153050

Lose pro Seite


Baedeker, Karl
Konvolut von 3 Ausgaben
Los 30

Zuschlag
150€ (US$ 161)

Details

Baedeker, Karl. Konvolut von 3 Reiseführern. Mit zahlreichen farbigen Karten und Plänen. 15,5 x 10,5 cm. Rotes OLeinen (teils leicht fleckig, "Paris und Umgebung" stark ausgeblichen). Leipzig, Karl Baedeker, 1888-1899.
Vorhanden sind: Paris und Umgebung. 12. Auflage. Leipzig 1888. - Schweden und Norwegen nebt den wichtigsten Reiserouten durch Dänemark. 7. Auflage Leipzig 1898. - Nordwest-Deutschland (von der Elbe und der Westgrenze Sachsens an). 26. Auflage. Leipzig 1899. – Teils etwas stockfleckig und einzelne Karten im Bug gelockert.

Baedeker, Karl
Sammlung von 7 Reiseführern und zahlreichen Beigaben
Los 31

Zuschlag
170€ (US$ 183)

Details

Baedeker, Karl. Sammlung von 7 Reiseführern. Oktavo. Rote OLeinenbände (mit stärkeren Gebrauchsspuren, teils mit erneuerten Deckeln). Leipzig, Karl Baedeker, 1880-1928.
I. Italie manuel du Voyageur. Deuxième partie. 6 Auflage. 1880. - II. Die Schweiz nebst den angrenzenden theilen von Oberitalien, Savoyen und Tirol. 21. Auflage. 1885. - III. Italie manuel du voyageur. 8. Auflage. 1887. - IV. Italie Centrale Rome manuel du voyageur. 14. Auflage. 1909. - V. Schweden, Norwegen nebst den Reiserouten durch Dänemark und Ausflügen nach Island und Spitzenbergen. 12. Auflage. 1911. - VI. Die Schweiz nebst Chamonix, Luganer, Langen- und Comer See. 36. Auflage. 1920. - VII. La Suisse et les parties limitrophes de la savoie et de l'italie. 30. Auflage. 1928. – Vereinzelt mit verstärkten Innenstegen oder Einrissen, vereinzelt leicht stockfleckig sowie mit größeren und kleineren Gebrauchsspuren.

Lot 32, Auction  121, Baedeker, Karl, Sammlung von 9 Reiseführern

Baedeker, Karl
Sammlung von 9 Reiseführern
Los 32

Zuschlag
350€ (US$ 376)

Details

Baedeker, Karl. Sammlung von 9 Reiseführern und zahlreichen Beigaben. Oktavo. Rote OLeinenbände. Leipzig, Karl Baedeker, 1892-1931.
I. Die Schweiz nebst den angrenzenden Teilen von Oberitalien, Savoyen und Tirol. 33. Auflage. Leipzig 1909. - II. Südbayern, Tirol, Salzburg etc. 36. Auflage. Leipzig 1914. - III. München, Oberbayern, Allgäu etc. Ohne Auflage. Leipzig 1921. - IV. Paris und Umgebung. 20. Auflage. Leipzig 1931. - V. Norwegen. Dänemark. Island. Spitzbergen. 14. Auflage. Leipzig 1931. - VI. Berlin und Umgebung. 18. Auflage. Leipzig 1914. - VII. Italien von den Alpen bis Neapel. 3. Auflage. Leipzig 1895. - VIII. Die Riviera. 5. Auflage. Leipzig 1913. - IX. Süddeutschland. 24. Auflage. Leipzig 1892. - Wohlerhalten. - Beiliegend ca. 25 weitere Baedeker-Reiseführer im OEinband mit Gebrauchsspuren, teils in nicht mehr sammelwürdigem, teils in ordentlichem und noch sammelwürdigem Zustand (Deutschland und Europa in späteren Auflagen um 1900 bis ca. 1930 sowie der Band Nordamerika, Leipzig 1893, dieser mit Gebrauchsspuren und restauriertem Rücken). Des Weiteren beigegeben: 5 fremdsprachige Baedeker, 2 x "Baedekers Autoführer Deutsches Reich" sowie 2 weitere Reiseführer. - Nicht kollationiert, augenscheinlich komplett.

Lot 33, Auction  121, Barker, Henry Aston, Description of the view of the battle of Vittoria

Barker, Henry Aston
Description of the view of the battle of Vittoria
Los 33

Zuschlag
100€ (US$ 108)

Details

Barker, Henry Aston. Description of the view of the battle of Vittoria, and the great victory gained by the Marquis of Wellington over the frensh army under Joseph Bonaparte, now exhibiting in Henry Aston Barker's panorama, Leicester square. 12 S. Mit lithographischer Faltkarte. 19,5 x 12 cm. Heftstreifen (ohne Einband). (London), J. Adlard, 1814.
Einzige Ausgabe der Kleinschrift über den Sieg der alliierten Truppen aus Engländern, Portugiesen und Spaniern, die unter dem Oberbefehl Wellingtons die französischen Truppen in der Schlacht bei Vitoria am 21. Juni 1813 schmachvoll in die Flucht schlugen. Die Faltkarte zeigt die Schlachtanordnung. – Etwas fleckig und mit schwachen Knicken.

Beer, Johann Christop
Der regierenden Könige in Schweden Leben, Regierung und Absterben
Los 35

Zuschlag
140€ (US$ 151)

Details

Beer, Johann Christoph. Der von Christi Geburt an, biß auf diese unsere Zeit, regierenden Könige in Schweden Leben, Regierung und Absterben, aus den bewehrtesten Schwedischen Geschicht-Schreibern hervor gesucht und zusammen getragen. 5 Bl., 658 S., 53 Bl. Mit gestochenem Frontispiz und 53 Portraitkupfern. 13,5 x 8 cm. Leder d. Z. (etwas berieben, oberes Kapital bestoßen, Rückdeckel mit Kratzspur) mit RVergoldung, goldgeprägtem RTitel und Goldschnitt. Nürnberg, Johann Hoffmann, 1673.
VD17 23:255910E. – Erste Ausgabe der umfangreichen Sammlung von Biographien schwedischer Herrscher. – Wohlerhalten.

Bory de St. Vincent, J. B. G. M.
Essais sur les isles fortunées et l'antique atlantide
Los 36

Zuschlag
100€ (US$ 108)

Details

Bory de St. Vincent, J. B. G. M. Essais sur les isles fortunées et l'antique atlantide, ou précis de l'histoire générale de l'archipel des Canaries. 4 Bl., 522 S., 1 Bl. Ohne Kupfer. 24 x 19,5 cm. Leder d. Z. (berieben, Rückdeckel mit sorgfältig restaurierten Bezugsschäden) mit reicher RVergoldung und Deckelbordüre. Paris, Baudouin, (1803).
Streit XVII, 6599. Monglond VI, 222. Gay 2942. Henze I, 304. – Erste Ausgabe. "In seinem Werk behandelte er die Naturausstattung der Kanaren ausführlicher, als dies bis dahin geschehen war; auch historisch ist das Werk von Belang, u. a. gut fundiert in den Ausführungen über die Lebensweise der Urbevölkerung" (Henze). – Wohlerhaltenes Exemplar, leider ohne die Kupfer.

Clarendon, Edward Hyde Earl of
The history of the rebellion and civil wars in England
Los 39

Zuschlag
300€ (US$ 323)

Details

Prachtexemplar aus der Bibliothek des "Colonel Cooper"
Clarendon, Edward Hyde Earl of. The history of the rebellion and civil wars in England. 3 Bände. 1 Bl., XXIII, 557 S.; 7 Bl., 581 S., 12 Bl., 603 S., 11 Bl. Mit 3 gestochenen Porträt-Frontispizen, 3 großen Titelkupfern (alle drei jeweils wdhl.), 38 gestochenen Kopf- und Schlussvignetten sowie 19 gestochenen Initialen. 36 x 23,5 cm. Halbleder um 1860 mit goldgeprägtem RTitel, RVergoldung und Buntpapier-Deckelbezügen (teils kleine Abschabungen oder Fehlstellen) sowie gesprenkeltem Schnitt. Oxford, "Printed at the Theater", 1707.
Fueter 176ff. Lowndes 467. – Wichtige, mehrfach aufgelegte historische Quelle, hier in der maßgeblichen dritten Auflage, zugleich die zweite mit reichem Buchschmuck in Kupfer illustrierte Folio-Ausgabe. Edward Hyde, der Erste Earl of Clarendon (1609-1674), gehörte zu den vornehmsten englischen Staatsmännern und Historikern des 17. Jahrhunderts, der während des Englischen Bürgerkriegs (1642 bis 1649) die Partei der Royalisten und König Charles I. gegenüber den "Roundheads" vertrat. Tatsächlich entschied sich der Krieg dann aber für die Parlamentarier, die Charles I. hinrichten ließen und die Monarchie abschafften. Clarendons großes Verdienst ist sicherlich die dennoch weitgehend quellen- und realitätsgetreue und um Objektivität bemühte Darstellung, die vielfach gelobt wurde: "One of the noblest historical works of the English nation" (Lowndes). "Das erste und bedeutendste Werk dieser Richtung hat auf die Tradition über die englische Revolution einen ungeheuern Einfluß ausgeübt" (Fueter). Die erste Ausgabe war 1702 bis 1704 erschienen. – Zwei der Titelblätter etwas knapp beschnitten (wie üblich mit Verlust der Verlagsangaben), teils minimal gewellt, aber kaum Feuchtigkeitsspuren. Insgesamt ein grandioses, sehr schön gebundendes Prachtexemplar aus der Bibliothek des "Colonel Cooper" mit dessen gestochenen Wappenexlibris in allen drei Bänden.

Lot 40, Auction  121, Deroy, Isidore Laurent, The church of St. Peter at Rome

Deroy, Isidore Laurent
The church of St. Peter at Rome
Los 40

Zuschlag
160€ (US$ 172)

Details

Deroy, Isidore Laurent. The church of St. Peter at Rome. Farbige Lithographie. 31 x 47,5 cm (Darstellung). 46,5 x 60 cm (Blatt). Paris, L. Turgis, 1860.
Hübsche Vedute des Petersdoms in Rom in kräftigen Farben und mit zahlreichen Staffagen auf dem Petersplatz. Der französischer Landschafts- und Vedutenmaler, Aquarellist und Lithograph Isidore Laurent Deroy (1797-1886) war Schüler des Malers Louis-François Cassas (1756-1827) und stellte mehrere seiner Werke im "Salon de Paris" aus. – Leicht stockfleckig und mit kleiner Knickspur, sonst gutes und dekoratives Exemplar.

Lot 44, Auction  121, Homann, Johann Baptist, Map of the Kingdoms of Sweden and Norway

Homann, Johann Baptist
Map of the Kingdoms of Sweden and Norway
Los 44

Zuschlag
100€ (US$ 108)

Details

Homann, Johann Baptist. Map of the Kingdoms of Sweden and Norway. Kupferstich mit dekorativer Rollwerk-Kartusche sowie mit zeitgenössischem Grenz- und Flächenkolorit. 49 x 56,5 cm. Nürnberg, Johann Homann, um 1760.
Die Karte zeigt ganz Skandinavien bis zum Baltikum und Russland mit St. Petersburg und "Archangel", dem heutigen Archangelsk. – Verso verstärkt am Falz, mit minimalen Einrissen. In der rechten Blatthälfte schwacher Farbabklatsch vom Kolorit der linken Hälfte sowie zwei geglättete diagonale Bugfalten. Ausgezeichneter Druck, farbfrisch und mit Rand.

Lot 45, Auction  121, Italien, Sammlung von 90 Fotografien zu Rom, Venedig, Neapel, Florenz und Pompei

Italien
Sammlung von 90 Fotografien zu Rom, Venedig, Neapel, Florenz und Pompei
Los 45

Zuschlag
200€ (US$ 215)

Details

Italien. - Sammlung von 90 Fotografien zu Rom, Venedig, Neapel, Florenz und Pompei. Mit 90 montierten Fotografien in Sepia auf lose Kartons. 19 x 25 cm (Darstellung) und 29,5 x 36,5 cm (Karton). Moderne Halbleinenkasette (teils leicht lichtrandig). O. O. (1889).
Eindrucksvolle und bezaubernde Ansichten von den beliebtesten Städten Italiens: Rom, Venedig, Neapel, Florenz und Pompei. Die Fotografien zeigen das sonnige Italien aus zahlreichen Blickwinkeln und mit Aufnahmen des Alltages, der Städte und der Sehenswürdigkeiten wie zum Beispiel des Colosseums, der Kanäle in Venedig, Vulkangesteinsplatten bei Pompeii, S. Marino in Neapel, der Markusplatz in Venedig, etc. – Leicht gewellt, teilweise recto etwas stockfleckig, Ecken vereinzelt knickspurig oder mit kleinen Fehlstücken (Darstellung nicht betroffen), sonst ordentliches Exemplar.

Jervis, Major
To the most gracious Majesty Queen Victoria...this military topographical map of the Krima Peninsula
Los 46

Zuschlag
800€ (US$ 860)

Details

Jervis, Major. To the most gracious Majesty Queen Victoria...this military topographical map of the Krima Peninsula. 4 gestochene, kolorierte Karten aus jeweils 24 Teilen auf Leinen aufgezogen. 66 x 116 cm (1 Teil). OLeinenkasette (berieben und bestoßen sowie etwas ausgeblichen). 1817.
Imposante Karte der Krim vom englischen Militär aus den russichen Karten adaptiert. Die Karte ist auf englisch und russisch verfasst mit Titel und Legende sowie einer Miniaturansicht der russischen Krimkarte. Die Landkarte entstand zurzeit des Ersten Weltkrieges, auf der Seite der Triple Entente. – Sehr gutes Exemplar.

Karl I. von England
5 Schriften
Los 47

Zuschlag
200€ (US$ 215)

Details

Karl I. von England. - Sammelband mit 5 Schriften. 12,5 x 7 cm. Pergament d. Z. (stärker fleckig und angestaubt, Reste eines Klebeschildes auf dem Rücken) mit hs. RTitel und mit Blindfileten. 1649-1652
Umfangreicher Sammelband mit den Streitschriften, die als Reaktion auf die Hinrichtung Karls I. (1600-1649) publiziert wurden: 1. Claude Salmasius. Defensio regia pro Carolo I. ad serenissimum Magnae Britanniae regem Carolum II. 468 S. (Amsterdam, Janssonius), 1649. - Vgl. Lowndes 2178. - 2. John Milton. Pro populo anglicano defensio, contra Claudii anonymi, aliàs Salmasii, defensionem regiam. 192 S. London, Gardian, 1652. - 3. Caspar Ziegler. Circa regicidium anglorum exercitationes. 10 Bl., 191 S. Leipzig, H. Groß Erben, 1652. - 4. John Bramhall. Pro rege & populo anglicano apologia, contra Iohannis Polypragmatici, (alias Miltoni Angli) defensionem destructivam, regis & populi anglicani. 154 S. Antwerpen, Verdussen, 1651. - 5. John Phillips. Responsio ad apologiam anonymi cujusdam tenebrionis pro rege & populo anglicano infantissimam. 112 S. London, Gardian, 1652. – Titel und wenige Blätter teils mit winzigen Ausbrüchen oder Läsuren, stellenweise gering gebräunt.

Kronecker, Franz
Reise des Hutmachergesellen
Los 48

Zuschlag
180€ (US$ 194)

Details

Kronecker, Franz. Reise des Hutmachergesellen, Franz Kronecker aus Stubenberg kön. Landgericht Simbach in Baiern nach dem gelobten Lande, nebst einer Uebersicht seiner durch Europa während eines Zeitraumes von 21 Jahren gemachten Wanderungen. 31 S. 20,5 x 12,5 cm. Geheftet (ohne Einband; leicht berieben, fleckig und mit Knickspuren). München, Selbstverlag, 1824.
"Von vielen Bekannten aufgefordert, eine kurze Skizze meiner vieljährigen Reise durch Teutschland, Dänemark, Schweden, England, Frankreich, Spanien, Portugal, ganz Italien und einen Theil der Türkey in die Hände des verehrten Publikums zu liefern, wagte ich es, diese kleine Brochüre dem Drucke zu übergeben" (Vorwort). Der Autor Franz Kronecker (1856-1919) war ein Mediziner aus Berlin und schrieb mehrere Reiseberichte, sowie "Fünfzehn Jahre Kiautschou" oder "Wanderungen in den südlichen Alpen". – Etwas stockfleckig, mit kleinen Einrissen und Titel mit kleinem Feuchtfleck.

Lot 49, Auction  121, La Vilette, Ad. de, Eaux des Pyrénées

La Vilette, Ad. de
Eaux des Pyrénées
Los 49

Zuschlag
300€ (US$ 323)

Details

La Vilette, Ad. de. Eaux des Pyrénées, vues dessinées d'après nature. 36 S. Mit lithographischem Titel und 25 lithographischen Tafeln von Jules Monthélier und Jean-Louis Tirpenne. 46,5 x 30,5 cm. Rotes Halbleder d. Z. (etwas berieben) mit goldgeprägtem RTitel. Paris, Tirpenne, Bagnères de Bigorre, Jalon, London, Tilt, um 1830.
Bibliographie de la France XIX (1830), 3606. Perret 3077. – Einzige Ausgabe. Die lithographischen Tafeln zeigen u. a. : "Etablissement des eaux chaudes. Vallée d'Osseau", "Entrée de la gorge des eaux chaudes. Vallée d'Osseau", "Costumes pyrénées", "Le pont de la raillère. A Cauteretz", "Cascade di Cerizet. Val de Iéret", "Le Lac de Gaube. Vallée de Gaube", "Eglise des Templieres", "Saint Sauveur", "Le pont de Sia", "Etablissement thermal de Barèges", "Grottes de Gèdres", "Cirque de Gavarnie", "La Breche de Roland", "Bagnères de Bigorre", "Les bords de l'Adour". – Etwas gebräunt und etwas stärker braun- und stockfleckig. Mit stärkerem Tabakgeruch. Die Tafeln jeweils mit blindgeprägtem Stempel "Tirpenne libraire". Über den KVK und Worldcat ist für uns nur ein Exemplar in der Bibliothèque nationale de France nachweisbar. – Vorgebunden: Ernest de Buchère de Lépinois und Anna de Lépinois. Souvenirs de Coucy. 20 S. Mit 14 (13 getönten) lithographischen Tafeln und lithographischem Plan. Coucy, Selbstverlag, Paris, Engelmann, 1834. - Einzige Ausgabe der Beschreibung und Darstellung der Burg Coucy. Die Ruine ist eine der bedeutendsten mittelalterlichen Feudalburgen Europas, bekannt vor allem wegen dem Donjon, einst der höchste Frankreichs. - Titel gestempelt. Durchgehend etwas braun- und stockfleckig.

Laborde, Alexander de
Mahlerische und historische Reise in Spanien
Los 50

Zuschlag
400€ (US$ 430)

Details

Laborde, Alexander de. Mahlerische und historische Reise in Spanien. Aus dem Französischen übersetzt (von J. A. Bergk). 3 Bände. Mit gestochener Titelvignette und 77 teils doppelblattgroßen Tafeln. 15 x 9 cm. Marmorierte Lederbände d. Z. (mit einigen Schabspuren) mit Rückenfileten, Deckelbordüre und Goldschnitt, Bände I und II im OPappschuber. Leipzig, Gerhard Fleischer d. J., 1809-1811.
Fromm 13583. Engelmann II, 957. – Erste deutsche Ausgabe. Die Kupfer zeigen u. a. Ansichten von Barcelona, Montserrat, Tarragona etc. – Etwas stockfleckig, Titel von Teil III mit vertikalen Quetschfalten, Vorsätze leimschattig. Dekorativ gebundenes Exemplar aus der Badebibliothek derer zu Guttenberg in Bad Neuhaus an der Saale, die Bände I und II mit gestochenem Adelsexlibris (Enoch Freiherr von und zu Guttenberg) und entsprechendem Bibliotheksstempel.

Maire, Christopher und Boscovich, Ruggero Giuseppe
Nuova carta geografica dello Stato Ecclesiastico
Los 54

Zuschlag
1.000€ (US$ 1,075)

Details

Maire, Christopher und Ruggero Giuseppe Boscovich. Nuova carta geografica dello Stato Ecclesiastico. Grenzkolorierte Kupferkarte aus 15 Teilen auf Leinen aufgezogen. 119 x 64,5 cm. Um 1755.
Karte des Kirchenstaates mit eingetragenen Kirchenhäusern und bedeutenden christlichen Städten in Italien von Christopher Maire (1697-1767) und Ruggero Giuseppe Boscovich (1711-1787). Mit kräftigen Farben grenzkoloriert, großer Titelkartusche, Legende und einer Ermahnung oder Benachrichtigung ("Avvertimento") versehen. "Questa carta stata delineata dal. P. Cristoforo Maire della Comp. di Gesù, e ricavata dalle osservazioni fatte da esso insieme col P. Ruggiero Gius. Boscovich d.a medesina Compagnia" (Avvertimento). – Leicht stockfleckig und papierbedingt etwas gebräunt.

Lot 55, Auction  121, Benoit, J. B., Geometral de la ville citadelles port et arcena IX de Marseille

Benoit, J. B.
Geometral de la ville citadelles port et arcena IX de Marseille
Los 55

Zuschlag
200€ (US$ 215)

Details

Marseille. - Benoit, J. B. Geometral de la ville citadelles port et arcena IX de Marseille. Grenzkolorierte Kupferstichkarte auf 2 separaten Blatt. Je 86 x 68 cm. Marseille 1743.
Zwei separate zusammengehörige, sehr detailliert ausgeführte Kupferstichpläne mit einer Darstellung des Hafens und angrenzender Gebiete, wohl Segmente eines monumentalen Stadtplans. Mit ausführlicher Legende (97 Positionen). – Gerollt und mit geglätten Quetschfalten und Knicken sowie kleinen Randläsuren. Etwas gebräunt.

Nolli, Giovanni Battista
Nuova pianta di Roma. Kupferstichplan der Stadt Rom
Los 58

Zuschlag
13.000€ (US$ 13,978)

Details

Vollständige Ausgabe des fantastischen Nolli-Plans von 1748
Nolli, Giovanni Battista. Nuova pianta di Roma. Kupferstichplan der Stadt Rom. 2 Kupfertafeln (Titel und "Avviso"), 4 Kupfertafeln (Index) sowie 12 doppelblattgroße Kupferstich-Segmentkarten, 1 doppelblattgroße Übersichtskarte, 4 Kupfertafeln (Index). Plattengröße der Kartensegmente 43 x 67 cm. die 8 Index-Tafeln (einfach) und die 13 Karten sind in den Schnittkanten oben (doppelt) nummeriert von 1-34. 49,5 x 37,5 cm. Halbpergament um 1900 mit goldgeprägtem RTitel, breiten Pergament-Ecken und Marmorpapier-Deckelbezug (nur minimale Abschabungen). Rom, Nolli, 1748.
Brunet IV, 95 ("assez recherché"). – Der in seinem Detailreichtum teilweise noch bis heute unübertroffene Stadt- und Grundrissplan der Ewigen Stadt von Giovanni Battista Nolli (1692-1756), der nicht nur die Straßen und Gebäudekomplexe bis hin zu jeder hervorstehenden Mauerzunge dokumentierte, sondern auch gewissermaßen in die öffentlichen Gebäude, vor allem die Kirchen hineinging, auch auch die Innenräume zu vermessen. So finden sich auf dem Plan nahezu alle Grundrisse der antiken Tempel und der weit über hundert Kirchenbauten vom Frühchristentum über die Romanik bis hin zur Renaissance und dem Barock minutiös wiedergegeben.

Der aus Como stammende Nolli war als Ingenieur und Architekt ausgebildet worden, arbeitete zunächst als Stadtvermesser in Mailand am örtlichen Kataster, bis er dann nach Rom weiterzog. Dort entwickelte er die Idee einer exakten Kartierung der Stadt und deren Darstellung in einem großen Kupferstichplan, den er Benedikt XIV. widmete. Der Papst hatte ihn ermächtigt, auch alle privaten Grundstücke, darunter Paläste, Klöster, Gärten und weitere Liegenschaften kraft eines offiziellen Mandats zu betreten und zu vermessen. So finder sich jede Straße, jede Allee, aber auch jeder Feldweg, jede Villa, jedes Haus und jeder Schuppen, der etwa auf den Weinbergen vor der Porta Pia stand - mit genauester Bezeichnung und Angabe der Flurstücke und der Weinbergbesitzer: "Villa Altieri", "Sito del Circo di Flora", "Villa Mandosi", "Villa Barberini", "Vigna Lancelotti", "Vig. de PP. della Minerva" und vieles, vieles mehr.

Zusammen mit seinem Sohne, Carlo Nolli und Giuseppe Vasi entstand bis 1748 der monumentale Plan, der auch die neue Gliederung der Stadt unter Benedikt in 14 Bezirke zeigte, die bis auf den heutigen Tag im barocken Stadtbild sichtbar blieben.
Die großartigen Vignetten zeigen ein Capriccio der bedeutendsten römischen Bauwerke mit der Trajanssäule, dem Tempio dei Castori auf dem Foro Romano, dem Konstantins- und Septimius Severusbogen, dem Kolosseum, sowie dem Kapitol mit den Bauten Michelangelos und der Personifikation der Roma. – Vorhanden ist hier die vollständige Ausgabe aller Segmente, mit dem doppelblattgroßen Übersichtsplan, Titelei und den acht ausführlichen Index-Tafeln, die die Orientierung leicht ermöglichen. Die zwölf doppelblattgroßen Kompartimente ergeben zusammen einen Plan von ca. 171,5 x 206,5 cm. Die Bindung in Buchform war dafür verantwortlich, dass dieses Exemplar des fantastischen Romplans bis heute nahezu unbeschadet überlebt hat, wie nur ganz wenige Exemplare. Vier der Indexblätter mit winzigen Lochschabungen im weißen Rand unten rechts, lediglich der Übersichtsplan leicht gebräunt und gering sprenkelfleckig, die Kartenkompartimente nahezu ohne Stock- oder Fingerfleckchen, außergewöhnlich wohlerhalten und frisch sowie bemerkenswert breitrandig.

** English **

Present here is the complete edition of all segments, with the double-page-sized general plan, titling, and the eight detailed indexes that make orientation easy. The twelve double-sheet-sized compartments together make a plan of about 171.5 x 206.5 cm. The binding in book form was responsible for the fact that this copy of the fantastic Rome plan has survived almost intact to this day, as very few copies have. Four of the index leaves with tiny hole scuffs in the white margin lower right, only the general plan slightly browned and slightly mottled, the map compartments almost without foxing or finger stains, exceptionally well preserved and fresh and remarkably wide margins.

Voici l'édition complète de tous les segments, avec le plan d'ensemble en double page, la titraille et les huit index détaillés qui permettent de s'orienter facilement. Les douze compartiments de la taille d'une double page forment ensemble un plan d'environ 171,5 x 206,5 cm. C'est grâce à la reliure en forme de livre que cet exemplaire du fantastique plan de Rome a survécu jusqu'à aujourd'hui presque intact, comme très peu d'exemplaires. Quatre des feuilles d'index présentent de minuscules piqûres dans la marge blanche en bas à droite, seul le plan d'ensemble est légèrement bruni et légèrement moucheté, les compartiments de la carte sont pratiquement exempts de piqûres ou de taches de doigts, exceptionnellement bien conservés et frais et remarquablement bien margés.

Qui è presente l'edizione completa di tutti i segmenti, con la pianta generale a doppio foglio, i frontespizi (titolo ed avviso) e gli otto indici dettagliati, che facilitano l'orientamento. I dodici scomparti a doppia pagina formano una pianta di circa 171,5 x 206,5 cm. La rilegatura in forma di libro è stata responsabile del fatto che questa copia della fantastica pianta di Roma è sopravvissuta quasi intatta fino ad oggi, come pochissime copie hanno fatto. Quattro dei fogli di indice presentano minuscole scalfitture nel margine bianco in basso a destra, solo la planimetria generale leggermente brunita e leggermente macchiata, i comparti cartografici quasi privi di foxing o macchie di dita, eccezionalmente ben conservati e freschi, nonché con margini notevolmente ampi.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge