 59,140)

Details

Die Verkündigung. Radierung. 34,3 x 31,6 cm. Nach 1613. Robert-Dumesnil 1, Walch 24 II, Worthen/Reed 42, Griffiths/Hartley 9. Wz. Posthorn mit kleinem lothringer Kreuz (?).

Jacques Bellange gilt heute zweifellos als einer der unkonventionellsten und ausdrucksstärksten graphischen Künstler des Spätmanierismus, der in seinem relativ kleinen Œuvre aus etwa 47 radierten Arbeiten einen ganz eigenen, unverwechselbaren Stil entwickelte. Als Maler ausgebildet und von 1602 bis 1616 am Hofe des Herzogs von Lothringen in Nancy tätig, setzte Bellanges intensivere Beschäftigung mit der Radierkunst wahrscheinlich erst relativ spät ein, wohl nach 1613, und muss sich demnach in sehr kurzer Zeit entwickelt haben. Das vorliegende, den reifen Stil des Künstlers exemplarisch aufzeigende Blatt mit der bildmäßig aufgefassten Darstellung der Verkündigung zählt zu den Hauptblättern des Meisters. Bellanges vollends ausgereifte Radiertechnik charakterisiert die souveräne Beherrschung unterschiedlicher Modi plastischer Modellierung, von dichten Schraffuren bis zu zarten Punktgefügen, die er in wiederholten Überlagerungen zu einem komplex durchmusterten Gefüge aufbaut. Im Gegensatz zu früheren Radierversuchen ist zudem das Weiß des Papiers nicht mehr nur leere Fläche, sondern harmonisch als Lichtpartie in das Clair-obscur miteinbezogen. Die spannungsreich differenzierte und zugleich kompakte Durchbildung der fast gesamten Blattfläche akzentuiert als ausdruckssteigerndes Mittel die manieristische Überhöhung der Figuren und spirituelle Intensität des gezeigten Momentes. Als Inspirationsquelle für die Figur des Engels diente Bellange wohl Caravaggios Gemälde gleichen Themas in Nancy (heute Musée des Beaux Arts).
Das Blatt im zweiten Zustand mit der Signatur - vom ersten Zustand ist nur ein Abzug in Boston bekannt - in einem prachtvollen, prägnanten und die tonalen Valeurs gegensatzreich wiedergebenden Abzug mit der vollen Einfassung an drei Seiten, unten mit Spuren der Facette. Unauffällig geglättete Mittelfalte verso, punktuell unmerkliche Bereibungen, drei Ecken montierungsbedingt minimal dünn, die obere rechte Spitze hinterlegt, unbedeutend angestaubt, vor allem verso, sonst in vorzüglicher Erhaltung. Von größter Seltenheit.

Lot 5028, Auction  122, Binck, Jakob, Die Jungfrau mit dem Wickelkind

Binck, Jakob
Die Jungfrau mit dem Wickelkind
Los 5028

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
575€ (US$ 618)

Details

Die Jungfrau mit dem Wickelkind. Kupferstich nach Albrecht Dürer. 9,4 x 7,1 cm. Nicht in Bartsch, Hollstein 55.

Ganz ausgezeichneter, klarer Druck mit feinem Rändchen. Leicht angestaubt und nur schwach fleckig, rechts im Bereich des Kissens hinterfasert, verso kleine Montierungsreste, sonst sehr schön erhalten. Aus den Sammlungen Karl Eduard von Liphart (Lugt 1687) und Paul Davidsohn (Lugt 654).

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge